Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fischer joseph maler
hat nach 0 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0078,
von Boutibonnebis Bracquemond |
Öffnen |
.
Brackett (spr. bräckett) , Walter M., amerikan. Maler, geb. 1823 zu Unity (Maine), als Maler völlig Autoditakt. Er begann 1843 mit Bildnissen und idealen Köpfen, widmete sich dann aber dem speciellen Fach der Malerei der Fische und des
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
837
Fischer von Erlach (Joseph Emanuel) - Fischgift
von Schweden gescharten Gelehrten, wie Bel-
lori u. a., Einfluß ausübten. Der herrschenden
Willkür geaenüber ging er sowohl auf die Denk-
mäler der Antike als auf die Theoretiker der Re
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0867,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
ihres harmonischen Eindrucks verdankt. Später führte er für den Fürsten von Hohenzollern im Kunstsaal des Schlosses zu Sigmaringen 24 Darstellungen deutscher Meister aus. Er wurde dabei von seinem Sohn Franz, der ihm als Maler erfolgreich nachstrebt, und dem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
und wunderbarer Frische des Kolorits zeichnen sich am meisten aus: Trauben (1850, im Museum des Louvre), Kamelien auf einem Toilettentisch (1855), Fasan und Rebhuhn, ein Adler, der einen jungen Fuchs verzehrt, Fische u. a. Für die Oskarhalle bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Jose Piquer, (R.) Barcelona
Ferrari, Gaudencio, Maler - della Bedova, Barallo
Forrucci, Francesco - Romanelli, Florenz
Fielden, John, Advokat - Foley, Todmorden (Lancaster)
Fischer v. Erlach, Architekt - Cesar, Wien
Fitzgibbon, Viscount - Mac
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Darnaut, Hugo 181
Duez, Ernest 210
Fischer, Ludw. Hans 288
Guillaumet, Gustav 388
Haug, Robert 402
Herrmann, Hans 411
Kampf, Arthur 470
Keppler, Joseph 476
Klinger, Max 485
Mannfeld, Bernhard 595
Marr, Karl 604
Reinicke, René 776
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
komponierten Kirchgang der Dogaressa (im Besitz des Herzogs von Koburg). Zu den übrigen gehören z. B.: ein Brautzug in der Marcuskirche eine Partie nach Murano (im Belvedere) und andre venetianische Volks-, Fischer- und Karnevalscenen, darunter die 1879
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
und 1875 Titularprofessor.
Daiwaille (spr. däwáj) , Alexander Joseph , holländ. Landschaftsmaler, geb. 1818 zu Amsterdam als Sohn des Genre- und Porträtmalers Jean Augustin D., erlernte die Malerei von seinem
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
.
Tuerlinckx (spr. türlinks) , Joseph , belg. Bildhauer, geb. 1820 zu Mecheln, war Schüler von van Brée und von Willem Geefs und ging dann nach Rom, wo er sich weiter ausbildete. Unter seinen sehr gerühmten Arbeiten sind zu nennen: eine Gruppe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
, auf der er 1869 die goldne Medaille erhielt. Er bereiste häufig die Küstengegenden Englands und Hollands und studierte das Leben der auf seinen Bildern angebrachten Fischer und Seeleute. Unter seinen real aufgefaßten, aber oft allzu effektvollen, wenig sorgfältig
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
.
Paton (spr. péht'n) , 1) Sir Joseph Noel , schott. Maler des idealen Genres, geb. 1821 zu Dunfermline, Sohn des Zeichners Joseph Neil P. (1797-1874), war anfangs Schüler seines Vaters und nachher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
Namens (geb. 1641, gest. 1702), erlangte 1680 den böhm. Freiherrenstand und ist durch seinen Enkel Johann Joseph (geb. 1695, gest. 1739) der gemeinsame Stammvater. Seine drei Söhne: Emanuel Joseph, Michael und Ignaz Franz, stifteten drei Linien, und zwar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
, Spaziergang aus Goethes "Faust", italienische Fischer, die Weinzeche, eine Szene aus Walter Scotts "Woodstock" und Richard Löwenherz und Blondel.
Eybler, Joseph (von), Kirchenkomponist, geb. 8. Febr. 1764 zu Schwechat bei Wien, 1777-79 Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Lippfischebis Lippspringe |
Öffnen |
., Crenilabrus Bailloni C. et V.; s. Tafel: Buntfarbige Fische, Fig. 1, beim Artikel Fische) und der Drosselfisch (Cossyphus axillaris Bl., Fig. 8) zu rechnen sind.
