Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Francesca
hat nach 1 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
23
Frame - Francesca da Rimini
nesung eintritt; doch bleiben häufig noch lange nach der Heilung dunkel pigmentierte Stellen zurück. Neger werden vorzugsweise von der F. befallen, während Kreolen und Europäer nur selten von ihr ergriffen werden
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Frameriesbis Franceschini |
Öffnen |
.
Francesca da Rimini, Italienerin des 13. Jahrh., deren Schicksale Stoff zu mehreren Dichtungen geliefert haben, war die Tochter des Guido da Polenta, Herrn von Ravenna, und wurde von demselben zur Besiegelung der Beilegung der Feindseligkeiten zwischen
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
) mit großer Kuppel; Gerberei, Wein- und Seidenbau. – Der
Paß von P. an der Hauptstraße nach Parma (mittellat. Via Francesca oder
Romea ) wird von dem Fort Bonnette beherrscht.
Pontresina , Dorf und Luftkurort im Bezirk Maloja des schweiz
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Pelletpulverbis Peloponnes |
Öffnen |
(von Simonetta) befindet sich in Saluzzo. Unter seinen Dichtungen hatte das
Trauerspiel «Francesca da Rimini» (Mail. 1818 u. ö.; deutsch von Schädelin, Kannegießer,
M. Waldau u. a.) den größten Erfolg. Seine «Opere» erschienen zu Padua (2 Bde., 1831
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, durch welche sie sich von den vielen Nachfolgern und Nachahmern der anderen Richtungen vorteilhaft unterscheiden.
Piero della Francesca. Dieser Meister (1423-1492), der auch ein verständiges Lehrbuch über Malerei schrieb, war als Gehilfe Domenico Venezianos
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. (Fig. 367.)
Melozzo da Forli. Die Vorzüge, welche Piero Francesca zukommen, treten noch schärfer zu Tage bei Melozzo da Forli (1438-1494), welcher wohl als der bedeutendste Meister der ganzen Gruppe anzusehen sein dürfte, obwohl die Zahl seiner
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
geringe
^[Abb.: Fig. 367. Piero della Francesca: Begegnung der Königin Saba mit Salomon.
Arezzo. Kirche des hl. Franciscus.]
^[Abb.: Fig. 368. Melozzo: Musizierender Engel.
Rom. Sakristei von St. Peter.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
-Holstein
Stern, 1) Daniel, s. Agoult
Tastu
Tencin
Italienische Literatur.
Italienische Literatur
Arkadier
Arquà
Bertoldo
Cinquecentisten
Decamerone, s. Boccaccio
Dekameron *
Divina commedia, s. Dante Alighieri
Francesca da Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
, den Palazzo Nuffo,
in dem die von Dante besungene Francesca da Ri-
! mini (s. d.) getötet wurde, ein Tbeater, Gymnasium,
, Hafen mit Leuchtturm und ein Seebad mit Prome-
' naden. Die Bewohner treiben Fischfang und Sei-
^ denweberei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
. Genremaler und Radierer, geb. 7. Mai 1845 zu Metz, Schüler von Pils, debütierte 1865 mit einem Porträt und brachte dann einige recht bedeutende Genrescenen, z. B.: Francesca da Rimini (1866), un écorcheur (1867), Ludwig XI. im Gebet (1870), Metz am 8. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
und Empfindung. Auch der 1870 ausgestellte Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta (Museum des Luxembourg) zeigte bei aller Sorgfalt der Ausführung doch eine allzu theatralische Komposition. Als Porträtmaler ist er weniger in der Männerwelt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und namentlich Francesca von Rimini und Paolo.
Höhn , Georg , Landschaftsmaler, geb. 1813 zu Neustrelitz, besuchte die Akademie in Berlin und das Atelier Karl Blechens. Sein erstes bedeutendes Bild war (1836
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0496,
von Sickertbis Siemiradzki |
Öffnen |
er Phantasieköpfe und Porträte malte. Eins seiner besten Bilder war 1876 Francesca von Rimini. Seit kurzem lebt er in Berlin.
