Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach czechische sprache
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
665
Czechische Sprache
Vorbilder der europ. Weltlitteratur entnimmt und zwei Richtungen zeigt, eine weltschmerzlich-negative und eine positivere, die sich außer der vaterländischen Geschichte auch dem Leben der untern Klassen zuwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
Sprache, Kroatische Sprache); b. Slowenisch (s. Slowenen); 3) russische Gruppe (s. Russische Sprache); 4) westslawische Gruppe, zerfallend in: a. Czechisch (s. Czechische Sprache); b. Sorbisch oder Wendisch (s. Wenden); c. Polnisch (s. Polnische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
Zollamtes für 1894:
13, 4 Mill. M. P.wurde 1876 dem fremden Verkehr geöffnet.
Pakhto , Sprache der Afghanen, s. Pachtu .
Pakington (spr. päckingt'n
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
245
Polnischer Bock - Polnische Sprache
unternahm M. Wiszniewski (10 Bde., Krak. 1840-57, bis 1648 reichend), dann, für denselben Zeitraum, Maciejowski (3 Bde., Warsch. 1851-52). Neben diesen Quellenwerken sind zahlreiche Bearbeitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Präcessionbis Prag |
Öffnen |
Wert 50",36; die der
Nutation den Wert 9",2io.
Prädikative Sprachen, s. Indochinesische
Sprachen und Völker.
^ Pradilla, Francisco, wurde 1896 zum Direktor
des königl. Museums zu Madrid ernannt.
"Prag. Für Mitte 1896 dürfte die Bevölke
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
übrigens czechisch. Unter den Schriftstellern in slowak. Sprache sind hervorzuheben: A. Bernolák, der beliebte Dichter J.^[Ján] Hollý, Lud. Štúr, Sládkovič, ein bedeutendes lyrisches Talent, die beiden Chalúpka, besonders Samuel, ein glücklicher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
folgende Verwüstung des Borkenkäfers eine empfindliche Einbuße erlitten. Die Bewohner sind kräftig, genügsam, kühn, aber roh, verschlagen und starrsinnig und bewahren Sitte und Brauch der Vorfahren. Die Sprache der Wäldler ist mit dem Überwiegen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
663
Czechische Litteratur
Im böhm. Landtag und im Abgeordnetenhaus des Reichsrats bilden die C. schon seit dem Beginn des parlamentarischen Lebens in Österreich besondere Gruppen. Auf dem ersten konstituierenden Reichstag 1848-49 waren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0668,
Czechisches Recht |
Öffnen |
666
Czechisches Recht
buch" (2 Bde., ebd. 1844-46); J.^[Josef] Rank, "Taschenwörterbuch der böhm. und deutschen Sprache" (5. Aufl., ebd. 1887); ein neues großes Wörterbuch giebt Kott heraus (5 Bde., ebd. 1878-87; dazu bis 1892 zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
der Wissenschaften zu Prag. Diese zerfällt jetzt in zwei Abteilungen, eine deutsche und eine czechische, die in deutscher und czechischer Sprache "Abhandlungen" und "Sitzungsberichte" erscheinen lassen. 3) Die Akademie der Wissenschaften zu Krakau (bis 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
664
Czechische Litteratur
hervor. Huß' bedeutendster Schüler ist Peter von Chelčic (Chelčický, 1390-1460), in dessen Werken ("Netz des Glaubens", "Postille") die Hußsche Lehre ihren theoretischen Ausbau erhält. In der zweiten Hälfte des 15
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, Ruthenisch aber nur in gewissen Be-
zirken landesüblich und neben ihm in einzelnen Ge-
meinden Deutsch. In Böhmen und Mähren sind
Deutsch und Czechisch Landessprachen, aber in bei-
den Ländern giebt es außer Bezirken, wo beide
Sprachen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0962,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
. Übersetzungen, und die erste vollständige B. in nordfranz. Sprache war schon um die Mitte des 13. Jahrh. vorhanden (bisher nur bruchstückweise herausgegeben; vgl. Berger, La Bible française au moyen-âge, Par. 1884). Engl. und böhmische B. entstanden dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Czartoryski (Konstantin, Fürst)bis Czechen |
Öffnen |
. Stämmen (Markomannen) geräumt war. Die Einwanderer, anfangs in eine Menge kleiner Stämme geteilt, gelangten erst nach Jahrhunderten zu engerer Volks- und Staatseinheit. (S. Czechische Sprache und Böhmen, Bevölkerung, Bd. 3, S. 220 a.)
