Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deutscher handelstag
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Deutsche Reichsparteibis Deutsche Ritter |
Öffnen |
der noch jetzt in Frankreich übliche Ausdruck: "C'est un vieux reitre".
Deutscher Entwurf, s. Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich.
Deutscher Handelstag. Die Handels- und Gewerbekammern (s. d.) haben die Interessen von Handel und Gewerbe zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Handelssteuernbis Handelsverträge |
Öffnen |
, auf welchen sich ein lebhafter Handelszug bewegt.
Handelssystem, s. v. w. Merkantilsystem (s. d.).
Handelstag, deutscher, eine Vereinigung deutscher Handelskammern und kaufmännischer Korporationen zu dem Zweck, die gemeinsamen Interessen des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) |
Öffnen |
. Diezmann, Deutschlands Warenhandel mit dem Ausland in den Jahren 1872-87 (Berl. 1888); »Die wirtschaftliche Bewegung von Handel und Industrie in Deutschland im Zeitraum von 1884-88« (hrsg. vom Generalsekretariat des deutschen Handelstags; Berl. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Handelsstandbis Handelstag |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissen-
schaften", Bd. 4 (Jena 1892), S. 339 fg.
Handelstag, Deutscher, ein Verband deut-
scherHandels- und Gewerbekammern (s. d.), der durch
einen ständigen Ausschuh und einen Generalsekre-
tär (in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
Handelsmonopol
Handelspolitik
Handelsprämien
Handelsprivilegien
Handelssperre
Handelstag
Handelsverein
Handelsverträge
Handelszeichen, s. Fabrikzeichen
Hungersnoth *
Import
Importation, s. Import
Jahrmarkt
Kolonialhandel
Kolonialsystem, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Binnenschiffahrts-Berufsgenossenschaftbis Binnit |
Öffnen |
Beziehung die Bestimmungen des Art. 390 fg. über das Frachtgeschäft maßgebend. Daß die deutsche Gesetzgebung sonst noch keine gemeinsamen Bestimmungen über die B. getroffen hat, ist eine empfindliche Lücke. Um sie auszufüllen ließ der Deutsche Handelstag den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
", "Kommerz-Kollegium", "Korporation der Kaufmannschaft" u. s. w. beibehalten worden. Eine Neuregelung des Handelskammerwesens hat die preuß. Regierung in Aussicht genommen. Ihre Spitze finden die Handelskammern in dem Deutschen Handelstage (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Centralstellungbis Centralverein für das gesamte Buchgewerbe |
Öffnen |
Handelskammern und in deren Spitze, dem Deutschen
Handelstage, vorwiegend die Interessen des Handels, in geringerm Maße die der Industrie Geltung erlangten, und daß es notwendig sei, den wirtschaftlichen
Verbänden und industriellen Vereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
deutschen Buchhandels und der verwandten Geschäftszweige" (53. Jahrg., Lpz. 1891), ferner das im Auftrage des Centralverbandes deutscher Industrieller und des Deutschen Handelstages in Leipzig herausgegebene "Adreßbuch deutscher Exportfirmen" (4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
des Bremer Lloyd und der Bremer Bank eine unermüdliche und erfolgreiche Thätigkeit. Auch die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger half er begründen und übernahm ihr Präsidium. Als Mitglied der Bremer Handelskammer und des deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Handelstraktatebis Handels- und Gewerbekammern |
Öffnen |
-
delskammern, inOsterreich der Handel^kammertag,
im Deutschen Reiche der deutsche Handelstag (s. d.).
Auch sind Versuche zur Herstellung internationaler
Beziehungen zwischen den H. u. G. gemacht wor-
den. Nicht zu verwechseln mit den Handelskam
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Finanzverwaltung in stürmischer Zeit dem Staatshaushalt den Kredit zu erhalten wußte, so gelang ihm doch das schwierigere Werk, den Ausbau der Verfassung friedlich durchzuführen, sowenig wie seinen Vorgängern. In der deutschen Frage wollte er bloß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adorantbis Adreßbüreaus |
Öffnen |
Zentralverbands deutscher Industrieller und des deutschen Handelstags herausgegebene A. deutscher Exportfirmen (Leipz. 1884), welches, nach Industrien geordnet, die gewerblichen Hauptetablissements, deren Erzeugnisse und Geschäftsbedingungen angibt, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Freihandelsparteibis Freiheit |
Öffnen |
Gesetzgebung des Reichs ebneten. In gleicher Richtung war auch der deutsche Handelstag thätig, dessen norddeutsche Mitglieder zum Teil als "Delegiertenkonferenz der vereinigten norddeutschen Seestädte" ihre Angriffe gegen die Schutzzölle richteten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Meyer (Politiker etc.)bis Meyerbeer |
Öffnen |
daselbst die Rechte und widmete sich der journalistischen Laufbahn. Er war 1866-71 Sekretär der Handelskammer in Breslau, hierauf bis 1876 Generalsekretär des deutschen Handelstags in Berlin und dann bis 1879 Chefredakteur der "Schlesischen Presse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Beckerath (Moritz von)bis Beckford |
Öffnen |
auf kurze Zeit erschien; 1862 trat er noch einmal auf dem Handelstage in München für
Preußen ein. Er starb 12. Mai 1870 zu Krefeld. – Vgl. Kopstadt, Hermann von B. (Braunschw. 1875).
