Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach charles russell
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schiffskarussell'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Bedidlikbis Bedingung |
Öffnen |
‒41 Unterhausmitglied, wurde gemütskrank und starb 1872. Ihm folgte sein Vetter Francis Charles Russell, neunter Herzog von B., geb. 16. Okt. 1819, Lordlieutenant von Huntingdon, einer der größten Grundbesitzer Londons, gest. in London 14. Jan. 1891
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
43
Rüsselkrokodile - Russell.
schlag folgen läßt, vermehrt sich der R. in auffallender Weise, und da alle Mittel zur Bekämpfung desselben ohne rechten Erfolg bleiben, so hat man sich wesentlich auf Vorbeugungsmaßregeln zu beschränken. Recht
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0675,
Halifax (Peerstitel) |
Öffnen |
Lexikon. 14. Aufl. VIII.
Sie ging über auf eine Seitenlinie des Grafen von
Manchester aus dem Hause Montagu. Ein Enkel
des ersten Grasen von Manchester war Charles
Montagu, ein in der Finanzverwaltung hervor-
ragender' engl. Staatsmann
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
und satirische Epos fand Pfleger an dem erwähnten Barlow und an Fitz Greene Halleck (gest. 1867) sowie an dem originellen Oliver Wendell Holmes und an James Russell Lowell. Die didaktische Dichtung ist vielfach angebaut, namentlich von Dwight, W
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0313,
Grey (Familie) |
Öffnen |
ausgestorbenen ^
Lords G. von Werke sowie die heutigen Grafen G.
abstammten. Von der letztern Linie wurde Henry G.
von Howick 1746 zum Varonet erhoben. Dessen vier-
:er Sohn Sir Charles G., geb. 1729, trat in die ^
Armee, diente als Adjutant des Herzogs
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Aberdeenbis Abergavenny |
Öffnen |
Murat bewogen hatte, sich von Napoleons Sache zu trennen,
schloß er sich dem in Frankreich einrückenden österreichischen Heer an, vertrat auf dem Kongreß zu Châtillon mit Lord
Cathcart und Sir Charles
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0820,
Großbritannien (Geschichte 1853-1855) |
Öffnen |
Raglan nach dem Orient ein; am 11. März ging die erste Abteilung der britischen Ostseeflotte unter dem Vizeadmiral Charles Rapier unter Segel, und da Rußland auf das englisch-französische Ultimatum eine Antwort nicht erteilte, so erfolgte 27. März
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
abgewaschen hat.
Mitford (spr. míttförd), Miß Mary Russell, engl. Dichterin, geb. 16. Dez. 1786 zu Arlesford in Hampshire, trat zuerst mit erzählenden Dichtungen im Stil W. Scotts auf und erwarb sich durch die wohldurchdachten Trauerspiele: "Julian
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
ist. Das Leben des außerordentlich vielseitig gebildeten Forschungsreisenden Sir Richard Burton wird soeben von seiner Witwe Lady Burton geschrieben. Von lebenden oder sonst neuern Staatsmännern hat George Russell, ein Verwandter des frühern
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
die Geschichte des Krimkrieges, Charles Mills die der Kreuzzüge, Stebbing die der Reformation, Southey die von Spanien und Brasilien, T. A. Trollope die der Florentiner Republik, Milman die Kirchengeschichte und Merivale die Geschichte Roms bearbeitet
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
für Sir Ralph Abercromby und für Lord Collingwood in der Paulskathedrale. Nachdem er bei der Bronzestatue des Herzogs Francis Bedford (gest. 1802) für Russell Square in London die Formung und den Guß geleitet und dann die Statue Nelsons für Barbados
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Wall (irischer)bis Walldürn |
Öffnen |
.).
