Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach general en chef
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Chedubabis Cheiron |
Öffnen |
Befehlshabern der Compagnien, Eskadronen, Batterien, in der französischen bei den
Befehlshabern der Bataillone, mehrerer Eskadronen oder Batterien. Das franz.
«Général en chef» entspricht dem deutschen «Oberbefehlshaber» einer Armee
|
||
45% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Jolly (Ludwig von)bis Jommelli |
Öffnen |
Russisch-Türkischen Krieg. J. richtete 1830 die Militärakademie in Petersburg ein und wurde zum General en chef befördert.
Später lebte er in Frankreich, Belgien und der Schweiz. Er starb 22. März 1869 in Passy bei Paris. Seine wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
, Perlen.
En chef (franz., spr. ang scheff), als Anführer, als Haupt; General en chef, s. v. w. kommandierender General, derjenige General, welcher die oberste Leitung eines Heeres hat.
Encheirēsis (griech., "Handhabung"), Behandlung. Handgriff bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
., spr. angschaß-), fassen (Edelsteine); Enchâssure (spr. angschaßühr), Fassung von Edelsteinen.
En chef (frz., spr. ang scheff), als Befehlshaber, als Oberhaupt; General en chef, derjenige General, welcher die oberste Leitung eines Heers hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Genepikräuterbis Generalbaß |
Öffnen |
. Kommandierender G. heißt in Deutschland der G., welcher an der Spitze eines Generalkommandos (mobiles Armeekorps oder Provinz) steht. G. en chef ist der Oberbefehlshaber eines Heers ohne Rücksicht auf seinen besondern Dienstgrad. G. à la suite des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Peru (Ort)bis Peruanische Altertümer |
Öffnen |
. Hierauf übernahm der Vicepräsident La Puerta die Regierung; doch schon 21. Dez.
brach ein Aufstand unter dem General Pierola aus, der 22. Dez. in Lima einzog und den Titel Oberster Chef der Republik annahm. Dieser betrieb den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Generalquartiermeisterbis Generalstab |
Öffnen |
mehrere Reichsanwalte beigegeben und unterstellt sind (s. Staatsanwalt).
Generalquartiermeister, s. Generalstab.
Generalrat (Conseil général), in Frankreich die kommunale Vertretung eines Departements.
Generalspesen (Generalkosten, Generalia
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
1896 das Unterrichtsministerium. R. schrieb: «L’empire grec au Xe siècle, Constantin Porphyrogénète» (1870), «La domination française en Allemagne. Les Français sur le Rhin 1792‒1800» (1873), «L’Allemagne sous Napoléon Ⅰ 1800‒11» (1874
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
preußischen Herrenhauses auf Lebenszeit. Er starb 2. Mai 1858 in Berlin.
2) Gustav von, preuß. General, geb. 30. Sept. 1803, wurde im Kadettenkorps erzogen und 1821 Offizier, trat 1847 als Major in den Großen Generalstab und war 1849 Chef des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
" (das. 1832); "De la peste observée en Égypte" (Par. 1840); "Aperçu général sur l'Égypte" (das. 1840, 2 Bde.); "Coup d'œil sur la peste et les quarantaines" (das. 1851); "De l'ophthalmie, du trichiasis, de l'entropion et de la cataracte observés en
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
577
Frankstadt - Frantz.
10 Bde.); Pierre, Histoire de la république de 1848 (1873); Derselbe, Histoire de la révolution de 1848 (1878); Duvergier de Hauranne, Histoire du gouvernement parlementaire en France 1814-48 (1862-72, 10 Bde.; 2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
durch Vertrag vom 17. Juni 1845 mit Beibehaltung seiner Würde als General en chef und eines Gehalts von 20,000 Dollar außer Land gehen. Ihm folgte als Präsident nicht Rocafuerte, sondern Vicente Roca, ein Farbiger. Rocafuerte starb 1847 in Lima. Ein im Mai
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
, Überraschungen aller Art ausgehen. Die wichtigsten dieser Aufsätze gab E. unter dem Titel: "Études de littérature comparée", später "OEuvres" (1847-77) gesammelt heraus. Wir erwähnen davon: "Études sur le moyen-âge"; "Études sur le XVI. siècle en France
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
allgemeinen Kriegsdepartements übertragen, leitete vom 1. bis 26. April interimistisch das Kriegsministerium, ward im April 1850 Chef des Generalstabs der Armee, 1855 zum General der Kavallerie ernannt; starb 7. Okt. 1857 in Berlin. Vgl. v. Ollech
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
565
Levetzow - Lichtelektrische Erscheinungen.
