Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dike
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Dijudizierenbis Dike |
Öffnen |
972
Dijudizieren - Dike.
mathematischen und Naturwissenschaften, für Litteratur), ein Priesterseminar, ein Lyceum, eine Gelehrtengesellschaft, eine Schule der schönen Künste, eine Musikschule, ein Museum (im oben erwähnten Stadthaus), welches
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
. Gorgonen
Stheno, s. Gorgonen
Gräen
Enyo
Harpyien
Heliaden
Hesperiden
Horen
Asträa
Dike
Eunomia
Friedensgöttin, s. Irene
Irene
Keren
Mören
Moira, s. Mören
Atropos, s. Parzen
Klotho, s. Parzen
Lachesis, s. Parzen
Musen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
718
Hören - Horizont.
ter der Themis von Zeus und ihre Namen Eunomia (Gesetzmäßigkeit), Dike (Recht) und Eirene (Friede), Namen, aus denen hervorgeht, daß die Witterungsgottheiten schon eine sittliche Bedeutung erlangt hatten. Die Attiker
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Dikatopterbis Dikotyledonen |
Öffnen |
, der denselben Zweck hat
wie die Camera wcida. (s. d.).
Dike (grch.), eine der Hören (s. d.), Tochter des
Zeus und der Themis, die Göttin der vergeltenden,
insbesondere der strafenden Gerechtigkeit, daher die
Beisitzerin des Zeus. Altertümliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
, eine Koralle, s. Hexaktinien.
Asträa, Name der Dike, s. Astraia. - A. ist auch der Name des 5. Planetoiden.
Astrabād, Astarabad oder Isterabad, Stadt in Persien, 30 km von der Südostecke des Kaspischen Meers, in ausgedehnter Ebene am Fuß eines hohen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
. Mythe Tochter des Zeus und der Themis oder des Asträos und der Eos, dann mit Dike (s. d.) identisch. Besonders heißt diese so als die letzte der Gottheiten, die unter den verderbten Menschen aushielt, dann aber als "Jungfrau" im Tierkreis glänzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Eumenidenbis Eunuch |
Öffnen |
, Tochter der Themis, Schwester der Dike und Eirene; daher eunomisch, gesetzlich.
Eunomius, Haupt der strengen Arianer oder Anomöer, gebürtig aus Kappadokien, Schüler des Aëtius, philosophisch gebildet, wurde 360 Bischof von Kyzikos. Von hier
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Jungfer im Grünenbis Junghans |
Öffnen |
wird. In den Anfang dieses Sternbildes, in die linke Schulter, nicht weit vom Löwen entfernt, fällt der Herbstpunkt. Nach Hesiods Erzählung ist das Sternbild Dike, die Tochter des Zeus (vgl. Asträa), nach andern Demeter.
Jungfrau, ein pyramidal
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Justinusbis Justizministerium |
Öffnen |
und einem Zepter in der andern. Vgl. Dike und Themis.
Justitia regnorum fundamentum (lat., "Gerechtigkeit ist die Grundlage der Reiche"), Wahlspruch des Kaisers Franz I. von Österreich.
Justitiarius (lat.), bei den frühern Patrimonialgerichten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Mont Genèvrebis Montgomery |
Öffnen |
bespülten Hügelabhang, dessen Gipfel die Ruine einer Burg trägt, und dicht beim verfallenen Grenzwall Offa's Dike. Früher stark befestigt, wurde es als Grenzstadt oft belagert, ist aber jetzt ohne Bedeutung und hat (1881) nur 1194 Einw. - 2
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
Fremdenrechts etc. Als Vorstand der Stadt im ganzen ist er Z. Polieus in Athen, Agrigent und sonst. Als den Vorstand des Rechtswesens charakterisiert ihn insbesondere seine Verbindung mit Themis und Dike; vor allem ist der Schwerpunkt des Rechts, der Eid
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Aiguille d'Olanbis Alema |
Öffnen |
Ainos (Berg), Kephaloma
Ainsaba, Abessinien 35,1
Ain Salah, Tuät
Ain Schems, Bethschemesch
Ain Temuschent, Algerien 850,2
Aire (Fluß), Arve
Airik, Maloelab (Bd. 17)
Airys Naturheilmethode, Geheim-
Aisa, Dike
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Helfensteinbis Hevelder |
Öffnen |
Heychia,Dike
Heterochrome, Heterogeme, Haar,
menschen
Heterodichogamie, -Dynamie, -Me-
sogamie, Blütenvariationen (Bd 17»
Heterotopie, Haarmenschen l147,!U.^
5)etrurien, Etrurien 888,2 l140,!