Sickert , Oswald , Maler des landschaftlichen Genres, geb. 1828 zu Altona, war 1844-46
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
der Welt, von Moses bis auf Eduard I., darstellt. Unter seinen idealen und mythologischen Bildern sind zu nennen: Virginia, Ariadne, Thetis, Paolo und Francesca; aus der Bibel z. B.: die Rückkehr der Taube in die Arche Noahs, die Begegnung Jakobs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
dem Einfluß Pieros della Francesca und war vorzugsweise als Freskomaler in Forli, Rom (unter Sixtus IV.) und Urbino thätig. Sein Fresko: die Übergabe der vatikanischen Bibliothek durch Sixtus IV. an Platina, zwischen 1477 und 1480 gemalt (jetzt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
, dessen Dramen so vielen urteilsfähigen Kritikern (Otto Lyon, G. Klee u. a.) gefallen und sich doch nicht die Bühne sichern können. Seine zwei neuen Stücke: »Ludwig der Bayer, ein vaterländisches Schauspiel, und die Liebestragödie »Francesca da Rimini
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von San Sebastian de Gomerabis Sansibar |
Öffnen |
und andere Kirchen, die, wie auch der Palazzo del Comune, Bilder
der hier geborenen Maler Piero della Francesca und Raffaello da Colle (16. Jahrh.) enthalten, ferner ein Seminar und eine Accademia Tiberina.
San-Sepolcro , ital. Maler, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Lippi
Fiore
Flandin
Forli
Fornarina
Fossano
Fra Bartolommeo, s. Bartolommeo
Francesca
Franceschini, 1) Baldassare
2) Marc Ant.
Francia, 1) Franc. Raibolini
Franciabigio
Franco, 1) Giov. Batt.
Francucci
Gaddi, 1) Gaddo
2) Taddeo
3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Calais (in Nordamerika)bis Calamianes |
Öffnen |
ein Bildnis Paganinis, 1834 sein Stich nach der Totenmaske Napoleons. Dieser Stich sowie andere nach Scheffer (Francesca da Rimini) machten ihn berühmt. 1837 entstand eins seiner Hauptblätter, der Stich nach Ingres' Gelübde Ludwigs XIII. 1855 trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
der Mauren und Spanier behandelnd (1848); "Anne Boleyn" (1850); "Leonor de Guzman" und "Francesca da Rimini". Eine Auswahl seiner "Plays and poems" (2 Bde.) erschien 1869 in 2. Auflage. Noch gab er Bayard Taylors "Studies in German litterature" (1879
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bramantebis Branchien |
Öffnen |
della Francesca und später in Mantua bei Mantegna zu seiner vielseitigen künstlerischen Thätigkeit aus. Von 1472 bis 1499 war er in Mailand als Architekt, Ingenieur und Maler thätig und lernte hier den lombardischen Backsteinbau kennen, welchen er in dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
. Sein Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta auf derselben Ausstellung fesselte trotz der allzu gesuchten Realistik durch die Energie der Auffassung. Auch als Porträtmaler ist C. sehr beliebt, namentlich bei der vornehmen Damenwelt, da
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Calamagrostisbis Calamus |
Öffnen |
die Pariser Kupferstecherschule. Sein Stichel gab zuerst die Werke moderner Meister wieder, wie von Ingres (Gelübde Ludwigs XIII.), Ary Scheffer (Francesca da Rimini) u. a., daneben verschiedene Porträte, worunter das Blatt nach der Totenmaske Napoleons I
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Cuyababis Cyan |
Öffnen |
und Festungswerken häufig. S. Karte "Peru etc."
Cuzzoni, Francesca, Opernsängerin, geb. 1700 zu Parma, ward, nachdem sie auf mehreren Bühnen Italiens gesungen, 1722 von Händel für seine Italienische Oper in London engagiert, wo sie vier Jahre lang
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Deschampsbis Desertion |
Öffnen |
die Porträtmalerei zu erlernen. Seinen Ruf begründete er 1850 durch das nach Dante gemalte Bild: Francesca von Rimini, dem die büßende Magdalena, die Grablegung Christi (Galerie in Karlsruhe) u. a. folgten. Als Schirmer 1854 die Kunstschule in Karlsruhe gründete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
61
Donjon - Don Juan.
