Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dorf alten bei dessau
hat nach 2 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Dessauerbis Dessoir (Ludwig) |
Öffnen |
wurde Fürst Leopold von Anhalt-Dessau (der «Alte Dessauer») bei seinem Einzug in die Stadt mit diesem Marsch empfangen, der seitdem sein Lieblingsmarsch blieb und nach ihm benannt wurde.
Dessein (frz., spr. -ßäng), Vorhaben, Plan.
Dessert (frz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Leopold II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Leopold I. (Fürst von Anhalt-Dessau) |
Öffnen |
. Feldmarschall, bekannt unter dem Namen des "Alten Dessauer", geb. 3. Juli 1670 zu Dessau als Sohn des Fürsten Johann Georg II. und der Prinzessin Henriette von Oranien, kam 1693 nach dem Tode seines Vaters zur Regierung; doch führte seine Mutter bis 1698
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Sinterbis Sion |
Öffnen |
die Universität Gießen zur Folge, von wo er jedoch schon 1841 als Mitglied der Landesregierung und des Landeskonsistoriums nach Dessau berufen ward. 1848 wurde er Mitglied des Oberlandesgerichts zu Dessau, 1850 saß er im Staatenhaus des Erfurter Parlaments
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
- und Spritfabriken, Dampfsägewerk, Holzbiegeanstalt und Viehmärkte. –
O., früher ein Dorf, Nischwitz , wurde 8. Juni 1683 zur Stadt erhoben und nach der Fürstin Henriette aus dem Hause
Oranien, der Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Dessau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
verschiedener Art (Mauersteine, Fayence) angebracht wird, um schöneres Ansehen und eine bestimmte Farbe zu erzielen.
Angusticlavii (lat.), bei den alten Römern Bezeichnung der Militärtribunen plebejischen Standes, weil sie ihre Tunika mit schmalem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
978
Despot - Dessau
Despōt (grch. despótĕs), Herr; im byzant. Kaiserreich ein Titel, der den Söhnen, den Brüdern und Schwiegersöhnen des Kaisers eigen war; seit dem 13. Jahrh. der Beherrscher eines Despotats (s. d.); jetzt soviel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
eine feine Beobachtungsgabe zeigte. Seine Bilder sind meist von kleinerm Format. Einige größere Landschaften, Veduten aus der Umgegend Dessaus, malte er im Auftrag des dortigen Hofs. Ein winterlicher Eichenforst bei Dessau befindet sich in der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
Fürsten Leopold von Dessau und den Sachsen und Österreichern unter Feldmarschall Rutowski 15. Dez. 1745. Diese hatten, 32,000 Mann stark, zum Schutz Dresdens, bei K. südlich vom Zschonengrund Aufstellung genommen. Das Dorf K. bildete den Schlüssel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
999
Sinter - Sinzig
und mit der Leitung der Kabinettsangelegenheiten beauftragt. Infolge der Bewegung von 1848 trat er aus diesen Stellungen zurück und wurde Mitglied des Oberlandesgerichts zu Dessau. Im anhalt. Landtag von 1849 gehörte S. zur
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
hervorragend, gehörte D. zu den vorzüglichsten Repräsentanten Wagnerscher Helden.
Diener der heiligen Jungfrau, s. Serviten.
