Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach höllenfahrt
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
596
Höllenfahrt ? Holz.
aufwachen, GMtes Gnade nicht verschmähen, die Wahrheit seiner Drohungen ans Herz legen, und unsere Sünde erkennen, damit fie GM vergebe und ucrgese, Ezech. 33, 16. und wir nicht von Ewigkeit zu Ewigkeit gemartert werden.
z
|
||
35% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
die Pferdezucht stehen in Blüte.
Höllenbrand (altd. hellebrant), ein dem Höllenfeuer Verfallener; auch der Teufel selbst.
Höllenfahrt Christi. Da die Auferstehung Christi, mit welcher der Anfang seines himmlischen Daseins verbunden gedacht wird, erst 40
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
zur Disposition gestellt.
Hollen-Brueghel, niedenänd. Maler, s.
Brueghel, Pieter, der Jüngere.
Hollenegg, Schloß, s. Deutsch-Landsberg.
Hollenfahrt, s. Hulda.
Höllenfahrt Christi (lat. ä68csii8U8 Olirigti
aä wlsroL). Auf Grund von 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
von Christus.
Christologie
Amt Christi
Christolatrie
Christus
Communicatio idiomatum, s. Christologie
Exanition
Heiland
Höllenfahrt Christi
Homousios
Idiomata
Inanition
Konsubstantialität, s. Homousia
Mittler
Nihilianismus
Parusie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
(Marb. 1882).
Descensus (lat.), Senkung, z. B. D. uteri, Gebärmuttersenkung.
Descensus ad infĕros (lat.), s. v. w. Höllenfahrt Christi (s. d.). Unter diesem Titel hat Tischendorf ("Evangelia apocrypha", Leipz. 1853) eine auf gnostischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0100,
Christoph |
Öffnen |
eingetreten sei. Dabei streiten Lutheraner und Reformierte, ob die sogen. Höllenfahrt (s. d.) schon zu diesem oder noch zu jenem Stand gehöre.
Einen ersten Schritt zur Auflösung dieses dem dogmatischen Denken angehörigen Christusbildes thaten, indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
der Geniezeit, Klinger, den Stoff nicht als Drama, sondern als Roman: "Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt" (Petersb. 1791), behandelte, worin F. mit dem Mainzer Buchdrucker Fust vermengt und durch eine Reihe eigner und fremder, bewußter und unbewußter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Heinecciusbis Heinefetter |
Öffnen |
ist das Werk des Engländers Stigand: "The life, works and opinions of Heinrich H." (Lond. 1876, 2 Bde.). Die anonyme Schrift "Heines Höllenfahrt" (Hannov. 1856) und deren Gegenstück "Heinrich Heines Himmelfahrt" (von Emma v. Hallberg, Trier 1857) sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
.), mit der sie jedoch auch verschmolz (ähnlich wie Aschera und Astarte). Der Planet Venus gehörte dieser Göttin in ihren beiden Formen. Vgl. "Die Höllenfahrt der I." (assyrisches Epos, von Schrader übersetzt; Gießen 1874).