"Gianni di Calais", "Il Giove di grasso"; ferner "Il Paria", "Il castello di Kenilworth", "Il diluvio universale", "Francesca di Foix", "Imelda de' Lambertazzi", "La Romanziera" u. a., sämtlich für Neapel. Eine neue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
oder koloristische Wirkung kam er nicht hinaus. Auch gebrach es ihm an Wahrheit und Tiefe der Empfindung, die sich bei Gemälden wie Francesca von Rimini (1861), Tod des Orpheus (1869), christliche Märtyrer im Zirkus (1874), Moses vor Pharao (1878) nicht entbehren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0203,
Feuerbach |
Öffnen |
Aufenthalts von 1857 bis 1872, während welcher er im Grafen von Schack einen hochherzigen Beschützer fand, der den größten Teil seiner Werke ankaufte. In dieser Zeit entstanden: Dante und die edlen Frauen in Ravenna (1858), Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Gendebienbis Genealogie |
Öffnen |
der heil. Katharina (1847), die Insel Kythera (1848), eine junge Christin, die ihren Geliebten bekehrt (1849), die sehr krasse Darstellung des von einer Druidin vollzogenen Menschenopfers (1850), Tiberius auf Capri, die Sylphen, Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
. war eine echt musikalische, gemütvoll und poetisch angelegte Künstlernatur. Seine Oper "Die Zähmung der Widerspenstigen" (nach Shakespeare) sowie seine Symphonie in F dur haben allgemeinen Beifall erlangt. Eine zweite Oper: "Francesca von Rimini
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
" auch durch frische Wärme und Wahrheit des Gefühls aus. Außer einer Übersetzung von Silvio Pellicos "Francesca da Rimini" gab H. ferner in freier Nachdichtung heraus die provençalische "Sirvente von Peyre Cardinal" (Hamb. 1850). Großen Beifall fanden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
mannigfachen, im ganzen glücklichen Erlebnissen verblieb der Dichter dauernd in der bayrischen Residenz, auch nachdem er 1867 auf den bis dahin genossenen Jahrgehalt freiwillig Verzicht geleistet. Mit der Buchtragödie "Francesca da Rimini" (Berl. 1851
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kerkerhaft ("Le mie prigioni") berühmt gewordenen Silvio Pellico aus Saluzzo (gest. 1854), dessen Tragödie "Francesca da Rimini" noch immer zu den Lieblingsstücken der italienischen Bühne zählt. Auch sein Unglücksgefährte Carlo Maroncelli (gest. 1846), hat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichterinnen fehlte und fehlt es nicht. Wir nennen: Laura Mancini, Rosa Taddei, die Improvisatorin Giannina Milli, Francesca Lutti, Erminia Fuà-Fusinato, Giuseppina Guaggi-Nobile, Giuseppina Turrisi-Colonna. - Von den epischen und didaktischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Koßwabis Kösting |
Öffnen |
nicht zur Aufführung. So "Alcibiades" (Berl. 1839) und die in den "Schauspielen" (Leipz. 1842) herausgegebenen Stücke: "Maria Stuart", "Konradin", "Luise Amidei" und "Polo und Francesca" (2. Aufl. des letztern, Bresl. 1874); ferner die Trilogie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Landoltbis Landor |
Öffnen |
), "Francesca Carrara", "Ethel Churchill" etc., und "Traits and trials of early life" (1837, neue Ausg. 1844). Die neueste Ausgabe ihrer poetischen Werke, besorgt von W. B. Scott, erschien 1880. Blanchard gab ihr "Life and literary remains" (1841; neue
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
Tod der Iokaste davon. 1863 stellte er im Salon die Gemälde: Francesca da Rimini und Paolo in der Hölle, 1865 die griechische Schildwache, 1866 die Anrufung Neptuns (Museum zu Lille) aus. 1867 folgten Hiob und seine Freunde und die Fellahtänzerin, 1868
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Lutonbis Lüttich |
Öffnen |
, Francesca, ital. Dichterin, geb. 1831 zu Campo im Gebiet von Trient als die Tochter des Cavaliere Vincenzo L., ehemaligen Kapitäns in der Ehrengarde Napoleons I., verdankte ihre poetische Ausbildung ihrem Landsmann, dem Dichter Andrea Maffei, und gehörte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Malariabis Malborghet |
Öffnen |
war M. de Verucchio (1212-1312), ein eifriger Vorkämpfer der Guelfen, der ebenso wie Paolo M., der Geliebte der Francesca da Rimini, von Dante erwähnt wird. Seine Nachkommen eroberten Cesena, Pesaro, Fano, Fossombrone, Cervia etc. und teilten sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
Arbeiten der Tribüne von Santa Maria in Trastevere zu Rom (1140), denen sich die Mosaiken von San Clemente und Santa Francesca Romana anschließen. In dieser Zeit hatte sich eine förmliche Schule griechischer Mosaizisten gebildet, von denen die Mosaiken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Pelleteriebis Pelopidas |
