Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach esplanade
hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Espiritu Santo-Inselbis Esquire |
Öffnen |
entdeckt und benannt.
Esplanade (franz.), großer, freier Platz vor einem Gebäude oder Garten; bei Festungen der freie Raum zwischen der Citadelle und der eigentlichen Stadt oder vor selbständigen Werken innerhalb der Enceinte, welcher nach Eindringen des
|
||
63% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
. auch den Zweck, die eigene zu Aufruhr geneigte Stadtbevölkerung in Gehorsam zu erhalten. Beide Rücksichten erfordern
zwischen der C. und der Stadt einen ebenen und völlig unbebauten Raum, die Esplanade , die der C. auch nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0794,
Thäler (Cañonbildung) |
Öffnen |
eingefaßt, zwischen denen eine ebene Fläche, die Esplanade, sich ausdehnt. In diese Esplanade ist die innere Schlucht 900 m tief und über 1000 m breit eingesenkt (Textfig. 1). Dort, wo die Achse des Toroweapthals den Canon schneidet, erhebt sich unmittelbar
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
-Gasse BC3
Alter Weinmarkt B4
Alt-St.-Peter-Kirche B4
Alt-St.-Peter-Platz B4
Am hohen Steg C3
Am Roseneck C2
Am Schießrain DE1
Anatomie D5, 6
An d. Gewerbslauben C4
An der Esplanade FG3, 4
Andlauer Straße B6
Apfjel-Straße D2
Arnold-Platz G2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
die mit Blumenanlagen geschmückte Esplanade mit dem Denkmal des Marschalls Ney und prächtiger Aussicht auf das Moselthal; der Paradeplatz zwischen der Kathedrale und dem Stadthaus, mit dem Standbild des Marschalls Fabert; der Ludwigsplatz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
. Blockdecke
Einschließung, s. Festungskrieg
Einschneiden, s. Feldbefestigung
Embrasiren
Enceinte
Enfilade
Enveloppe
Épaulement
Éperon
Erdwalze, s. Sappen
Escarpe, s. Eskarpe
Eskarpe
Eskarpiren
Esplanade
Estacade
Explosionslinie, s
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
in Nîmes einen Namen, worin sein Projekt den Preis davontrug und zur Ausführung kam (1838-49). In der Zwischenzeit errichtete er dort auch den großen Brunnen auf der Esplanade (eingeweiht 1851). Er baute auch die Bibliothek und das Museum in Grenoble
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
Metcalfes errichtete Metcalfe-Halle und das Ochterlony-Monument. Auf dem weiten, Esplanade oder indisch Maid genannten Raume zwischen Tschauringi und dem Flusse erhebt sich das von Lord Clive angelegte Fort William, eine Citadelle mit riesigen Kasernen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0703,
Hamburg |
Öffnen |
der Esplanade (48 m) der Rödingsmarkt geworden (33 m), nach Zuschüttung des vordem in seiner Mitte fließenden Fleets.
Denkmäler. Die Denkmäler stammen fast sämtlich aus den letzten Jahrzehnten. Erwähnenswert sind: das Schillerdenkmal aus Bronze (1866
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
. C3.
---- Sankt-Peters-Kirche. C3.
Am hohen Steg. D3.
---- Roseneck. E2.
---- Schiefsrain. F. G1. 2.
Amtsgericht. D2.
Am Waseneck. F2.Anatomie. F5.
An den Gewerbslauben. D3. 4.
---- der Esplanade. H4. 5.
Andlauer Str. A. B5.
Ankergäßchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Kalkülbis Kalkutta |
Öffnen |
eingeschlossen, bedeckt 21 qkm; sie enthält die weit ausgedehnte Esplanade, den Maidan, Exerzierplatz für die Truppen und Promenade der eleganten Welt, auf welcher dicht an den Ufern des Hugli das große, von Clive als regelmäßiges Achteck erbaute Fort
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0048,
Madras (Stadt) |
Öffnen |
, Obergericht. Im S. davon erhebt sich vom Meer nach dem Land zu, von einer Esplanade und Gärten umschlossen, das Fort St. George, das als Festung heutigestags wenig Wert hat, und in dem die Bureaus der Zivil- und Militärverwaltung untergebracht sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
genannt, ist mit öffentlichen Gebäuden umgeben, unter denen das Rathaus und der Palast des Gouverneurs (früher Jesuitenkollegium) durch schöne Architektur hervorragen. Aus der Esplanade vor dem Fort sind seit 1869 aufgeführt: die Post, das neue Sekretariat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
und eine Schiffahrtsschule, eine Bibliothek von 47,000 Bänden und 300 kostbaren Manuskripten, ein Museum mit reicher archäologischer und ethnographischer Sammlung, Gemäldegalerie und Naturalienkabinett. Auf der Esplanade ist eine Bronzebüste Heinrichs II. aufgestellt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
, an der Schelde und am Kanal von St.-Quentin, Station der Nordbahn, hat breite Straßen mit Giebelhäusern, eine schöne Esplanade zwischen Stadt und Citadelle, eine nach dem Brand von 1859 wieder aufgebaute Kathedrale mit Fénelons Denkmal (von David
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Cistineenbis Cito, citissime |
Öffnen |
vorkommenden Unruhen im Zaum halten kann. Damit sie die Stadt gehörig zu beherrschen vermag, legt man sie auf die dominierendste Stelle des Festungsterrains und trennt sie durch eine Esplanade von den Häusern der Stadt. In der neuern Befestigungsweise
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
der Stadt fesselt zunächst das Schloß die Aufmerksamkeit. Dasselbe bedeckt einen Flächenraum von 2½ Hektar und wird von der Stadt durch eine freie Esplanade (früher Richtplatz, jetzt Paradeplatz) getrennt, auf welcher ein Denkmal des Herzogs von York
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Essäismusbis Essek |
Öffnen |
Drauufer, mit langer Holz- und eiserner Bahnbrücke, besteht aus der Festung mit einem Festungswerk ("Kronenwerk") am linken (ungarischen) Ufer und der durch eine Esplanade geschiedenen Neu-, Ober- und Unterstadt. Letztere zwei Stadtteile sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
Esplanade und die 1 km von der Stadt entfernten Satorischen Anlagen. Im See liegt das Schloß Ort, mit dem Lande durch eine Brücke verbunden. Dabei ein neues Schloß und Villa der großherzoglich toscanischen Familie. Andre schöne Punkte am Traunsee
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
Kunsthalle (nach den Plänen Schirrmachers) auf der Alsterhöhe, der gegenüber auf der sogen. Ferdinandshöhe das Schillerdenkmal (von Lippelt modelliert) steht. Ein sehenswertes Kriegerdenkmal (modelliert von Schilling) steht an der Esplanade, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Esplanade und die schöne Unionsstraße auszeichnen, eine von Abo 1827 hierher verlegte und von 700 Studenten besuchte Hochschule (Alexander-Universität), welche eine Bibliothek von 150,000 Bänden, eine Sternwarte und einen botanischen Garten besitzt, 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
durch eine Esplanade davon getrennt liegt die Citadelle Frederikshavn, welche nach altertümlicher Weise befestigt ist; gegen die Seeseite wird die Stadt durch Seeforts (Trekroner, Lünetten etc.) geschützt; gegen die Landseite aber liegt die Stadt offen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Liljeholmbis Lille |
Öffnen |
