Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gauloises
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
darstellt. - Sein jüngerer Bruder, Franz, hauptsächlich Schlachtenmaler, hat sich auch als Kostüm- und Figurinenzeichner des Wiener Hofoperntheaters Ruf erworben.
Gaulois (franz., spr. golŏa), gallisch, altfranzösisch, dann auch s. v. w. "altfränkische
|
||
89% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Gaufragebis Gaumen |
Öffnen |
. i. Stange), altes Längenmaß in der franz. Provinz Bretagne, in Nantes = 7½ Pariser Fuß = 2,436 m, in Vannes (hier auch Verge [Rute] genannt) = 8 Pariser Fuß = 2,599 m.
Gaulois (frz., spr. golŏá), gallisch, altfränkisch; auch veraltete Redeweise
|
||
51% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gallien (Johanna)bis Gallienus |
Öffnen |
cisalpine et transalpine (2 Bde.,
2. Aufl., Par. 1862); Thierry, Histoire de la Gaule sous la domination romaine (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1867); ders.,
Histoire des Gaulois depuis les temps les plus reculés jusqu'à l'entière soumission de la
|
||
51% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Cayapo (Indianerstamm)bis Cazalès |
Öffnen |
zu ordnen unternahm, außerordentlich verdient ge-
macht. Sein Hauptwerk ist der «
Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques, romaines et gauloises
» (7 Bde., Par. 1752–67; deutsch von Panzer,
2 Bde., Nürnb
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kelterbis Keltische Altertümer |
Öffnen |
(Frankf. 1861); Brandes, Die ethnographischen Verhältnisse der K. und Germanen (Leipz. 1857); Contzen, Die Wanderungen der K. (das. 1861); Cuno, Vorgeschichte Roms, Bd. 1: "Die K." (Leipz. 1878); Saint-Brieuc, Études sur les Celtes et les Gaulois (Par
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Verdachtbis Verdauung |
Öffnen |
, Histoire de V. (Par. 1864); Fröhlich, V. als Staatsmann und Feldherr (Zürich 1876); Monnier, V. et l'indépendance gauloise (2. Aufl., Par. 1875); Bosc und Bonnemère, Histoire nationale des Gaulois sous V. (das. 1881); Scheffer, Les campagnes de V
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
an den Zeitgeist geneigt. »Figaro«, »Gaulois«, »Gil Blas«, »Événement«, »Voltaire«, die man unter der Bezeichnung »Boulevardblätter« kennt, haben es mehr auf Unterhaltung, geistreiche oder prickelnde Behandlung der Tagesereignisse abgesehen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bertanibis Beruf |
Öffnen |
« (1858); ferner: »Les voies romaines en Gaule« (1863), »Archeologie celtiqus et gauloise« (1876), »Cours d'archéologie nationale La Gaule avant les Gaulois« (1884). Seit 1860 gibt er die »Revue archéologique heraus.
4) Joseph, Mathematiker
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
antiquissimis», «Études de mythologie et d’archéologie grecques: d’Athènes à Argos» (1858); ferner «Archéologie celtique et gauloise» (1876), «Les voies romaines en Gaule» (1863), «La Gaule avant les Gaulois, d’après les monuments et les textes» (1884; neue
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
.
Bedeutende Zeitungen erscheinen aber jetzt wie früher nur in Paris. Vor allem sind zu nennen: der "Figaro", das "Journal des Débats", der "Temps", die "République française", das "XIXe Siècle", der orleanistische "Soleil" und der "Gaulois
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
. Spr.
Ersisch
Fränkischer Dial., s. Deutsche S.
Gadhelisch, s. Kelt. Spr.
Gaelische Spr., s. Kelt. Spr.
Gaulois
Gêrgo
Hellenismus
Hellenisten
Hochdeutsch, s. Deutsche Spr.
Jenische Spr., s. Koch. Loschen
Ionischer Dialekt, s. Griech. S
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
Almosen verteilte, aufbewahrte. Sie war aus Leder, Samt, Plüsch und andern Stoffen gefertigt und oft reich mit Stickereien, Perlen und Edelsteinen verziert.
Aumont (spr. omóng), 1) Jean d', Marschall von Frankreich, genannt de Franc Gaulois, geb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Belloguetbis Bellows |
Öffnen |
ist die "Ethnogénie gauloise" (Par. 1858-75, 4 Bde.), eine umfassende Darstellung der keltischen Altertumskunde, welche 1869 mit dem großen Preis Gobert gekrönt wurde.
Bellōna, die Kriegsgöttin der Römer, der griech. Enyo entsprechend
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Breton de los Herrerosbis Bretonische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wiederholte Einwanderungen aus Großbritannien nach der Bretagne stützen, die etwa im 6. Jahrh. n. Chr. ihren Abschluß erreichten (vgl. Rhys, Lectures on Welsh philology, 2. Aufl., Lond. 1879; Belloguet, Ethnogénie gauloise, Par. 1858-75, 4 Bde.). Um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
") bildende Studie "Rome au siècle d'Auguste, ou voyage d'un Gaulois à Rome" (1835; 4. Aufl. 1874, 4 Bde.). Außerdem schrieb er: "La mauvaise récolte, ou les suites de l'ignorance" (1848), eine mit Unterhaltungen über den Ackerbau Frankreichs vermischte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gallien (Geschichte)bis Gallienus |
Öffnen |
historia, descriptio, institutorum compositio (Leipz. 1864); Desjardins, Géographie historique et administrative de la Gaule (Par. 1876-85, 3 Bde.); Amédée Thierry, Histoire des Gaulois (10. Aufl., das. 1877, 2 Bde.); Derselbe, Histoire de la Gaule
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Keltische Sprachenbis Kemble |
Öffnen |
674
Keltische Sprachen - Kemble.
nennt man dieselbe Gallisch (Gaulois). S. auch Metallzeit.
