Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hüpfer
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Federn .
Hülsenfrüchte , s.
Mehl und
Getreide .
Hüpfer , s.
Sellerie
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Irresponsabelbis Irrtum |
Öffnen |
Stelle bleibt und nur das obere Ende hin- und hergeweht wird. Dies würde auf ein aus dem Boden sich entwickelndes Gas hindeuten. Ist letzteres die Ursache der I., so können dieselben nicht hüpfen, ebensowenig, wie die Flamme von einem Lampendocht sich
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Hungernbis Hure |
Öffnen |
.
Hüpfen
a) Von Thieren, 3 Mos. 11, 21. b) von Menschen, mit äußerlicher Bewegung des Leibes die Freude seines Herzens bezeugen, einen Freudensprung thun, 1 Chr. 16, 29. Luc. 6, 23. c) von Bergen, welche nach dichterischer Hyperbel bei Erdbeben
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
) entgegengesetzt, da es so viel heißt, als einen Freudensprung thun, wie denn das Wort Ps. 114, 4. vom Hüpfen der Berge vorkommt, und wird nichts mehr dadurch angezeigt, als daß, wie man die Traurigkeit des Herzens durch Geberden und Bewegung, Ringen
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
der wichtigsten Gegenstände des Eisenhüttenwesens" (Leipz. 1829); "Eisenerzeugung in Böhmen" (Prag 1849).
Ballinger, im Mittelalter eine Art Kriegsfahrzeuge der Franzosen und Engländer.
Ballismus (griech.), das Hüpfen, Veitstanz.
Balliste (lat
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
mit Wein, machte ihn außen mit Öl schlüpfrig und versuchte dann mit einem Bein darauf zu hüpfen. Wer herunterfiel, wurde ausgelacht, wer sich oben zu halten wußte, als Sieger begrüßt. Die Haloen (das Tennenfest) wurden ebenfalls im Monat Poseideon
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Dropbis Drossel |
Öffnen |
und durchfliegen bisweilen ganze Erdteile. Sie sind sehr gewandt, munter, gesellig, aber keineswegs friedfertig; sie hüpfen mit großen Sprüngen auf dem Boden umher und fliegen vortrefflich; ihre Sinne sind hoch entwickelt, und vor allem ist ihre Stimme
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Freistädte, königlichebis Freiwillige |
Öffnen |
Körperzuständen des Stehens, Sitzens, Liegens u. a. oder von dem Körper in der Bewegung des Gehens, Hüpfens, Laufens und Springens. Die letztern Übungen, in Gemeinschaft ausgeführt, führen zu dem verwandten Gebiet der Ordnungsübungen (s. d
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
abhanden gekommen. Sich selbst überlassen, sitzt das Tier ruhig da, kann jedoch durch Anwendung geeigneter Reize zu allen von einem gesunden Frosch ausführbaren Bewegungen, Schwimmen, Hüpfen etc., veranlaßt werden. Legt man ihn auf den Rücken, so
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
und dienen zum Hüpfen und Springen, das meist mit großer Kraft auf verhältnismäßig weite Entfernungen geschieht (daher der Name Flohkrebse). Die Kiemen liegen als besondere Schläuche an den Brustbeinen, das Herz erstreckt sich durch die ganze Brust
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Spechtebis Spechter |
Öffnen |
starken Gesellschaften, vereinigen sich aber bisweilen mit kleinen Strichvögeln, denen sie zu Führern werden. Sie bewegen sich fast nur kletternd, hüpfen auf dem Boden ungeschickt und fliegen ungern weit. Sie suchen ihre Nahrung, die hauptsächlich
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
.) die einfachen oder miteinander verbundenen Gliederbewegungen im Stehen, Gehen, Laufen, Hüpfen und Springen umfassend, im letztern Fall Ordnungsübungen (s. d.) genannt, welche die Aufstellungen, Gliederungen und Bewegungen einer Mehrzahl von Übenden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Vogelbis Vögel |
Öffnen |
Körpers entspricht den beiden Hauptarten der Bewegung: dem Flug und dem Gehen oder Hüpfen auf dem Erdboden. Der eiförmige Rumpf stützt sich in schräger Lage auf die beiden säulenartig erhobenen hintern Extremitäten, setzt sich nach hinten und unten
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0245,
Vögel (Lebensweise) |
Öffnen |
dem Innern Afrikas gelangen. Die auf dem Land sich bewegenden V. hüpfen, klettern, schreiten oder laufen und erreichen auch hierbei zum Teil eine sehr große Geschwindigkeit (Strauß). Die Wasservögel schwimmen und tauchen vortrefflich, und manche
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
) des deutschen Generalpostamtes; Hupfer, Die deutsche Presse (Forbach 1888, 2 Bde.); Sperling, Adreßbuch der deutschen Zeitschriften (Leipz. 1890); H. Wuttke, Die deutschen Zeitschriften (3. Aufl., das. 1875).
