Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elektrische spule
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'elektrisches'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Induktion (magnetische)bis Induktionswage |
Öffnen |
oder Induktionselektromotoren nennt
man alle Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer
Ströme durch Induktion (s. d.). Entweder werden
kräftige Stahlmagnete zur Induktion verwendet,
wdem. man mit Spulen umwundene Eisenkerne als
Anker an deren Polen vorbei dreht
|
||
5% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck) |
Öffnen |
521
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Differentiallampe von Hefner-Alteneck).
H gerät demnach, sobald die Stromstärke so groß geworden ist, daß der Elektromagnet die Spannung der Feder zu überwinden vermag, in oszillierende Bewegung, welche so
|
||
5% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Elektrische Postbis Elektrisches Licht |
Öffnen |
der Kasten gerade hineinfahren will, in die elektrische Leitung eingeschaltet wird, so daß die Spule den Kasten bis nahe zur Hälfte seiner Länge in sich kräftig hineinzieht, worauf die Spule ausgeschaltet und die nächstfolgende, welche der Kasten
|
||
5% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Elektrische Maschinenbis Elektrische Schwingungen |
Öffnen |
243
Elektrische Maschinen - Elektrische Schwingungen
gen auf jede gewünschte Spannung, und zwar auf die denkbar einfachste Weise zu transformieren (s. Elektrische Zentralstationen). Den wesentlichsten Anteil an der Vervollkommnung
|
||
5% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Elektrodynamometerbis Elektrolyse |
Öffnen |
Elektromagnetismus (s. d.) bestimmen. In unmagnetischen Stäben gehen die elektrischen Ströme nach den verschiedensten Richtungen und heben sich dadurch in ihren Wirkungen auf. Magnetisieren heißt, die vorhandenen geschlossenen elektrischen Strome
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Elektrodynamometerbis Elektro-induktive Abstoßung |
Öffnen |
der elektrischen Energie).
Die verbreitetsten E. sind augenblicklich noch jene von Aron. Der Coulombzähler von Aron (s. Figur) besteht in einer Pendeluhr, deren Pendel einen über der vom Hauptstrom durchflossenen Spule schwingenden Stahlmagnet trägt
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Elektro-induktive Abstoßungbis Elektrotechnik |
Öffnen |
gemeinsam von dem Magnetpol zurückgestoßen. Eines der schönsten Experimente von E. Thomson ist das folgende: Eine elektrische Glühlampe ist an die Enden einer horizontalen Drahtspule angeschlossen, und Lampe und Spule schweben in einem mit Wasser gefüllten
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Dynamitgeschützebis Dynamomaschinen |
Öffnen |
wird
aus losem Sande hergestellt. Anstatt der Zünd-
schnüre (s. Leitfeuer) benutzt man vorteilhafter die
elektrische Zündung, d. h. man entzündet die aus Ka-
liumchlorat und Schwefelantimon oder Phosphor-
kupfer bestehende Zündmasse durch den
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Magneteisensandbis Magnetelektrische Maschinen |
Öffnen |
elektrische Ströme erzeugen. Die erste derartige Maschine wurde 1832 von Pixii angegeben und bestand aus einem drehbaren Stahlmagnet in Hufeisenform, dessen Pole an zwei mit Drahtspulen umgebenen Eisenkernen vorüberstrichen. Die Spulen waren so geschaltet
|
||
4% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0081,
Magnetelektrizität |
Öffnen |
81
Magnetelektrizität.
magnete, welche auf der Innenseite eines trommelartigen Gehäuses ebenfalls in sternförmiger Anordnung befestigt sind. Bei dieser Maschine werden die Wechselströme in den feststehenden Spulen erzeugt, was den Vorzug hat
|
||
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
1000
Elektrische Post - Elektrisches Boot
sche Polarisation. (S. Ladungssäule, Galvanisches Element.)
Bei den durch die E. P. erhaltenen Gasbatterien läßt man von dem ursprünglichen elektrischen Strom eine chem. Arbeit vollbringen und wandelt
|
||
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0583,
Induktion (elektrische) |
Öffnen |
581
Induktion (elektrische)
noid) wirkt, lag es nahe, zu versuchen, ob eine
durchströmte Spule beim Einschieben oder Herans-
ziehen aus einer durch ein Galvanometer geschlos-
senen Drahtspule nicht ebenfalls stromerregend
wirken würde
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Indretbis Induktion |
Öffnen |
., Leipz. 1884).