Wallace (spr. wollĕß), Alfred Russell, engl. Naturforscher, geb. 8. Jan. 1822 zu Usk in Monmouthshire, arbeitete zuerst in dem Geschäft seines Bruders, eines Architekten, und widmete sich dann ganz den Naturwissenschaften. Mit seinem Freunde Bates (s
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Marbach, Oswald, Dichter (28. Juli 1890)
Marvin, Charles, engl. Reisender (5. Dez. 1890)
Maximowicz, Karl Joh., russ. Botaniker (16. Febr. 1891)
Mazuranic, Ivan, kroat. Dichter (3. Aug. 1890)
Meissonier, Jan Louis Ernest, franz. Maler (31
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
Englische Litteratur (Verschiedenes, Übersetzungen) |
Öffnen |
artist's tour in North and South America and in the Sandwich Islands« von B. Kroupe und »A visit to Chile and the gold fields« von W. H. Russell, dem alten Kriegskorrespondenten der »Times«.
Das Sundameer, Australien und Polynesien sind zunächst
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
haben sich hierin: B. P. Shillaber (Pseudonym Mrs. Partington), George D. Prentice, George H. Derby (John Phoenix), Charles F. Browne (Artemus Ward), Henry W. Shaw (Josh Billings), Petroleum V. Nasby (David Roß Locke), Robert H. Newell, Bill Nye (Edgar
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alfred und Charles Tennyson, London
s Ibi |
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1890)
Kronecker, Leopold, Mathematiker (30. Dez. 1891)
Kuenen, Abraham, niederländ. Theolog (10. Dez. 1891)
Lacretelle, Charles Nicol. de, franz. General (16. Nov. 1891)
Ladden, Emma, Schriftstellerin (12. April 1892)
Lagarde, Paul Anton de
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
, Indianerdorf im südwestlichen Winkel des zentralamerikan. Staats Honduras, in großartiger Gebirgsgegend, zur Zeit der Eroberung noch eine volkreiche Stadt, mit merkwürdigen, von Stephens zuerst beschriebenen Ruinen.
Cope (spr. kop), Charles West, engl
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
commonwealth of England" (1831-34, 7 Bde.); "The arrest of the five members by Charles the first" und "The debates on the grand remonstrance" (1860); "Sir John Eliot" (eine Biographie, 1864, 2. Aufl. 1871). Vielfach war er an Zeitschriften thätig; nach Dickens
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Haligeneiabis Halirsch |
Öffnen |
und begabteste, wenn auch nicht der zuverlässigste und gewissenhafteste.
2) Charles Montague, Graf von, vierter Sohn des Grafen George von Northumberland, engl. Dichter und Staatsmann, geb. 16. April 1661, wurde, für den geistlichen Stand bestimmt, zu
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0525,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
Jeffreys (s. d.) kassieren ließ, ein Empörungsversuch des Herzogs von Monmouth und der eifrigsten Protestanten 1682 schon vor dem Ausbruch erstickt und an den Häuptern der Partei, Lord William Russell und Algernon Sidney, auf dem Schafott gestraft. K
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
.).
2) Charles, Sohn des vorigen und ebenfalls gefeierter Schauspieler, geb. 18. Jan. 1811 zu Waterford in Irland, studierte zu Eton und debütirte 1827 im Drurylanetheater, doch ohne Erfolg. Er versuchte darauf sein Glück auf Provinzialbühnen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Norfolktannebis Noricum |
Öffnen |
der Universität Oxford geschenkten Arundel-Marbles angehörten. Er starb 4. Okt. 1646. Sein Enkel Thomas Howard erhielt 1661 den Herzogstitel zurück.
6) Charles Howard, elfter Herzog von, geb. 15. März 1746, sagte sich 1780 von der katholischen Kirche los
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
1514 Grafen, 1642 Marquis von Worcester, 1682 aber wieder Herzöge von Beaufort geworden, so daß die jüngern Söhne dieses Herzogshauses Lords S. heißen. Unter ihnen ist hervorzuheben Lord Granville Charles Henry S., geb. 27. Dez. 1792, unter Liverpool
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Devonshire, Graf v.