Lippi, Filippino, ital. Maler, der natürliche Sohn des folgenden, geb. etwa 1457
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Wopfnerbis Wurzelknöllchen |
Öffnen |
, Joseph, Maler, geb 19 März 1843 zu Schwaz in Tirol, erhielt den ersten Kunstunterricht bei einem Maler in Stans und ging 1860 nach München, wo er als Stubenmaler und Lithograph thätig war, bis er sich seit 1864 auf der Akademie im Zeichnen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
in Sorgen, Ezech. 12, 19. Damit daß ihr opfert auf meinem Altar unrein Brod, Mal. 1,7. Wir haben hier nichts, denn fünf Brode, Matth. 14, 17. 19. Luc. 9, 13. 16. Wie viel Brode habt ihr, Matth. 15, 34; 16, 9. 10. Woher nehmen wir Brod hier in der Wüste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Moxabis Mozart |
Öffnen |
von Kerbtieren und kleinen Fischen, brütet im Mai gesellig auf Schilf- und Binsenbüscheln im flachen Wasser, im Morast oder im Sumpf und legt 4-5 Eier. In der Gefangenschaft ist sie allerliebst. Über die Familie der Möwen s. Schwimmvögel.
Moxa
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
704
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen)
(Stubenring), der zum Donaukanal führt, mehr gegen die innere Stadt zu.
Straßen, Plätze und Denkmäler. Die bedeutendsten Straßen sind die neue Ringstraße (s. oben) und der Franz-Josephs-Quai
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
. 9). Vgl. Buchner, Die Mineralöle und die Mineralöllampen (Weim. 1864); Moigno, Les éclairages modernes (Par. 1868); Fischer, Die Petroleumlampe und deren Behandlung (Weim. 1876).
^[Abb.: Fig. 13. Orientalisches Lampen-Ei (Hängelampe). Sammlung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
.
Flügeltang, eßbarer, s. Laminaria.
Flugfeuer (Flogfeuer), s. Rose.
Flugfisch, s. Fliegender Fisch.
Flüggen, 1) Gisbert, Maler, geb. 9. Febr. 1811 zu Köln, lernte als Knabe in einer Galanteriewarenfabrik seiner Vaterstadt, wendete sich später
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Lippescher Waldbis Lippstadt |
Öffnen |
822
Lippescher Wald - Lippstadt.
Lippescher Wald (Osning), s. Teutoburger Wald.
Lippfische (Labroideï), s. Fische, S. 298.
Lippi, 1) Fra Filippo, ital. Maler, geboren um 1406 zu Florenz, trat mit 15 Jahren in das Karmeliterkloster daselbst
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) |
Öffnen |
, die Oberhand zu haben. Die Belgier L. van Aken (im Altfrauenhaus), Albert Baertsoen (Fischer auf der Schelde landend), Henry Luyten (Arbeiter zur Vesperzeit im Wirtshaus) und Alexander Struys (Trost den Betrübten), und die Holländer Josef Israels
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Grebebis Gredos |
Öffnen |
) und Stadthaus, ein Hospital
für Fischer, Theater, Bibliothek, Museum, Korn-
börse und Markthallen. Alte Wälle und Mauern
smd erhalten. Der Fluß bildet den geräumigen
Hafen, der durch drei in die See auslaufcnde Dämme
gegen Versandung geschützt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Salzburg (Stadt in Ungarn)bis Salzburg (Schloßruine) |
Öffnen |
mit in den Fels gehauenen Zellen und vielen Denkmälern bis ins 14. Jahrh. zurück, darunter dasjenige Michael Haydns; die schöne Margaretenkirche auf dem Petersfriedhof, 1485 erbaut, 1864 restauriert; die Universitätskirche, nach Plänen Fischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
. Staat New Jersey, Grafschaft Burlington, am Delaware, 8 km unterhalb Trenton, mit Werkstätten für den Bau von Waggons und Lokomotiven und (1880) 4258 Einw. Dabei Landhaus, in welchem Joseph Bonaparte, Exkönig von Spanien, wohnte.
Bordereau (franz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Cesbis Cesarotti |
Öffnen |
libri II" (Vened. 1598, 1604). Vgl. Fuchs, Andreas Cesalpinus (Marburg 1798).
Cesar, Joseph, österreich. Bildhauer und Graveur, geb. 1814 zu Hernals bei Wien, kam mit 15 Jahren in die Lehre zu einem Kunstschlosser und Graveur, erlernte die Bildhauerei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0875,
München (Bauwerke) |
Öffnen |
875
München (Bauwerke).
ministerium, mit offener Bogenhalle; das Herzog Max-Palais etc. Eine zweite Hauptstraße neuern Ursprungs ist die Maximiliansstraße, die vom Max Josephs-Platz bis zur Isar zieht, dort mit dem Maximilianeum (nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
das Haus, in dem Joseph Bonaparte, Bruder Napoleons I., wohnte.