Induktion, in der Physik die Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme (Voltainduktion) oder durch Magnete (Magnetinduktion, s. Magnetelektrizität). Ein auf eine Spule A (Fig. 1) gewickelter, mit Seide umsponnener Draht
|
||
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Brush etc.) |
Öffnen |
522
Elektrisches Licht (Bogenlicht: Lampen von Brush etc.).
eine Gelenkstange e an seinem untern Ende so geführt ist, daß er sich bei den Schwingungen von c_{1}c_{2} nur senkrecht auf und ab bewegen kann. Die Zahnstange Z kann nun an dem Teil
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Elektrotechnische Lehranstaltenbis Elevator |
Öffnen |
, die Größe des durch die Spule fließenden Stroms erkennen läßt. Diese Größe gibt aber direkt ein Maß für die Spannung, denn je größer die elektrische Spannung zwischen den Drahtenden der Spule, um so stärker der Strom, welcher die Spule durchfließt. 2
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Wattenbachbis Wechselstrom |
Öffnen |
dem vollkommenen Austausch der leeren gegen eine volle Schußspule kann dies auch durch den Austausch des Schützen mit der leer gewordenen Spule gegen einen neuen mit voller Spule und sogar des ganzen Schützenkastens gegen einen andern erfolgen (E
|
||
4% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0155,
Fernsprecher (von Hughes, Blake, Berliner) |
Öffnen |
, werden in einem über den Kontakt geleiteten elektrischen Strom Schwingungen hervorgerufen, welche in ihren Kurven genau den Schallschwingungen entsprechen. Diese elektrischen Schwingungen wandeln sich in einem als Empfangsapparat dienenden F. wieder
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Elektrometeorebis Elektrometer |
Öffnen |
540
Elektrometeore - Elektrometer.
derstandes des Lichtbogens, während, wenn der Widerstand unter die gewünschte Grenze sinkt, das Gewicht den Eisencylinder in die Spule zurücktreibt, wodurch sich die Länge des Bogens so lange vergrößert, bis
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
-
tionsmaterial (s. d., Bd. 6) gehörige Vorrichtung zum
Öffnen und Schließen eines elektrischen Stromkreises.
Die Bethätigung der A.
geschieht von Hand oder
von dcm durchfließenden
Strom; im letztern Fall
werden sie automati-
sche A. genannt
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0881,
Galvanometer (für starke Ströme) |
Öffnen |
881
Galvanometer (für starke Ströme).
starken elektrischen Ströme zu messen und die elektrischen Größen womöglich unmittelbar in den vom Pariser Kongreß festgesetzten Einheiten (s. Elektrische Maßeinheiten) abzulesen. Marcel Deprez erreichte
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Phasometerbis Philadelphia |
Öffnen |
von Dobrowolskyschen P. Zwei
senkrecht zueinander gestellte Spulen umgeben eine
auf Spitzen drehbar gelagerte Eifenschcibc Sind die
zwei Wechselströme (Fig. 1) von unglcicker Phase,
mg. 2.
so wird cine Drehwirkuna auf die Spule ausgeübt
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0080,
Magnetelektrische Maschinen (Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
Achse und setzt die in einer Schraubenlinie gegeneinander versetzten Spulen so in Verbindung, daß eine einzige zusammenhängende Drahtleitung entsteht. Naturgemäß wächst mit der Anzahl der Ringe auch die Menge der unwirksamen Drahtwindungen, weshalb
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Magnetnadelbis Magnolia |
Öffnen |
kontrolliert werden müssen, so haben die M. eine allgemeine Einführung nicht gefunden.
Magneto-Induktion, s. Induktion, elektrische (Bd. 9, S. 581 a).
Magnetometer (grch.), ein Magnetstab, der an ungedrehten Coconfäden oder an einem sehr feinen
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
), Apparat, welcher gesprochene Laute auf elektrischem Weg in die Ferne fortpflanzt. Der Amerikaner Page wies 1837 nach, daß mittels einer vom Strom durchflossenen Drahtspirale, welche frei zwischen den Polen eines Hufeisenmagnets aufgehängt
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
mit Benutzung elektrischer Ströme schaffen. Solche F. beruhen darauf, daß ein im Normalzustand die elektrische Leitung unterbrochen haltender Metallpfropfen durch die Hitze eines entstehenden Brandes geschmolzen, durch Auslösung einer Kontaktfeder der Strom
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0977,
Uhr (elektrische Uhren) |
Öffnen |
977
Uhr (elektrische Uhren).
