Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fuchs, august hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
. Siegfried Tafelrunde Templeisen Theophilos Thiersage, s. Reineke Fuchs Titurel Tristan und Isolde Volksbücher Volkslied Wieland (der Schmied) - Albrecht von Halberstadt Albrecht von Scharfenberg Alpharts Tod Amis Annolied Aue
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0687, von Dahl (Konrad) bis Dahlen Öffnen
Landseers fesselten. Zwei treffliche Gemälde: Verwundetes Reh mit Kälbchen (1861), Fähre in Telemarken in Norwegen (1863), besitzt die Dresdener Galerie; Wildenten vom Fuchs überfallen (1868) das Museum in Hannover. Ferner sind zu nennen: Fuchs
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
Bildern, die ziemlich unbeachtet vorübergingen, erwähnen wir nur: den sehr gelungenen gefehlten Fuchs, Jägerlatein, der Weihnachtsabend, der Besuch bei der Amme, der erste Ausgang, die vier Jahreszeiten, Leckerbissen (Nationalgallerie in Berlin), Nur
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0299, von Vulkanglas bis W, w Öffnen
299 Vulkanglas - W, w. 1875); Fuchs, V. und Erdbeben (Leipz. 1875) und dessen jährliche Zusammenstellungen der wichtigsten Eruptionen (seit 1865 im »Jahrbuch der Mineralogie«, später in Tschermaks »Mitteilungen«); Beyer, Physik der Eruptionen
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0148, Philologie: Biographien Öffnen
Cesari, 3) Antonio (Pater A.) Costa, 2) Paolo Diefenbach Diez, 1) Friedr. Chr. Ebert *, 4) Adolf Fallot Fanfani Forcellini Fuchs, 4) August Genin Mahn Ménage Nicot Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston 2) Ant. Louis Poitevin
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
297 Eckhard - Eckstein. raupe mit roten Rückenflecken lebt auf Birken, auch auf Weiden und Pappeln. Der große Fuchs (V. polychloros L.), 6,5 cm breit, orangebraun, mit zwei größern schwarzen Flecken am Vorderrand der Vorderflügel, fünf kleinern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0766, von Fuà-Fusinato bis Fuchs Öffnen
766 Fuà-Fusinato - Fuchs. begleitete er 1834 den Großadmiral Tahir Pascha auf der Expedition gegen Tripolis, gab aber nach seiner Rückkehr den ärztlichen Beruf auf und trat in das Büreau der Dolmetschen der Pforte. Wegen seiner Kenntnisse
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0321, von Dinglergrün bis Dingolfing Öffnen
eine Verbindlichkeit zum Abschlüsse des- selben bestand. Dinglinger, Johann Melchior, Goldschmied und Juwelier Augusts dcs Starken in Dresden, geb. 1665 zu Biberach, erhielt seine Bildung in Ulm (oder Augsburg), machte dann größere Reisen, besonders
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0010, X Öffnen
Ribot, Théodule 782 Roll, Alfr. Phil. 787 Schließmann, Hans 830 Bildhauer, Architekten. Benk, Johannes 101 Brunow, Ludwig 145 Müller, Paul 626 Natter, Heinrich 634 - Hartel, August 401 Holl, Elias 429 Altertumskunde. Von Chr
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0298, Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) Öffnen
(Wiesbad. 1861); Hartung, Betrachtungen über Erhebungskrater (Leipz. 1862); Fuchs, Die vulkanischen Erscheinungen der Erde (das. 1865); v. Seebad, Vorläufige Mitteilung über die typischen Verschiedenheiten im Bau der V. (Berl. 1866
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0453, Rauchwaren Öffnen
Anteil aus seinen Besitzungen in Grönland (weniger von Island), hauptsächlich Fuchs- und Robbenfelle und einige Eisbären. Die Waren werden jährlich zweimal, im November und Mai, in Kopenhagen verauktioniert. Südamerika beteiligt sich am Handel nur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0557, Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) Öffnen
"Reineke Fuchs" von W. v. Kaulbach. Von jüngern dahin gehörigen Arbeiten ragen hervor: die Zeichnungen zum "Faust" von Engelbert Seibertz, die Kartons zu Goethes Werken von Kaulbach und die neuern von Arth. v. Ramberg, die "Goethe-Galerie" (Charaktere