Dienger, Joseph, Mathematiker, geb. 5. Nov. 1818 zu Hausen bei Breisach, ward, noch nicht 20 Jahre alt, Lehrer an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ferdinand (Braunschweig, Hessen, Köln) |
Öffnen |
er mit seinem Regiment unter dem Alten Dessauer nach Böhmen, ward nach seiner Rückkehr zum Chef der Fußgarde befördert und begleitete 1745 den König zur Armee nach Schlesien. In der Schlacht bei Hohenfriedberg (4. Juni) nahm er mit seiner Brigade das Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
. Auf eine Stadt kamen 6986, auf ein Dorf 439 und auf einen Gutsbezirk durchschnittlich 69 E. Hauptstadt ist Dessau (s. d.). Von der Bevölkerung waren (1890) 134 071 männl., 137 892 weibl.; verheiratet 92 585; unter 15 J. alt 45 053 männl., 44 932 weibl.; über
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Anhalt-Cöthenbis Anholt (Insel) |
Öffnen |
(1656-1718), der 1677 das Erstgeburtsrecht einführte und weise und sparsam regierte. Ihm folgte sein ältester Sohn Karl Friedrich (gest. 1721), diesem sein Sohn Victor Friedrich (gest. 1765). Nach dessen Tode kam sein ältester Sohn Friedrich Albrecht (gest
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
., darunter 800 Katholiken und 124 Israeliten, 4 Städte, 72 Dörfer und 1 Gutsbezirk. – 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Nuthe, in 67 m Höhe, an der Linie Magdeburg-Dessau-Leipzig der Preuß. Staatsbahnen, Sitz der Kreisdirektion und eines Amtsgerichts
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
Teilen auf das platte Land (247 Dörfer und 144 Gutsbezirke) und auf die Städte (22), von denen 4 (Dessau, Köthen, Bernburg und Zerbst) eine Bevölkerung von mehr als 10,000 Seelen haben. Es gab 1885: 31,009 bewohnte Wohnhäuser mit 56,419 Haushaltungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
mit, ward 1853 Adjutant bei der Militärreitschule, besuchte 1855-58 die Kriegsakademie und wurde, 1857 zum Premierleutnant befördert, 1858 Adjutant des Militärgouvernements von Rheinland und Westfalen, bald darauf Rittmeister im 7. Husarenregiment
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
Israeliten; 6165 bewohnte Gebäude mit 11021
Haushaltungen, 3 Städte, 73 Dörfer und 47 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis C., bis 1847 Hauptstadt des 1853 mit Anhalt-Dessau vereinigten Herzogtums Anhalt-Cöthen, an der zur
Fuhne, Nebenfluß
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
-Schwedt bekannt, der ihn als Sekretär in seine Dienste nahm. Im J. 1744 begleitete G. den Prinzen in den zweiten Schlesischen Krieg, verlor aber diesen seinen Gönner bei der Belagerung von Prag. Im folgenden Jahr wurde er Sekretär des Alten Dessauers
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gutscheinbis Guttapercha |
Öffnen |
-, Abfindungs-, Altenteilsvertrag), derjenige Vertrag, vermöge dessen der alt gewordene Hofbesitzer bei Lebzeiten einem jüngern Verwandten, meist einem Kind (Anerben), das Gut zum Eigentum abtritt und übergibt. Das in der Natur der Bauernwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Halbtonbis Hálek |
Öffnen |
religious works" (hrsg. von Thirlwall, das. 1805, 2 Bde.). Vgl. Williams, Memoirs of the life, character and writings of Sir M. H. (Lond. 1835).
Hāleb, Stadt, s. Aleppo.
Hālec (lat. Halex), bei den alten Römern eine Fischsauce; bei den alten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Wallachbis Wallenstein |
Öffnen |
nach der Weser und näherte sich im Herbste der Elbe, wo er das Halberstädtische besetzte und 25. April 1626 bei Dessau einen
vollständigen Sieg über den Grafen von Mansfeld erfocht. Als dieser zu Ende des Jahrs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Rafraîchisseurbis Ragusa |
Öffnen |
554
Rafraîchisseur - Ragusa.
3 Bde.), eine Sammlung der Sagen des alten Nordens in dänischer Übersetzung nach alten isländischen Handschriften, und "Antiquitates americanae" (das. 1837), eine Sammlung der in altnordischen Schriften enthaltenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
vergebens zu den südlich gelegenen Ansiedelungen durchzudringen und kehrte deshalb zum Cooper zurück, wo zuerst Wills, dann er selbst den Hungertod starben, während der überlebende King bei einem Haufen Eingeborner Aufnahme fand, die ihn am Leben erhielten
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
, Quecksilbergruben, Buntweberei, Gerberei, Bierbrauerei, Kalkbrennerei und (1885) 1101 meist evang. Einwohner. In der Nähe die Ruinen der Schlösser Alt- und Neu-W.