Öffnen |
mit Vincenzo Monti und Ugo Foscolo befreundete. Hier schrieb er seine ersten Tragödien: "Laodicea" und "Francesca da Rimini" (letztere deutsch von Max Waldau, Hamb. 1850; von Seubert, Leipz. 1872). Erstere betrachtet er selbst als mißlungen und zog
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
. Seine "Collected works" wurden von seinem Bruder (1887, 2 Bde.) herausgegeben. Vgl. Sharpe, D. G. R. (1882); Caine, Recollections on D. G. R. (1882); Knight, Life of D. G. R. (1887). - Seine Schwester Maria Francesca (geb. 1827 zu London, gest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Salvibis Salvinia |
Öffnen |
in Paris, auch in Portugal, Spanien, England, ja in Nord- und Südamerika, auch in Wien und Berlin trat er mit glänzendem Erfolg auf. Seine hauptsächlichsten Rollen waren und sind teilweise noch: Ägisth in Alfieris "Merope", Paolo in "Francesca da Rimini
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0300,
von San Sepolcrobis Sanskrit |
Öffnen |
1466) und (1881) 3752 Einw. S. ist seit 1520 Bischofsitz und Vaterstadt der Maler Piero della Francesca, Raffaele del Colle, Cr. Gherardi. Vgl. Coleschi, Storia della città di S. (Città di Castello 1886).
San Severino Marche (spr. marke), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scheffer-Boichorstbis Scheibbs |
Öffnen |
(1833); Medora, nach desselben Dichters "Korsar" (1834); Graf Eberhard der Greiner, nach Schiller (im Louvre); Dante und Vergil, in der Hölle die vom Sturmwind umgetriebenen Schatten der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta treffend (1834
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tsanaseebis Tschandarnagar |
Öffnen |
", "Opritschník", 4 Symphonien, die symphonischen Dichtungen: "Der Sturm", "Romeo und Julie", "Francesca da Rimini", 3 Streichquartette, 2 Klavierkonzerte, Sonaten und andre Klavierstücke, Kompositionen für Violine und Violoncello etc. Auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
von Lincoln's Inn); Thetis, Paolo und Francesca von Rimini, Ariadne, Liebe und Leben. Sein Stil steht in diesen Kompositionen unter dem Einfluß von Michelangelo. Von 1844 bis 1846 hielt er sich in Italien auf. 1867 wurde er zum außerordentlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
) Oper »Francesca da Rimini« (1877) zur ersten Aufführung brachte, gin^ 1877 als erster Kapellmeister an das Staditdeater zu Frankfurt a. M>, Ende 1879 als Nachfolger Bülows als Hofkapellmeister nach Hannover und starb, seit längerer Zeit gemütskrank, 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Le Playbis Leuchtgas |
Öffnen |
schätzen wüßten, 1868 eine Aurora, 1869 die Poesie und"die Tragödie am Grab Rachels uud die Ruhe des Modells, 1870 Petrarca begegnet ^aura zum erstenmal und Francesca von Rimini, 1872 junge Edelleute ihre Waffen prüfend, 1873 der Hellebardenverkäufer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
Schottlands gewählt. Die Ausstellung des nächsten Jahrs brachte: Thomas der Reimschmied, der Beichtvater, der Tod von Paolo und Francesca von Rimini und Nimrod, der große.Jäger. In den folgenden Jahren entstanden: Faust und Margarete lesend, die Verfolgung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
ließ ihm auf seiner Besitzung Maxau ein Denkmal errichten.
*Tura, Cosimo, ita I.Maler, geboren zwischen 1420 und 1430 zu Ferrara, bildete sich wahrscheinlich bei Piero della Francesca und war seit 1451 vielfach im Die ste der Herzöge von Ferrara
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chulachondac-Ordenbis Clearing- und Giro-Einrichtungen |
Öffnen |
der königlichen Deputation für vaterländische Geschichte. Er schrieb: »Vita di Maria-Francesca-Elisabetta di Savoia-Nemours, regina di Portogalla« (Turin 1865); »Storia della reggenza di Cristina di Francia, duchessa di Savoia« (das. 1868-85, 3 Bde.); »Storia del
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Architektonikbis Architekturmalerei |
Öffnen |
, für die ihre Gemälde bestimmt waren, im Bilde perspektivisch verkürzt nach. Die bedeutendsten Fortschritte aber verdankt die Perspektive den Bemühungen von experimentierenden Malern, wie Paolo Uccello, Piero della Francesca, Melozzo da Forli, Andrea
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
), "Leonor de Guzman" und "Francesca di Rimini" u. a. Seine "Plays and poems" erschienen 1856, die patriotischen "Poems of war" 1864, seine "Sonnets" 1886.
