Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutsche raubvogel
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596a,
Deutsche Raubvögel |
Öffnen |
0596a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Deutsche Raubvögel
1. Gierfalke, Jagdfalke (Hierofalco gyrofalco), junges Weibchen. - 2. Wanderfalke (Falco peregrinus), Weibchen. - 3. Baumfalke (Falco subbuteo), Männchen. - 4. Turmfalke (Tinnunculus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
weitern Ausbildung. Durch Gutzkow in die Litteratur eingeführt, gab er schließlich 1857 sich ganz dem Schriftstellerberuf hin und ließ sich 1862 dauernd in Berlin nieder, wo er die Redaktion des "Deutschen Magazins" einige Zeit leitete. Sein erstes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
9
Falken.
Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Sejmbis Sekt |
Öffnen |
.), Ausschließung, Absondernng.
Sekondeflanken, in der Befestigungskunst,
s. Nebenflanken.
Sekondelieutenant, richtiger Sek 0 n 0 lieute -
nant, in der deutschen Armee die unterste Offizier-
charge (f. Lieutenant).
Sekondlage, beim Fechten, s. Motion
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raubtierebis Raubvögel |
Öffnen |
"Deutsche Raubvögel"), Ordnung der Vögel, große, kräftig gebaute Tiere mit rundlichem, großem Kopf, starkem, gekrümmtem Schnabel, stark bekrallten Sitzfüßen und langen, spitzen Flügeln. Der Schnabel ist an seiner Wurzel mit einer weichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Spenzerbis Spergula |
Öffnen |
Wittenberg, wo er Luther in seiner Sammlung deutscher geistlicher Lieder unterstützte. 1525 ward er Hofprediger beim Herzog Albrecht von Preußen in Königsberg und 1529 Bischof von Pomesanien, als welcher er sich um die Organisation des evangelischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
longissima Ach.
beschränkt, die sich hauptsächlich im Riesengebirge und bayr. Hochgebirge findet; ihre Fäden werden nicht selten gegen 5 m lang.
Bartgeier , eine Gattung der Raubvögel, welche den Übergang von den Geiern zu den Adlern bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
); Großmann, Der freie Ankergang für U. (Glashütte 1866; 2. Aufl., bearb. von Strasser, Bautzen 1893); Saunier, Lehrbuch der Uhrmacherei (deutsch von Großmann, 3 Bde., Glashütte 1879; 2. Aufl., mit Atlas und Ergänzungsband, Bautzen 1891-92); Grosch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
355
Verbreitung der Säugetiere, Taf. I-IV (12 Kärtchen). XVII 795
Vögel.
Papageien, Tafel I, II XII 666
Sperlingsvögel, Tafel I, II. XV 126
Ausländische Stubenvögel XV 401
Paradiesvögel XII 698
Deutsche Raubvögel XIII 596
Adler I 120
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
" (Halle 1767-73, 12 Bde.), eine deutsche Reichsgeschichte bis zum Schmalkaldischen Krieg, und als Fortsetzung dazu: "Neueste deutsche Reichshistorie" (bis 1600, das. 1774-86, 20 Bde.), außerordentlich gründliche, auf reichem urkundlichen Material
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0019,
Geier |
Öffnen |
) und das graziöse Lustspiel "Meister Andrea" (das. 1855, 2. Aufl. 1874) erwiesen die "Neuen Gedichte" (das. 1857, 12. Aufl. 1872) Geibels Berechtigung zu einer hervorragenden Stellung in der deutschen Poesie. Sämtliche Gedichte dieser dritten Sammlung erschienen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Adjudizierenbis Adler (Raubvögel) |
Öffnen |
145 Adjudizieren – Adler (Raubvögel)
Gemeinschaft aufzulösen. Beim Mangel einer Einigung kann der Richter auf Antrag eines Beteiligten die gemeinschaftlichen Sachen
unter die Beteiligten verteilen, das gemeinschaftliche Grundstück nach seinem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