^[Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Tomaseebis Tomsk |
Öffnen |
Mitglied des österr. Herrenhauses und schloß sich hier der Gruppe Schwarzenberg an. T.s Hauptwerk ist eine auf den breitesten Quellenstudien angelegte «Geschichte der Stadt Prag» (czechisch, Bd. 1‒7, Prag 1855‒85; Bd. 1 auch in deutscher Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0389,
Preußen (Bevölkerung) |
Öffnen |
* 2977951 358994 2613629 2120 3170 38
Wendisch 67967 65092 2789 74 9 3
Czechisch 76078 8794 67082 19 176 7
Wallonisch 11058 213 10828 5 7 5
Holländisch 40959 9348 30638 214 741 18
Friesisch ** 48827 48259 199 277 83 9
Dänisch 139399 138835 137 344
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
; von diesen erscheinen 7655 in deutscher Sprache, 1119 englisch, 822 französisch, 175 dänisch, 134 schwedisch, 113 polnisch, 118 italienisch, 93 holländisch, 72 russisch, 65 norwegisch, 56 spanisch, 20 czechisch, 29 ungarisch, 13 rumänisch, 10 griechisch, 8
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
. Partei daselbst, und "Osservatore Triestino", Amtsblatt daselbst.
In czechischer Sprache sind die bedeutendsten polit. Zeitungen: die "Narodní Listy" (s. d.), das Organ des radikalen Flügels der jungczech. Partei, der "Čas", das Organ der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Bibelerklärungbis Bibelgesellschaften |
Öffnen |
961
Bibelerklärung - Bibelgesellschaften
hoslaw für die Böhmischen Brüder ins Czechische übersetzt (gedruckt 1579-93 in Kralitz; daher die Bezeichnung "Kralitzer B."). Für die poln. Protestanten erschienen mehrere Übersetzungen: das Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1021,
Laute |
Öffnen |
beiden Namen Verschluß- und Explosivlaut bezeichnet also jeder nur eins von den verschiedenen Momenten, die bei der Bildung dieser L. in Betracht kommen. - 6) Einfache und zusammengesetzte L. Da die L. in der lebendigen Sprache gewöhnlich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
das Objekt der Anklage bildet, den Geschworenengerichten zu.
I. In Österreich erschienen (Ende 1895) 2255 Zeitungen in 20 verschiedenen Sprachen, darunter 1443 in deutscher, 76 in italienischer, 437 in czechischer, 146 in polnischer, 37 in slowenischer, 30
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
die Entwicklungsgeschichte der Littera-
tur und Sprache, und das "Czechisch-deutsche Wörter-
buch'), zu dem I. seit 1800 Material gesammelt
hatte (5 Boe.^ 1835 - 39), ein für die damals sich
neubildende Schriftsprache hochbcdeutendes Werk.
Sonst ist noch zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0197,
Böhmen |
Öffnen |
Landeslehranstalten in Tetschen-Liebwert"
identsck) und Tabor (czechisch), 10 Haudels-, 44 kauf-
männische Fortbildungsschulen, 5 Staatsgewerbe-
schulen, 45 gewerbliche Fachschulen, 5 Haudwerker-
scbulen, 233 gewerbliche Fortdildnngssckulcn, 133
Gesang- und Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
als Förderer der czech. Sprache. Er gab ihr eine neue Orthographie (lateinisch und czechisch, hg. von Šembera, Wien 1857), die noch jetzt mit wenigen Veränderungen beobachtet wird. Durch den musterhaften Stil seiner czech. Predigten, Traktate, Briefe u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0229,
Böhmer (Eduard) |
Öffnen |
, und jede der drei Kurien sollte ein Vetorecht erhalten bei Beschlüssen über Änderungen der Landesordnungen und der Landtagswahlordnung sowie über Fragen, die den Gebrauch der Sprachen im öffentlichen Leben, bei autonomen Behörden und bei gewissen vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Böhmische Kämmebis Böhmische Westbahn |
Öffnen |
im Besitz der Österr.-Ungar. Staatseisenbahngesellschaft. Der Reingewinn betrug 1890: 272153 Fl. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Böhmische Litteratur und Sprache, s. Czechische Litteratur und Sprache.