Border Burghs, s. Hawick Burghs.
Bordereau (frz., spr. -d'roh), d. i. Verzeichnis, im Französischen eine kurze Rechnung, die man im Deutschen gewöhnlich Note nennt. So
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
nicht der koloristischen Begabung. Er ist Professor an der Wiener Akademie. Seine "Selbstbiographie 1815-76" wurde von A. Wolf (Wien 1876) herausgegeben.
2) Eugen, Maler, geb. 24. Juli 1843 zu Albano bei Rom, Sohn des vorigen, erhielt von seinem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
) hervorgehoben zu werden. Die übrigen sind meistens agronomischen und staatswirtschaftlichen Inhalts.
Cornicelius, Georg, Maler, geb. 1825 zu Hanau, studierte an der dortigen Akademie unter Leitung Pélissiers bis zu seinem 23. Jahr, ging dann nach Antwerpen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Dagobertbis Dahabiye |
Öffnen |
Bewohner bestehen zu 2/3 aus Esthen, zu 1/3 aus Schweden und Deutschen und nähren sich von Ackerbau, Viehzucht, Fisch- und Robbenfang, Holzfällen, Kalkbrennen und einigem Handel, der sich in den beiden kleinen Hafenplätzen Hohenholm und Tiefenhafen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
und humoristische Schriften ("Mrs. Punch's letters to her daughter") litterarisch vorteilhaft bekannt gemacht.
4) Henri Milne-E., Zoolog, s. Milne-Edwards.
Eeckhout (spr. -haut), 1) Gerbrand van den, holländ. Maler, geb. 19. Aug. 1621 zu Amsterdam, kam
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Vielfußbis Vienne |
Öffnen |
, eine Korrumpierung des französischen Philippine ist, steht dahin, das Umgekehrte erscheint eher wahrscheinlich.
Vielmännerei, s. Polyandrie.
Vielweiberei, s. Polygamie.
Vien (spr. wjäng), Joseph Marie, franz. Maler, geb. 18. Juni 1716 zu Montpellier
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Audeb.bis Audiometer |
Öffnen |
., naturwissenschaftliche Abkürzung für Audebert (s. d.).
Audebert (spr. ohd'bähr), Jean Baptiste, franz. Naturforscher und Maler, geb. 1759 zu Rochefort, gest. 5. Dez. 1800 zu Paris, bildete sich in Paris zu einem geschickten Miniaturmaler aus. 1798 beauftragte ihn
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
), Düsseldorf
Lillll, Felix - Jakob Hansen, Schleswig
Pilsen, Erich - (Roman Der Tusker«) ?
Limner, Lute - John Leighton, Maler, London
Limfturg, Franzeska v. - Fräul. Helene v. Ziegler u. Klipp-
Linar, C. - Lina Römer, Oldenburg hausen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
Thronstreitigkeiten. A. wurde eine Zeitlang aus seinem Reich vertrieben und endlich auf Anstiften seiner Gemahlin Eurydike von Ptolemäos ermordet.
Amyntor, Gerhard von, s. Gerhardt.
Amyot (spr. amioh), Joseph, gelehrter franz. Jesuit, geb. 1718 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
.
Barrhead (spr. bar-hédd), Stadt in Renfrewshire (Schottland), 10 km südwestlich von Glasgow, mit (1881) 7495 Einw. Dabei Kohlen- und Eisengruben und ein Alaunwerk.
Barrias, 1) Félix Joseph, franz. Maler, geb. 13. Sept. 1822 zu Paris, bildete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Crotoy, Lebis Crowe |
Öffnen |
in der Heimat gegen den Biß giftiger Schlangen angewandt. Holz und Same dienen auch zur Betäubung der Fische. C. Draco Schlechtend., ein Baum mit herzförmigen, sternfilzigen Blättern, in Mexiko, liefert eine Sorte Drachenblut, ebenso C. hibiscifolium
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Czeremoszbis Czernowitz |
Öffnen |
außerdem eine Anzahl populär-wissenschaftlicher Vorträge (gesammelt Wien 1869). Seine "Gesammelten Schriften" (Leipz. 1879, 2 Bde.) enthalten eine biographische Skizze von A. Springer.