erreichbar; sie beträgt beim deutschen Infanteriegewehr M/71 bei etwa 35° bis 3000 m, die Visiereinrichtung geht jedoch nur bis 1600 m (s. Visier). Das Einzelfeuer soll bei der deutschen Infanterie nur bis 450 m, darüber hinaus das Massenfeuer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Busoltbis Bussard |
Öffnen |
, von einem westfäl. Bezirke gewählt, in die Deutsche Nationalversammlung, später auch in das Erfurter Parlament und that sich dort als begabter Redner der großdeutsch-kath. Richtung hervor; auch an den spätern kirchenpolit. Kämpfen beteiligte er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
637
Raubbau - Raubvögel
schwere Körperverletzung oder der Tod verursacht ist (§. 251). Das Österr. Strafgesetzbuch (§§. 190 fg.) straft den R. mit schwerem Kerker von 5 bis 20 Jahren, mit lebenslänglichem aber ähnlich wie das deutsche Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Brieftauben (Militärbrieftaubenwesen) |
Öffnen |
9. Jan. 1889 täglich bei jedem Wetter unterhalten. Auch die deutschen Militärbrieftaubenstationen haben diese Flugweise schon mit Erfolg gefördert, welche, wenn sie auch auf größere Entfernungen gelingt und sich dauernd bewährt, eine wesentliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Vogelbis Vogelschutz |
Öffnen |
Gymnasien zu Greifswald, Wittstock, Hildesheim und Spandau und ist seit 1873 Rektor der höhern Bürgerschule (jetzt Realschule) zu Potsdam. Er schrieb: »Philosophisches Repetitorium« (3. Aufl., Gütersl. 1886); »Methodik des gesamten deutschen Unterrichts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Eukolitbis Eulen |
Öffnen |
» , die auf einer im 4.
Jahrh. n.Chr. veranstalteten Revision beruhte, erschien (1533) zu Basel, dieselbe gab heraus August (2 Bde., Berl. 1826–29); ins Deutsche wurden sie übersetzt von
Lorenz (Halle 1781; zuletzt hg. von Hartwig, ebd. 1860), die «Dedomena
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0010,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
85
Pyrenäenhalbinsel 85
- alte Geographie 108
Pyritoide 225
Quebec 101
Rätien 109
Räuber etc. 304
Raub 187
Raubthiere 249
Raubvögel 250
Receptur (Pharmacie) 273
Recht, deutsches 193
- fremdes 194
- römisches 193
Rechtsbücher
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
Nationalgalerie), Eroberung eines Geschützes durch preuß. Infanterie in dem Gefecht von Vendôme (Berliner Nationalgalerie), Die Preußen bei Mars-la-Tour, Episode aus der Schlacht von Gravelotte (im Besitz des Deutschen Kaisers). Im Besitz des Vereins für histor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
; seinen eigentlichen Ruf aber begründete er 1875 durch die großartig aufgefaßte, trefflich modellierte und in meisterhaftem Kolorit ausgeführte Rizpa, welche die Leichen ihrer Söhne gegen die Raubvögel schützt (nach 2. Sam. 21, 10); später noch ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Pommern, Karte der Provinz 215
Posen, Karte der Provinz 268
Prag, Stadtplan 305
Preußen: Karte von Norddeutschland 338
Preußen: Geschichtskarte (mit Textblatt) 363
Protozoen, Tafel 423
Pumpen, Tafel 461
Raubtiere, Tafel I-III 595
Raubvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Gabelschwanz .
Harpyĭe ( Thrasaëtus harpyia L. ;
s. Tafel: Adler I , Fig. 1), ein südamerik. zur Familie der Adler (s. d.) gehöriger
Raubvogel von 1 m Länge, wovon 34 cm auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel und die Fänge sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb)bis Falken |
Öffnen |
Vicedirektor, 1885 Direktor desselben. Seinen Ruf als Kulturhistoriker begründete F. mit dem Werke "Die deutsche Trachten- und Modenwelt" (2 Bde., Lpz. 1858). Schon vorher hatte er sich an der Herausgabe von Eyes "Kunst und Leben der Vorzeit" (3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Weigelbis Weihen |
Öffnen |
484
Weigel - Weihen.