gegen einen auf die Metallfeder g gelöteten Kontaktstift andrückt und dadurch die Batterie B schließt. Bald darauf rückt z weiter, die Federn f und g trennen sich wieder, und der Strom wird unterbrochen. Bei
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Indresinaebis Induktion (elektrische) |
Öffnen |
580
Indresinae - Induktion (elektrische)
an Wald und Weinpflanzungen (59 730 Ka), haben
aber auch ausgedehnte sandige Heiden. Fast ein
Sechstel der Fläche ist unproduktiv, ein Neuntel
sind Wiesen. Die Haupterzeugnisse sind Getreide
l1891
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Telemikrophonbis Telephon |
Öffnen |
zu empfinden. (S. Gedankenlesen und Zweites Gesicht.)
Telephănie (grch.), s. Elektrisches Sehen.
Telephōn (grch.), Fernsprecher, Apparat zur Übermittelung von Tönen oder Worten auf weite Entfernungen; die T. gehören zu den Akustischen Telegraphen (s
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Elektrotechnik (Hygienisches) |
Öffnen |
in die Häuser und kann auch hier verderblich wirken.
Die Gefahr der elektrischen Leitungen steigt sehr erheblich bei Anwendung des Wechselstromsystems. Man benutzte bisher bei Beleuchtungsanlagen das Gleichstromsystem mit elektrischem Strom
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
.)
Klopfer, s. Elektrische Telegraphen A, 2 (Bd. 5, S. 1005 b).
Klopfgestänge, s. Klopfzeug.
Klopfhengst, Spitzhengst, ein Hengst, dessen einer Hoden in der Bauchhöhle zurückgeblieben und nicht in den Hodensack gelangt ist. Bei der Kastration wird dann
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
dienen, den aus der Leitung entnommenen elektrischen Strom zu messen. Anfangs benutzte man nach dem Vorgange von Edison hierzu ein Zinkvoltameter, das man in einer Abzweigung des Gebrauchsstroms einschaltete, und berechnete den Strom
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Überspinnmaschinebis Ungarn |
Öffnen |
! gelagert ist, mittels einer Schnur oder eims Riemens in schnelle Drehung versetzt wird und an einem freien Ende einen Fadenführer oder eine runde Scheibe trägt, ^ auf deren vorderer fläche Spulen angebracht werden, auf welche die zum Umwickeln
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Straßenpflasterbis Strommesser |
Öffnen |
Kettentransmission.
Stroganow, Alexander, Graf, geb. 1796, starb 10. Nov. 1890 in St. Petersburg.
Strommesser, elektrische (Ampèremeter), Instrumente zur Messung der Größe des in einer Leitung fließenden Stromes. Ihre Konstruktion beruht auf dem
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
ausgebildet hätte, manche der sehr viel spä-
tern Verbcsserungen der Maschine würden vorweg-
genommen sein. Dies gilt sowohl hinsichtlich der
Anordnung der Spule bez. des von ihrer Gesamt-
heit gebildeten Induktors oder, wie er heute
meist
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Sprungbis Spülvorrichtungen |
Öffnen |
.
Spülbecken, s. Hafen.
Spule, in der Spinnerei (s. d.) ein rohrförmiger, zur Aufwicklung von Gespinsten verwendeter Körper. – Bei elektrischen Apparaten und Maschinen heißt S. jede aus einer Anzahl von Einzelwindungen bestehende, ein abgeschlossenes
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen) |
Öffnen |
242
Elektrische Maschinen (Gleichstrom- und Wechselstrommaschinen)
ander angeordnet. Unter Berücksichtigung der Verstärkung des magnetischen Feldes und gleichzeitiger Vergrößerung des Ankerumfanges bemerken wir vorwiegend drei verschiedene
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rheoskopbis Rhetoren |
Öffnen |
, elektrische Ströme auf konstanter Stärke zu
erhalten, elektrische Stromstärken miteinander zu
vergleichen oder elektrische Leitungswidcrstände zu
messen. Im wesentlichen kommt es hierbei darauf an,
gemessene Leitungswidcrstände (bestimmte Draht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1008,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1006
Elektrische Telegraphen
3) In den Nadeltelegraphen, zu denen auch die bereits eingangs erwähnten Telegraphen von Gauß und Weber und von Schilling gehören, werden die meistenteils durch das Auge zu beobachtenden Zeichen durch die Ablenkung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Elektromotoren (Mehrphasen- oder Drehstrommotoren) |
Öffnen |
.: Fig. 1 u. 2. Erzeugung eines rotierenden magnetischen Feldes.]