Bokhara, s. Buchara.
Bokkeveld, Name zweier Landschaften in der Division Tulbagh, im W
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
der Flora (Deckenbild, auf der Wiener Weltausstellung 1873). Auf derselben Ausstellung erregte sein Tod der Francesca da Rimini und des Paolo Malatesta Aufmerksamkeit durch die realistische Auffassung. Er starb 23. Jan. 1889 in Paris.
Cabanholz, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Cosmatenbis Cossa |
Öffnen |
Großartigkeit und gewaltsamer Bewegung, deuten darauf hin, daß sein Lehrer der große Realist Piero della Francesca war. Sein Hauptwerk, die Verkündigung Mariä, befindet sich in der Dresdener Galerie. C. hatte großen Einfluß auf die spätere Ferraresische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Cuzzonibis Cyanin |
Öffnen |
Zerstörung durch Pizarro 1533 Hauptstadt des Inkareichs. Die heutige Stadt steht auf ihren Trümmern.
Cuzzoni, Francesca, ital. Sängerin, geb. 1700 zu Parma, erwarb sich, von Lanzi ausgebildet, durch ihre herrliche bis zum dreigestrichenen C reichende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
dieser
umfassenden Thätigkeit als Zeichner fand D. noch
Zeit, die Malerei in ähnlichem Umfang zu betreiben.
Doch fanden D.s Gemälde in Frankreich weniger Bei-
fall als im Auslande, zumal in England und Nord-
amerika: zu erwähnen sind: Francesca da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0728,
Feuerbach (Ludw. Andreas) |
Öffnen |
Beziehungen, als deren Ergebnis eine Reihe wert-
voller, in dessen Galerie bewahrter Schöpfungen zu
betrachten sind. In erster Linie sind von diesen zu
nennen: die ergreifende Pietä (1863), Nymphe von
musizierenden Kindern belauscht, Francesca da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Forlaninischer Flugapparatbis Form |
Öffnen |
, HmininiZtrativa. äsiia pro
vincia. äi I? (3 Bde., ebd. 1866-67).
ForN, Melozzo daMaler, geb.um 1438 zuForli,
bedeutend als Vorläufer der großen ital. Meister,
bildete sich zuerst an Piero della Francesca, erfuhr
dann aber durch den Einfluß Mantegnas
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
. Aufl., Cass. 1880), das Festspiel
"Walthers Rückkehr in die Heimat", die Hohen-
staufendramen "Heinrich der Löwe", "Die Pfalz im
Rhein" (beide Stuttg. 1887) und "Konradin, der
letzte Hohenstaufe" (ebd. 1889), endlich "Francesca
da Nimini" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
hatte er sich mit der Tragödie "Francesca
von Rimini" (Berl. 1850) und den beiden epischen
Erzählungen in Versen: "Die Brüder" (ebd. 1852)
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
(gest. 1854), der Verfasser mehrerer Trauerspiele und der in alle Sprachen übersetzten "Le mie prigioni", hatte durch die heute noch auf dem Spielplan stehende "Francesca da Rimini" seinen Namen populär gemacht. Paolo Giacometti (gest. 1882) hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
.
Winzerfest, Schmadribachfall in der Schweiz (Mün-
chen, Neue Pinakothek), Macbeth (im Museum zu
Innsbruck); von seinen histor. Bildern: die vier
Fresken aus Dante in der Villa Massimi, die er
1829 vollendete; Francesca da Rimini, Christus
im Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Lecksuchtbis Lecomte du Nouy |
Öffnen |
das Gemälde Francesca da Rimini und Paolo Malatesta in der Hölle aus, dem in den nächsten Jahren folgten: Die griech. Schildwache (1865), Tod der Jokaste (1866; Museum in Arras), Anrufung des Neptun (1866; Museum in Lille), Hiob und seine Freunde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
: "Der Bräutigam aus Hunger", "Verkaufte Liebe", "Das bin ich nicht", die Tragödie "Francesca da Rimini", ferner Reiseskizzen, wie "Bilder aus der Fremde", "Verschiedene Leute" (beides 1863), "Pariser Bilder". Am gelungensten sind seine "Kleinseitner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1049,
Perspektograph |
Öffnen |
Bemühungen des Uccello, des
Piero della Francesca, des Leonardo da Vinci u. a.
in Italien, und Albrecht Türers in Deutschland.
