Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach feuerfeste farbe hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
97% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0021, von Fabae St. Ignati bis Fliet Öffnen
. Spitzen . Farbe , s. Kobalt (276). Farbkästen , s. Holzwaren . Farblacke , s
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Matzat bis Mauersteine Öffnen
Farben nehmen die Steine an. Durch Vermischen verschiedener Thone kann man natürlich die Farbe der Steine verändern, sie feuerfester machen etc. 2) Feuerfeste Steine und Schamottefabrikate. Unter den feuerfesten Steinen unterscheidet man zwei
3% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0075, von Chagrin bis Champagner Öffnen
sein. 3) Ceroxyduloxyd , wird in der Porzellanmalerei als gelbe Farbe und in der analytischen Chemie als Reagens auf Strychnin verwendet
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0422, Eisen (Siemens-Martin-Prozeß) Öffnen
, wenn sich an der Halsmündung eine kleine zugespitzte Flamme von orangegelber Farbe mit einigen blauen Streifen und weißem Saum bei geringer Leuchtkraft zeigt. Jetzt beginnt in der zweiten Periode (Rohfrisch-, Koch-, Eruptions
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0437, Porzellan Öffnen
beiden Posten fallen weit stärker in die Rechnung als die Rohstoffe, die viel eher aus der Ferne herbeigeschafft werden können, wie es thatsächlich in vielen Fällen geschieht. Zu den notwendigen Rohstoffen gehört auch feuerfester Thon
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0597, Ultramarin Öffnen
oder größer, je nach der Nuance, welche die Farbe erhalten soll. Die Mischung wird als ein gleichmäßig graues, feines trocknes Pulver in Töpfe oder Tiegel von feuerfestem Thon gefüllt und nur mässig eingedrückt. Einige hundert solcher Gefässe werden
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0798, von Kittel bis Kitze Öffnen
feuerfesten Thon oder Pfeifenthon, als sich einverleiben läßt, und fleißiges Schlagen mit dem Hammer. Er wird mit mäßig erwärmten Eisenstücken in die zu dichtende Fuge eingestemmt, gibt völlig dichte, säurefeste Verbindung und wird mit der Zeit sehr
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0352, Mauersteine Öffnen
im Gewölbe des Brennkanals befinden sich im Gaskanal Öffnungen, die für gewöhnlich durch eine Glocke verschlossen sind. Durch Blechröhren wird das Gas in die reihenweise angeordneten Heizlöcher und durch diese in vertikale Röhren aus feuerfestem Thon
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0291, Technologie, Gewerbe und Industrie Öffnen
. Färberei S. 283. Farben S. 284. Fette, Parfümerien S. 285. Gährungsgewerbe S. 285. Gewebe S. 286 und Textilindustrie S. 287. Glas S. 287. Heizung und Beleuchtung S. 287. Holz, Kautschuk, Leder etc. S. 288. Luftschiffahrt S. 288. Maschinen
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0722, von Kieselgalmei bis Kieselsäure Öffnen
Darstellung billiger Farben, da sie sich wie Baumwolle färben läßt. In der Papierfabrikation benutzt man K. als Füllmaterial, ebenso dient sie zur Darstellung von Siegellack, Guttapercha und Kautschukwaren, zu Feuerwerkskörpern, schwedischen Streichhölzern
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0500, von Schmelztiegel bis Schnecken Öffnen
an der Farbe. Reine S. ist dunkelgelb. - Zoll s. Butter. Schmelztiegel (frz. creuset; engl. crucible oder melting-pot). Es sind dies Gefäße von verschiednem Material, welche dazu dienen, starre Körper zu schmelzen, oder auch nur einer hohen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0586, von Topfstein bis Torf Öffnen