2) Jaroslaw, böhm. Maler, Bruder des vorigen, geb. 1. Aug. 1831
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
757
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama).
seltener Gemütstiefe zeugen; J. G. ^[Johann Georg] Fischer (auch Dramen), Julius Rodenberg (auch Romane und lebendige Wanderstudien), Emil Rittershaus; ferner Karl Siebel, Felix Dahn, Karl Lemcke, W
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
. Am Ende, J. H. als Mensch u. Dichter (Nürnb. 1872).
2) Guido, Maler und Zeichner, Bruder des vorigen, geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, besuchte die Dresdener Kunstakademie und seit 1842 Jul. Hübners Atelier. Als leidenschaftlicher Jäger wandte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Heck.bis Hecker |
Öffnen |
1820 Präparator am Naturalienkabinett in Wien, 1836 erster Aufseher, 1851 Kustosadjunkt an demselben und starb 1. März 1857 in Wien. Er schrieb: "Fische aus Kaschmir" (Wien 1838); "Die Süßwasserfische der österreichischen Monarchie" (mit Kner, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Hubertusbadbis Hübner |
Öffnen |
von der Pfalz erneute ihn 1708 und erklärte sich zum Großmeister desselben. Kurfürst Maximilian IV. Joseph bestätigte ihn 30. März 1800 und gab ihm die noch bestehenden Statuten, wonach die Zahl der fürstlichen Ritter unbestimmt sein, er nur
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Kleverbis Klima |
Öffnen |
und treffliche Charakterschilderung auszeichneten. Seine "Gesammelten Schriften" erschienen 1864.
Klieber, Joseph, Bildhauer, geb. 1773 zu Innsbruck, bildete sich an der Wiener Akademie unter Zauner und Fischer und wurde 1814 Direktor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
.); "Tracht und Bewaffnung des römischen Heers während der Kaiserzeit" (das. 1882). L. ist Mitredakteur des "Archivs für Anthropologie".
3) Wilhelm, Maler, Sohn von L. 1), geb. 20. Juni 1829 zu München, erhielt seinen ersten Kunstunterricht von seinem Oheim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
16
Naucrates - Naumachie.
Naucrates, Pilot (Fisch).
Naud., bei botan. Namen Abkürzung für C. Naudin, geb. 1815 zu Autun, Professor der Botanik in Paris. Solaneen, Melastomaceen.
Naudet (spr. nodä), Joseph, franz. Gelehrter, geb. 8. Dez. 1786 zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
nach V., das als ein schönes und waldreiches Land geschildert wird, mit herrlichem Klima, reich an Pelztieren in den Wäldern, Fischen in den Flüssen, Walfischen an den Küsten und Eidervögeln auf den vorliegenden Inseln, bewohnt von Skrälingern (Eskimo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
.
Vollenhove (Stad-V.), Stadt in der niederländ. Provinz Overyssel, am Zuidersee, hat ein schönes Rathaus und (1887) 707 Einw., welche von Viehzucht, Fischerei (Räuchern von Fischen) u. Schiffahrt leben.
Vollgraff, Karl, staatswissenschaftl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
Buddhist Sanskrit Manuscripts in the University library, Cambridge" (Cambr. 1882) und "A journey of literary and archaeological research in Nepal and Northern India" (das. 1884).
Bendemann, Eduard, Maler, starb 27. Dez. 1889 in Düsseldorf.
Bendorf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Montausierbis Montenegro |
Öffnen |
und Schöngeister, ward 1661 von Ludwig XIV. zur Erzieherin der königlichen Prinzen und Prinzessinnen ernannt und starb 15. Nov. 1671. Das ihr von ihrem Gemahl geschenkte Album >6mMnä6 ä6
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kaffsackbis Kampf |
Öffnen |
ausgeschlossen. Weitere Bestimmungen regeln das Verhalten der Konzessionäre bei Legung neuer Kabel, bei Reparaturarbeiten etc. und legen den Fischern gewisse Verpflichtungen auf, den Kabelschiffen den für ihre Arbeit erforderlichen Raum freizugeben
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
(Venedig, Akademie); Graf v. Harrach (1879).
Verlorne Sohn, der - Rembrandt (Petersburg, Eremitage); Führich, Zeichnungen; Dubufe (1867); als Genrebild - Joseph Block (1890).
Verona, Ansicht von - Kirchner (München, N. P.).
Veronikabild (Vera ikon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
, Lieferung und Prüfung von Brennstoffen (München 1884); Naumann, Die Heizungsfrage (Giehen 1884); F. Fischer, Chemische Technologie der Brennstoffe (Braunschw. 1880).
Heizung der Eisenbahnwagen mit Elektrizität, s. Eisenbahnbetrieb, S. 218.