Douglas 1-16)
Drummond
Dudley 1-4)
Essex 1-3)
Este
Fortescue
Godolphin 1-3)
Gordon 1-6)
Graham 1-3)
Grenville 1-4)
Grey, 1) Sir Charles
2) Ch., Visc. Howick
3) Sir John
4) Sir George
5) Henry, Graf
Hamilton (schott
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
*
Huxley
Leach
Lubbock
Mac Leay
Owen, 3) Richard
Ray
Russel
Sclater *
Wallace, 2) Alfred Russell
Wilson, 1) Alexander
Amerikaner.
Audubon
Baird
Bickmore
Conrad
Davis, 5) Elwin Hamilton
Foster
Marsh *, 3) Othniel Charles
Smithson
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, Misihraddon, Edmund Yates, Whyte Melville, Charles Reade u. a. weichen mußten. Die praktische Lebensphilosophie fand in Bulwer (s. Lytton) einen trefflichen Vertreter, wenn er auch vielfach mit lyrischer Überschwenglichkeit zu kämpfen hat. Durch seinen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
behandelnden und viel Neues enthaltenden Schriften «Arrest of the five members by Charles Ⅰ.» (1860), «Debates on the grand remonstrance» (1860) und «Sir John Eliot. A biography» (2 Bde., 1864; 2. Aufl. 1871) folgten. Noch Ausgezeichneteres leistete F
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
übernahm A. beim Abtreten von Charl. Dickens die Leitung von "Bentley's Magazine"; 1842 gründete er eine eigne Monatsschrift: "Ainsworth's Magazine", die aber nach einigen Jahren, gleichwie das 1845 von ihm übernommene "New Monthly Magazine", einging
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
480
Amerikainseln - Amerikanische Altertümer.
Verdienste um die Aufhellung der Geographie Nordamerikas erwarb sich auch Herzog Bernhard von Weimar, während Pohls, Pöppigs, Charles Darwins, M. Wagners, Scherzers, d'Orbignys, Gillies', v
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
das Ministerium Russell zur Zurückweisung der päpstlichen Übergriffe vorschlug. 1853 war er einer der vorzüglichsten Sprecher beim Friedenskongreß zu Edinburg. Wegen seiner Opposition gegen den russischen Krieg ward im November 1854 zu Manchester sein Bildnis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0817,
Großbritannien (Geschichte 1846-1848) |
Öffnen |
wurde der Führer der Whigs, Lord John Russell; außer ihm waren die hervorragendsten Mitglieder des Kabinetts: Viscount Palmerston als Minister des Auswärtigen, Graf Grey als Staatssekretär der Kolonien, Graf von Clarendon als Handelsminister, Sir
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
Oberbefehlshaber Lord Gough durch den bewährten Sieger früherer Jahre, Sir Charles Napier. Bevor indessen derselbe eingetroffen war, hatte Lord Gough 21. Febr. das überlegene Heer der Sikh bei Gudscharat völlig geschlagen und die Aufständischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Hallagebis Hallam |
Öffnen |
. Im Mai 1870 trat H. wieder als Minister des Kultus in das Kabinett Holstein-Holsteinborg, das im Juli 1874 seine Entlassung nahm, und zog sich 1881 ganz vom politischen Leben zurück.
9) Charles Francis, amerikan. Nordpolfahrer, geb. 1821 zu Rochester
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
geographical, agricultural and mineralogical sketch (Toronto 1865); Russell, Canada, its defences, condition and resources (Lond. 1865); Marshall, The Canadian Dominion (das. 1871); Silver, Handbook to Canada (das. 1881); J. ^[John] Carling, Canada, its history
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
zurückgerufen, einige am Aufstand Beteiligte sogar zu höhern Regierungsstellen befördert, und trotz des Widerstrebens der hochtoryistischen oder "sächsischen" Partei in K. wurde Lord Russells Antrag, beide Kanadas hinsichtlich der Gesetzgebung durch Ein
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Wallbis Wallace |
Öffnen |
., erschien 1790 zu Perth. Vgl. Watson, W., the Scottish hero (Lond. 1861); Paterson, The hero of Scotland (neue Ausg. 1864).
