Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eckersberg
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Eckermannbis Eckflügler |
Öffnen |
der deutschen Ostseeküste verheerte, richtete auch in E. große Verwüstungen an. Unmittelbar bei E. und nördlich längs der Föhrde liegt das Seebad Borby (s. d.).
Eckersberg, Christoph Wilhelm, dän. Maler, geb. 2. Jan. 1783 zu Varnaes in Schleswig, bildete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
in Karlsruhe: H. Eckersberg, Morten Müller, H. Cappelen, Bodom, S. Jacobsen, Wexelsen, Ludw. Munthe, Amaldus Nielsen, Rasmussen, Joh. Nielsen, Smith-Hald, Otto Sinding, Diesen, Ulssten u. a. Unter dem Einfluß Tidemands, wenn auch nicht direkt als seine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Eckersberg und (1849-50) unter Marstrand aus und besuchte 1859-61 mit einem Reisestipendium Italien. Er malt sehr geschätzte Porträte, Scenen aus dem dänischen Fischer- und Volksleben und Altarbilder von ernstem, feierlichem Charakter, z. B.: Christus
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
Historienmalern Joh. Ludwig Lund (gest. 1867) und Eckersberg (gest. 1853) aus. 1857 und 1858 machte er längere Studienreisen in Deutschland, der Schweiz, Italien und Schweden. Er begann seine Thätigkeit zwar mit Porträten und einigen Darstellungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
und Illustrator, geb. 25. Okt. 1820 zu Kopenhagen, lernte dort das Zeichnen unter Rörbye, das Modellieren unter Bissen und arbeitete hierauf unter Hetsch und Eckersberg. Seine ersten Arbeiten waren mit der Feder gezeichnete Tierstücke (Hirsche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0242,
Hansen |
Öffnen |
. Genre- und Historienmaler, geb. 3. Nov. 1804 zu Rom als Sohn des Porträtmalers Hans H., besuchte anfangs die Bauschule in Kopenhagen, wandte sich aber bald der Porträtmalerei zu und wurde Schüler von Christoph Wilh. Eckersberg. 1835-41 hielt er sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0318,
von Krügerbis Küchler |
Öffnen |
die dortige Akademie, war Schüler von Eckersberg, erhielt schon 1822 und 1825 einige Medaillen für historische Bilder, und machte zuerst 1823 sein Glück mit einer jungen Obsthändlerin im Atelier eines Künstlers (in der Gallerie zu Kopenhagen). 1829 erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0780,
Dänische Kunst |
Öffnen |
und der ebenso bedeutende Kupferstecher Clemens. Indessen ging Abildgaards bedeutendster Schüler C. W. Eckersberg nach Paris zu Louis David, ließ sich aber von ihm nicht fesseln und kehrte heim, um den Formalismus des 18. Jahrh. durch kräftigen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Wappers
Wauters
Weyden
Wiertz
Dänen.
Eckersberg
Gertner
Juel
Marstrand
Melbye
Skovgaard
Engländer.
Armitage
Barker, 1) Robert
Bone
Bonington
Bonnington, s. Bonington
Burnet, 2) John
Calderon, 3) Philip H.
Callcot
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0177,
Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Monographien englischer und deutscher Ärzte, die ihre Kranken dahin senden, veranlaßt; dem deutschen Botaniker Schacht verdankt man eine Skizze der dortigen Naturverhältnisse, Mason, Eckersberg, Schacht, Hochstetter, Smyth u. a. eine weitere Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0502,
Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) |
Öffnen |
Museum in Kopenhagen gesammelt sind. In der Gemäldegalerie des Staats befindet sich eine Sammlung der meisten dänischen Meister (Eckersberg, Marstrand).
Nahrungszweige.
In betreff des Einkommens bestehen zwischen den einzelnen Klassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
Monatsschrift", Würzb. 1853, Oktoberheft).
2) Johann Julius, dän. Maler, geb. 30. Nov. 1825 zu Kopenhagen, besuchte von seinem 15. Jahr an die dortige Akademie, bildete sich unter Joh. Ludw. Lund und Eckersberg aus und machte dann längere Reisen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
Eckersberg. Er malte zunächst ausschließlich Stoffe aus dem täglichen Leben und zahlreiche Porträte. 1835 ging er nach Rom, wo er neun Jahre blieb und italienische Genre- und Architekturbilder malte. Nach seiner Heimkehr begann er die Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
mit ihm erlosch, gingen die bedeutenden Güter des Hauses auf seine Schwester Emily Mary, Gemahlin Lord Palmerstons, gest. 11. Sept. 1869, über.