Bleiglanz. Dieser letztere, ein Schwefelbleierz, verhält sich wie Glätte, da beim Brennen der Schwefel verflüchtigt und verbrannt wird. Wenn bestimmte Farben erzeugt werden sollen, so kommen zu der Glasur noch die betreffenden Farbstoffe, Smalte
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
besitzt A. Fabriken für Steck-, Strick- und Vorstecknadeln (mit Glas- und Stahlköpfen), für Samt-, Leinen- und Posamentierwaren, Farben, Handschuhe, Messer, Regenschirme, feuerfeste Steine, Thonwaren
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0633, Ziegel Öffnen
jedenfalls besser ausfallen als bei den in Deutschland gelegentlich vorkommenden Bränden. Die Z. erhalten nach dem Brennen eine rote Farbe, die je nach dem Eisengehalt derselben heller oder dunkler ist; diese Färbung rührt daher, daß das im Lehm enthaltene
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0580, von Rabiat bis Rachen Öffnen
, an Stelle massiver Brandmauern, da wo letztere wegen ungenügender Unterstützung nicht ausführbar sind u. s. w. In der Neuzeit verwendet man die Rabitzkonstruktion auch als feuerfeste Überspannung weiter Räume, als dekoratives Gewölbe unter
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0580, von Thon bis Thonerde Öffnen
. Durch Verwitterung eisenhaltiger Gesteine entstandener T. ist stets mehr oder weniger reich an Eisenoxydhydrat, hat infolge dessen eine gelbbraune Farbe und heißt Lehm oder Letten; gewöhnlich ist ihm auch noch Sand beigemengt. Der Lehm brennt sich in der Hitze
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1048, Soda (Darstellung der Rohsoda) Öffnen
. Durch eine Abänderung in der Beschickung vermeidet man die Bildung von Cyanverbindungen, welche als Ferrocyannatrium in die S. übergehen und dieselbe beim Kalcinieren durch Ausscheidung von Eisenoxyd rot färben. Ebenso läßt sich durch Zusatz von etwas
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0630, von Mermillod bis Metallfedern Öffnen
mit großer Mühe und bei größter Aufmerksamkeit zu erkennen. Sie erscheinen in Gestalt ganz leichter Schattenstreifen, zeigen sich unter günstigen Umständen bräunlichrot und heben sich nur wenig von der allgemeinen Farbe des Planeten ab, die gewöhnlich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0331, von Kiesel bis Kieselsäure Öffnen
- oder thonähnliche, aber leicht zerreibliche Masse, von weißer, gelblicher und graulicher Farbe, die nach den Untersuchungen insbesondere von Ehrenberg gänzlich oder zum größten Teil aus den kieseligen Panzern mikroskopischer abgestorbener Bacillariaceen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0064, Leipzig (Stadt) Öffnen
, Strickmaschinen, landwirtschaftlichen Maschinen und Ackergeräten (Rud. Sack, 725), Werkzeugmaschinen, Eisenkonstruktionen, Wagenfedern, feuerfesten und diebessichern Geldschränken (Carl Kästner), Maßstäben (Ed. Goedel, 350; Gebr
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0712, Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) Öffnen
, Fahrrädern, Werkzeugen, mathem., Physik., optischen und chirurg. Instrumenten, Klavieren, Blasinstrumenten, Eisenkonstruktionen für Hochbauten, feuerfesten Kassen (10 Fabriken), eisernen Möbeln, emaillierten Kochgeschirren (bedeutende Ausfuhr nach dem
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0128, von Feldspat bis Fenchelöl Öffnen
Kalifeldspat ist. Derselbe zeigt geschliffen einen eigentümlichen, zum Teil in Farben spielenden Lichtschimmer und heißt in seinen verschiednen Varietäten auch Mond- oder Sonnenstein, Fischauge, Wasseropal. Durch einen Kupfergehalt mehr oder minder lebhaft
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0002, Wieder einmal die "Resten" Öffnen