Beckerath
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
und des Deutschen Reichstags, wo er zur nationalliberalen, dann zur freisinnigen Fraktion gehörte. Seit 1880 ist er Mitglied des Ältestenkollegiums der Berliner Kaufmannschaft und des Ausschusses des Deutschen Handelstags.
Siemenseinheit, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Interessenrechnungbis Interim |
Öffnen |
- und Handelskammern charakterisiert. Aus diesen verschiedenen Vertretungen heraus ist der deutsche Handelstag als eine freie Vereinigung erwachsen. Einzelne Industriezweige haben Vereinigungen gegründet, welche eigne Preßorgane unterhalten und zuweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
zurück. Der Deutsche Handelstag, der im Mai 1861 zum erstenmal in Heidelberg zusammengetreten war und im Okt. 1862 sich zu München versammelte, sprach sich trotz starken österr. und bayr. Zuzugs mit kleiner Mehrheit für den Vertrag aus, während
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0142,
Goldwaren |
Öffnen |
, der Deutsche Handelstag und Autoritäten wie Soetbeer,
Bamberger u. a. Immer bestimmter für die G. aus, zumal man jeden Augenblick zu erwarten hatte, daß Frankreich auch formell zu derselben übergehe, also
seine Silberprägungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
eine Denkschrift über Hamburgs Münzzustände herausgegeben hatte, wurde von ihm zehn Jahre später in einer Denkschrift der Hamburger Kommerzdeputation die Einführung der Goldwährung in Deutschland und 1862 auf dem ersten deutschen Handelstage die vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
. Die Zwecke einer solchen werden aber dann am besten erfüllt, wenn sie in längern Pausen stattfinden und womöglich auf Grund internationaler Abmachungen, wie sie vom Deutschen Handelstage gefordert und auch von der Regierung gewünscht worden sind.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Seydelbis Silas |
Öffnen |
und des deutschen Reichstags, wo er früher der nationalliberalen, später der freisinnigen Fraktion angehörte. Seit 1880 ist er Mitglied des Ältestenkollegiums der Berliner Kaufmannschaft und des Ausschusses des deutschen Handelstags.
*Signah
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0334,
Währung (Gold-, Silber-, Doppel-W., gemischte W. etc.) |
Öffnen |
und Beurteilung der Edelmetallverhältnisse und der Währungsfrage (Berl. 1885); »Die Währungsfrage im deutschen Handelstag« (das. 1881); Burchard, Report of the Director of the Mint
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mey.bis Meyer (Georg) |
Öffnen |
der Journalistik, vorzugsweise für volkswirtschaftliche Fragen. Von 1866 bis 1871 war er Sekretär der Handelskammer in Breslau, von 1871 bis 1876 Generalsekretär des Deutschen Handelstags. Von 1876 bis 1888 vertrat er Breslau, von 1892 bis 1893 den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Beckersbis Beckmann |
Öffnen |
für das preußische Erbkaisertum und war im April 1849 Mitglied der Kaiserdeputation. Er erklärte sich nach Ablehnung der Krone durch den König gegen den Antrag Wydenbrugks, das deutsche Volk zur Durchführung der Reichsverfassung aufzufordern und die Wahlen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0998,
Gefängniswesen (Seelsorge, Schulunterricht etc., Ernährung der Gefangenen) |
Öffnen |
.), und das Verlangen gestellt, daß der Staat nur für seine eignen Bedürfnisse in der Militärverwaltung arbeiten lassen solle. Doch hat eine 1878 vom deutschen Handelstag angestellte und von der preußischen Regierung unterstützte Untersuchung ergeben
|