Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach franz curtius hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
Grammatik, indische Philosophie etc. veröffentlichte er eine Untersuchung »Über den Ursprung des Relativpronomens« (Leipz. 1869, in Curtius' »Studien«, Bd. 2), »Syntaktische Forschungen« (mit Delbrück, Halle 1871), einen Sanskrittext, Hemaçandras
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
.), Rost (Götting. 1816, 7. Aufl. 1856), K. W. Krüger (Berl. 1852; 5. Aufl. 1873-79, 2 Bde.), R. Westphal (Jena 1870-72, Bd. 1 u. 2); als Schulgrammatiken die von Buttmann (17. Aufl., Berl. 1875), Kühner (6. Aufl., Hannov. 1881), G. Curtius (15. Aufl
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0698, von Geib bis Geibel Öffnen
er mit E. Curtius einen großen Teil des Archipels. Nachdem er 1840 nach Lübeck zurückgekehrt war, verarbeitete er die in Griechenland gesammelten Stoffe und verband damit das Studium der franz. und span. Littera- tur, das er während eines längern
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
373 Curtius - Cusa. Übersetzungen von Christian (3. Aufl., Stuttg. 1883) und Siebelis (3. Aufl. 1882). Curtius, 1) Ernst, namhafter Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 2. Sept. 1814 zu Lübeck; studierte in Bonn, Göttingen und Berlin
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0614, von Konziliieren bis Kopais Öffnen
trocken gelegt und angebaut. Später versuchte Alexander d. Gr. durch Krates aus Chalkis die Ableitung der Gewässer, aber erfolglos. Seit 1883 hat eine franz., jetzt engl. Gesellschaft die Kanalisierung und die Ableitung der Gewässer durch Tunnels
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0584, von Franz (König von Spanien) bis Franz (Zuname) Öffnen
584 Franz (König von Spanien) - Franz (Zuname). Am 3. Febr. 1859 vermählte er sich mit der Prinzessin Marie, Tochter des Herzogs Maximilian in Bayern und Schwester der Kaiserin Elisabeth von Österreich. In kritischer Zeit, 22. Mai 1859, starb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0200, von Clermont bis Commentry Öffnen
196 Clermont - Commentry cipiunt« (Gießen 1867); »Die neuesten Forschungen auf dem Gebiet der griechischen Composita« (in G. Curtius' »Studien VII«, S. 1 - 100); »De Alpha intensivo« (»Studien VIII«, S. 1-120; »britische Beiträge zur Lehre vom
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0183, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) Öffnen
" von Ernst Curtius und die "Geschichte des Hellenismus" von Droysen übersetzt. Dieulasoy hat die von Viollet le-Duc auf die franz. Kunst des Mittelalters angewandte Methode auf die altpers. Kunst angewandt ("L'art antique de la Perse", 5 Bde., 1884-89
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0894, Etzel Öffnen
Ursprungs der meisten wichtigern Wörter in den indogermanischen Sprachen ermöglicht. Die beste Zusammenstellung der so erzielten Resultate findet sich in G. Curtius' "Grundzügen der griechischen E." (5. Aufl., Leipz. 1879) und in Ficks
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zülz bis Zumpt Öffnen
. Pözl, Hofrats E. Förster, Franz Liszts, R. Wagners, Franz v. Löhers, der Sophie Schröder u. a., die treffliche Kolossalstatue des Grafen Rumford in der Maximiliansstraße zu München, das Grabmal des Prinzen August von Preußen im Park des Schlosses
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0373, von Alexander-Newskij-Orden bis Alexandersage Öffnen
), das auf einem franz. Auszuge aus Valerius beruht. Dagegen fußt wesentlich auf Curtius Walthers von (Lille oder) Châtillon lat. "Alexandrëis" (um 1200; hg. von Müldener, Lpz. 1863), viel benutzt (isländisch vom Bischof Brandr Jônsson, gest. 1264
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0401, von Etüden bis Etzel (Gottlieb Christian Eberh. von) Öffnen
der Zeichenkunst heißen E. die Vorlags- oder libungsblätter, z. V. Köpfe. Etui (frz., fpr. etüih), Besteck, Futteral, Behälter für kleinere Gegenstände. Etuz (spr. etüh), Dorf im Kanton Marnay, Ar- rondissement Gray des franz. Depart. Haute-Saöne, 15
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0006, von Rudolf IV. (Herzog von Österreich) bis Rudolfstadt Öffnen
unter Herzog R. IV. (Linz 1821); Huber, Geschichte des Herzogs R. IV. von Österreich (Innsbr. 1865). Rudolf , Erzherzog und Kronprinz von Österreich-Ungarn , geb. 21. Aug. 1858 als einziger Sohn des Kaisers Franz Joseph und der Kaiserin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
