Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fasanerie
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Fasänchenbis Faschinenmesser |
Öffnen |
die Familie der Fasanen s. Hühnervögel.
Fasänchen, s. Amadinen und Astrilds.
Fasanenberg, Berggruppe bei St. Petersburg, bildet einen Teil der Duderhofschen Berge (s. d.).
Fasaneninsel, s. Bidassoa.
Fasanerie, s. Fasan.
Fasano, Stadt
|
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
, Der Edelfasan (Wien 1891); Schinke. Die Fasanenzucht (Hamb. 1894).
Fasāneninsel, s. Bidassoa.
Fasānente oder Spießente, s.Enten (S. 168a).
Fasanĕrie, Fasānhühner, s. Fasanen.
Fasāno, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Bari, nahe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
und dauert bis zum Mai. Der Hahn läßt dann, besonders des Morgens, heisere Balzlaute hören und lockt die Hennen mit einem "Kack, Kack" zusammen. Im Freien tritt er gewöhnlich nur wenig, höchstens 5-6 Hennen, in Fasanerien wohl 10 Stück. Das Weibchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
schmackhaftesten Federwild-
bret gezählt wird. Er ist ein dummer Vogel, gehört
aber zur hohen Jagd und wird in Europa meist in
Fasanerien gehalten, d. h. Anlagen zur Hegung
der F., wozu man teils des Wegfliegens, teils der
Raubtiere wegen ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
Herabschießen auf die Stellung stößt. Zum Schutz des Wildes in den Fasanerien sind die Habichtskörbe unentbehrlich, man bringt sie hier teils niedrig am Boden, teils auf erhöhten kleinen Gerüsten an, welche mit einer Steigleiter versehen sind, um leicht zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
, Ludwigsbahnhotel) und in der schönen Umgebung, so der Karlshof (3 km), Fasanerie (8 km), Jagdschloß Kranichstein (10 km), Forsthaus Einsiedel (7 km) im O. und NO., sowie die Ludwigshöhe (242 m, 4 km) mit Aussichtsturm im S. Bei Eberstadt an der Bergstraße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Aschaffitbis Aschanti |
Öffnen |
Thal", parkähnliche Anlagen, welche sich fast rings um A. ziehen; die Fasanerie und der vielbesuchte "schöne Busch", ein großer Park mit Seen, Irrgarten, Restauration etc. Auf dem Friedhof ruhen W. Heinse, der Verfasser des "Ardinghello", dem König
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
von Kassel nach Waldkappel, hat ein Landkrankenhaus, eine Buntpapierfabrik, Stockfabrik, Holzschneiderei, einen Kupfer- und Messinghammer, eine Kunstmühle, Bierbrauerei und (1880) 1647 Einw. Dabei die Fasanerie Eichwald (Vergnügungsort) und die große
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
gesunken, kann sich doch schwerlich die Jagd irgend eines andern deutschen Landes mit der böhmischen messen. Man hat 59 Tiergärten und 160 Fasanerien, in welchen Wild in großer Menge gehegt wird. Im J. 1881 wurden an Nutzwild 11,499 Stück großes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
mit schönen Partien und Spaziergängen; Vergnügungsorte sind: die Ludwigshöhe mit Aussichtsturm, Fasanerie und Einsiedel (im Wildpark), Traisa, Ober- und Nieder-Ramstadt (Stationen der Odenwaldbahn), in größerer Nähe der Karlshof. Von den großherzoglichen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
., aus, der einen Flächenraum von nahezu 150 Hektar bedeckt. Er wurde ursprünglich als Fasanerie unter Kurfürst Georg II. angelegt und war ehedem mit 1500 Statuen geschmückt, von denen jetzt nur noch einige vorhanden sind. In seiner Mitte steht ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
und Amtshauptmannschaft Dresden, mit 1100 Einw. Dabei das königliche Jagdschloß Moritzburg (1542-80 erbaut), mit Wildgärten, Fasanerien und großen Fischteichen, im vorigen Jahrhundert der Hauptort für die verschwenderischen Feste der sächsisch-polnischen Könige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
aus: der Arnoldische Berggarten, das Dorf Siebleben mit dem herzoglichen Schloß Mönchshof nebst Park (Fasanerie) und dem Landhaus des Dichters Gustav Freytag, der 411 m hohe Seeberg mit großen Sandsteinbrüchen und der Boxberg, wo alljährlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
- und Fuchsbauten, im Gebüsch etc., im Winter auch in Scheunen. Sie lebt einzeln, beschleicht in der Dämmerung Vögel, Hasen, Kaninchen, auch Reh- und Hirschkälber und Fische. Ihre Hauptnahrung bilden aber Mäuse und Ratten; in Gehegen, besonders Fasanerien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
Ananaszucht, das Hermannsbad mit einer glaubersalzhaltigen Eisenquelle von 12° C., Alaunquelle, Moor- und Fichtennadelbädern, das Englische Haus, eine Fasanerie, das Jagdschloß Hermannsruhe etc. In M. lebte und starb der Dichter L. Schefer. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Ohiokanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
Eskadrons Husaren Nr. 4) 8575 meist evang. Einwohner. - Auf der rechten Seite der Oder ist der durch seine mannigfaltigen Holzarten berühmte Fürstenwald mit Fasanerie. - O. (Olawa) war seit 1650 öfters Residenz der Herzöge von Brieg und 1691-1734 des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Possebis Post |
Öffnen |
von Sondershausen mit Wildpark, Fasanerie und hohem Aussichtsturm.