1878. Werke: »Kurze deutsche Sprachlehre« (Mainz 1838); »Wörterbuch der deutschen Synonyme« (2. Ausg., das. 1852, 2 Bde.), das erste Werk auf dem Gebiet der deutschen Synonymik, das von der historischen Erforschung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
von 1817 bis 1840 zu den verdienstvollsten und einflußreichsten Staatsmännern, welche die Grundlagen der spätern Machtentwickelung Preußens damals geschaffen haben. Er bearbeitete besonders die deutschen Angelegenheiten, erwarb sich um die Gründung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Stringendobis Stroboskop |
Öffnen |
438
Stringendo - Stroboskop
1870) fanden wenig Anklang. In dem großartig angelegten Drama «Mäster Olof» (deutsch, Berl. 1895) geißelt er die Zustände der Gesellschaft; noch mehr in dem Stockholmer Bohème-Roman «Röda rummet» («Das rote Zimmer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
einen braunroten Körper, der durch Behandlung mit Wasser violettes U. liefert.
Es kostete 1829 ein Kilogramm U. 480 M.; 1872 war der Preis für 100 kg nur noch 65 M., 1895 ist er auf 58 M. gesunken. Die Jahresproduktion der vereinigten deutschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
Teller oder hängt einen Vogel darüber. Um Raubvögel zu fangen, hat der Teller eine konische Form und wird auf einem in Feld- oder Wiesenstücke eingeschlagenen Pfahl befestigt (Fig. 2 u. 3), weil sich dieselben zur Beobachtung der Umgegend gern hierauf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Habernbis Habichtswald |
Öffnen |
Professor des deutschen Staatsrechts in Erlangen, wohnte dem Kongreß in Rastatt bei und wurde nach Errichtung des Königreichs Westfalen zum Mitglied der Reichsstände und der Gesetzkommission ernannt. Er starb 16. Aug. 1808 zu Helmstedt. Nächst seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
haben, ist 29, und hierunter finden sich eine Anzahl kleinerer Sänger, Raben, Kuckucke, Salangane, Papageien, verhältnismäßig viel Tauben und Raubvögel. Der seltsame Rallenkranich (Rhinochetus jubatus Vereaux), der Kapu der Eingeborenen, ist ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
. Vgl. auch Häutung.
Mauser, Raubvogel, s. Bussarde.
Mauser, Wilhelm, Techniker, geb. 2. Mai 1834 zu Oberndorf am Neckar, erlernte die Schlosserei und wurde durch den Betrieb der Gewehrfabrik in seinem Heimatsort frühzeitig zu Versuchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
der Falken aus der Ordnung der Raubvögel.
Milwaukee (spr. mĭlwahkĭ), die größte und wichtigste Stadt des nordamerikan. Staats Wisconsin, am Michigansee, liegt an der Mündung des Milwaukeeflusses, der einen vortrefflichen Hafen bildet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Vulkanglasbis W, w |
Öffnen |
der Eidgenossenschaft« (Par. u. Genf 1837-51, 18 Bde.) bearbeitete er die von Hottinger herrührenden Bände und setzte das Werk selbständig fort von 1532 bis 1712 (deutsch, Zür. 1841-45, Bd. 8-10 des ganzen Werkes). Außerdem schrieb er: »Le canton de
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Magdeburgische Baugewerks-Berufsgenossenschaftbis Magelone |
Öffnen |
zusammen Magenschaft. Auch kommt das Wort Magenscheid für Erbvergleich vor. - Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts, Bd. 5 (Berl. 1885), §. 286, I; Deecke, Die deutschen Verwandtschaftsnamen (Weim. 1870).