Staats" (das. 1840); die Ausgabe des Pindar (Leipz. 1811 bis 1821, 4 Tle.) und das "Corpus inscriptionum graecarum" (Berl. 1828-77, 4 Bde.; Bd. 3 u. 4 von Franz, Curtius, Kirchhoff und Röhl, 1877). Aber auch seine kleinern Schriften sind höchst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0918, von Devorieren bis Devrient Öffnen
durch einen freiwilligen Tod den unterirdischen Göttern weihte, wie z. B. Curtius, die Decier u. a. Zuweilen war die D. mit Exsecratio (wobei durch die Priester über Personen oder Städte feierliche Verwünschungen ausgesprochen wurden) oder mit Evocatio
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0205, von Cunitz bis Czoernig Öffnen
der Insel Ceylon Schiffbruch, wobei ein großer Teil seiner Antiquitätensammlungen zu Grunde ging. Curtius, 2) Georg, Sprachforscher. Eine Sammlung seiner »Kleinen Schriften« gab C. Windisch heraus (Leipz. 1886, 9 Bde.), der auch eine Biographie
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
Christ *, Wilh. Classen *, Johann Cobet Contarini, 4) Vincenzo Corssen Cousinéry Cox, 3) George William Crawford and Balcarres, Earl v. Creuzer Crusius, 1) Gottl. Christian 3) s. Baumgarten-C. Curtius, 2) Georg Dacier, 1) André 2) Anna
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Dorigny bis Doris Öffnen
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887). Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0830, von Eisen (galvanisiertes) bis Eisenach Öffnen
- der und Perser über. Von diesen sind sowohl Funde als Inschriften auf uns gekommen, nach denen das E. auch zum Bau von Palästen und Reisewagen be- nutzt wurde. Ind. Stahl wird von Quintus Curtius erwähnt, indem er erzählt, daß der besiegte Porus
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
Plane trug, aber durch den Tod (1837) an der Ausführung gehindert wurde; auch franz. Projekte hatten keinen Erfolg, bis die Berliner Akademie die Sache in die Hand nahm und nach längerm Schwanken die Aufgabe dem bedeutendsten der jetzt lebenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0840, von Härte (des Wassers) bis Härten Öffnen
Teil Kalt in 100000 Teilen Wasser giebt 1 Härte- grad. Es ist das der deutsche Härtegrad. Der franz. Härtegrad bedeutet 1 Teil kohlensauren Kalt auf 100000 Teile Wasser, der englische 1 Teil kohlen- sauren Kalk auf 70000 Teile Wasser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0215, von Navpaktos bis Nazarener Öffnen
); Curtius, Naxos (Berl. 1846): E. Dugit, De insula Naxo (Par. 1867); Miliarakis, Kykladica (neugrch., Athen 1874); Br. Sauer, Altnaxische Marmorkunst (ebd. 1892). Naxos , die älteste griech. Kolonie in Sicilien, beim jetzigen Kap Schisò
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0994, von Peloponnesische Eisenbahnen bis Peltatus Öffnen
mit zusammen (einschließlich der dazugehörigen Inseln) 22201 qkm und (1889) 813154 E. Davon sind etwa 90000 Albanesen, welche vo rnehmlich den Nordosten der Halbinsel bewohnen. – Vgl. E. Curtius, Peloponnesos (2 Bde., Gotha 1851–52); Clark, Peloponnesus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Eisenacher Kirchenkonferenz bis Eisenbahn Öffnen
, Railroad , franz. Chemin de fer , ital. Strada ferrata oder di ferro , Ferrovia , span. Camino de hierro oder Ferrocarril ), Straße
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0018, von Gehörknöchelchen bis Geibel Öffnen
Franz Kugler, welche alle sein aufkeimendes poetisches Talent schätzten und förderten. 1838 nahm er die Stelle eines Erziehers im Haus des russischen Gesandten zu Athen an, löste jedoch dies Verhältnis nach einem Jahr wieder, blieb aber während des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0588, von Lebende Bilder bis Lebensbeschreibung Öffnen
); Derselbe, Naturwissenschaftliche Thatsachen und Probleme (Berl. 1880); H. Spencer, Prinzipien der Biologie (deutsch, Stuttg. 1876, 2 Bde.). Lebende Bilder (franz. Tableaux vivants), Darstellungen von Werken der Malerei und Plastik durch lebende
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0824, von Lips Tullian bis Liquid Öffnen
. 1883-1885, 2 Bde.). Mit Curtius, Lange und Ribbeck begründete er 1878 die "Leipziger Studien", deren Mitherausgeber er noch ist. 5) Marie, unter dem Pseudonym La Mara bekannte Musikschriftstellerin, Schwester des vorigen, geb. 30. Dez. 1837 zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0023, von Naxos bis Nazir Öffnen