ches historiques sur le système de Law« (1854); »De pecuniis publicis apud Romanos« (1854); »La question de l'or« (1858); »Histoire des classes ouvrières en France depuis la conquête de Jules
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Menschensohnbis Menschikow |
Öffnen |
. Der Sohn, Fürst Alexander Alexandrowitsch, geb. 1713, wurde Gardeoffizier, erhielt die väterlichen Güter zurück, zeichnete sich in den türkischen und schwedischen Kriegen aus und starb als General en Chef 27. Nov. (8. Dez.) 1764.
2) Alexander
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
, aber auch durch Vertrautheit mit den Resultaten der deutschen Forschung auszeichnen, sind hervorzuheben: "L'Averroès et l'averroïsme" (1852, 3. Aufl. 1869); "Histoire générale et système comparé des langues sémitiques" (1855, 4. Ausg. 1864); ferner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
1819 Oberst, 1823 russischer Kommissar bei der französischen Armee in Spanien, dann General, war im Türkenkrieg von 1829 Generalquartiermeister der russischen Armee. Später Senator und Chef der kaiserlichen Bibliothek und des geheimen Archivs, starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
Bei ernannt, ordnete er in der Folge den Sanitätsdienst der ägypt. Marine und richtete einen Sanitätsrat für Schiffsärzte ein.
1836 wurde er Generalstabsarzt der Armee und Chef des gesamten Medizinalwesens mit dem Range eines Generals. C. nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Diebis Diebstahl |
Öffnen |
Generalstabes zur Ersten Armee
gesandt, die unter Barclay de Tolly in Mohilew
stand. 1820 zum Chef des Großen kaiserl. General-
stabes ernannt, begleitete er als Generaladjutant
Alexander I. fast auf allen Reifen. Nach Unter-
drückung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
royaume d'Annam« (1885); »La France en Indo-Chine« (1886) u. a.
Boulanger, Georges Ernest Jean Marie, franz. General, gab seine Reise nach Spanien auf und blieb mit wenigen Getreuen in Jersey. Nach der vernichtenden Wahlniederlage der Boulangisten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
. Vgl. de Bas, Prins Frederik der Nederlanden en zijn tijd (Schiedam 1887 ff.).
[Pfalz.] 44) F. I., der Siegreiche, Kurfürst von der Pfalz. Vgl. Waßmannsdorff, Die Erziehung Friedrichs des Siegreichen von der Pfalz, aus Behaims Reimchronik mitgeteilt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
, mit Lehrerseminar und (1875) 2537 Einw.
Andréossy (spr. angd-), Antoine François, Graf, franz. General und Staatsmann, geb. 6. März 1761 zu Castelnaudary, trat 1781 als Artillerieleutnant in holländische Dienste, geriet aber 1787 bei dem Einfall der Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
in Ems, Wiesbaden und Cassel vor Kaiser Wilbelm
auf dessen Wunsch in einigen ältern komiscken Cha-
rakterrollen, ging dann aber mit cinem^Gast-En-
semble wieder nach San Francisco. Seit 1891
lebt sie als dramat. Lehrerin in Berlin.
