Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hainau
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
1023
Hainau - Hainichen.
eingewanderte Chinesen und nur ein Dutzend Europäer (4 Deutsche). Die Eingebornen, die Li, bewohnen noch ziemlich unabhängig das Innere. Dort erhebt sich der Gebirgsstock Wutschischan mit fünf Gipfeln von bedeutender
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
. 1862).
Goldbergalpen , s. Ostalpen .
Goldberg-Hainau , Kreis (Landratsamt in Goldberg) im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz, hat 609, 53
qkm, (1890) 50072 (23636 männl., 26436 weibl.) E., 2 Städte, 102 Landgemeinden, 85 Gutsbezirke
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0061,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Schlesien) |
Öffnen |
Freistadt
Friedeberg
Glogau 1)
Görlitz
Goldberg
Greifenberg
Großglogau, s. Glogau
Grünberg
Grüssau
Hainau
Halbau
Haynau, s. Hainau
Hermsdorf, 2) (Grüssauisch-), s. Grüssau
3) unterm Kynast
Hirschberg
Hirschberger Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Hainasches Gebirgebis Hainsberg |
Öffnen |
im Kellerwald
673, im Hohen Lohr 655 und im Ieust 581 in Höhe.
Hainau, offiziell Haynau, Stadt im Kreis
Goldberg-Hainau des preuß. Reg.-Bez. Liegnitz,
l9 km im WNW. von Liegnitz, an der Schnellen
Deichsel und der Linie Kohlfurth-Liegnitz der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0497,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
Gewerbthätigen beschäftigte, tritt Breslau besonders hervor, in der Hutmacherei auch Liegnitz, in der Schuhmacherei der Kreis Neustadt in Oberschlesien, in der Handschuhmacherei die Kreise Schweidnitz, Habelschwerdt, Goldberg-Hainau, Liegnitz und Neisse. Den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
» (Wien).
Sauerländers Verlag *, J. D. Der Besitzer Heinrich Remigius Sauerländer starb 12.Okt. 1896 in Frankfurt a. M.
Säurewecker, s. Butter.
Saurma-Jeltsch, Anton, Freiherr von, Diplomat, geb. 27. März 1836 zu Adelsdorf (Kreis Goldberg-Hainau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0769,
Deutscher Befreiungskrieg (Januar bis Juni 1813) |
Öffnen |
vor sich ging. Napoleon hatte erheblichere Verluste erlitten als die Alliierten und sowohl Kanonen als Gefangene eingebüßt. Das glückliche Treffen bei Hainau (25. Mai) bewies allerdings, daß der Mut der Truppen ungebeugt war; indessen die Lage
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Grognardbis Grolman |
Öffnen |
ernannt, nahm an den Schlachten von Lützen und Bautzen und an dem Gefecht bei Hainau teil, ward nach dem Waffenstillstand beim 2. Armeekorps als Generalstabsoffizier angestellt und zum Oberstleutnant befördert. In der Schlacht bei Kulm schwer verwundet
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
vollständigsten in Europa, auch lieferte er eine wertvolle Arbeit über die Pflanzen der Bibel.
Haynau (Hainau), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Goldberg-H., 153 m ü. M., an der Schnellen Deichsel und an der Linie Sommerfeld-Liegnitz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
von Rattkau abzuschließen. 1808 trat er als Mitglied des sogen. geheimen Konseils in weimarische Dienste, 1813 aber wieder in die preußische Armee und ward als Oberstleutnant dem Generalstab Blüchers zugeteilt. Nach dem Gefecht bei Hainau in Schlesien, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Haynaldbis Hayward |
Öffnen |
in Fachkreisen anerkennende Aufnahme
gefunden. H. war einer der hervorragendsten Kanzel-
und Parlamentsredner des modernen Ungarns.
Haynau, preusi. Stadt, s. Hainau.
Haynau, Iul. Jak., Freiherr von, österr. Feld-
zeuameister, geb. 14. Okt. 1786
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0039,
Russisch-Deutsch-Französischer Krieg von 1812 bis 1815 |
Öffnen |
bei Hainau die franz. Vorhut, worauf der weitere Rückzug ungestört bis hinter die Katzbach fortgesetzt werden konnte. Oudinot war von Bautzen aus gegen Berlin entsendet, aber 4. Juni bei Luckau geschlagen worden, an demselben Tage, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Schlesien (Preußisch-) |
Öffnen |
. Die nördl. Grenze des südwestlichen, sog. Schlesischen Berglandes bezeichnet etwa die Linie, welche Niesky mit Hainau, Kanth, Grottkau und der obern Malapane verbindet und in einer Höbe von 155 bis 180 m liegt. Ein Busen des Tieflandes erstreckt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lichterscheinungenbis Li-hung-tschang |
Öffnen |
......
Sprottau.....
Glogau......
Lübcn.......
Vunzlau......
Goldberg-Hainau. .
Ln'gnitz (Stadtkreis)
Liegnitz (Landkreis)
Iauer.......
Schönau......
Volkenhain ....
Landeshut .....
Hirschberg.....
Löwenbcrg ....
Lanban
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
sich vom Feinde verfolgt zurückzieht und ihn aus einer verborgenen Aufstellung anfällt. Von gelungenen Ü. im großen Stil sind namentlich zu nennen: Hochkirch 1758, Hainau 1813 und Beaumont 1870.
Der Ü. als Angriffsart gegen eine Festung besteht darin
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Liegerbis Liegnitz (Stadt) |
Öffnen |
034
Bunzlau 1040,73 61 024 59 51 346 9 194 175 61 485
Goldberg-Hainau 609,53 50 072 82 46 317 3 542 147 50 140
Stadtkreis Liegnitz 16,85 46 374 2782 37 350 8 176 913 51 519
Landkreis Liegnitz 620,36 43 207 70 39 132 4 032 8 42 577
Jauer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Wrangel (Friedr. Heinr. Ernst, Graf)bis Wrangel (Karl Gustav, Graf) |
Öffnen |
in das Dragonerregiment von Werther und wurde 1798 Lieutenant. Er nahm an dem Feldzuge von 1807 gegen Frankreich teil, zeichnete sich im Kriege von 1813 besonders bei Hainau, Liebertwolkwitz und Leipzig aus und wurde zum Major befördert. 1811 wohnte er anfangs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Königsberg
haidheim, L. - Frau Luife Ahlborn^ geb. Jäger, Hannoorl
! Haidmüller, Ewald - August Hagedorn, Göttingen
ßaidutenführer Panajot - Panajot Chitov, Bulgarien
! Hain, Herm. - Herm. Iahn, Leipzig-Gohlis
Hainau, Karl W. - Heinrich Philipp
|