Auflauf zubereiten. Man dämpft 2 Löffel Mehl in Butter, fügt geschnittene Zwiebel, Fleischbrühe oder Bratensauce, nach Belieben auch etwas Zitronensaft oder Essig bei und kocht in dieser Sauce die gehackten Fleischresten auf. Eine feuerfeste Platte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0236, von Unknown bis Unknown Öffnen
oder im Ofen gebacken. 4. Reis mit Fleischresten. Der Reis wird gekocht wie oben angegeben (Gedämpfter Reis). In eine mit Butter ausgestrichene feuerfeste Platte gibt man eine Lage Reis, streut etwas geriebenen Käse darüber, dann kommt eine Lage gehacktes
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0047, von Mufettisch bis Mufti Öffnen
Farben, welche Stoffe reich abgenäht und mit Quasten und Schleifen, wie auch noc h in der Gegenwart, geschmückt wurden; auch färbte man weißes Pelzwerk blau, rosa oder grün. In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrh. kamen, und zwar zunächst
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0438, Porzellan Öffnen
oder Kästen von feuerfestem Thon und baut diese in dem turmförmigen Brennofen säulenartig auf, wo sie unter Weißglut glattgebrannt und in einer Zeit vom 16-18 Stunden ihrer Vollendung entgegengeführt werden. Bei diesem zweiten Brennen muß
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0278, von Alaun, konzentrierter bis Alava Öffnen
. dient besonders zur Bereitung von Farben und Farblacken und in der Färberei als Beize, in der Weißgerberei, zum Leimen des Papiers, zum Färben der Goldwaren, zu schwer verbrennlichen Anstrichen, zum Härten des Gipses, zum Klären von Wasser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0174, von Boltenhagen bis Bolus Öffnen
Baumwollgarne, Schirting, Pikee, Kammertuch und Musselin, ferner Maschinen, feuerfeste Schränke und Schlösser; es hat große Bleichen, in der Umgegend bedeutende Kohlenwerke. Dem Erfinder der Mulemaschine, Crompton, wurde hier 1862 ein Denkmal errichtet. Graf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0357, Braunkohle Öffnen
357 Braunkohle. tur, ihr Bruch ist muschelig, der Glanz wachsartig, die Farbe samtschwarz (s. Gagat). Die Pechkohle nähert sich schon sehr gewissen Abänderungen der Steinkohle, namentlich der Kannelkohle. Am Westerwald, am Meißner, in Böhmen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Edelweiß bis Eder Öffnen
; wenn es nun gelingt, reine Thonerde, die leicht dargestellt werden kann, kristallisieren zu lassen, so hat man einen Korund, der dem natürlichen ganz gleichwertig ist. Man kann dabei die Thonerde mit denselben Metalloxyden färben, welchen die gefärbten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0688, von Dahlgren bis Dahlia Öffnen
und Fabrikation feuerfester Steine und Briquetts. Dahlia, Hofmanns Violett, ein violetter Anilinfarbstoff, der aus dem Fuchsin durch Ein- wirkung von Chlormethyl oder Bromäthyl entsteht. Er dient zum Färben von Wolle und ^eide. Baum- wolle wird erst
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0118, Photographie Öffnen
hängen; so entsteht ein Staubbild, welches, falls die Farbe feuerfest ist, auf Glas oder Porzellan eingebrannt werden kann (Photokeramik). Stäubt man Ruß auf, so erhält man eine sog. Anthrakotypie. Dieser Prozeß dient auch zum Lichtpausen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0352, von Messing bis Metachromatypien Öffnen
gleichsam ein drittes, höher gewertetes Metall geschaffen, das weniger kostet als Kupfer. Das M. ist härter als dieses, weniger der Abnutzung und atmosphärischen Einflüssen unterworfen, besitzt eine gefälligere Farbe und große Politurfähigkeit. Vom Kupfer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0902, von Aschbach bis Asche Öffnen