Possenhofen, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München II, links der Isar, am westlichen Ufer des Starnberger Sees und an der Linie München-Peißenberg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
hausen selbst Gemsen, in den Wäldern der Marmaros Bären, und Wölfe werden in Menge erlegt. Die Waldungen sind reich an Rotwild, das auch gehegt wird. Ebenso gibt es schöne Fasanerien. Unzählbare Scharen von Vögeln, namentlich Sumpf- und Wasservögel
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Namen-Register zum 'Plan von Wien' |
Öffnen |
Albrecht-Palais DE4
- Karl-Denkmal D4
Eschenbachgasse D4
Eugengasse DE5
Exerzierplatz C4
Fähre G3
Fasanerie B5
Fasangasse E4,5
Favoriten E5
Favoriten-Linie E5
Favoriten-Straße E4,5
Felberstraße C4
Feldgasse D2
Ferdinands-Brücke E3
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zoologische Gärtenbis Zoologisches Museum |
Öffnen |
wesentlich durch Staatsfonds, im Tiergarten bei Berlin. Auf Veranlassung des Zoologen Lichtenstein wies Friedrich Wilhelm IV. 1843 eine Strecke des Tiergartens und die Tiere der Fasanerie und der Pfaueninsel bei Potsdam zu diesem Zweck an. Der erste
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
Kongelunden mit Fasanerie.
A majore (majori) ad minus (lat.), vom Größern aufs Geringere; a minore (minori) ad majus, vom Geringern aufs Größere (schließen).
Amak, s. Amager.
Amakada, die größte der Inseln der Neulauenburg-Gruppe im Bismarck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ascham |
Öffnen |
; Kalkwerke, Bierbrauereien, Handel mit Holz, Bausteinen, Mehl, Landesprodukten und Wein; Vieh- und Floßmärkte, lebhaften Schiffs- und Floßverkehr auf dem Main, neuen Floß- und Handelshafen. Schöne Anlagen, wie das Schönthal, die Fasanerie, der Schöne Busch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Bettemundbis Bettwanze |
Öffnen |
, Buntpapier, Papierwaren, Kartonnagen und Seife, eine Stockfabrik auf dem ehemaligen Messingwerk, Bierbrauerei auf dem ehemaligen Eisenhammer, Gärtnereien, drei Mahl- und eine Lohmühle, Fischzuchtanstalt und Fasanerie.
Bettfedern. Als B. kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
meist evang. E., Post,Telegraph, ein Rittergut mit Schloß, Fasanerie; ergiebige Braunkohlenwerke, bedeutende Steinbrüche, Dampfziegeleien, Dampfmahlmühle, Weberösen- und Papierwarenfabrik sowie Handel mit Arzneipflanzen. - B. wurde von den Sorben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
), das 1721-23 erbaute Schloß Karlskrone der Grafen Kinsky mit Fideikommißherrschaft (14,847 qkm), Tiergarten mit Fasanerie; Brauerei, Dampfbrettsäge, Maschinenfabrik, Spiritusbrennerei, Dampfmühle und Zuckerfabrik. - 2) C., auch Chlum genannt, Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, davon 2 in der Stadt), die durch den massenhaften Runkelrübenbau in der Umgebung begünstigt wird. Nahe der Stadt die Parkanlagen, Fasanerie und Ziethebusch. C. ist Geburtsort des Fürsten Wolfgang, einer der Hauptstützen der Reformation, des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Dyck (Herm.)bis Dyhernfurt |
Öffnen |
der Prinzessin Biron, jetzt der Gräsin
Saurma-Ieltsch, geborenen Gräfin d'Abzac, gehörig,
mit vielbesuchtem Park und Tiergarten (Damhirsche,
Fasanerie) und Blumengarten; ferner Afcn- und
Thonwarcnfabrik, vier andere Töpfereien, Braue-
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
. Jahrh.); 71
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
(1890)
7271 magyar. kath. E., darunter 346 Evangelische
und 539 Israeliten,Hanf-,Flachs-, Getreide-, Wein-,
Melonen- und Tabakbau. Nahebei die Ruinen eines
alten Schlosses und eine Fasanerie.