Henne
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Baerbis Barabino |
Öffnen |
, der «Entwicklungsgeschichte der Tiere» (2 Bde., Königsb. 1828-37) und «Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte der Fische» (Lpz. 1835), fort. Später gab er eine Schrift «Über doppelleibige Mißgeburten» (Petersb. 1845) heraus. In der Folge veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Bartelnbis Bartflechten |
Öffnen |
440
Barteln - Bartflechten
Barteln oder Bartfäden, Bezeichnung für die langen Hautfortsätze in der Umgebung des Mundes vieler Fische.
Bartels, Ernst August Daniel, s. Bars.
Bartels, Hans, Maler, geb. 25. Dez. 1856 in Hamburg, genoß
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Björnstjernabis Blaas |
Öffnen |
naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Sir Joseph Banks (s. d.).
Bktz., Abkürzung von Berkowetz (s. d.).
B. L., lat. Abkürzung für Baccalaureus legum, engl. für Bachelor of Laws, einer der untern Grade der jurist. Fakultät in England; auch Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Bonifatiusvereinbis Bonin (Eduard von) |
Öffnen |
der Deutschen, und die Romanisierung von Mitteleuropa (Lpz. 1875); Otto Fischer, Bonifatius (ebd. 1881); Ebrard, Bonifacius, der Zerstörer des columbanischen Kirchentums auf dem Festlande (Gütersloh 1882); Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 (Lpz. 1887
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
bewohnten Casa Zuccari auf Monte-Pincio
mit Bildern zur Geschickte Josephs aus, von denen
C. die Traumdeutung (Karton im Museum zu Han-
nover; gestochen von S. Amsler) und die Wieder-
erkennung der Brüder (Karton in der National-
galerie zu Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Dumas (Matthieu, Graf)bis Duméril |
Öffnen |
Hamburg. Bonaparte rief ihn 1800 zurück und
ernannte ihn zum Chef des Gcneralstabes der sog.
Reservearmee, mit der er die Alpen überstieg. D.
wurde 1802 Staatsrat, 1805 Divisionsgeneral und
unter Joseph Bonaparte neapolit. Kriegsminister
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Endemischbis Ender |
Öffnen |
103
Endemisch - Ender
Seeküsten durch den fast ausschließlichen Genuß von Fischen, die Wurmkrankheiten gewisser Volksstämme, wie insbesondere das endemische Vorkommen der Trichinose und gewisser Bandwürmer aus dem gewohnheitsmäßigen Genuß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Flüggenbis Flugtechnik |
Öffnen |
).
Sein Sohn, Joseph F., geb. 3. April 1842 zu
München, bildete sich unter Pilotys Leitung zum
Maler aus und unternahm dann Studienreisen
nach Paris, London, Brüssel und Antwerpen. Seit
1883 ist er Vorstand des Kostümwesens an den
königl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Halecbis Halesia |
Öffnen |
und 1400 von den Horden Timurs
erobert und geplündert. Später kam sie unter
die Mamluten Ägyptens und wurde 1516 durch
Selim I. dem türk. Reiche einverleibt. Sie soll da-
mals an 300000 E. gehabt haben. In neuerer Zeit
wurde H. berüchtigt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Suspektbis Sussex (Grafschaft) |
Öffnen |
. Als Gemeinderat der Stadt Wien (seit 1863) hatte S. hervorragenden Anteil an den die Donau und die städtische Wasserversorgung betreffenden Arbeiten.
Süß, Hans, Maler, s. Kulmbach.
Süß, Joseph, württemb. Finanzmann, meist Jud' Süß genannt, s. Süß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
in einem Winkel verharren kann. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Fröschen, Regenwürmern u. s. w., die er aber auch nur erfaßt, wenn sie sich vor ihm bewegen. Bei entsprechendem Futter hält er sich in der Gefangenschaft mehrere Jahrzehnte. Sein Skelett
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
.
Neuville (spr. nöwil), Alphonse de, franz. Maler, geb. 31. Mai 1836 zu St. Omer, war kurze Zeit Schüler Picots. Er malte mit koloristischer Meisterschaft vorzugsweise wirksame Einzelmomente aus Schlachten. Das erste Bild von ihm
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Hildebrandt (Berlin, N.-G.).
Kriegsgesang ukrainischer Kosaken - Joseph Brandt (Königsberg, M.).
Krönung der heiligen Elisabeth - Herm. Kaulbach (1886).
Krönung Friedrichs I. zum König von Preußen - A. v. Werner (Berlin, Zeughaus).
Krönung Wilhelms
|