^ Genöe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Heuchbis Heuervertrag |
Öffnen |
in Frankfurt a. M., wnrde
1875 Generalmajor und 1876 Chef des Militä'r-
Reitinstituts in Hannover. Seit 1881 General-
lieutenant, wurde H. 1884 zum Commandeur der
Kavalleriedivision des 15. Armeekorps in Metz er-
nannt, jedoch bald nach Straßburg i. Els
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
" (1859); "Études sur les animaux ressuscitants" (1860); "Recherches sur l'hybridité animale en général et sur l'hybridité humaine en particulier" (1860); "Sur les léporides ou métis du lièvre et de la lapine" (1862); "Instructions générales pour les
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
aus Frankreich ausgewiesen; er lebte seitdem teils in Brüssel, teils in England, zuletzt in Genf, wo er 18. Aug. 1868 starb. Er schrieb noch: "Le général Yermolow" (Brüss. 1861); "De la question du servage en Russie" (Par. 1861), "La question russo
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
. nach Tours berufen, um Chef des militärischen Kabinetts der dortigen Delegation zu werden. In dieser Stellung entwickelte er eine staunenswerte Thätigkeit, indem er neue Truppenkörper organisierte, Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände beschaffte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
seltene Studie: "Luther" (1835), und eine Beschreibung der Reise des Herzogs nach Tunesien, Ägypten etc. ("Relation du voyage en Orient, etc.", 1847) sowie eine Sammlung historischer Aufsätze: "Petits chefs-d'œuvre historiques" (1846), nachfolgten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Algerien (Geschichte)bis Algerienne |
Öffnen |
355
Algerien (Geschichte) - Algerienne.
Stämme in nicht weniger als 20 Treffen und 6 geordneten Schlachten. Nach dem Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 ernannte Ludwig Napoleon (11. Dez. 1851) den General Randon zum Generalgouverneur, der diesen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
nach Sachsen. Nach der Schlacht von Lützen wurde ihm die Beschleunigung der märkischen Rüstungen und, für den Fall der Not, die Verteidigung von Berlin übertragen; während des Waffenstillstandes aber ernannte ihn der König zum Chef des Generalstabs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0782,
Großbritannien (Heerwesen) |
Öffnen |
wechselt und dem Parlament für den Zustand der Armee verantwortlich ist. Unter ihm stehen außer den Sekretären auch der Höchstkommandierende, der Kommandeur en chef, ein Berufssoldat, gleichzeitig Direktor des Militärdepartements. Er erläßt Befehle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
der
bewilligten Steuererhöhungen, um seine Popularität nicht einzubüßen,und ging damit um,die erforderlich en Geldsummen zur Bezahlung der Zinsen der Staats-schuld sich durch eine ....iuleihe bei der Nationalbank zu beschaffen, da eine auswärtige
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Bismarck (Ludolf Aug. von)bis Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
und erzwang so die Wahl Birons. Dafür wurde er zum General-en-Chef und zum Generalgouverneur von Livland ernannt. Beim Sturze Birons 1740 wurde auch B. in Haft genommen, sein Vermögen konfisciert, er selbst vor ein Gericht in Iwangorod gestellt, zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0243,
Graham (Sir Gerald) |
Öffnen |
er als Lord Lynedoch von Bal gowan zum Peer erhoben und 1821 zum General-en-Chef befördert. Er starb 18. Dez.
1843 zu London. – Vgl. Graham, General G.’s memoir (2. Aufl., Edinb.
1865); Delavoye, Life of Th. G. (Lond. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Tscherningbis Tschernyschew |
Öffnen |
am Pelkansee, wurde 1726 Gouverneur von Livland, 1730 Senator und General-en-Chef, 1742 durch die Kaiserin Elisabeth in den Grafenstand erhoben. Er starb 10. Aug. (30. Juli) 1745 in Petersburg. - Von seinen Söhnen aus seiner Ehe mit Anna Rshewskij
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
, Chef d'État major général de l'armée du Rhin (Par. 1894).
Das Bistum M. ist exemt und steht unmittelbar unter dem päpstl. Stuhl. Es wurde eingerichtet durch Bulle Pius' IX. vom 10. und 14. Juli 1874, umfaßt den Bezirk Lothringen, 4 Archidiakonien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Toleranzediktbis Tolna |
Öffnen |
, Wasser- und Dampfmühle, Schiffbau, Fischerei, Landwirtschaft, Viehzucht und Heben von Steinblöcken vom Meeresgrunde (mit Steinzangen).
