Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach letteraria
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Werneckbis Westaustralien |
Öffnen |
. Testo inedito del bo un secolo della lingua» (Pisa 1866) und
«Il Paradiso degli Alberti e gli ultimi trecentisti. Saggio di storia letteraria italiana. Scelta di curiosità letteraria inedite o rare»
(Bologna 1867–69). Nach Rußland
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
),
«Diplomi imperiali recentemente scoperti» (Vened. 1879),
«Monumenti per la storia veronese» (Verona 1880),
«La conversione di San Paolo ed il il suo apostolato» (ebd. 1881),
«Istoria monumentale letteraria, paleografica della Capitolare
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
Fortsetzung jedoch auf Betreiben des portugiesischen Gesandten unterdrückt wurde. Er wandte sich nun nach Venedig und gründete dort unter dem Namen Aristarco Scannabue die kritische Zeitschrift "Frusta letteraria", in welcher er den schlechten Geschmack
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
. Trotz seiner scharfen Polemik gegen die orthodoxe Philosophie übertrug ihm die neue italienische Regierung 1860 die Professur der Philosophie der Geschichte an der Akademie zu Pavia und später (1863) an der Accademia scientifico-letteraria zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
, Lezioni di letteratura italiana (3 Bde., Neap. 1869-72); De Sanctis, Storia della letteratura italiana (2 Bde., ebd. 1870-71); D'Ancona, Origini del teatro italiano (2 Bde., 2. Aufl., Flor. 1891); am ausführlichsten die Storia letteraria d'Italia
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alecsandribis Alemannen |
Öffnen |
); "Ballade, poesie populari" (neue Ausg. 1866-67, 2 Bde.); "Ballade, cantece betranesci" (neue Ausg. 1875, 3 Bde.); "Salba letteraria" (1857); "Lipitorile Satului" (1863); "Ultra-demagog, Ultra-retrograd" (1863); "Dumbrava Rosie" (1872); "Pastelurile
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
); "Kiracos de Gantzag" (13. Jahrh.) und "Oukhtanès d'Ourha" (10. Jahrh.; das. 1870, 2 Bde.); "Collection d'historiens arméniens" (Bd. 1 u. 2, das. 1874-76).
Vgl. Somal, Quadro della storia letteraria di Armenia (Vened. 1829; deutsch bearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
", geschrieben, welchem andre Erzählungen folgten, hielt er sich 1857 und 1858 wiederholt in Paris auf, gründete dann die "Gazzetta piemontese", die er noch gegenwärtig redigiert, und der er später die Wochenschrift "Gazzetta letteraria" beifügte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
., Trapani 1875); "Alcuni aneddoti di storia letteraria" (das. 1874); "Studii di filologia italiana" (Palermo 1877); "Questioni di critica religiosa" (Trapani 1879). Eine Sammlung kleinerer Arbeiten erschien unter dem Titel: "Studii varii" (Trapani 1867-71, 2
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Degrébis Dehli |
Öffnen |
und journalistische Thätigkeit hatte inzwischen nicht geruht. Schon 1862 hatte er die Zeitschrift "L'Italia letteraria" gegründet, 1867-68 redigierte er die "Rivista orientale", 1869 die "Rivista contemporanea", 1869-76 die "Rivista europea", später
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
); "Monumenti per la storia veronese" (Verona 1880); "La conversione di San Paolo ed il suo apostolato" (das. 1881); "Istoria monumentale, letteraria, paleografica della biblioteca capitolare di Verona" (Vened. 1882) etc.
Giulio Romano (spr. dschu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Grafbis Gräf |
Öffnen |
storia letteraria e de' suoi metodi" (Turin 1877); "Studii drammatici" (das. 1878); "Roma nella memoria e nelle immaginazioni del medio evo" (das. 1882-1883, 2 Bde.) und einige interessante Abhandlungen zur vergleichenden Sagenkunde, wie: "La
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
letteraria d' Italia" (Mail. 1880 ff., 8 Bde.), bearbeitet von Tamagni und d'Ovidio (römische Litteratur), Bartoli ("I primi due secoli della letteratura italiana"), Invernizzi ("Il risorgimento"), Canello ("Il cinquecento"), Morsolin ("Il seicento
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Nannarellibis Nantes |
Öffnen |
naturwissenschaftliche und philosophische, insbesondere ästhetische, Kollegien an der Universität zu Rom, betrieb dabei moderne Sprachstudien und erhielt 1860 die Professur für italienische Litteratur an der Accademia scientifico-letteraria in Mailand, die er 1870
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
. 1879), "Abhandlungen über Dante" (das. 1880), "Dante in Germania. Storia letteraria e bibliografica Dantesca alemanna" (Mail. 1880-1883, 2 Bde.), "Dante. Vita ed opere" (das. 1883, 2 Bde.), und auch selbst eine kritische Ausgabe der "Divina commedia
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Vallebis Vallo della Lucania |
Öffnen |
nennen wir: »Storia della poesia in Piemonte« (1841, 2 Bde.); »Della società letteraria del Piemonte« (1844); »Storia della università degli studii del Piemonte« (1846, 3 Bde.; 2. Aufl. 1875); »Il cavaliere marino in Piemonte« (1847, 3. Aufl. 1884
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
. Seine »Scritti politici« gab Ferrarelli (Neap. 1889), Fragmente seiner Autobiographie (»La giovinezza di F. de S.«, das. 1889) P. Villari heraus. Vgl. Ferrieri, Francesco de S. e la critica letteraria (Mail. 1887).