Wolfszähne (Lückenzähne), bei Pferden die nicht gerade selten dicht vor dem ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Naumann (Karl Friedr.)bis Naumburg |
Öffnen |
Ⅰ., Markgrafen von Meißen und Thüringen (982‒1002), der die nach ihm benannte Eckardsburg bei Eckartsberga (s. d.) und auf der Stelle, wo jetzt das Oberlandesgerichtsgebäude in N. steht, die Neuenburg erbaute, im Gegensatze zu der über dem nahen Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
der Oberhess. Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), Kreisbau-, Rent-, Zollamtes und zweier Oberförstereien, hat (1890) 4120 (5., darunter 110 Katholiken und 217 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, altes, interessantes Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
1017
Hahneneier - Hahn-Hahn.
Meißen, studierte in Leipzig, Wien und Erlangen, praktizierte dann in Hettstedt und Dessau und nahm 1781 das Physikat in Gommern bei Magdeburg an, daneben ununterbrochen Chemie, Mineralogie und Metallurgie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
von Vraunschweig.
Im Laufe des Dreißigjährigen Krieges wurde die
Stadt sechsmal von verschiedenen Parteien ein-
genommen und dabei 1635 das alte Schloß bis auf
den noch stehenden stattlichen Turm zerstört. Am
11. Okt. 1795 schlug hier Clerfayt die Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
Stellung nahm er sich seit 1793
der verlassenen Familie feines Freundes Georg
Forster (s. d.) an, dessen Witwe Therese (s. Huber,
Thcrese) er 1794 heiratete, ließ sich dann in dem
Dorfe Vosle bei Neuchatel nieder und wendete sich
der Schriftstellerei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Mansfeld (Geschlecht)bis Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft |
Öffnen |
.
Mansfeld , eins der ältesten gräfl. Geschlechter in Deutschland, das von
dem alten Schloß M. in der gleichnamigen Grafschaft seinen Namen führte, gewann in dem mit der
Erbtochter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
795
Seckenburger Kanal - Seckendorff.
Seckenburger Kanal, s. Friedrichsgraben.
Seckendorff, altes Adelsgeschlecht, welches, besonders in Franken und Sachsen verbreitet, seinen Namen von dem Dorf Seckendorf bei Nürnberg in Franken führt, wo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Zinnlotbis Zinnsäure |
Öffnen |
. Von den deutschen Vorkommnissen (untern andern Wolfsberg und Moschellandsberg in Rheinbayern, Siegen, Olpe in Westfalen, Hartenstein in Sachsen) ist keins mehr abbauwürdig; Z. findet sich ferner bei Horzowitz in Böhmen, Rosenau und Szlana in Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
Becker (Schriftsteller und Dichter, Maler) |
Öffnen |
in der "Nationalzeitung" ward er 30. Nov. 1811 durch französische Gendarmen verhaftet und bis April 1813 in Magdeburg gefangen gehalten; erst auf Verwendung des Herzogs von Gotha bei Napoleon I. erhielt er seine Freiheit wieder. Seine darauf bezügliche Schrift
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
Stein und Erdwall umgeben, angeblich zum Andenken des Siegs Karls d. Gr. bei Detmold erbaut.
Orlog (holländ. Oorlog), Krieg; daher Orlogsflotte, s. v. w. Kriegsflotte; Orlogschiff, altes, in der Matrosensprache noch jetzt übliches Wort
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
753
Pasigraphie - Paskewitsch.