Seifensiederei etc. Laugen aus A. bereitet. Außerdem dient A. zur Glas- und Fayencefabrikation, zu porösen Herden für hüttenmännische Prozesse, als Dünger zu nassen und trocknen Bädern, als schlechter Wärmeleiter zur Ausfütterung feuerfester Schränke
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0360, Braunschweig (Schulwesen, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau) Öffnen
, Töpferthon, Farben, Porzellan- und Pfeifenerde, Koprolithen etc. Die Hüttenwerke produzierten 1884: 40,874 T. Roheisen, 1268 T. Blei, 1625 T. Glätte, 764 T. Kupfer, 4867 kg Silber, 33,4 kg Gold, 15,872 T. englische Schwefelsäure und 3517 T. Kupfer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Duiffopruggar bis Dukas Öffnen
. ist eine außerordentlich bedeutende. Von größter Wichtigkeit sind die Eisenwerke und chemischen Fabriken, diese (6) für Schwefel, Salpeter, Salzsäure, Soda, Glaubersalz, Ultramarin, Vitriol, Farben etc. Unter den Eisenwerken treten hervor: 3 Hüttenwerke mit 12
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0075, von Magnaten bis Magnesia Öffnen
die Temperatur steigerte. Ein bei schwacher Rotglut dargestelltes sehr lockeres Präparat ist als gebrannte M. (M. usta) offizinell. Es ist farb- und geruchlos, schmeckt etwas erdig, schmilzt nur im Knallgasgebläse, spez. Gew. 2,75-3,25, löst sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0076, von Magnesia bis Magnesium Öffnen
) MgOH2O ^[MgOH_{2}O] findet sich in der Natur als Brucit, entsteht, wie erwähnt, bei Einwirkung von Wasser auf Magnesiumoxyd und wird aus der Lösung von Magnesiasalzen durch Kalilauge gefällt. Es ist farb- und geruchlos, schmeckt sehr schwach bitter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0846, von Muff bis Mufti Öffnen
, hüttenmännischer und chemischer Apparat, ein halbcylindrisches Gefäß aus feuerfestem Thon oder Eisen mit flachem Boden (Muffelblatt), ist hinten geschlossen und vorn offen und wird in einem Ofen durch Glüh- oder Flammenfeuer erhitzt. Hinsichtlich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0220, von Salmasius bis Salmiak Öffnen
. enthalten, mit Kalk destilliert und das entweichende Ammoniak in Salzsäure leitet, bis dieselbe neutralisiert ist. Die Flüssigkeit wird dann verdampft und der rohe S. durch Umkristallisieren oder durch Sublimation in großen eisernen, innen mit feuerfesten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0387, von Schäffle bis Schafhäutl Öffnen
jedoch auch mit der Augsburger Schule zusammen, so wie die italienische Renaissance nicht ohne Einfluß auf ihn blieb. S. besaß einen hervorragenden Schönheitssinn und modellierte mit großer Kraft; seine Farbe ist von sanfter Harmonie. Seine
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Glas bis Glaser Öffnen
, deren Wirkung, wie zuerst Liebig erkannte, darauf beruht, daß die dem Glasfluß eigentümliche Farbe durch die Komplementärfarbe des Entfärbungsmittels neutralisiert wird. Unter gewissen Bedingungen kann jedoch auch durch Einführung eines nicht färbenden
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Thoreau bis Thür Öffnen
, deren oberste zum Biskuitbrand dient, während in der mittlern feuerfeste Steine und in der untersten die glasierten Stücke gebrannt werden. Die oberste Kammer wird durch sieben Feuerungen mit Steinkohlen geheizt; die überschlagende Flamme
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0680, von Anstrich bis Antagonismus Öffnen
folgen. Dieser A. trocknet sehr schnell und kann durch Zusatz von Farben verschiedene Abtönungen erhalten. - Als wasserabhaltenden A. auf gröberes, der Witterung stark ausgesetztes Holzwerk gebraucht man hauptsächlich den Teer (sowohl Holz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1015, von Bildgießerei bis Bildhauerkunst Öffnen