Desinfektion. Die D. ist noch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0902,
Armenische Sprache und Schrift |
Öffnen |
, Petersburg, Etschmiadzin, Madras, Kalkutta u. s. w. In mehrern der genannten Städte sind in den letzten Jahrzehnten auch armenische Zeitungen und Zeitschriften entstanden. - Vgl. Sukias Somal, Quadro della storia letteraria di Armenia (Vened. 1829), frei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bersenbrückbis Bert |
Öffnen |
1848 den Feldzug gegen Österreich mit und wurde für kurze Zeit Advokat. Seit 1852 widmete er sich der Journalistik. Er gründete 1865 die «Gazzetta Piemontese», der er später die durch seine Kritiken bedeutende Wochenschrift «Gazzetta letteraria
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
), "Pena militare (1871), "Prigioni militari" (1872), "Abolizione della pena di morte" (1872), "Manzoni ossia il progresso morale, civile e letterario" (2 Bde., 1873), "La lingua parlata di Firenze e la lingua letteraria in Italia" (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
und das Erdbeben vom 11. Jan. 1693, das nur fünf Häuser der Stadt sieben ließ. – Vgl. Holm, Das alte C. (Lübeck 1873); Guida letteraria, scientifica, artistica, amministrativa e commerciale di C. (Catania 1881); Salomone, Le provincie siciliane Ⅱ (Acireale
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Cent nouvelles nouvellesbis Centralamerika |
Öffnen |
. - Vgl. D’Ancona, Del Novellino e delle sue fonti (in seinen "Studii di critica e storia letteraria", Bologna 1880); Biagi, Le C. n. a. dei codici panciatichiano-palatino 138 e laurenziano-goddiano (Flor. 1880).
Centorbi (spr. tschentórbi), s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
letteraria" (seit 1763), in der er den verkehrten Zeitgeschmack angriff, erfolgreich. Um dieselbe Zeit (1763) erschien die Übersetzung des Ossian von Melchiorre Cesarotti (gest. 1808) und "Il giorno" von Giuseppe Parini (gest. 1799
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
die Venetianer, nachdem er schon 1500 von Cesare Borgia (s. d.) verjagt worden war. - Vgl. Yriarte, Un condottiere au XV siècle (Par. 1882); Litta, Famiglie celebri italiane (Bd. 11); E. Tonini, La cultura letteraria e scientifica in Rimini ect. (2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Trotzendorfbis Trouvère |
Öffnen |
); ders., Fiore di storia letteraria e cavalleresca della Occitania (Mail. 1845); Milá y Fontanals, De los Trovadores en España (Barcel. 1861); Bartsch, Grundriß zur Geschichte der provençal. Litteratur (Elberf. 1872); Brinckmeier, Die provençalischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Raigernbis Ramsay (Hans) |
Öffnen |
, lehrte von 1868 bis 1872 Latein und Griechisch am Lyceum von Modena, dann am Lyceum Parini in Mailand, ward hier Anfang 1874 Professor an der Accademia Scientifico-Letteraria für die roman. Litteraturen und wirkt seit 1883 in gleicher Eigenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ascibis Ascoli |
Öffnen |
Walachischen mit dem Friaulischen. 1854 fg. erschien das bedeutende Werk «Studj orientali e linguistici» (2 Bde.). Seit 1860 wirkt A. mit großem Erfolg als Professor der Sprachwissenschaft an der Academia scientifico-letteraria von Mailand; 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Barentsseebis Baretti |
Öffnen |
und als «Aristarco Scannabue» das kritisch-litterar. Journal «Frusta letteraria» begründete, das 1763‒64 in 35 Nummern unter falschen Druckorten erschien und wiederholt (Carpi 1799; Mail. 1804; in den «Classici italiani», 2 Bde., Mail. 1838 fg.) aufgelegt
|