Magelang, Hauptort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
gleichen (meist wieder in hohen ¯ und tiefen ^ geschieden), den steigenden ´, den fallenden ` und den kurzen ǎ. Im folgenden Beispiel wird das deutsche Wort "ja" nacheinander in vieren dieser Accente gesprochen. A. fragt: "Jà" B. antwortet: "Já
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
und gleichzeitig junge Ärzte über diese Krankheiten praktisch unterrichtet werden. Gewöhnlich sind solche Anstalten, welche jetzt in allen deutschen Universitätsstädten anzutreffen sind, mit den geburtshilflichen Instituten verbunden.
Gynäkomást
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
" und "Neue Nekrolog der Deutschen" (Weim. 1803-54, 30 Bde.), Wurzbachs "Biographisches Lexikon des österreichischen Kaisertums" (Wien 1857 ff., bis jetzt 55 Bde.) und besonders die von der Historischen Kommission in München durch v. Liliencron und Wegele
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rapsdotterbis Raschi |
Öffnen |
.
Rapskrankheit, s. Sklerotienkrankheiten. ^[richtig: Slkerotien.]
Rapsöl, s. v. w. Rüböl.
Rapsverderber, s. Polydesmus.
Raptatores (lat.), s. v. w. Rapaces, s. Raubvögel.
Raptim (lat.), schnell wie auf dem Raub.
Raptus (lat.), Raub
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
(Lond. 1867); Fulton, The illustrated book of pigeons (Lond. 1876); Wright, Der praktische Taubenzüchter (deutsch, Münch. 1880); Bungartz, Taubenrassen (Leipz. 1886); Derselbe, Brieftaubensport (das. 1888); Lorentz, Die Taube im Altertum (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
- Staatswappen (Taf Wappen II) . .
Baden-Baden, Stadtwappen.....
Badeschwamm sTaf Schwämme, Fig. 2)
Bagoette, deutsche (Taf. Tauben, Fig. 20)
Baga/r, Fig. 1-4.........
Bagirmi Kn>be(Taf Afrikan.Vülker,F. 15)
Batiia, Situationstärtchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1014,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)......
Fahrstuhl.............
Falblatze (Taf. Katzen)........
Falten (Taf. Raubvögel).......
- (Taf. Körperteile der Vögel, Fig.2, 3)
Vand
IX
XVII
V
XVII
IX
VII
XV
V
V
V
V
III
XIV
III
I
XII
V
V
V
X
II
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schwimmvögel II)
Raubtiere, Tafel I-III.......
Raubvögel, deutsche, Tafel......
Naubwürger (Taf. Sperlingsvögel II) . .
- (Taf. Eier I, Fig. 42) ......
Rauch, Christ. (Taf. Bildh. VIII, Fig. 1-3)
Rauchschwalbe (Taf. Eier I, Fig. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Geier (Florian)bis Geigenbauer |
Öffnen |
(1890) 1741 meist czech. E. (65 Deutsche), Post, Telegraph, Pfarrkirche (1680), kunstvolle Marienstatue, Schloß mit ausgedehnten Gartenanlagen und Allodherrschaft G. der Gräfin Stubenberg (3492 ha); Möbel-, Bürsten- und Zündhölzchenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
713
Gekröpf - Gela
von ihm eingeführten kapitolinischen Spielen Dick-
ter und Redner. Im 12. Jahrh, singen auch die
röm.-deutschen Kaiser an, Dichter zu krönen, doch
wnrde der Lorbeer in der Regel nur für dickterische
Leistungen in lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Horsensbis Horst (Julius Joseph Joachim Ludw., Freiherr von) |
Öffnen |
und Speck,
Butter(2,28Mill.^),Eier(862082Stück),Schweine-
fleisch und Mastvieh (5507 Stück). H. ist Sitz eines
deutschen Konsuls.