Istävonen (nach Grimm richtiger Iskävonen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kadmiumsalzebis Kadolzburg |
Öffnen |
Hand geschrieben und von Golin "Crist und Satan" betitelt, Christi Höllenfahrt und Überwindung des Teufels enthält. Wegen der scheinbaren Verwandtschaft des Inhalts mit den von Beda dem K. beigelegten Dichtungen hat man letztern als Verfasser dieser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0660,
Keilschrift (Ergebnisse der Keilschriftforschung) |
Öffnen |
, Die Höllenfahrt der Istar (Gießen 1874); G. Smith, The Chaldean account of Genesis (Lond. 1875; deutsch von Delitzsch, Leipz. 1876); Sayce, Babylonian literature (Lond. 1877; deutsch, Leipz. 1878); v. Gutschmid, Die Assyriologie in Deutschland (das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Klingglasbis Klinochlor |
Öffnen |
Zeit derb-realistischen und philosophisch-reflektierenden Romane: "Fausts Leben, Thaten und Höllenfahrt" (Petersb. 1791), "Geschichte Giafars, des Barmeciden" (das. 1792), "Geschichte Raphaels de Aquilas" (das. 1793), "Reisen vor der Sündflut" (Riga
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
besang er im "Christ" des Heilands Geburt, Himmelfahrt und Wiederkunft, in einem andern Werk die Höllenfahrt. Nach lateinischem Muster arbeitete er den "Phönix" und die Legenden vom heil. Guthlak, von Juliana, Andreas, Elene. Die beiden letztern gab J
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Limburgitbis Limisso |
Öffnen |
Teile: den L. patrum, auch Abrahams Schoß genannt, in dem sich bis zur Höllenfahrt (s. d.) die heiligen Menschen des Alten Bundes befanden, und den L. infantum, den Ort der ungetauften Kinder. - In der Botanik heißt L. der mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
, zumal die Verwandtschaft mit dem "guten Hirten" nahelag und sein Hinabsteigen in die Unterwelt als Vorbild für Christi Höllenfahrt galt. So z. B. in den Calixtus-Katakomben in Rom, wo O. zwischen Lämmern erscheint, und in denen der Domitella, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Passionssäulenbis Passionsspiele |
Öffnen |
auf, zu denen das Leben der Maria Magdalena vor ihrer Bekehrung, die Höllenfahrt Christi, der Einkauf der Salben und Spezereien durch die drei Marien vor dem Besuch des Heiligen Grabes die szenischen Anlässe bilden. Nach der Reformation warfen sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
bestätigt werden, enthält der der Sassanidenzeit angehörige "Bundehesch" (s. d.). Die Himmel- und Höllenfahrt eines parsischen Priesters beschreibt das oft an Dante erinnernde Buch von Ardâ Virâf (Ausg. und Übersetzung von Haug und West, Lond. 1872
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Schraffierenbis Schrämen |
Öffnen |
); "Die Keilinschriften und das Alte Testament" (Gieß. 1872, 2. Aufl. 1883); "Die Höllenfahrt der Istar, altbabylonisches Epos" (mit Text, Übersetzung und Kommentar etc., das. 1874); "Keilinschriften und Geschichtsforschung" (das. 1878), worin er die von dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der Morgenländer, der - Friedrich Maximilian von Klinger.
Fanstina Hasse - Elise Polko.
Fausts Leben, Thaten uud Höllenfahrt - Friedrich Maximilian von Klinger
Feenschloß, das - Detlev von Geyern.
Feindliche Pole - Alfred Meißner.
Feldpost - Mite
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
234
Babylonien (Religion. Kultur)
II. Dichterische Inschriften. Dahin gehört eine Anzahl von Legenden und Fabeln; ferner ein an die Demeter-Sage anklingender Mythus von der Höllenfahrt der Liebesgöttin Ischtar; sowie besonders die Bruchstücke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Castellane (Graf von)bis Castello Branco (Distrikt und Stadt) |
Öffnen |
der Höllenfahrt Christi. Deshalb wurde ihm ein Predigtamt verweigert, und C. begab sich 1544 nach Basel, wo er 1553 Professor der griech. Litteratur ward. Er starb 23. Dez. 1563. Sein Hauptwerk ist die lat. und franz. Übersetzung der Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Cymenbis Cynewulf |
Öffnen |
, daß
das erste der erhaltenen angelsächs. Rätsel "Cy-
newulf" ergiebt. Einen Teil der Rätselsammlung
darf man C. zuschreiben. Außerdem gehört C.
noch ein Teil der Dichtung "l^ntlil^c" zu, viel-
leicht auch "?1i0^nix" und "Höllenfahrt Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
, der von 1775 bis zum Tode an seinem «Faust» schuf, dann Lenz, Maler Müller in seinem rohen, aber kräftigen Fragment «F.s Leben» (Mannh. 1778), Klinger in dem Roman «F.s Leben, Thaten und Höllenfahrt» (St. Petersb. 1791). Lessing zuerst hat
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Höllenfahrt vollständig erhalten ist. Mehr als alle Jugendfreunde bedeutete ihm seine einzige Schwester Cornelia (geb. 7. Dez. 1750, gest. 8. Juni 1777 als Gattin Johann Georg Schlossers, s. d.), ein kluges, aber unschönes Mädchen, das sein ganzes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Huitzilopochtlibis Hülfe |
Öffnen |
und die Hexenfahrten an vielen
Orten Hollenfahrten genannt werden.
