Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cephalus
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Cephalalgiabis Ceram |
Öffnen |
.
Cephalotripsie (griech.), das meist nach vorhergegangener Perforation in Anwendung kommende Zerdrücken des kindlichen Kopfes bei der Geburtshilfe.
Cephalus, s. Kephalos.
Cepheus (auch Andromedae pater), Sternbild am nördlichen Himmel, zwischen dem Kleinen
|
||
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
für Kriegsschiffe; Fischfang, Gemüse-, Obst- und Weinbau. M., das röm. Amulia, wurde von Karl d. Gr. dem Patriarchen von Aquileja geschenkt. 1354 wurde es von dem genuesischen Admiral Paganino Doria zerstört.
Mughal, Volk, s. Mogul.
Mugil cephălus Cuv
|
||
86% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Cephalodiumbis Cerastium |
Öffnen |
.
Cephalothrypsie (grch.), s. Embryotomie.
Cephalus, s. Kephalos.
Cephenomyia, s. Nachenbremsen.
Cepheus, Sternbild in der Nähe des Nordpols, enthält nach Heis 159 mit bloßem Auge sichtbare Sterne, darunter 5 von der 3. und 4. Größe. Unter
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
. ist der Harder ( Mugil cephalus
Cuv. , ital. cefalo , s. Tafel:
Fische I , Fig. 5), ein sehr häufiger und beliebter Speisefisch des Mittelmeers, gegen einen halben
Meter lang, auf dem Rücken graubraun mit fünf dunklern Längsstreifen
|
||
4% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829b,
Fische. I. |
Öffnen |
(Anguilla vulgaris). Länge 0,75–1,50m.
4. Gemeine Makrele (Scomber scomber). Länge 0,30–0,60m.
5. Harder (Mugil cephalus). Länge 0,30–0,45m.
6. Gemeiner Rabenfisch (Corvina nigra). Länge 0,20–0,40m.
7. Bachforelle (Salmo fario). Länge
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0034,
von Metachloralbis Muscovit |
Öffnen |
.
Mützenschirme , vgl.
Filz .
Muffeln , s.
Thonwaren .
Mugil capito und cephalus, s.
Meeräsche
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
die Purpurfarbe in Blau violett über. - Zollfrei.
Meeräsche (Mugil), zu den Knochenfischen gehörend. Im Mittelmeer. Die gemeine M. (M. cephalus Cuv.), Goldharder, 31-63 cm lang, bräunlichgrau mit bläulichen und goldigen Längs-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Elsterbis Elten |
Öffnen |
, verhältnismäßig großem Kopf, kurzer Rücken- und Afterflosse, ziemlich großen Schuppen und in doppelter Reihe zu zwei und fünf gestellten Schlundzähnen. Der Döbel (Dickkopf, Kühling, Alet, Schuppfisch, S. cephalus L.), bis 60 cm lang, über 4 kg
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
. cephalus Cuv.) ist 30-60 cm lang, anstatt der Zähne mit steifen Borsten, welche die Mundhöhle wie ein Sieb schließen, silberglänzend, oben bräunlichgrau mit goldglänzenden und himmelblauen Längsstreifen, an den Seiten silberglänzend mit dunklern
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Balzenbis Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
bei Salerno, that sich bereits während
seiner Studienzeit auf der Akademie zu Neapel hervor, wo er verschiedentlich Preise erhielt, so für ein Thonmodell: Prokris stirbt in den Armen des
Cephalus. Da er ferner von der Regierung für ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
. Sein kreuztragender Christus (1534) im Museum zu Neapel sowie Cephalus und Prokris kennzeichnen die stark realistische Richtung des Künstlers. C. sowie Maturino sind die Hauptmeister in der Sgraffitotechnik, welche in der Renaissancekunst zur Façadendekoration
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
für die Arbeit seine Brüder, Agostino schuf einige der schönsten Bilder (den Triumph der Galatea, Aurora umarmt den geraubten Cephalus), wurde aber dann von seinem Bruder verdrängt, der die Bilderfolge allein vollendete. Im kleinern Zimmer sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Hardenburgbis Hardinge |
Öffnen |
fanden, z. B. H.s Butterbirne und die Regentin.
Harder (Mugil cephalus Cuv.; s. Tafel: Fische Ⅰ, Fig. 5), Fisch aus der Familie der Meeräschen (s. d.), bis 45 cm lang, von ziemlich schlanker Körperform, oben graubraun mit metallischem Widerschein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
. Cephalus), nach der ältesten griech. Sage ein Jäger, der seiner Schönheit halber von Eos entführt wurde. Nach attischer Sage war K. mit Prokris vermählt und wurde durch Eos veranlaßt, in verwandelter Gestalt die Treue seiner Gattin zu erproben
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
von Stavanger, bis 2 km breit, 37 km weit nach Osten.
Lysekil, Flecken im schwed. Län Göteborg und Bohus, am Kattegat, Dampferstation, hat (1892) 2413 E. und vielbesuchte Seebäder.
Lysĭas, attischer Redner, Sohn des Cephalus, aus einer syrakusan. Familie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
jährlich über ½ Mill. kg Cocons. Aus den Etangs werden mittels großer Fischzäune (bourdigues) Meeräsche, Mugil cephalus Cuv., gefangen, die eine Art Kaviar liefern, auch giebt die Seefischerei reichen Ertrag an Thunfischen, Sardellen, Anchovis u. a
|