darin, daß von dem modellierten Bildwerke eine Form genommen und diese durch geschmolzenes Metall, am besten Bronze, ausgegossen wird (s. Abguß), oder daß, wie besonders bei Statuen, das Bildwerk aus Wachs über einen feuerfesten Kern bossiert
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0318, von Dinar bis Dindorf Öffnen
. Dinasziegel. Dinaszicgel, D i n a s st e i n e, Flintshire - steine, Quarz ziegel, außerordentlich feuerfeste, aus reinem Quarz mit geringem Bindemittel von Kalk, Eisenoxyd und Thonerde bestehende Ziegel, die nach dem gleichnamigen Felsen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0930, Eisenerzeugung Öffnen
. II durch Fig. 9 und 11 veranschau- licht. Die Birne ist aus Eisenblech hergestellt und mit feuerfester Masse (Kieselsäure mit etwas Thon) ausgefüttert. Die Windzuführung erfolgt stets durch eine der hohlen Achsen (3 in Fig. 11). Die an den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0135, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hessus Öffnen
- hard swald (Staufenberg 468 m). ^ Hessische Schmelztiegel, Tiegel (s. d.) aus einem im ehemaligen Kurhessen vorkommenden, feuerfesten Thon; sie haben durch ihre Haltbarkeit besondern Ruf erlangt. Hessisch-Gelb, Hefsifch-Purpur, Hessisch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0828, von Kuppenheim bis Kuranda Öffnen
., darunter 244 Evangelische und 245 Israeliten, Post, Tele- graph; Farben-, Parkettfuhbodenfabrik, Töpfer- waren-, Cementfabrik mit Ringofen, Ziegeleien, Sägewerke, Versand von Weißerde zur Fabri- kation feuerfester Steine, Lachsfang, Holz-, Vieh
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0159, Sachsen-Coburg-Gotha Öffnen
(Coburg und Gotha), feuerfesten Geldschrünken in Gotha, Gewehren, Stahl- und Eisenkurzwaren (Zclla und Mehlis), Schlosserarbeiten (Kleinschmalkalden), Nähnadeln in Ichtershansen; ferner von Porzellan-, Glas- und Thonwaren (Gotba, Ohrdruf
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0428, von Schieferalpen bis Schiefwerden Öffnen
426 Schieferalpen – Schiefwerden rung herbeiführen, und hinlänglich fest und spröde, auch feuerfest sein. Der Dachschiefer wird erst in großen Blöcken und mächtigen Platten gebrochen, darauf in passende
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0918, von Shipley bis Shoshoni Öffnen
- und Fayencefabrik. - 2) Kreisstadt im Kreis S. an der zur Oka gehenden S., hat (1893) 12 099 E., Kathedrale und 5 Kirchen, Progymnasium; 3 Gerbereien, 6 Öl- mühlen, bedeutenden Holzhandel, in der Nahe Erz- lager, Steinkohlen und feuerfesten Thon
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0173, von Grassamen bis Graupen Öffnen
Sorten erhalten eine Hülse von sog. westindischen Zedern- oder Zuckerkistenholz, von Cedrella odorata. Für geringere Sorten kommen einheimische Hölzer, Weißbuchen, Weißerlen, Pappeln, Ahorn zur Verwendung. Färben, Beizen, Polieren der Stifte kommt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0985, von Zinkolith bis Zinn Öffnen
trocknen, zur Herstellung von Zinkfarben, zum Konservieren von Holz und Häuten, als feuerfester Anstrich. 100 kg Z. kosten 12‒34 M. Zinksulfīd, Schwefelzink, ZnS, kommt in der Natur als Zinkblende (s. Blende) vor; es entsteht als weißer voluminöser
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0030, von Cementation bis Cementierbüchsen Öffnen
) bedeckt wird, die in die Oberfläche oder in die Masse desselben einzudringen bestimmt ist. Man bewirkt dies meist dadurch, daß man die aufeinander geschichteten Materialien in feuerfesten Behältnissen ( Cementierbüchsen , Cementierkästen