Zeitungswesen des Auslandes.
Großen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
der Ballon in der Höhe von über 2000in die merkwürdige Erscheinung des Hüpfens, indem er wiederholt kurze Sprünge machte, die ihn meist um 100 in auf- und abwärts schwanken ließen, ohne daß sein Gewicht durch Auswerfen von Ballast geändert worden wäre
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1013,
von a. St.bis Aster |
Öffnen |
unfähigen Kranken durch Hüpfen oder auf allen Vieren ganz gut fortbewegen. Als Ursache der A. wird am häufigsten eine heftige Gemütserschütterung oder eine
Verletzung angegeben; besonders Kinder und jugendliche Personen worden von A
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
» (Lpz. 1829), «Die Eisenerzeugung in Böhmen» (Prag 1849).
Ballinger, im Mittelalter eine Art Kriegsfahrzeuge der Engländer und Franzosen.
Ballismus (grch.), Hüpfen, Tanzen; in der Medizin der Veitstanz.
Balliste (lat. ballista, vom grch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Beuteltierebis Beutelwolf |
Öffnen |
monatelang unbeweglich hängen und saugen; später aber, wenn sie größer geworden, verlassen sie den Beutel zeitweilig, betrachten ihn aber noch als Zufluchtsstätte, in den sie bei drohender oder vermeintlicher Gefahr mit großer Behendigkeit hüpfen. Dies
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
und Nordamerika angehört. Eine kleinere Anzahl ist in dem tropischen Asien und Südamerika und in Afrika zu Hause. Die D. halten sich vorzugsweise auf dem Erdboden auf, hüpfen gewandt umher und suchen ihre Nahrung, die aus Insekten und deren Larven
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Freistuhlbis Freiwillige |
Öffnen |
, Hüpfen, Springen, Dreben und
Laufen ausgeführt werden. Sie ergeben sich aus
der natürlichen Gliederung des menschlichen Körpers
und den davon hergeleiteten Möglichkeiten der Be-
wegung, bilden die Grundlage aller Turnübungen
und eignen sich
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Irritantiabis Irrtum |
Öffnen |
Gegenden vorkommende Erscheinungen, die durch den leisesten Luftzug fortbewegt werden und von einem Orte zum andern hüpfen sollen. Man hat diese Erscheinung für Gase gehalten, die sich aus faulenden Körpern entwickeln und schon durch die bloße Berührung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Krustische Instrumentebis Kryolith |
Öffnen |
^,., Fig. 5, und die
Unterordnung der OsvettinH mit dem Vachfloh-
krebs, Oainiu3>i'U8 pulex ^)., Fig. 1, und dem Sand-
hüpfer, ^1iti-u8 1ocu8t3. ^at)'6i7ie, Fig. 16) und die
Afseln (s. d., I30p0äll., hierher die Lausassel, C7-
inotkoH 063trnin I
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
km in 1 Stunde) zurück. Zur Einübung des militärischen S. (Gleichschrittes, s. d.) dient ein besonders langsamer S. - Durch Zusammenstellung von ganzen und halben S., durch Hinzufügung von Hüpfen, Hopsen und Drehungen haben sich eine Anzahl
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
.
Sellerie, Eppich, Wassereppich, Apium L., Familie der Doldengewächse, Gruppe der Ammineen (engl. Apium, frz. céleri und l'ache), zweijährige Doldenpflanze, angebaut als Garten-S. oder Garten-Eppich (Gartenmark, süßer Eppich, Hepfen, Hüpfer, Mark
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
, 21.
Und hätte allen (Wunder-) Glauben, also daß ich Berge versetzte, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich nichts, 1 Cor. 13, 2.
§. 3. Wenn Berge hüpfen und fröhlich sein sollen, so ist es von einer großen Freude zu verstehen, s. Baum §. 2
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lobethalbis Loderasche |
Öffnen |
, herbei locken.
Ihre Häuser sind voller Tücke, wie ein Vogelbauer voller Lockvögel, Ier. 5, 27.
Ein falsches Herz ist wie ein Lockvogel auf dem Kloben, Sir. 11, 31.
Locken
F. 1. Eigentlich mit den Füßen hinten ausschlagen. Hüpfen, springen, wie ein
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
(Flußmuscheln); bei einigen ist er wie eine Messerklinge eingeschlagen oder zungenförmig (Herzmuscheln) und dient zum Hüpfen; bei andern ist er vorgestreckt, rund, und dient zum Bohren (s. Bohrmuschel).
Alle M. leben im Wasser, die meisten im Meere; viele
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Stern, P. - Paul Breithaupt. München
S ernau, Edmund - Otto Risch. Berlin
Sternau, Luise - Frau Luise Jenisch, Wien
Sternau, Marie v. - Marie Stadelmann, Würzduig
Ster»au, Rob. - Rob. Hupfer, Forbach i. Lothr.
Sternan, Willy v
|