Preußen gegen die Schweden. - P. (in alten Urkunden Podizwolk, Pozwalk oder Potswalk genannt) erhielt gegen Ende des 12. Jahrh. Stadtrechte, zu welchen zwischen 1235 und 1240 noch das magdeburgische Recht hinzugefügt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
nach dem Dreileitersystem (s. d.) gebildet. Von den oben erwähnten haben nur noch Dessau, Lübeck und Hamburg das alte Edisonsche Zweileiternetz. Für kleinere Werke ist dies auch ganz am Platze; für so ausgedehnte Anlagen wie die Hamburger eignet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
387
Epe - Erdély
und Romanschriftstellers Barons Joseph E., wandte
sich dem Studium der Naturwissenschaften zu und war
Schüler bei Neumann in Königsberg sowie bei Bun-
sen und Kirchhofs in Heidelberg. 1871 habilitierte er
sich als Docent
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
bildet die Elbe bis gegen Wittenberg hin, namentlich bei Dessau, eine scharfe Sprachgrenze; weiter östlich erscheinen Luckau, Lübben, Guben und Züllichau jenseit der Oder als die südlichsten niederdeutschen Ortschaften. Eine oberdeutsche Sprachinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
Veranlassung der liberale Schulverein Rheinlands und Westfalens gegründet und M. dessen Vorsitzender. Seit 1877 war er beteiligt bei der Herausgabe der von Holtzendorff geleiteten "deutschen Zeit- und Streitfragen", deren Redaktion er 1889 übernahm
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
26
Dognácska - Dohm.
rung ist die D. übrigens noch kaum 100. Jahre alt. Die heute gebräuchlichsten Handbücher sind von F. K. Meier (Gießen 1840, 2. Aufl. 1854), Hagenbach (Leipz. 1840, 5. Aufl. 1867), F. Chr. Baur ("Lehrbuch der christlichen D
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
668
Leipzig (Geschichte der Stadt).
mit Park und einer Gemäldegalerie des Barons v. Speck-Sternburg; ferner die durch die Völkerschlacht von 1813 denkwürdigen Dörfer Probstheida, Meusdorf, Wachau (Geburtsort Rabeners), Dölitz, Lösnig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
69 Gleinalpen – Gleitflächen
am zweiten Schlesischen Kriege teilnahm. Nach des Prinzen Tode kehrte G. nach Berlin zurück, wo er, nachdem er noch einmal
vorübergehend in die Dienste des Fürsten Leopold von Dessau getreten war, sich ohne Amt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0276,
Erfurt |
Öffnen |
und 38 Feuermeldern, ein bedeutendes städtisches Wasserwerk (87065 m Rohrnetz), welches das Wasser der Apfelstädt vom Dorfe Wechmar (21 km) und vom Gerathal bei Möbisburg nach dem Reservoir an der Cyriaksburg leitet. Die Ausdehnung der Kanäle beträgt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Henbis Hendel-Schütz |
Öffnen |
zurückkehrte. Hier war er Divisionskommandeur und Kommandant; doch nahm er schon 1821 mit dem Charakter eines Generalleutnants seinen Abschied und lebte sodann auf seinem Gute Tiefensee bei Düben und seit 1842 in Dessau, wo er 24. Juni 1849 starb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....... 3535
Cölln bei Meißen . 7 948
Colmar....... 33146
Commcrn...... 2197
Cünnern...... 4195
Conz........ 2 466
Cöpenick...... 17 387
Coppenbrnggc . . . 1299
Corbach. ...... 2590
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Desmoulinsbis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
im neuen Reichstag gegen das Septennat, das Branntweinsteuergesetz und die Alters- und Invalidenversicherung, genehmigte aber 1888 die Gesetzvorlage über die Erhöhung der Wehrkraft. Bei den Landtagswahlen 6. Nov. 1888 behauptete sie bloß 30 Sitze
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
hölzerner Kunstsachen
dient; endlich gelben , der, am besten von Berry in Frankreich bezogen, aber auch in Deutschland vorkommt, zu
gleichem Zwecke gebraucht wird und sich durch Kalcination in eine rote Farbe verwandelt. Schon die Alten schätzten den
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sinn (Fluß)bis Sintenis |
Öffnen |
998
Sinn (Fluß) - Sintenis
Sinn (Breite S.), rechter Nebenfluß der Fränkischen Saale im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, entspringt auf der Westseite des Rhöngebirges, nimmt rechts die Schmale S. und die vom Spessart kommende Jossa auf und mündet bei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Cigarrenfabrikation, Ziegeleien, Dampfsägewerke, Brauereien, Holz- und Weinhandel. S. ist Sitz der 9. Sektion der Ziegelei-Berufsgenossenschaft. In dem nahen Dorfe Campe (1157 E.) eine bedeutende Saline. Der 1882 dicht bei der Stadt angelegte Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
«der Ankuhn». – Z. ist sehr alt; 948 wird der Gau, 1007 die Stadt Z. zuerst genannt. Gegen Ende des 12. Jahrh. kam sie in Besitz der edlen Herren von Z., 1264 in den der von Barby, 1307 in den der Fürsten von Anhalt. 1603‒1793 war Z. die Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
531
Gosan - Göschen.