Toll, Karl Friedr., bei den Russen Karl Fedorowitsch, Graf, russ. General, geb. 19. (8.) April 1777 auf dem Gute
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Dufourbis Dugat |
Öffnen |
und Insekten, über deren Metamorphose und über die parasitischen Gregarinen und schrieb: "Recherches sur les hémiptères" (1833).
2) Guillaume Henri, schweizer. General, geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz, studierte in Genf, dem Heimatsort seiner Eltern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Fermentölebis Fernandez de los Rios |
Öffnen |
der Baukanzlei und leitete den Bau des kaiserlichen Palastes zu Petersburg. Im J. 1751 wurde ihm das Generalkommando für Petersburg, Finnland und das nowgorodische Gouvernement übertragen; 1756 führte er als General en chef der Hauptarmee unter Apraxin ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
und befehligte deren Ingenieurkorps vor Kertsch. 1857 zum Ingenieur en chef der europäischen Donaukommission ernannt, erhielt er 1862 die englische Ritterwürde und wurde von Österreich wegen der Hafenbauten in Triest, von den Russen wegen der Donmündung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Dufrénoybis Dufresny |
Öffnen |
Thun, wo auch Napoleon III. unter ihm
leine militär. Studien machte, stieg bis 1827 zum
Oberst im eidgenössischen Generalstabe, wurde 1831
Chef des Generalstabes und bald darauf Oberst-
quartiermeister. Im Okt. 1847 als General an die
Spitze des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
hat. Seine "OEuvres posthumes" erschienen Paris 1815, seine "OEuvres choisies" daselbst 1828 in 4 Bänden; eine neue Ausgabe der "Contes en vers et contes en prose" 1878.
Bouffon (franz., spr. bufóng), s. Buffone.
Bougainville (spr. bugängwil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Callusbis Calomarde |
Öffnen |
. 1845-46), das älteste der sogen. Bibellexika, wurde ins Englische, Holländische und Deutsche (von Glöckner, Liegnitz 1751-54, 4 Bde.) übersetzt. Er verfaßte noch: "La Sainte Bible en latin et en français avec un commentaire littéraire et critique" (Par
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
Professor der Chirurgie an der medizinischen Fakultät, sowie Chirurgien en chef am Hôtel-Dieu in Paris. Er hatte einen bewunderungswürdigen Scharfblick, eine sichere Hand, eine unerschütterliche Kaltblütigkeit und erfand mehrere Operationsmethoden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
General Canuel, der Beteiligung an Verschwörungen angeschuldigt. Der fortwährenden Anfeindungen müde, begab er sich nach England und von da über Spanien 1823 nach Griechenland, um an dessen Freiheitskämpfen teilzunehmen. Er erhielt den Oberbefehl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
seinem Schwiegervater nach Bamberg, woselbst er sich vom Balkon des Schlosses, als russ. Truppen vorbeizogen, 1. Juni 1815 herabstürzte und tötete. B. hat zwei Werke verfaßt: «Relation des campagnes du général Bonaparte en Ègypte et en Syrie» (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blockbis Blockbücher |
Öffnen |
als Beamter in das franz. Ackerbauministerium ein. Seit 1852 zweiter Chef des Statistischen Bureaus, legte er im Frühjahr 1852 diese Stellung nieder, um ganz seinen wissenschaftlichen und litterar. Arbeiten zu leben. Er wurde im April 1880 zum Mitglied des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
Hudson, engl. General=
lieutenant, der [###]ter Napoleons I. auf St. Helena,
geb. 28. Juli 1769 zu Galway in Irland, wurde
1806 Kommandant der Insel Capri, mußte dieselbe
aber nach tapferer Gegenwehr und ehrenvoller Kapi=
tulation 1808 de Franzosen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
von, österreich. General, geb. 1804 zu Ödenburg in Ungarn, wurde auf der Wiener-Neustädter Militärakademie vorgebildet, trat 1822 als Fähnrich in die Armee, ward als Oberleutnant 1833 dem Generalquartiermeisterstab der Armee in Italien zugewiesen, 1835
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