^OT-F/., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
kürzung für Thomas Horsfield, geb. um 1773;
er lebte lange Zeit in Java
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
konstruiert, durch deren Anwen-
dung der erwähnte übelstand vermieden wird. Be-
sonders praktisch ist eine in neuester Zeit von
Schoppcr in Leipzig gebaute K. Dieselbe entspricht
den Vorschriften der kaiserl. Deutschen Normal-
aichungskommission
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schnabel (Joh. Gottfried)bis Schnabelschuhe |
Öffnen |
einer wahren Extremität, zu einem Meißel (Spechte), zu einem Nußknacker (Kernbeißer), zu einem Reißhaken (Raubvögel), zu einem Fischnetz (Pelikan) u. s. w. Meist ist er gerade oder sanft nach unten gekrümmt, bei einigen Formen (manche Kolibris
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
von Mäusen und kleinen Vögeln nähren
und an Wildheit und Grausamkeit oft die Raubvögel übertreffen. Der Oberschnabel ist an der Spitze hakig übergebogen und mit
einem scharfen seitlichen Zahn versehen, die Schnabelwurzel mit Bartbo rsten besetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
. ),
Chimachima , Geierbussard , südamerik. Raubvogel von 38 bis 40 cm Länge und 81–83 cm
Klafterung, von schmutzigweißer Farbe mit dunkelbraunem Hinterkopf, Rücken, Flügeln und Schwanz; über die vier ersten Schwungfedern verläuft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ibycter crotophagusbis Ilg |
Öffnen |
578
Ibycter crotophagus - Ilg
zwischen dem Kap Delgado und dem Hafenplatz Mozambique, und wird von allen ostafrik. Dampfern angelaufen.
Ibycter crotophăgus, Raubvogel, s. Chimango.
Idaho *. Unter den Einwohnern waren 1890: 17456
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
.), an. (S. Mäusetyphusbacillen.)
Mauschel (abgeleitet von Moses), Spottname für Jude; mauscheln, im jüd. Jargon sprechen; auch schachern.
Mäuschen (am Ellbogen), s. Ellbogen.
Mäusebussard, Raubvogel, s. Bussard.
Mäusedarm, Pflanzenart, s. Stellaria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
sind.
Accipieren (lat.), empfangen.
Accipĭter , Habicht; Accipitrinae
(Habichte), Unterfamilie der Falken aus der Ordnung der Raubvögel (s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0122,
Adler (symbolische Bedeutung) |
Öffnen |
. gewöhnlich die Sonne; der Blitz, der Donnerkeil, der Sonnenstrahl sind bald der Schnabel, bald die Kralle des Raubvogels und bald auch der ganze Vogel selbst. Der mächtige mythische A. der Inder, Garuda, ist das Roß des Gottes Wischnu, das Sonnenroß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Buteabis Butkow |
Öffnen |
(Bussarde), Unterfamilie der Falken aus der Ordnung der Raubvögel.
Bu-ter, s. v. w. Mariatheresienthaler.
Butera, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Terranova, hoch über dem Fluß Manfria sichelförmig gelegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
in Paris. Sein Hauptwerk ist der "Traité de l'harmonie" (Par. 1796; franz. u. deutsch, Leipz. 1831), welcher 20 Jahre hindurch in Frankreich allen hierher gehörigen Studien zur Grundlage diente. Als Komponist hat er sich durch mehrere Opern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Geschmackslehrebis Geschoß |
Öffnen |
, in der ältern Sprache eiserne Ketten (von Schmieden abgeleitet), dann goldene Ketten zum Schmuck und Schmucksachen überhaupt.
Geschmeidigkeit, s. Dehnbarkeit.
Geschmeiß, die Exkremente der Raubvögel, welche sich besonders unter den Bäumen finden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Horshambis Horst |
Öffnen |
. das zwischen den Ästen der höchsten Bäume oder auf hohen Felsen aus Reisern, Erde, Grashalmen etc. gebaute und frei stehende Nest der Raubvögel; daher horsten, s. v. w. nisten.
Horst, 1) Ulrich Angelbert, Freiherr von der, Befehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
besetzt, nach heftigem Gefecht aber deutscherseits genommen.