Hevesi (spr. hswweschi), Ludwig, deutsch-ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
und die großherzogl. Fasanerie mit Park; 7 kni nörd-
lich das Kabinettsgut Hohenzieritz, wo die Kö-
nigin Luise von Preußen 19. Juli 1810 starb.- 3 km
südöstlich Altstrelitz (s. Strelitz).
Neustrien oder Westfrancien (^rancia occi-
äentaiig), seit der Teilung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
, Fasanerie und Lustgarten.
Pförtner , die Mündung des Magens (s. d.) in den
Dünndarm.
Pforzheim . 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Karlsruhe, hat (1890) 64503 E. in 33 Gemeinden. –
2) P., der Sage nach Porta Hercyniae
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
von Charlottenhof die
Fasanerie (mit dem Hippodrom). Im NW. wurde der Park von S. schon von Friedrich Wilhelm III. nach dem 1779 erbauten Belvedere und dem
Drachenhäuschen (Chinesischer Turm) hin erweitert. Friedrich Wilhelm IV. ließ noch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwarz (Berthold)bis Schwarzburg (Dorf) |
Öffnen |
wertvollen Majoliken. S. ist mit seiner Umgebung der Glanzpunkt des östl. Thüringer Waldes; etwa 4 km der Trippstein (467 m) mit schöner Aussicht auf Schloß und Schwarzathal; 2 km westlich vom Trippstein das von einem Park umgebene Jagdschloß Fasanerie.
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
und Fasanerie, wo 15. bis 17. Sept. 1884 die Zu-
sammenkunft der drei Kaifer von Deutschland, Oster-
reich und Rußland stattfand.
Skerries (spr. ßkerris), Fischerstadt und Seebad
in der irischen Grafschaft Dublin, 29 km im N. von
Dublin, hat (1891) 2218
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
der Herzogin Anna Amalie, wo vom Hof und dem Dichterkreis oft im Freien Theater gespielt wurde. Auf dem rechten Ufer der Ilm die Fasanerie Webigt.
Tiegel, in der Haushaltung ein zum Zerlassen von Fett u. s. w. gebrauchtes, flachrundes, irdenes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
befindet sich die große Orangerie und andere Gartenanlagen mit Marmorstatuen und Marmorgruppen. Der Park enthält herrliche Alleen, mehrere Bassins, den Kaiserbrunnen oder Schönen Brunnen, welcher dem Schloß den Namen gegeben hat, Fasanerien, Tiergarten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, Vorschußverein, Freimaurerloge; Fabrikation von Tabak und Cigarren, Bleiweiß, Zinkweiß, Mennige, Knochenmehl, Leim, Schuhwaren und Maschinen, Sägewerke, Tabakbau. Unmittelbar bei O. der Fürstenwald mit königl. Fasanerie. O. wird bereits 1149 urkundlich erwähnt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Moritz von Craonbis Morley (Henry) |
Öffnen |
oder Fasanerieschlößchen (1769) mit Fasanerie und den Oberforstmeistereigebäuden, darangrenzend der große Tiergarten. Jährlich finden gewöhnlich sechs königl. Jagden statt.
Morlaix (spr. -läh). 1) Arrondissement im franz. Depart. Finistère, hat 1323,83 qkm, (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Muskatblütebis Muskelfibrin |
Öffnen |
., darunter 216 Katholiken; terrassenförmige Gärten, gräfl. Schloß und berühmte, von dem Fürsten Pückler geschaffene Parkanlagen. In dem 604 ha großen Parke befindet sich eine Baumschule nebst Arboretum, eine Fasanerie und Papierfabrik sowie das Hermannsbad
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
und Arbeiter des Herzogs, eine Musterfarm, Gestüt, Fasanerie, Wildpark, zoolog. Zwinger und ist wegen seiner herrlichen Lage von Fremden viel besucht. Unterhalb des Schlosses das Dorf C.
Callet (spr. -leh), Antoine François, franz. Maler, geb. 1741 zu
|