Huldenvolk, Huldrefolk, s. Elfen.
Huldgöttinnen, soviel wie Grazien.
Huldigung, ein dem Lehnrecht entstammender
Begriff; sie ist das eidliche Treugelöbnis des Man-
nes bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Klingerbis Klinke |
Öffnen |
und Höllenfahrt" (Petersb. 1791;
vgl. G. I. Pfeiffer, K.s Faust. Eine litterarhistor.
Untersuchung, hg. von V. Seuffert, Würzb. 1890).
Erwähnung verdienen außerdem "Geschichte Giafars
des Barmenden", "Geschichte Rafaels de Aquilas",
"Die Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Stiller Sonnabendbis Stimmdrucke |
Öffnen |
. 1897).
Stiller Sonnabend, großer Sabbat, der Sonnabend zwischen Karfreitag und Ostern. Er galt schon früh als Tag der Höllenfahrt Christi. (S. Ostern.)
Stille Woche, die Karwoche (s. d.).
Stillfried-Rattonitz, altes Geschlecht in der Grafschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Unsträflichbis Unterthan |
Öffnen |
zu unterscheiden (ob fte gut oder liilse), 1 Cor. 12, 10.
Unterst
S. Höllenfahrt. Eph. 4, 9.
Unterthan, Unterthänig
§. 1. Der sich eines Andern Herrschaft und Befehl nnterwerfen, ihn für seinen Oberherrn erkennen, und ihm die Pflichten des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
231b. Gestalt 488b. Kreuzigung, Absichten dieser Todesart 673. Große Stunde 939a. Auferstehung Christi 86. Nothwendigkeit der Auferstehung 945b. Höllenfahrt 596a. Himmelfahrt 581 ff. Triumph Christi 987b.
Drei Aemter Christi 231b. Prophet. Begriff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0297,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
sposo"), Höllenfahrten und Visionen ("Visão de Tungulu") nehmen den breitesten Raum ein. Sagen des Altertums, wie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0298,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
durch geistliche Lieder, moralphilos. Abhandlungen, Erzählungen histor. Ereignisse und patriotische Klagelieder. Durch Dante beeinflußte Träume, Visionen und Höllenfahrten sowie Nachbildungen Ovidscher Heroiden bilden dann den Übergang zu den bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Limburgbis Limehouse |
Öffnen |
genannt, befanden sich die heiligen Menschen des Alten Bundes und er ist seit Christi Höllenfahrt leer und geschlossen; in diesem befinden sich die ungetauften Christenkinder. - Bei Meßinstrumenten (z. B. bei der Kippregel, s. d.) ist L. der Gradbogen, an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Lorenzetti (Pisa, Campo santo).
Höllenfahrt Christi - Fiesole (Florenz, San Marco); Cornelius (Berlin, N.-G.).
Holzschuhers Porträt - Dürer (Berlin, M.).
Homers Apotheose - Ingres (Paris, L.); Baudry (Paris, Opernhaus).
Homer und die Griechen - W
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Geistlichbis Geistlichkeit |
Öffnen |
, 46. HErr IEsu, nimm meinen Geist auf, A.G. 7, 58. Die Geister im Gefängniß, 1 Petr. 3, 19. (S. Höllenfahrt.) Und zu den Geistern der vollkommenen Gerechten, Ebr. 12, 23. Und nach dreien Tagen und einem halben fuhr in sie der Geist
des Lebens
|