den portugiesischen Juden Jussuf Nassy zum Herzog von N. Nach der Erhebung Griechenlands wurde auch N. demselben einverleibt. Vgl. Grüter, De Naxo insula (Halle 1833); Curtius, Naxos; ein Vortrag (Berl. 1846); Dugit, De insula Naxo (Par. 1867
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1013, Philologie (neuzeitliche Entwickelung in den romanischen u. nordischen Ländern) Öffnen
vorhandene Sprachmaterial zuerst zugänglich machte. Fr. Schlegel lenkte die Aufmerksamkeit darauf; aber erst als Franz Bopp (1791-1867) die grammatische Zergliederung 1816 begann und 1833 den ersten Band seiner vergleichende Grammatik folgen ließ, umfaßte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
41 Valesius - Vallauri. Valesĭus, Henricus, s. Valois (Henri de). Valēt (lat.), Lebewohl, Abschied. Valeur (franz., spr. walör), Wert, oft kurz statt der Bezeichnung Wertpapier gebraucht. V. morte, totes Papier, ein Papier, welches zwar
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Die ungemein reiche biogr. Litteratur besteht aus einzelnen B. und Sammlungen solcher. Schon das Altertum besitzt Lebensbeschreibungen ausgezeichneter Persönlichkeiten; es sei nur an die des Agricola von Tacitus, Alexanders d. Gr. von Curtius, an Plutarch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0187, von Böcke bis Böckh (Aug.) Öffnen
der griech. Inschriften, deren Ergebnisse in dem «Corpus inscriptionum graecarum» (Bd. 1-4 in 13 Tln., Verl. 1828 -77) niedergelegt sind, das er im Auftrage der Akademie der Wissenschaften herausgab, und das nach seinem Rücktritt von Franz, E. Curtius
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0587, von Olvenstedt bis Olympia (in Griechenland) Öffnen
über den Trümmern der alten Bau- und Bildwerke, bis 1829 eine franz. Expedition durch Nachgrabungen auf der Stelle des Zellstempels einen Teil der Fundamente dieses Bauwerks und einige Reste von den Skulpturen der Metopen, die jetzt im Louvre
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0738, von Reimchroniken bis Reims Öffnen
von Brecher, Curtius und Kaupert ("Karten von Attika"), Dove, von Nichthofen ("China") u. a.; damit verbunden ist der Vertrieb der deutschen Admiralitätstarten und der Kartenwerke von Nand, McNally ck Co. in Chicago. Dazu kommen (seit 1852
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0128, Sparta (Stadt) Öffnen
., 1212 unter franz., 1262 wi eder unter byzant., endlich 1460 unter türk. Herrschaft, die für kurze Zeit 1667–1715 durch eine venetianische unterbrochen wurde. – Seit der Gründung des Königreichs Hellas bildet die Landschaft Lakonia
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0285, von Cubapapagei bis Cyanidverfahren Öffnen
ist eine Oper "Abdul und Erinnieh" 1828 in Cassel aufgeführt worden. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet des einstim- migen, begleiteten Üiedes. Hier wirkte er in einer traurigen Zeit, die an Franz Schubert achtlos vor- beiging, als Größe
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0588, von Gasteiner Konvention bis Gastmähler Öffnen
Sitte. Die G. im alten Sinne muß aber überall da verschwinden, wo sich ein starker Verkehr entwickelt und so geregelt ist, daß ein besonderer Schutz des Fremden nicht notwendig ist. – Vgl. E. Curtius, Die G. Festrede (Berl. 1870). Gasthaus, Gasthof, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1033, von Zülz bis Zumpt Öffnen
, das Sagersche für München. Von seinen zahlreichen Porträtbüsten sind zu nennen: R. Wagner, Liszt, Schönlein (für Bamberg), Moltke, Martius, Minister Stremayr, Sophie Schröder (für den Münchener Friedhof), Erzherzog Karl Stephan, Kaiser Franz Joseph
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0923, von Minton bis Mioko Öffnen
eines Grades (Bogenminute, bezeichnet mit '); in der Baukunst der 30. Teil eines Models (s. d.); in der bildenden Kunst die Einheit für die Verhältnisse des menschlichen Körpers, von der 48 auf eine Kopflänge gehen. - In der franz. Rechtssprache ist M
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0855, von Callcott bis Callitris Öffnen
und Arbeiter des Herzogs, eine Musterfarm, Gestüt, Fasanerie, Wildpark, zoolog. Zwinger und ist wegen seiner herrlichen Lage von Fremden viel besucht. Unterhalb des Schlosses das Dorf C. Callet (spr. -leh), Antoine François, franz. Maler, geb. 1741 zu