und politische Gelegenheitsarbeiten hervorgethan; unter erstern zeichnen sich besonders "Sémiramis", "Les Bayadères", "L'auberge de Bagnères", "Les artistes paroccasion", "Wallace", "L'officier en levé" u. a. durch reinen Stil, anmutige Melodik und richtige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
Generale, die fünfte (Großkreuz) an Kommandeure en chef verliehen werden und zwar die erste und dritte für "ausgezeichnete Handlungen", die zweite und vierte für "heroische Thaten", je in dem betreffenden Rang. Die verschiedenen Klassen werden zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Galizynbis Galjaß |
Öffnen |
in Dresden, zeichnete sich im Siebenjährigen Krieg aus, ward General en chef und stand in Livland, als sich Katharina II. des Throns bemächtigte. Als Generaladjutant befehligte er 1768 die erste Armee am Dnjestr und eroberte 1769 Chotin. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
, ward er von Robespierre vor dem Konvent angeklagt, aber von diesem infolge der glänzenden Verteidigung Barères freigesprochen und, nachdem er im Mai 1795 den Aufruhr der Vorstadt St.-Antoine gegen den Konvent gedämpft, zum General en Chef der Armee des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Panflötebis Panini |
Öffnen |
.), unterdrückte 1773-75 den Aufstand Pugatschews; starb 26. April 1789 in Moskau als General en chef. Dessen Sohn Nikita Petrowitsch, Graf von P., war längere Zeit russischer Botschafter in Berlin, dann Reichsvizekanzler; starb 1837 in Moskau. Dessen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
, brechen die Tiere aus ihrer Schlammumhüllung wieder hervor.
Kroueser, Leopold, Mathematiker (Bd. 17),starb 30. Dez. 1891 in Berlin.
Kropff, Paul von, preuß. General, geb. 19. Nov.
1832 zu Berlin, Sohn des 1872 als Generalleutnant z. D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
tierischen Organismus; «Mikrochem. Untersuchung en tierischer Gewebe» (im Verein mit dem niederländ. Chemiker
G. J. Mulder, ebd. 1846), «Die Lehre von den Augenbewegungen» (das sog. Donderssche Gesetz ),
«De harmonie van het dierlijk leven
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Friedrich (Kaiserin Friedrich)bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) |
Öffnen |
Hauses. F. ist preusi.
General der Infanterie a 1a. 3uit6 des 1. Garde-
regiments zu Fuß und Chef des anhält. Infanterie-
regiments Nr. 93. Aus feiner 22. April 1854 ge-
schlossn^ Ehe mit Antoinctte, Prinzessin von
Sachsen-Altcnburg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
unterdrücken. Er
starb als General-en-Chef 26. April 1789 zu Moskau.
- Vgl. Lebedew, Nikita i ?6tr?. (Petersb. 1863).
Dessen Sohn, Graf Nikita Petrowitsch P.,
geb. 1770, war unter Katharina Gesandter im Haag
und in Berlin, unter Paul und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
Bruder als Graf von A. und wurde 1854 Oberst, 1858 Generalmajor, 1874 General der brit. Armee. Er starb 21. Febr. 1891 in London. Er gab heraus «Memoirs of the Marquis of Rockingham and his contemporaries» (2 Bde., Lond. 1852) und «Fifty years of my life
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Annen-Wullenbis Annolied |
Öffnen |
Prozessen in drei Jahren, für Aufsspielsetzen seines Lebens und Vermögens für das öffentliche Wohl etc. Der im Monat Dezember zusammentretende Ordensrat entscheidet über die Ansprüche. Im Krieg kann der General en chef die Klassen 2, 3, 4 verleihen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" und schrieb in derselben Richtung für die "Revue des Deux Mondes" den Artikel "Sur l'influence et les chefs du parti radical en Suisse", welcher eine lebhafte Polemik veranlaßte. Als Geschichtsforscher hat sich C. legitimiert durch sein Werk "Genève, ses
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Fougerollesbis Fouqué |
Öffnen |
. Er starb unerwartet 5. Okt. 1867 in Tarbes. - Sein Bruder Benoît, 1834-38 Mitglied der Kammer, zeichnete sich ebenfalls als Finanzmann aus; starb 30. Juli 1858.