Mehrphasenstrom - (Drehstrom -) Motoren sind Maschinen, welche, mit Mehrphasen-(Dreh-) strom gespeist, elektrische Energie in mechanische umsetzen. Das Prinzip, auf welchem sie beruhen
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
Seiler
Self-actor, s. Spinnen
Sengmaschine, s. Appretur
Shoddy und Mungo
Spinnmaschine, Spinnrad, s. Spinnen
Spinnen
Spule
Spulrad
Stickerei
Strumpfwaaren, s. Wirkerei
Tambouriren, s. Stickerei
Tapisserie
Walken
Walzenpresse, s. Kalander
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
sich innerhalb einer Drahtspule befindet, so wird die Polarisationsebene des Strahles gedreht, sobald man einen starken elektrischen Strom durch die Drahtwindungen schickt (elektromagnetische Drehung der Pola risationsebene, s. Magnetismus, Bd. 11, S
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
einen Wechselstrom sendet. Am empfangenden Orte nimmt man die Induktion gleichfalls mit einer Drahtschleife oder einer Spule auf, deren Enden mit einem Telephon verbunden sind. Versuche dieser Art sind in den letzten Jahren hauptsächlich von dem ersten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1009
Elektrische Telegraphen
steht in betreff seiner elektromagnetischen Einrichtung den Nadeltelegraphen (s. ^, 3) nahe und enthält eine leichte Rolle aus feinem Draht, welche wie 8 auf Taf. II, Fig. 9 an den Fäden a. und k zwischen zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Nähnadelbis Nahrungsmittel |
Öffnen |
schwere Arbeit, wird Dampf- oder
Wasserkraft oder elektrischer Antrieb verwendet. Be-
sonders sind für diesen Zweck die von A. Schmid
in Zürich und von Möller & Blum in Berlin ge-
bauten Wassersäulenmaschinen in Gebrauch gekom-
men
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
615
Schreibmeister - Schreivögel
Hartgummi gelegt ist. Das Farbband wird selbstthätig von einer Spule ab- und auf eine andere aufgewickelt und verschiebt sich nach jedem Tastendruck um den Betrag eines Buchstabens. Ist eine Spule abgelaufen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Teschingbis Tessendorff |
Öffnen |
in Kroatien) zuerst ausgeführten Versuche mit Wechselströmen von hoher Spannung (bis 200000 Volt) und hoher Wechselzahl (bis 50000 Wechsel pro Sekunde). Die hohe Spannung wird durch Transformatoren (s. d.) erreicht. Durch eine der Spulen des Transformators
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1008
Elektrische Telegraphen
die Walze laufende, sehr eng gewundene blaue Schraubenlinie mit entsprechenden weißen Unterbrechungen erzeugte, das Original also weiß ausgespart in blau schraffiertem Grunde wiedergegeben wurde. Durch eine etwas
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
entsteht (s. Induktion,
elektrische). Besonders stark tritt der E. in einem zu
einer Spule 88 (s. nachstehende Fig. 1) aufgewundenen
Stromleiter auf, in dem durch ein Vlitzrad (s. d.) n
der Strom eines Elementes k abwechselnd gefchlossen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hefteisenbis Hegel |
Öffnen |
- und dynamoelektrischen Maschinen bildet, die Wechselstrommaschine mit rotierenden Spulen ohne Eisenkerne, ferner eine elektrische Lampe mit eigentümlichem Regulator und die Differentiallampe, bei welcher das Problem der Teilung des elektrischen Lichts zuerst
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
Spulenzahl, geben aber trotzdem eine
leidliche Gleichmäßigkeit des Stroms durch Linde-
rung der Gruppierung nicht allein, sondern
auch der Zahl der eingeschalteten Spulen während
einer Umdrehung. Beide Steuerungen, von denen
nebenbei die von Vrush
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0681,
Telephonanlagen |
Öffnen |
ebenfalls zwei Spulen trägt. Auch durch die Wahl der Dosenform hat man befonders leichte und bequeme T. herzustellen vermocht; in diesen Dosentelephonen (Fig. 3) ist der Magnet kreisbogenförmig und wendet seine umgebogenen, die Drahtrollen tragenden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
oder einer Spule auf, deren Enden
mit einem Telephon verbunden sind. Versuche dieser
Art sind in den letzten Jahren hauptsächlich von
dem Elektriker der engl. Telegraphenverwaltung
Preece ausgeführt worden. An der Walliser Küste
gelang es, bis auf etwa
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Trommelankerbis Tromp |
Öffnen |
zum Aufwinden von Seilen und Ketten. Auch heißt T. ein Teil des Revolvers (s. d.).