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0198, von Hase (Tier etc.) bis Hase (Personenname) Öffnen
und im August wieder 1 oder 2 Junge, verläßt diese schon nach 5-6 Tagen und kehrt nur von Zeit zu Zeit zu ihnen zurück, um sie zu säugen (etwa 3 Wochen). Sie verteidigt sie fast nie, und der Rammler peinigt sie oft zu Tode. Bei keinem wild lebenden Tier
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0017, Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) Öffnen
Karl, 10) Friedr. A., Herzog Wilhelm, 13) Herzog Demmler * Lützow, 2) L. v. Wiggers, 2) Julius 3) Moritz Nassau. Nassau (Landesgeschichte) Adolf, 4) Herzog v. N. Oldenburg. Oldenburg (Landesgeschichte) Birkenfeld (Fürstenth.) August
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0617, Innocenz Öffnen
mit dem Inter- dikt und übertrug das Land dem franz. König Philipp II. August, bis Johann England vom Papst als Lehn nahm (1213). In Frankreich zwang er Philipp August durch Bann und Interdikt, seine 1193 verstoßene Gemahlin Ingeborg wieder
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
" gebar G. 25. Dez. 1789 seinen Sohn August, der von mehreren Kindern, die sie ihm im Lauf der Zeit schenkte, allein am Leben blieb. Das ganze Verhältnis, auch wenn man alle guten Eigenschaften Christianes zugibt und den größern Teil der später erhobenen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0541, von Schlöth bis Schlözer Öffnen
er Professor der Malerei an der Münchener Akademie. Gemeinschaftlich mit dem Oberbergrat v. Fuchs erfand er die Stereochromie (s. d.) und lieferte eine Nachbildung von Holbeins Totentanz in Steindruck (53 Blätter mit Text, Münch. 1832). Als Lehrer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
755 Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848). Bube, E. v. Feuchtersleben, die Elsässer Adolf und August Stöber, Ludw. Pfau, Alex. Kaufmann, Feodor Löwe, Fr. Kugler, Gottfr. Kinkel, der auch die lyrisch-epische Gattung ("Otto der Schütz
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0952, von Dieffenbachia bis Dielmann Öffnen
bedeutenden gehören: das Jägerlatein, die beiden durch den Stich der Brüder Varin bekannten Bilder: der Tag vor der Hochzeit (im Besitz des Königs von Württemberg) und der Christbaum, der verfehlte Fuchs, eine Schlittenpartie, das Leinwand bleichende
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0017, von Fallende Sucht bis Fallmaschine Öffnen
Fuchs eine Ente) versehen. Will man das gefangene Tier lebendig haben, so treibt man es durch einen mit einer Fallthür versehenen Ausgang der Grube in einen Kasten, welcher sich durch eine ähnliche Thür von selbst schließt. Fallgut (Falllehen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0769, Fuchs (Zuname) Öffnen
769 Fuchs (Zuname). geb. 15. Dez. 1640 zu Stettin, studierte die Rechte, ward 1667 Professor in Duisburg und 1670 Kabinettssekretär des Großen Kurfürsten, dem er sich bald durch seine Gewandtheit und Treue unentbehrlich zu machen wußte, und den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0798, Hund (Haushunde) Öffnen
, bis über die Ferse herabreichendem, buschigem Schwanz, kurzen Beinen, blaß gelblichrot, ins Graue oder Schwarze spielend, aber auch vorwaltend schwarz. Er findet sich ziemlich häufig in Australien, gleicht in seiner Lebensweise mehr dem Fuchs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0559, von Karpathensandstein bis Karpfen Öffnen
, Karpathenbilder (Glog. 1863); Fuchs, Die Zentralkarpathen (Pest 1863); Koristka, Die Hohe Tatra (Gotha 1864); Scherner, Tatraführer (Bresl. 1875-76, 2 Bde.); Derselbe, Neuer Tatraführer für Vergnügungsreisende (das. 1881); Kolbenheyer, Die Hohe Tatra
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0027, von Maccaronische Poesie bis Mac Clintock Öffnen
Gedicht dieser Art ist "Moschea" oder "Der Krieg der Mücken und Ameisen" betitelt (deutsch von Fuchs, 1580; neue Ausg. von Genthe, Eisleb. 1833). Für das älteste und bedeutendste deutsche maccaronische Gedicht gilt die "Flohiade" (s. d.). Ein andres