. Von den alten Thoren ist nur das Pariser, ein dorischer Triumphbogen von 1682, erhalten geblieben. Von der Stadt durch eine weite Esplanade und durch Promenaden (mit dem Denkmal des Generals Négrier) getrennt, steht das Meisterwerk Vaubans, die Citadelle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Marienburger Werderbis Marienfeste |
Öffnen |
. 1872 in Gegenwart Kaiser Wilhelms I. das 100jährige Jubelfest ihrer Wiedervereinigung mit Preußen. Damals legte auch der Kaiser den Grundstein zu dem auf der Esplanade zwischen Schloß und Eisenbahn zu errichtenden Denkmal Friedrichs II., welches
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Montmorillonbis Montpensier |
Öffnen |
Spaziergang ist die Esplanade, an welche der Exerzierplatz mit der Citadelle und Kasernen stößt. M. zählt (1886) 45,930 (als Gemeinde 56,765) Einw. Die Industrie ist durch Fabriken für Kerzen und Seifen, Wolldecken, chemische Produkte etc. vertreten. Sehr rege
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
in der ehemaligen Citadelle und die neue Kathedrale an der Esplanade), 10 protest. Kirchen, unter denen sich namentlich die Domkirche oder Kathedrale (1215-26 erbaut, 1547 renoviert) mit viereckigem Glockenturm, die 1406 gebaute Petrikirche mit 140
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
". Eine von Kotzebue angesponnene Intrige, welche die beiden großen Freunde entzweien sollte, scheiterte gänzlich. Im Februar 1802 hatte sich S. in Weimar ein Heimwesen erstanden. In das von dem Engländer Mellish erkaufte bürgerliche, an der Esplanade gelegene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
.
Valée, Boulevard. B 1. 2.
-, Rampe. B 1.
Victoire, Rue de la. B 2.
Plätze und öffentliche Anlagen.
Bab el Oued, Esplanade. B 1.
-, Place. B. C 1.
Bruce, Place. C 2 (a).
Chartres, Place. C 2 (f).
Exerzierplatz. C. D 6.
Gouvernement, Place du. C 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
für Geisteskranke, eine naturhistor., mediz., musikalische, agronomische Gesellschaft, Theater, 4 Zeitungen. Die alten Wälle sind in Promenaden verwandelt. Auf der Esplanade du Temple steht das Standbild von Davout und auf dem Friedhof ein Denkmal des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
Bombaim oder Mombaim, heißt mahrattisch Mumba'i (nach der Göttin Mumba, deren Heiligtum bis gegen Mitte des 18. Jahrh. auf der Esplanade von B. stand), indisch jetzt auch Mamba'i oder Bamba'i.
1) Präsidentschaft des brit. Kaiserreichs Indien, umfaßt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
‒5 km Länge am Meeresufer aus. B. hat viele Prachtgebäude, elegante Hotels, darunter die Riesengebäude des Grand Hotel und des Hotel Metropole und überhaupt zierliche Häuser, hauptsächlich an der Esplanade in King’s-Road, am Brunswick-Square, am Old
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0168,
Chicago |
Öffnen |
, der Jacksonpark, der Platz der Chicagoer Weltausstellung (s. d.) von 1893. Diesem schließen sich Union-, Jefferson-, Vernon- und Wicker-Park an. Vom Lincolnpark aus ist ein breiter Damm mit Wall, Esplanade, Fahrstraße und Promenade in den Michigansee
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
-Institut mit Museum
von G. G. Scott (158 Studenten), Lateinschule,
Hnivsi-Lit^ O0U6F6 (17 Docenten, 89 Studierende);
ferner ein schönes Krankenhaus, Taubstummen- und
Irrenanstalt, Waisenhaus, Gefängnis und ein Thea-
ter. Die Esplanade am Tay
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Eisenach |
Öffnen |
öffentlichen Plätzen
ist zu erwähnen der Markt mit der daran anstoßen-
den Esplanade, jetzt geziert mit einer Germania zum
Andenken an die 1870/71 aus dem Eiscnacher Kreise
Gefallenen, der Lutherplatz mit dem Lutherhaus,
wo Luther als Schüler bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
die Esplanade, auf der West-Clisf oberhalb H. stehen
Ruinen eines angeblich von Wilhelm dem Eroberer
gebauten Schlosses. Die schönste Aussicht gewährt
der Promenade Pier (270 m, für 3000 Personen).