T. ist auch soviel wie Trommelanker.
Trommelanker, Trommelinduktor, Trommel (von Hefner-Alteneck 1872), rotierender Teil elektrischer Gleichstrommaschinen vornehmlich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
wird.
Kraftsuppenstoff, s. Kleber.
Kraftübertragung, s. Transmission und Elektrische Kraftübertragung.
Kraftwurz, s. Panax.
Kraftwurzel, s. Doronicum.
Kragen, ursprünglich s. v. w. Schlund, Hals, daher noch die Redensarten: "Einen beim K. nehmen", "Es geht an den K
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0566,
Telegraph (Wheatstones Zeigertelegraph, Morses Schreibapparat) |
Öffnen |
; sie verhält sich genau wie die Nadel des Spiegelinstruments. Der ankommende Strom durchläuft die Spule und lenkt sie nach rechts oder links ab; diese nimmt dabei einen feinen Glasheber t mit, der durch Kokonfäden mit ihr verbunden ist, und dessen Spitze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Transcendentbis Transfusion |
Öffnen |
durch passende Wahl der Widerstandsverhältnisse und Windungszahlen beider Spiralen die Spannung in den sekundären Kreisen dem Bedürfnis angepaßt werden kann. Sie finden in der elektrischen Beleuchtung Anwendung, um die Kosten der Leitungsanlage zu verringern, da
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
(Anat.)
Sprunghöhe, Sprungtluft (Geol.),
Verwerfungen
Sprungtuch, Feuerschutz 211,i
Spule der Feder, Federn 93,2
Spülmaschine, Färberei 40,2
Spund, Spundloch, Faß
Spund, Spundhobel, Nute
Spurbiene, Bienenzucht 911,1
Epurbolzen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0635,
Hafen |
Öffnen |
zu sammeln, die dazu verwendet
wird, während der Ebbe die Haseneinfahrt zu
spülen. Beispiele geschlossener H. sind Wilhelms-
haven, Vremerhaven, Rotterdam, Amsterdam, Ant-
werpen, Düntirchen, Calais, Havre, Cherbourg,
St. Malo, ^t^Nazaire
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Kanal (Großer)bis Kanalisation |
Öffnen |
das auf dem Kap la Hève ist. Dort ist seit dem 18. Juni 1893 ein elektrisches
Funkelfeuer von 2 1/2 Mill. Kerzenstärke errichtet, dessen Blinke 52 Seemeilen weit sichtbar
sind. Bei Nebel kann der Seemann nur
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0422,
Lyon |
Öffnen |
-, Moiré-, Sammet- und Atlasstoffe, chines. Kreppe und Musseline besonders wichtig geworden. Seidenweber giebt es etwa 95000; rechnet man die Spuler, Zettler, Arbeiter in Färbereien, Appreturanstalten u. s. w. dazu, so beschäftigt die Seidenindustrie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0811,
Meßinstrumente (geodätische) |
Öffnen |
auf den die bewegliche Spule enthaltenden Wagebalken kompensiert sind.
Größere Anlagen enthalten meist auch noch solche Spannungsmesser, die ein hörbares oder ein auffallendes, sichtbares Signal geben, oder auch beides gleichzeitig, sobald die Spannung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
die Zeuge in Wasser
spülen; in der Weberei soviel wie Scheren; in der
Metallbereitung die Mündung von Hohlkörpern,
z. V. eines Vlechgefähes, durch Hämmern vasen-
artig erweitern; in der Tifchlerei die Hölzer bogen-
artig ausschneiden.
Schweiffeilen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Geßlerbis Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
in gewöhnlicher Maltechnik (damals Tempera) aus-
geführt werden.
^Gesteinsbohrmafchinen. Die Übertragung
der elektrischen Kraft auf G. ist besonders dort
vorteilhaft, wo man entfernt liegende natürliche
Wasserkraft ausnutzen kann. Man benutzt
|