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0925, von Petscherskaja Lawra bis Pettenkofer Öffnen
(Poetovium), ward 35 v. Chr. römisch und während der Völkerwanderung mehrmals zerstört (von Attila 451). Im Mittelalter zum Erzbistum Salzburg gehörig, kam sie 1565 endgültig an das Haus Habsburg. Pettenkofen, August von, Maler, geb. 1821 zu Wien
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
.), »die Spuren (der von dir getöteten Tiere) schrecken (mich zurück)«, Citat aus Horaz (Epist., I, 1, 74), welches sich auf die bekannte Äsopische Fabel vom Löwen und Fuchs bezieht. Vestitur (lat.), Einkleidung (s. Investitur). Vestris (eigentlich
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0315, von Borku bis Bormann Öffnen
, in einem von NW. nach SO. streichenden Berglande, zwischen dessen nackten, felsigen Bergen die Oasen tiefe Thäler bilden. Der im August fallende Regen befruchtet das Land und macht es bewohnbar; die Vegetation bringt gute Weiden, große Mengen von Datteln
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0592, von Dumas (Matthieu, Graf) bis Duméril Öffnen
. ^(Sternbild). vniudsii nsdüla. (spr. dömm-), s. Fuchs Dumb-Show (spr.dömm schoh), eine Art Panto- mime (s. d.) im ältern cngl. Drama, die den In- halt eines Stücks oder Akts im voraus darstellt. Man findet sie noch bei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0861, von Hasenfelle bis Hasenscharte Öffnen
Herbst und den letzten Wintermonaten; Sommer (vier gleich ein ganzes) die aus August und September und die sehr zerschossenen. Am bestell sind im allgemeinen die Felle aus den nordi- schen Ländern, besonders Rußland; zunächst sog. Moskauer
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0071, von Heristall bis Herm. Öffnen
, Friedr., Maler, s. Herlin. Herleshausen, Dorf im Kreis Efchwege des preuh. Reg.-Aez. Cassel, an der Werra und an der Linie Vebra-Eisenach der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 1060 E., Post, Telegraph. Nahebei das Schloß Augusten au der Landgrafen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0685, von Schwarzes-Meer-Bezirk bis Schwarzfüße Öffnen
von 8° <^., währenddem an der Oberfläche im August 21° be- obachtet werden. Das Klima zeigt sich an den Ge- staden nicht überall so mild, wie es die südl. Lage zwischen 41 und 46^° der Breite erwarten läßt, und es gehört zu den vielen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0978, von Silberacetat bis Silberkamm Öffnen
, Silber und andern Metallen nach Spanien brachte. Silberfolie , s. Folie . Silberfuchs , s. Fuchs (Bd. 7, S. 397a) und Fuchsfelle . Silbergespinst , mit feinem S ilberdraht umwickelte Seidenfäden. Silberglanz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0313, von Vesta bis Vesuv Öffnen
wie Eingangshalle, Vorhalle, Vorsaal (s. Hausflur). Vestigĭa terrent (lat.), «die Spuren (der verunglückten Vorgänger) schrecken ab», ein auf die 246. Fabel des Äsop («Fuchs und Löwe») sich beziehendes Citat aus Horaz' «Episteln» (Ⅰ, 1, 74). Vĕstnik Jevropy, s
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0428, von Vulpanser bis Waadt Öffnen
426 Vulpanser - Waadt Vulpanser, Höhlengänse, s. Fuchsenten; V. rutĭla., s. Rostgans; V. tadorna, s. Brandgans. Vulpecŭla, lat. Bezeichnung für das Sternbild des Fuchses (s. d.). Vulpes (lat.), der Fuchs. Vulpinīt, Mineral, s. Anhydrit
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0693, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Freytag, Danzig Ta ab - Otto Fuchs, Wien-Döbling Tal^ot - Denis Montalant, Schauspieler, Paris Talis Qualis - Karl Wilh. Strandberg, Stockholm Tnlvj - ?her. Albert. Luise v. Jacob-Robinson, New Jort Tandem, Karl Felix - Karl Spitteler
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
. Poussin (Rom, Palast Doria). Poseidons Reich - Cornelius (München, Glyptothek), s. auch »Neptun«. Pranger, der - Auguste Glaize (1855). Preußische Werber zur Zeit Friedrichs d. Gr. - Hiddemann (Berlin, N.-G.). Prim, General (Reiterporträt