Raoul Rochette (spr. ra-ul roschett), s. Rochette.
Rapa, gesättigte Sole des Elton (s. d.).
Rapa, Insel, s. Oparo.
Rapaces (lat.), Raubvögel.
Rapacia (lat.), Raubtiere, auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stellvertretung, militärischebis Stelzhamer |
Öffnen |
wird der Stellvertreter oder Vikar (s. d.) in der Regel von der vorgesetzten Dienstbehörde bestellt. Dem als Volksvertreter gewählten Beamten fallen die Kosten der S. nicht zur Last. Die S. des deutschen Reichskanzlers (Generalstellvertretung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
-, Stuhl-, Leder- und Zuckerfabriken und (1885) 11,784 meist evang. Einwohner. Nahebei die bis 355 m hohen Striegauer Berge mit hübschen Anlagen. S. erhielt 1242 deutsches Stadtrecht. Nach S. wird auch die Schlacht bei dem 7 km entfernten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Typologiebis Tyrone |
Öffnen |
auf wissenschaftlicher Basis begründete T. die Norm für die Schriftgrößen in den deutschen Gießereien.
Typometrie (griech.), das Verfahren, auf typographischem Weg Landkarten, Pläne, geometrische Figuren herzustellen. Die ersten Versuche von Haas
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0250,
Vogelschutz |
Öffnen |
Habicht, Sperber, Elster und Kernbeißer. Die Verminderung der größern Raubvögel und der Marder wirkt günstig auf andre Vögel, was namentlich, neben der Abschaffung des Schußgeldes, dem Häher zu gute gekommen zu sein scheint, der sich entschieden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1008,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. .nül.ncroöa/l>.....
Buschmänner sTaf. Afrtt. Voller, 25 u. 26)
Bujchmcist.r (Ta?. Schlangen 1) ....
Bussarde (Ta. Raubvögel, Fig. 8 u. 9) .
Bussole (Tetlinations-)........
Butter (Taf. Nahrungsmitt.l).....
Butterbereitung, Fig. 1 - 3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Eier I, Fig. 69-71) . V
Rohrfchwiugcl........... VI
Nohrwcih (Taf. Raubvögel, Fig. 6 u. 7) . XIII
Rokoko (Taf. Möbel, Fig. 1-8 u. 12). . XI
- (Taf. Schmucksachen, 21, 29, 33-38) XIV
Nollbrücke (Taf. Brücken III, Fig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Signale der deutschen Scewarte ....
8iFuuin (römisches Feldzeichen), Fig. 1-4
Silber (Taf. Mineralien, Fig. 8) ...
Silbcrfafan (Taf. Hühnervögel) ....
Silbcrgewinnung, Tafel.......
Silbermöwe (Taf. Möwen)......
- (Taf. Eier II, Fig. 14
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Prickenbis Protozoen |
Öffnen |
750
Pricken - Protozoen
Pricken, s. Seezeichen.
Privatbeamtenverein, deutscher, ein 1881 begründeter Verein mit dem Sitz in Magdeburg, welchem 1886 die Rechte einer juristischen Person verliehen wurden, und der sich die Aufgabe gestellt hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
über Attila errang. Trotz dieser Verdienste ließ der Kaiser nach Attilas Tode (453) den A., eifersüchtig auf dessen Macht, 454 ermorden.
Aëtomorphae nennt Huxley die Raubvögel.
Aëtosaurus ferrātus Fraas, Adlerechse, gavialähnliche fossile
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
Deutschen Reiche 21,25 Proz. Geburten durchschnittlich (1885-88) jährlich 9721, 1889: 10 100, Sterbefälle 5906, 1889: 6042, Eheschließungen 2257, 1889: 21,71; überseeisch ausgewandert 101 (1885: 113, 1886: 82, 1887: 92, 1888: 101, 1889: 67).