Hettenheuvel (Berg), Niederlande
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Oahebis Okahandya |
Öffnen |
.)
Offa's Dike, Montgomery 1)
Offenburg l ungar. Bergort), Offen-
Offensee, Ebensee lbanyll
0ttl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Astragalusbis Astrognosie |
Öffnen |
von der Basis trennt.
Astraia (Asträa), ein Name der Dike, der Göttin der Gerechtigkeit. Sie verließ nach Aratus im ehernen, nach Ovid im eisernen Zeitalter die Erde, auf der sie bis dahin gewohnt hatte. Seit dieser Zeit glänzt sie unter dem Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
ent-
schiedener und thatkräftiger Gegner der plebejischen
Tribunen. 458 ward C., als der Konsul Lucius
Minucius von den Aquern geschlagen und in seinem
eigenen Lager eingeschlossen worden war, zum Dik-
tator ernannt; die Voten, die ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Düppel-Schanzen-Papierbis Dupray |
Öffnen |
Cavaia,nac die dik-
tatorische Gewalt übertrug. 1849 wiedergewählt,
trat er gegen Napoleon und die Majorität der Legis-
lative auf, wurde nach dem Staatsstreich vom
2. Dez. 1851 verhaftet, dann freigelassen, ging nach
Belgien und von da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
, entwarf er 1867 in feiner ersten Ge-
stalt (neuerdings in die Galerie zu Karlsruhe ge-
langt). Die zweite Darstellung dieses Vorwurfs in
großen Verhältnissen erfolgte 1873 (Berliner Na-
tionalgalerie). 1869 malte er Orpheus und Eury-
dike
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Freiberg (in Mähren)bis Freibodenmänner |
Öffnen |
die Reichstruppen
und Österreicher (30000 Mann) unter General Ha-
dik. Der neu aufblühende Bergbau erhielt durch die
Gründung der Bergakademie eine feste Wissenschaft
liche Grundlage. 1887 wurde die Münze von Dres-
den wieder nach F. verlegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0366,
Griechische Mythologie |
Öffnen |
Vertreter ethisch-religiöser Ideen wurden, traten an ihre Seite auch Gottheiten, die von Haus aus Personifikationen ethischer Ideen sind, wie Themis, Dike, Nike, Eirene u. dgl., oder solche Götter, in denen sich gewissermaßen das Leben und die Erfahrungswelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Haidarabad Assigned Districtsbis Haiduken |
Öffnen |
er, von den Franzosen unterstützt, mit ab-
wechselndem Glück zwei Kriege mit erstern. Er dik-
tierte 29. März 1769 den Engländern die Artikel
eines Friedens vor den Thoren von Madras. Auch
mit den Mahratten führte er verschiedene Kriege.
Oftmals
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
ihm den Dik-
tator Quintus'Fabius Maximus (s. Fabier, Bd. 0,
S. 494a) entgegen. H., dem alles daran lag, den
Kampf durch schnelle Siege zu entscheiden, sah sich
zu ermüdenden Märschen genötigt und ward einmal
sogar durch Fabius in Campanien bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
, die des früchtetragenden Herbstes. Drei
H. nennt auch Hesiod, bei dem sie aber Eunomia,
d.i. gesetzliche Ordnung, Dike (s.d.), d.i. Gerechtig-
keit, und E i r e n e (s. d.), d.i. Friede, und Töchter des
Zeus und der Themis heißen. Hier und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Lamawollebis Lambeck |
Öffnen |
) >vitli H0t68)) (Lond.