2) Alfred Russell, Naturforscher, geb. 8. Jan. 1822 zu Ush in Monmouthshire, bildete sich bei seinem Bruder zum Landvermesser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ruppbis Russische Litteratur |
Öffnen |
1884. »Predigten aus den letzten Jahren seines Lebens« sind nachträglich (Leipz. 1890) herausgegeben worden.
Russell, 4) Francis Charles Hastings R., neunter Herzog von Bedford, starb 14. Jan. 1891 in London.
Russische Litteratur 1885-90
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Baring-Gouldbis Barjesu |
Öffnen |
Schatzsekretär, dann bis 1841 Schatzkanzler, welchem Posten er sich jedoch wenig gewachsen zeigte. 1849–52 bekleidete er das Amt eines ersten
Lords der Admiralität. Bei Gelegenheit der Bildung des Ministeriums Russell-Gladstone 4. Jan. 1866 mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Fox (George)bis Foyers |
Öffnen |
er
unübertroffen da, wie feine "3p66e^0" in tli" II01180
ol (^oinm0n8" (6 Bde., Lond. 1815) beweisen. -
Vgl. Russell, N6in0i i3>l8 and eori'^ponäeiico 0k IV
s4 Bde., Lond. 1853-57); ders., I.it'o anä tim68 ot'
I'. (3 Bde., ebd. 1859-60); Althaus, Charles I. F
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
einreichte und Palmerston wieder an seine Stelle trat. Russell übernahm das Auswärtige, Gladstone die Finanzen, Sir George Lewis das Innere, Sir Charles Wood das ind. Kontrollamt. Die unruhige Politik Napoleons rief in England großes Mißtrauen hervor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
Hautausschlag, s. Finne .
Mitford (spr. mittf'rd) , Mary Russell, engl. Schriftstellerin, geb. 16. Dez. 1786 zu
Arlesford (Hampshire), zeichnete sich durch ihre Trauerspiele «Julian» (1823),
«The Foscari» (1826
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Somerset Eastbis Somerville |
Öffnen |
Grafen Bedford der unter Karl II. hingerichtete Lord William Russell (s. d.) entsprang.
Der hingerichtete Protektor S. hatte aus zwei Ehen je einen Sohn hinterlassen; Edward Seymour, der Sohn zweiter Ehe, wurde 1558 zum Baron Beauchamp und Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aspern und Eßlingbis Asquith |
Öffnen |
Henry, liberaler engl. Staats-
mann, geb. 12. Sept. 1852 zu Morley, studierte in
Orford, wurde 1876 Rechtsanwalt in London und
führte neben dem Lord-Oberrichter Sir Charles
Russell die Sache Parnells in dessen großem Prozeß
gegen die"'Iim68" (1888
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
sie
von Juli 1846 bis Febr. 1852 in dem Ministerium Russell zum drittenmal. Nach Lord Derbys
Rücktritt im Dez. 1852 bildete er mit Graf Aberdeen ein neues Kabinett, in das er als Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
- und Baumwollstoffe), benutzt wird. Die Stadt hatte 1880: 59475, 1890: 77696 E.
Lowell (spr. lōell), James Russell, amerik. Dichter und Schriftsteller, geb. 22. Febr. 1819 zu Cambridge (Massachusetts), graduierte an der Harvard Law School und wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Emilie Brontö l
' Veilalfti, zildorcoo - Roberto Baloelli
! Ve >auln - ^yman Abbott, Vereinigte Staaten
Benjamins, Mr. - Charles V. Hart, England
Vennet, Silvia - Olivia Levison, Kopenhagen
Venuo, Mar - Paul Heinrich, Berlin
Venoni
|