Keltische Sprachen, einer der Hauptzweige des großen indogerman. Sprachstammes (s. Indogermanen), der in betreff des Wortschatzes den germanischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Mac Keesportbis Mackenzie |
Öffnen |
) und (in französischer Sprache) "Les recréations gauloises et origines celtiques de la langue française". Seine jüngsten Veröffentlichungen sind: der Roman "Luck and what came of it" (1881, 3 Bde.); "Poetry and humour of the Scottish language" (1882
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
" (1888) u. a., bewegen sich auf erzählendem Gebiet. Als Feuilletonist wirkt M. besonders im "Gaulois".
Maupeou (spr. mopuh), Nicolas Charles Augustin de, Kanzler von Frankreich, Sohn des Kanzlers Rene Charles de M. (1688-1775), geb. 1714 zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
); "Recherches sur la numismatique judaïque" (1854); "Aperçu général sur la numismatique gauloise" (1866); "Mémoires sur les monnaies datées des Séleucides" (1872); "Numismatique de la Terre-Sainte" (1874); "Système monétaire de la république romaine a l'époque
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
: "Histoire des Gaulois jusqu'à la domination romaine" (Par. 1828, 3 Bde.; 6. Aufl. 1877, 2 Bde.); "Histoire de la Gaule sous la domination romaine" (1840-47, 3 Bde.; 4. Aufl., 2 Bde.); "Récits (und "Nouveaux récits") de l'histoire romaine au V. siècle
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Villmergenbis Vilshofen |
Öffnen |
erschien. V. ist der originellste und witzigste Dichter des 15. Jahrh., der Urtypus des »esprit gaulois«. Nichts Fremdes, nichts Gemachtes findet sich bei ihm; von der zartesten Anmut und freimütig bis zur Schamlosigkeit, ernst, ja melancholisch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
idées de Pierre Quiroul", 1885), ging zum "Gaulois", endlich zum "Gil Blas" über, wo er die "Mardis d'Arlequin" schreibt. Die Romane Davyls: "13, rue Magloire" (1881), "Les enfants de la balle" (1883), "Zélie Clairon" (1885), "Honneur me tient" (1886
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
, Adrien D. und Adolphe Dennery, ihm rühmlichst vorgezeichnet hatten. Er wurde Journalist, schrieb im "Gaulois" unter den Pseudonymen Choufleuri und Valentin und lieferte fast gleichzeitig auf Bestellung von Sarah Bernhardt das fünfaktige Drama "L?as de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
" und der "Siècle", welche ihre Abonnenten haben, sodann die Boulevardblätter: "Figaro", "Gil Blas", "Gaulois", "Événement", die mehr litterarisch als politisch sind oder sein wollen, und endlich die paar alten legitimistischen Organe, die man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Weinwurmbis Weiß |
Öffnen |
Kaiserreichs seiner amtlichen Stellungen beraubt, ward er 1873 von der Nationalversammlung wieder zum Staatsrat erwählt, aber 1879 abgesetzt, weil er die Republik im »Paris-Journal« bekämpft hatte. Er griff seitdem dieselbe noch heftiger im »Gaulois
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Litt. 92,1
Frailecitos, Los, Chihuahua
Frakmont, Pilatus (Berg)
Frakno, Forchtenau
Franceville, Gabun
Franc Gaulois, Aumont 1) ttio,i
Franche - Comte - Schmiede, Eisen
k'lHNoliKL UoutaAU68, Freibergen
ß'i'aueia, occiäkutaii
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0547,
Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) |
Öffnen |
. Bonnemère, »Les jeux publics et les théâtres chez les Gaulois« (Par. 1888), behandelt speziell die Zustände Galliens; für Deutschland insbesondere mögen H. Haupt, »Der römische Grenzwall in Deutschland nach den neuern Forschungen« (Würzb. 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Alter vom Bergebis Althaea |
Öffnen |
, Kleidung, Möbeln u. s. w. veraltet, aus der Mode ist. Das Wort ist seit dem 13. Jahrh. in Gebrauch. Die Franzosen bezeichnen das, was wir A. nennen, mit gaulois oder gothique.
Altfürstliche Häuser, zur Zeit des frühern Deutschen Reichs diejenigen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
, étude grammaticale (ebd. 1886), "Les noms gaulois chez César et Hirtius" (ebd. 1891), "L'Épopée celtique en Irlande" (Bd. 1, ebd. 1891), "Études sur le droit celtique" (ebd. 1894).
Arboiswein, s. Arbois.
Arbon. 1) Bezirk im schweiz. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
. 7, S. 494 a).
Litteratur. Zeuß, Die Deutschen und die Nachbarstämme (Münch. 1837); Brandes, Das ethnogr. Verhältnis der K. und Germanen (Lpz. 1857); Roget de Belloguet, Ethnogénie gauloise (4 Bde., Par. 1858-73; Bd. 1 u. 2, 2. Aufl., 1872-75
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
. März 1873 zu Paris. Er ist der Verfasser eines "Résumé de l'histoire de la Guyenne" (Par. 1828) sowie mehrerer trefflicher Arbeiten über die älteste Geschichte Frankreichs. Dahin gehören vor allem: "Histoire des Gaulois jusqu'à la domination
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
^ (139C), Mars (1896), Caesar (im Van)'.
ähnlich Canopus und vior andere im Van.
ebenso St. Louis (im Van) und Gaulois (im Vau).
ähnlich Massena (1895).
fast ebenso Kcarsarge (im Vau) u. Kentucky (i.B.).
ebenso Yashima (1896
|