1808; 2. Aufl., 2 Bde., 1835; letzte Ausg. 1854)
wies L. auf die Einfachheit und Reinheit der Dik-
tion der alten Dramatiker hin. Seine "^.Idum V6r868"
(Lond. 1830) enthalten Gelegenheitsgedichte. Die
beste Ausgabe von L.s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
Tage wurde L. C. zum
i^taatsrat und Kammerherrn des Kaisers erhoben
und folgte diesem nach St. Helena. Napoleon dik-
tierte ihm hier einen Teil seiner Memoiren. Ein frei-
mütiger Brief, den L. C. ohne Wissen des Komman-
danten an Lucian
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Smith (William Robertson)bis Smithsonian Institution |
Öffnen |
er in hervorragender Weise zur Einbürgerung der
Methode und der Resultate der neuern alttestament-
lichen Kritik in England beigetragen. Viel Auf-
sehen erregte in den wissenschaftlichen Kreifen fein
"Xin8iiip anä iuln-1'il^o in e^rl^ ^i'^dik" (Cambr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
, Dike (Astraia) und Eirene gebar, ist die Göttin der gesetzlichen Ordnung, Schützerin des bestehenden Rechts und die personifizierte Gerechtigkeit. Sie wohnt mit auf dem Olymp und beruft hier auf Befehl von Zeus die Götter zur Versammlung, empfängt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0069,
Arbeiterfrage (Wohnungsverhältnisse. Litteratur) |
Öffnen |
1892); Chr.
Schmidt, Die arbeiterfreundliche wirtschaftliche Dik-
tatur (Reichenbach i. Schl. 1893); Kulemann, Der
Arbeiterfchutz sonst und jetzt (Lpz. 1893); H. Herk-
ner, Die A. (Berl. 1894); Bödikcr, Arbeiterversiche-
rung in den europ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
und sich zum Dik-
tator erklärte. Diese Stellung behauptete er, bis
1894 Rafael Iglesias zum Präsidenten gewählt
wurde, der 8. Mai sein Amt antrat. Gegen-
über den Wiederherstellungsversuchen einer central-
amerik. Nnion verhielt sich C
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
. Minister des Innern ernannt. Be-
sonders schroff trat er als solcher gegen die Social-
demokratie aus und befürwortete lebhaft die sog. Um-
sturzvorlage wie auch die Beibehaltung des sog. Dik-
taturparagraphen in den Reichslanden. Überhaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Zeus (Fisch)bis Zeven |
Öffnen |
und Genossenschaft, zum Z. Xenios und Hikesios als dem Beschirmer und Rächer der Fremden und Hilfesuchenden, zum Z. Soter und Eleutherios als dem Erretter und Befreier von allem Übel, u. s. w. Dike, die Personifikation des Rechts, wird seine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dibrabis Dichroskop |
Öffnen |
, s. Kopffüßer.
Dic…, Artikel, welche man hier vermißt, sind unter Dik… zu suchen.
Dicäarchĭa, der älteste Name von Pozzuoli (s. d.).
Dicäarchus, aus Messene in Sicilien, griech. Philosoph, um 320 v. Chr., schloß sich der Lehre des Aristoteles an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
der Tragödie mit ernster Maske, auch Keule (nicht der Keule des Herakles, wie gewöhnlich gesagt wird, sondern dem Attribut der Moira, Dike und Ananke), Thalia als Muse der Komödie mit komischer Maske, Urania als Muse der Astronomie, Terpsichore und Erato
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0666,
Planeten (Verzeichnis der Planetoiden) |
Öffnen |
Peters, Clinton - 18. April 1607
99 Dike Borrelly, Marseille - 28. Mai 1708
100 Hekate Watson, Ann Arbor - 11. Juli 1983
101 Helena Watson, Ann Arbor - 15. Aug. 1516
102 Miriam Peters, Clinton - 22. Aug. 1585
103 Hera Watson, Ann Arbor - 7. Sept
|