Foule (franz., spr. fuhl), Menge, Haufe, namentlich von Personen; en f., in Menge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Muñozbis Münster |
Öffnen |
und der Festungswerke von Riga leitete. Von Peter d. Gr. zum Generalleutnant, von Peter II. 1727 zum General en Chef und 1728 in den russischen Grafenstand, von der Kaiserin Anna, über die er nebst Ostermann und Biron den größten Einfluß ausübte, 1731 zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
. General, geb. 15. Juli 1777 zu Toulouse, trat 1800 in das Geniekorps, nahm 1805 als Adjutant des Marschalls Masséna an der Schlacht bei Austerlitz und 1810 an dem unglücklichen Feldzug gegen Portugal teil. Im russischen Feldzug focht P. als Chef des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Rade vorm Waldbis Radiernadel |
Öffnen |
540
Rade vorm Wald - Radiernadel.
und nahm auch an der Schlacht bei Wagram in hervorragender Weise Anteil. 1813 zum Chef des Generalquartiermeisterstabs und zum Hofkriegsrat ernannt, wirkte er mit Erfolg für die Reorganisation des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Ranzaubis Raphelengh |
Öffnen |
1000, Rittmeister 200, Kapitäne 150, Reiter 6, Musketiere 4, Marketender 30 Thlr. fest, und ein 1780 zwischen England und Frankreich abgeschlossener Vertrag stellte den französischen Vizeadmiral; den englischen en chef kommandierenden Admiral, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
, Physiker und Chemiker, geb. 21. Juli 1810 zu Aachen, studierte 1830-32 an der polytechnischen Schule in Paris, trat dann in den Bergdienst, wurde 1847 Ingénieur en chef des mines und 1854 Direktor der königlichen Porzellanfabrik in Sèvres; auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Foulebis Fouqué |
Öffnen |
. Er zeichnete sich ebenfalls als Finanzmann aus und starb 30. Juli 1858.
Foule (frz., spr. fuhl), Menge, Haufe, namentlich von Personen; en foule, in Menge.
Foulon (spr. fulóng), Joseph Franz, franz. Generalintendant, eins der ersten Opfer der Französischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
die Negierung gekommen war, stand F., mit
llusnahme einiger Monate von 1861, abermals
m der Spitze der Finanzverwaltung. Ohne die
öesteuerung zu schärfen und trotz der fortschreiten-
>en Herabsetzung des Zolltarifs und erheblicher Ver-
nehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
Roßschweifen (Ferik,
Divisionsgeneral) und den P. von drei Roßschweifen
lMuschir, General-en-Chef). Dem Muschir steht
im Civil der Wesir, dem Ferik der Beglerbeg, dem
Mirilino der Viirimiran an Rang gleich.
Pascha, jüd. Fest, s. Passah.
Pascha
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
- und Weinsteinfabrikation.
^Cauer, Emil. (^ein jüngerer Sohn, der Bild-
hauer Robert C., starb 2. April 1893 in Cassel.
Cavaignac (spr. kawannjäct), Godefroy, franz.
Staatsmann, geb. 21. Mai 1853 in Paris als Sohn
des Generals Eugene Louis C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Munkacsybis Munster |
Öffnen |
.) Mai 1683 zu Neuenhuntorf in Oldenburg, trat jung in franz., 1701 als Hauptmann in hess.-darmst., 1717 als Generalmajor in poln.-sächs. und 1720 in russ. Dienste. Peter Ⅱ. erhob ihn 1727 zum General-en-Chef und 1728 in den russ. Grafenstand; 1732 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
geheime Unterhandlungen und starb 14. Juli 1651 als franz. Gesandter zu Venedig.
Marc René, Marquis d’A., Enkel des vorigen, geb. 4. Nov. 1652, stellte als Chef der Polizei von Paris seit 1697 die Ordnung her, führte die Lettres de cachet ein
|