Westlich von H. die Vorstadt St. Leonards, 1828 ge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Helsingborgbis Helsingland |
Öffnen |
Synagoge.
Die Straßen sind gerade und breit und mit stattlichen Häusern besetzt. Hauptgeschäftslage ist an der Esplanade (mit dem Denkmal Runebergs) und auf der Alexanderstraße. Erstere führt östlich über den Markt zum Südhafen. Am Markt liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Portland (Grafen- und Herzogstitel)bis Porto-Ferrajo |
Öffnen |
, dessen Vorstadt sie bildet,
mit (1891) 8684 E., schönem Strand, Esplanade und Pier, wird von Edinburgh aus viel besucht; hat Fabrikation von Flaschen, Backstein, Papier und Steingut.
Porto-Chélion , Hafenort im Peloponnes, s. Kranidion
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
. Pfarrkirche, schöne
Esplanade, viele Hotels, Handel mit Erzeugnissen
des Obstbaues, mit Kartoffeln und Vieh. Dampfer
sahren nach Guernsey, nach Saint Malo und Gran-
ville, Southampton, Wevmouth und Plymouth.
Saint-Hilaire, s. Vartheiemy Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
, auf der Esplanade die got. Kathedrale und Missionsgebäude. Ferner bestehen: Raffles-Museum mit Bibliothek, botan. Garten und zahllose Buddhatempel der Chinesen. Die alte Reede liegt im SO. der Stadt, der neue Hafen, durch die Inseln Blakan Mati und Ayerbrani
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0074,
von South-Bendbis Southgate |
Öffnen |
. Grafschaft Essex, links an der Themsemündung, Station der Eisenbahn London-Tilbury-S., zählt (1891) 12 333 E., ist Hauptstation der Küstenwachten und hat viel besuchtes Seebad, ein Theater, Leuchtturm und schöne Esplanade mit Pier.
Southern-Pacific
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
der Ostseite der City; Drottninggatan, die erste Handelsstraße im Norrmalm; die neuen stattlichen Straßen Birger Jarlsgatan, Wasagatan und Kungsgatan in demselben Stadtteil; Karlavägen in Östermalm, eine breite Esplanade mit schönen Anpflanzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Trikalabis Triller (in der Musik) |
Öffnen |
und besitzt einen sehr geräumigen und sichern, aber nicht leicht
zugänglichen Hafen, weshalb die Schiffe lieber außerhalb desselben, in der Backbai, ankern. Die Stadt ist durch eine Esplanade von der Festung getrennt,
hat zwei prot
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
wurde
1896 in Maison Vlanche bei Ville Evrard erbaut.
Der Bahnhof Montparnasse soll der Staatsbabn
und den Lokalbahnen überlassen werden, wäbrend
sür die Bretagnelinien ein neuer Vabnhof an der
Esplanade des Invalides (mit unterirdischer Zufubr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
Geographentag (Wien 1891; internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
libéraux war eine Fachausstellung für Geographie untergebracht, worin neben der französischen Ausstellung namentlich die dänische und die schweizerische hervorragten. Auf der Esplanade des Invalides fesselten der Pavillon des Kriegsministeriunrs
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
alten Tschennappattan) und ausgedehnten Vorstädten. Im N. wird das Fort, das auch die Münze, die St. Marykirche und ein Waffenmuseum enthält, von der Schwarzen Stadt durch eine breite Esplanade mit Leuchtturm geschieden. Nach S. führt die vielbesuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0836,
Metz |
Öffnen |
altertümliche Häuser. Von den Plätzen sind bemerkenswert der Kaiser-Wilhelms-Platz (als Exerzierplatz dienend), die Esplanade mit schönen Anlagen, ehernem Reiterstandbild des Kaisers Wilhelm I. (1892), Standbild des Marschalls Ney (1855) und Springbrunnen
|