Land
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Beiwortbis Beizen |
Öffnen |
652 Beiwort – Beizen
deutschen Volks günstig aufgenommen wurde. Außerdem schrieb B.: «Geschichte des russ. Kriegs im J. 1812» (Berl. 1856), «Geschichte des Jahres 1815» (2 Bde., ebd.
1865) und «Das preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
vorkommender, aber mit einer
patagonischen Art nahe verwandter Fuchs ( Pseudalopex antarcticus Shaw ) und eine
Maus. Landvögel sind 18 Arten (darunter 7 Raubvögel, mehrere Finken, Tyrannen u.s.w., aber kein Kolibri) vorhanden, von denen 4
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Hals (in der Jägersprache)bis Halsband |
Öffnen |
Schläfenbeins sich erstreckt, und
wird mitunter mittels Durchschneidung des ver-
kürzten Muskels geheilt. - Vgl. Mackenzie, Die
Krankheiten des H. und der Nase (deutsch, Berl.
1880); Schech, Die Krankheiten der Mundhöhle,
des Rachens und der Nase (3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
, Matthias Flacius Illyricus und seine Zeit (2 Bde., Erlangen 1859-61).
Strigidae, s. Eulen (Raubvögel).
Strigolniken, s. Raskolniken.
Strike (engt.), Arbeitseinstellung, s. Streik.
Strikt (lat.), streng, genau.
Striktur (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
und einem hervorragenden dramatisch-mimischen Talent.
Tagmaß, s. Bergwerkseigentum.
Tagpfauenauge, s. Pfauenauge.
Tagraubvögel, s. Raubvögel.
Tagreiher (Ardea), eine Vogelgattung, deren Mitglieder Tagvögel sind, im Gegensatz zu den Nachtreihern (Nycticorax
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Taubenschießenbis Taubenwallnister |
Öffnen |
erwies sich das vom Verbände deutscher Brieftaubenliebhaber-Vereine ausgesetzte Raubvögelschußgeld; 1895 sind in Preußen 6911 den Tauben gefährliche Raubvögel getötet worden. Der Vorschlag, feindliche Kriegstauben durch abgerichtete Falken vernichten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0824,
Tibet |
Öffnen |
, Steinhühner, Schnepfen und Raubvögel.
Die Bewohner sind im Norden Nomaden, im Süden und Osten seßhaft, im ganzen ein Halbkulturvolk mongol. Rasse (s. Tafel: Asiatische Völkertypen, Fig. 8, beim Artikel Asien). Die nördlichen sind dunkler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Wandelröschenbis Wanderheuschrecke |
Öffnen |
) gehörender Raubvogel von 42 cm (Männchen) bis 52 cm (Weibchen) Länge und 84‒120 cm Flugweite. Die Oberseite ist schön blaugrau mit dunklern dreieckigen Flecken. Die dunkelgefleckte Unterseite ist vorn hell weißgelb, weiter nach hinten rostfarben; bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
der Ohrenheilkunde (3. Aufl., Wien 1890); Bing, Vorlesungen über Ohrenheilkunde (ebd. 1890); Cozzolino, Hygieine des Ohrs (deutsch von Fink, Hamb. 1891); Handbuch der Ohrenheilkunde, hg. von Schwartze (2 Bde., Lpz. 1892‒93); Jacobson, Lehrbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Mikrotombis Milben |
Öffnen |
ist in verschiedenem Grade ausgeschnitten, der sehr kurze Lauf im obern Teile befiedert, die Krallen sind lang und stark gekrümmt. Die M. sind zwar ausgezeichnete Flieger, gleichwohl aber keine edeln Raubvögel; sie leben von kleinen Wirbeltieren, Reptilien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Schmuck, 18 XIV 568
- prähistorische (Taf. Pfahlbauten) XII 929
Haarstern (Taf. Echinodermen) V 289
Haartrachten, griech. u. römische, Fig. 1-10 VII 975
Habicht (Taf. Raubvögel. Fig. 12) XIII 596
- (Taf. Eier I, Fig. 33) V 352
|