Böhmische Nordbahn, eine seit 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
Deutsches Volk |
Öffnen |
Völkern hat außerhalb des jetzigen deutschen Sprachgebietes größtenteils eine Entdeutschung auch der Sprache, des Geisteslebens, der Kultur zur Folge gehabt. Schon im 1. Jahrh. n. Chr. sind zahlreiche german. Stämme am Rhein romanisiert worden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0740,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
an die Oberlandesgerichte in Prag und Brünn, daß nicht bloß die Erledigungen, sondern auch deren Entwürfe sowie ihre Begründung in der gleichen Sprache wie die Eingaben abgefaßt, also das Czechische auch für den innern Dienst zulässig sein sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Slavini di Marcobis Slawen |
Öffnen |
in den Grafenstand erhoben und 1628 zum Obersthofkanzler und damit zum Chef der gesamten Staatsverwaltung von Böhmen ernannt. Er starb 19. Jan. 1652 in Wien. Er schrieb, meist czechisch, ein großes Geschichts- und Memoirenwerk ("Paměti"), woraus Joseph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Slobodebis Slowaken |
Öffnen |
, und rivalisierte oft mit Mickiewicz; aber der bestrickende Zauber seiner Sprache, der unerschöpfliche Reichtum seiner Bilder, die Glut seiner Empfindung und zarte Innigkeit des Gefühls, endlich die kühne Wahl der schwierigsten Stoffe machen ihn zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
(czech. Kniha Tovačovská), eine Beschreibung der Rechtsgebräuche in Mähren, die 1481 von Ctibor von Cimburg und Tobitschau verfaßt und 1186-89 verbessert wurde. (S. Czechisches Recht.) Das T. R. wurde zuerst herausgegeben von Demuth (Brünn 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
und Stockholm), französischer (Paris und Brüssel), italienischer (Mailand), spanischer (Madrid und Buenos-Aires), portugiesischer (Porto und Rio de Janeiro), russischer (Petersburg), polnischer (Warschau), czechischer (Jungbunzlau und Prag) und ungar. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0228,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
. Als ein von den deutschen Abgeordneten im Landtage eingebrachter Antrag zur Schlichtung der schroffen nationalen Gegensätze durch die nationale Abgrenzung der Bezirke nicht einmal einer Kommissionsverhandlung zugewiesen, sondern von der czechisch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
., pers. und arab. Sprache; jährlich erscheinen etwa 300 Werke in Auflagen von 2000 bis 200000 Exemplaren. Der Betrieb des B. in Rußland steht unter dem Censur- und Preßgesetz von 1886 (§§. 175-180 handeln speciell vom Buchhandel).
Der finnische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0810,
Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
.», 1832‒35; zuletzt in Routledges «Popular Library», 1890, und bei Griffith Farran u. Co., Lond. 1891) und wurden in fast alle lebenden Sprachen übersetzt, deutsch von Böttger (Lpz. 1840; in 8 Bdn., 6. Aufl., ebd. 1864) und am vorzüglichsten von O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
Entwicklung der Litteratur, die, von Fremden zuerst gepflegt, sich der lat. Sprache bediente. Erst die Konsolidierung des Staates unter den beiden letzten Piasten, die Begründung der Krakauer Universität durch König Kasimir 1364, welche, 1400 unter König
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
.
Sprache trennte sich 1882/83 die böhm. Universität mit czech. Unterrichtssprache und drei Fakultäten ab, zu denen 1891/92 eine
theologische hinzukam. Doch ist die Bibliothek im Verbande der deutschen Universität geblieben. Die deutsche
Karl-Ferdinand
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
. erschienen (1891)
208 Zeitungen und Zeitschriften, darunter 157 in czech. Sprache, und 642 czech.
Originalwerke sowie 131 czech. Übersetzungen, ferner 164 deutsche Originalwerke und eine Übersetzung. Die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Purismusbis Purpurin (Farbstoff) |
Öffnen |
, unvermischt),
das Streben nach Reinigung der Sprache von frem-
den Worten. (S. Sprachreinigung und Fremd-
wörter.) Purist, Sprachreiniger.
Puritaner, in England seit derReformation die-
jenigen Protestanten, welche die Kirche aufs strengste
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
, 158 alle drei Monate und 11 unbestimmt. Charakteristisch für die Zusammensetzung der Bevölkerung und die Kulturstufe der Nationalitäten sind die Ziffern der in nichtengl. Sprache erscheinenden Presse. Von den 1173 Blättern sind 783 deutsch, 71 dänisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Cedreleenbis Čelakovský (Franz Ladislaus) |
Öffnen |
Zeitung» und gab daneben die «Czechische Biene» heraus.
1835 wurde er Adjunkt der czech. Sprache an der Prager Universität,
verlor aber diesen Posten und die Redacteurstelle
noch im selben Jahr wegen eines polenfreundlichen
|