Melbye, Daniel Hermann Anton, dän. Maler, geb. 13. Febr. 1818 zu Kopenhagen, war Schüler von Eckersberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
, Otto, norweg. Maler, geb. 1842 zu Kongsberg in Norwegen, studierte die Rechte zu Christiania und war bereits eine Zeitlang Beamter, ehe er sich 1867 bei dem Maler Eckersberg in Christiania der Kunst widmen konnte. Seine ersten Versuche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Mühlhäußerbis Müller |
Öffnen |
1826 in Kopenhagen unter Eckersberg u. stellte 1829 seine erste Arbeit aus. Um jene Zeit malte er außer Porträten auch einige Altargemälde und historische Bilder. 1839 reifte er nach Italien. Noch vor seiner Abreise hatte er eine Darstellung Luthers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Ab hincbis Abingdon |
Öffnen |
Formengebung und Tizians Farbe waren seine, freilich unerreichten Ideale; seine Allegorien sind schwer verständlich. Doch hat er Bedeutung als Lehrer Carstens, Thorwaldsens und Eckersbergs.
Abimelech (hebr., "mein Vater ist König"), König zu Gerar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
von Eckersberg. Die Führer dieser Richtung waren der als Genremaler und Historienmaler gleich hervorragende Marstrand und der Landschafter Skovgaard. Der frühverstorbene Tiermaler Th. Lundby, Sonne, die Figurenmaler Exner und Vermehren, die Marinemaler
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
likm
und 1196 E. (Schweden). Hauptort ist Eckcrö-Storby
mit Post, Telegraph und Grenzzollamt.
Eckersberg, Christopher Wilhelm, dän. Maler,
geb. 2. Jan. 1783 zu Varnäs in der Nähe von
Apenrade, widmete sich seit 1803 der Kunst auf der
Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Exner (Joh. Julius)bis Exodium |
Öffnen |
die dortige Akademie,
war Schüler von Lund und Eckersberg und machte
längere Reisen. Er widmete sich besonders der
Schilderung des Bauernlebens auf Seeland und
Amager. Hervorzuheben sind: Sonntagsbesuch beim
Großvater (1853), Schmaus bei einem Bauer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
und den Teufelswerder. Die Nebenzweige des Sees sind im N. der Tuchlinner, im NO. der Eckersberger, im Süden der Sexter, im SW. der Warnold-, im NW. der Luknainer See. Im W. reicht ein schmaler Zweig von Rhein bis Guszianka. Dieser heißt im N. Talter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Sigmaringenbis Slatin |
Öffnen |
der
Malerei unter Eckersberg in Kristiania, unter ß.
Gude in Karlsruhe und besuchte seit 1875 einige
.^eit die Akademie zu München. Er ist jetzt bei
Kristiania ansässig. S. hat sich auf verschiedenen
Gebieten der Malerei versucht, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Klassensteuerbis Klastische Gesteine |
Öffnen |
., endlich Joane, Percier, Fontaine, Klenze und Schinkel. Vertreter des K. in der Malerei sind außer Vien besonders L. David (s. d.) und dessen Schüler, sodann Heinr. Füger, P. Krafft, Madrazo, Eckersberg; in der Bildnerei die Franzosen Cartellier
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
Lorenzstrom.
Peterssen, Eilif, norweg. Maler, geb. 4. Sept. 1852 in Kristiania, studierte zuerst in seiner Vaterstadt unter C. F. Eckersberg, später in Karlsruhe unter Riefstahl und in München unter Diez (1874-78) und hielt sich später in Rom und Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Marsischer Kriegbis Marsyas |
Öffnen |
Kopenhagen, erhielt auf der dortigen Akademie unter Eckersberg seine erste künstlerische Bildung, die er in München und in Rom vervollständigte. M. war anfangs auf dem Gebiete des humoristischen Genres thätig, malte treffliche Bilder nach Holbergschen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Landschildkrötenbis Landschnurwurm |
Öffnen |
, Schampheleer, Roelofs, Gabriel, Maeten, Israels, Mesdag, Luyten u. a. die neuere Schule dar.
In Skandinavien sind Skogvaad, Sörensen, Eckersberg, Rump und unter den jüngern Normann, Melbye, Oesterley, Kjeldrup, Höckert, Sinding, von welchen viele
|