Gosan, eine im Alten Testament erwähnte, den Assyrern unterworfene Landschaft Mesopotamiens, am Chaboras (Chabur), wohin Salmanassar einen Teil der Juden in die Gefangenschaft führte.
Gosau, Dorf in Oberösterreich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Parepa-Rosabis Parfümerie |
Öffnen |
besonders in Dessau geübt wurde. Man benutzt bei der P. Hunde zum Vorsuchen und Bestätigen des Wildes und 50-100 und mehr eigentliche Parforcehunde, welche eigens dressiert die Meute bilden. Zu einer gewöhnlichen Jagdequipage gehören 60-70 Pferde
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Bertrand (Joseph Louis François)bis Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
; auch das Werk «L’Académie des sciences et les académiciens de 1666 à 1793» (Par. 1868). Der zweite Band seines «Calcul intégral», an dem er jahrelang gearbeitet hatte, ging im Mai 1871 bei dem Brande der Commune zu Grunde.
Bertran(d) de Born, s. Born
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Müller (Friedrich, Sprachforscher)bis Müller (Herm.) |
Öffnen |
der Naturwissenschaften in Lippstadt und starb 26. Aug. 1883 in einem Dorfe bei Meran. Sein Hauptwerk ist: «Die Befruchtung der Blumen durch Insekten» (Lpz. 1873).
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
, eines Bezirksgerichts, einer Finanzbezirksdirektion, eines Hauptzollamtes und einer Handelskammer. Im nahen Dorf Alt-B. (1590 Einw.) befinden sich eine Dampfmühle, Bierbrauerei, Paraffinkerzen-, Rum-, Likör- und Spodiumfabrik. B. wurde 1684 von dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
finden sich zunächst bei den Kirchen und Klöstern (Schirmvögte). Dann bestellten die Kaiser für ihre unmittelbaren Besitzungen Vögte als deren Verwalter, die den Gegensatz zu den eigentlichen Grafen als Fürsten des Reichs bildeten. Auch die Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0841,
Pädagogik |
Öffnen |
vierfach gegliedert, zu unterst die Mutterschule in jedem Haus, dann die Muttersprachschule in jedem Dorf, die lat. Schule in jeder Stadt und die Akademie in jeder Provinz. Dem lat. Unterricht galten seine berühmten Lehrbücher, der Utopie einer Pansophia
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
wieder ab. In der Nacht vom 9. zum 10. März 1741 erstürmten die Preußen unter dem Erbprinzen Leopold von Dessau die Festung, die nun in preußischem Besitz blieb und nach dem Frieden von Breslau (11. Juni 1742) verstärkt wurde. Nach der Schlacht bei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Green Riverbis Gregarinen |
Öffnen |
und Christopher Wren erbaut. Die alten Matrosen, die früher diese Räume bewohnten, beziehen jetzt einen Ruhegehalt von 2 Mk. täglich. Der ehemalige Speisesaal enthält eine Gemäldesammlung, andre Räume bergen ein großartiges Marinemuseum, und ein ganzer Flügel
|