Zur Linearperspettive gehört auch die Reliefper-
! spektive (s. d.) und die Theaterperspektive (s. d.).
! Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
als seine Lehrer Benedetto Buonfiglio, Pietro della Francesca u. a.; später war er mit Leonardo und Lorenzo di Credi Schüler Verrocchios in Florenz. 1480-95 lebte er vielfach in Rom, wo die Päpste Sixtus IV., Innocenz VIII., Alexander VI. ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Ristoribis Ritgen |
Öffnen |
die Hauptrollen in "Francesca da Rimini", "Mac-
beth", "Maria Stuart". Am besten gelang ihr die
Darstellung von heftigen Ausbrüchen des Affekts.
Sie wußte zu imponieren und zu blenden, aber
noch mehr rührte und ergriff sie. Die R. schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
, mit 22 antiken Säulen und Mosaiken aus dem 14. Jahrh.; Sta. Francesca Romana, früher Sta. Maria Nuova, auf den Trümmern des Tempels der Venus und Roma am Forum; San Giorgio in Velabro, aus dem 7. Jahrh., mit malerischer Vorhalle und Turm (840); Satt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
ist im Garten des Klosters Sta. Francesca Romana erhalten, die
sonstige Architektur ist bis auf geringe Reste zerstört, von der den Tempelhof umgebenden Halle von 200 Granitsäulen sind nur die Substruktionen und
einzelne Schäfte geblieben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
und begründete dann eine eigene, mit der er in Spanien, Portugal, England, Deutschland und Österreich Vorstellungen gab. Ebenso trat S. in Nord- und Südamerika auf. Seine Hauptrollen sind Hamlet, Romeo, Othello, Paolo in «Francesca da Rimini» u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
schrieb T. sechs Sinfonien (G-moll, C-moll, D-dur, F-moll, E-moll, H-moll [Pathétique]), die sinfonischen Dichtungen "Der Sturm", "Francesca da Rimini" und "Manfred", drei Streichquartette, ein Streichsextett, eine Serenade für Streichinstrumente (Op
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Wattenbachbis Watts |
Öffnen |
der Ausstellung in Westminsterhall davon durch sein Kolossalbild: Alfred die Sachsen zur Verhinderung der Landung der Dänen aufrufend. Hierauf folgten: Paolo Malatesta und Francesca da Rimini, Orlando die Fata Morgana verfolgend (1848), Fata Morgana (1849
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
und eine Gemäldesammlung, wogegen die berühmte Bibliothek nach Rom geschafft ist; im Dom sind Gemälde von Timoteo Viti, Federigo Baroccio und Piero della Francesca, in der Kirche San Domenico Reliefs von Luca della Robbia (1449); die Kirche San Francisco (14. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Cerographiebis Cerrito |
Öffnen |
), «Elogii di Giuliano Cassiani» (ebd. 1828), «Delle vicende del buon gusto in Italia» (ebd. 1832). Außerdem erschienen zwei Briefsammlungen (ebd. 1830 u. 1836).
Cerrīto (spr. tscher-), Fanny, eigentlich Francesca, Tänzerin, geb. 11. März 1821 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
. spielte; sie gewannen unter anderm Cesena, Pesaro, Fano und Fossombrone, verloren diese Gebiete aber bald wieder an die Kirche. Besonders zu nennen sind: Paolo M., der Geliebte der Francesca da Rimini (s. d.), der Söldnerführer und Kunstmäcen Pandolfo M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Léon Glaize (1877).
Fornarina, die sogenannte - Raffael (Kopie, Rom, Palast Barberini); S. del Piombo (Florenz, Uffizien).
Francesca da Rimini - Ingres (Nantes, M.); Feuerbach (München, Gal. Schack).
Franziskus, St. - Giotto (Assisi
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Perrault, Cl. 499, 656
Perugino 372
Peruzzi, B. 441, 538
Pesellino, Fr. 367
Pesne, A. 733
Peter 314
Phidias 107
Pierino da Vinci 472
Piero della Francesca 373
Pigage, N. de 650
Pigalle, J. B. 692
Pilon, G. 501
Piloty, C. Th. 752
Pisano
|