Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiliger ia
hat nach 2 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heiliger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Ghyczybis Giallo |
Öffnen |
Stücken ragen hervor die Tragödien "Niisa-
lx^ttH rl^inH ä'In^niltßri'll" (Mail. 1853), "I^a colpü
vtmdic^ 1a col^a" sebd. 1854), "I^ucre^ia ^laiia
1)aviä8on" sebd.1854), "^oi'^uato 1a88o" (ebd.1855),
"(FnilliNa" (ebd. 1857, geschrieben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
, Fürst und Graf von, s. Augustendurger
Norbert, der Heilige, Stifter des Ordens der
Prämonstratenser (s. d^), geb. um 1085, stammte
aus dem Geschlecht der Grafen von Gennep, ward
schon in früher Jugend Kanonikus zu Tanten und
Köln und Hofkaplan
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
S. 482?484.) Haorian erbantc darauf die römische Colonie ^lia
Oapitolina, von ihm und dem «lupitsr (5apit0iiiM8 so genannt, welcher Name selbst lange noch nnter christlicher Herrschaft und im Anfange ocs Muha-medanismus <,I!ia oder Hilm s. Herbelot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0270,
Dreieinigkeit |
Öffnen |
ihnen, Matth. 16, 20.
Lasset uns drei Hätten machen, Marc. 9, 5.
Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei, i Cor. 13, 13.
Drei find, die da zeugen im Himmel: der Vater, das Wort und der heilige Geist; und diese drei sind Eins, 1 Joh. 5,7
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
bis Anfang Juni 1616 aufhielt. Während er
daselbst weilte, fand der erste Inquisitionsprozeß
gegen ihn, genauer gegen die Kopernikanische Lehre
statt. Elf Tbeologcn, die sog. "Qualisikatoren des
Heiligen Offiziums", erklärten am 23. Febr. 1616 dic
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
Tugend, welche ein Wiedergeborner durch die Kraft des heiligen Geistes besitzt, ist die rechte Grundfeste aller christlichen Tugenden, und das wahre Grundelement aller Religion (indem nur der Demüthige sich ganz und willig von GOtt abhängig fühlt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
viel, wenn es ernstlich (kräftig,
d. i. im Glauben andächtig) ist, Iac. 5, 16. Welches sind die Gebete der Heiligen, Offb. 6, 8. c. 8, 3. 4.
§. 2. Der Ps. 102 heißt ein Gebet der Elen-den, v. 1., oder Christ: in seinen Leiden, vergl. 2 Cor. 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
. 3 Cor. 11, 22. 2) Aufrichtig und rechtschaffen vor GOtt, der treu und standhaft im Glauben, wie Jacob, ist, und der Abrahams Werke thut, Joh. 8, 39. Nicht der am Fleisch, sondern der geistlich und durch den heiligen Geist beschnitten, Röm. 2, 29
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
. 14. cs muß geistlich gerichtet sein; geistliche Dinge werden nur mit Hülfe des heiligen Geistes recht beurtheilt und gewürdigt. ??r6n62 Poui- uns mg.xini6 eonZtauto, HN6 81 UQ ^0IQIN6 öerit 0U PArik oonti'6 1a vi6 iü/3tiyu6, 11 «6 1a eormait ^)^8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
dich, daß du die erste Liebe verläsfest, O'fb. 2, 4. (Erst 8- 6.)
z. 2. I) Die Liebe G0ttes, womit er liebet, kinor vm activus, ist eine heilige und unbegreifliche Neigung, sich nach seinen: hnliqen Willeu und Wohlgefallen mit seiuen Geschöpfen zu vereinigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Simeronbis Sinken |
Öffnen |
die Philister, ib. und that in seinem Tode den Philistern mehr Schaden als in seinem Leben, c. 16, 30. Christi Geburt verkündigt auch ein Engel, Luc. 1, 31. war stark, ia allmächtig, 1 Cor. 1, 24. Offb. 1, 8. hilft aus geistlichen Nöthen, Matth. 1. 21. nud
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0960,
Taufe |
Öffnen |
956
Tau'e.
mes die Feier des heiligen Abendmahls: so ist es nach dieser Analogie nicht anders anznnehmen, als daß die Taufe, wie die Veschneidnng, auch an Kindern solle vollzogen werden.
II) Stimmt die Kindertaufe mit der Praxis der alten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
, besonders als Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten, mit mehrfachen Umdeutungen, z. B.: Jesus Hominum Salvator ("Jesus, der Menschen Heiland"), oder: Jesus Hortator Sanctorum ("Jesus, Ermahner der Heiligen") oder: In Hoc Salus ("in Ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Florfliegenbis Florida (Staat) |
Öffnen |
jetzt das
große Augustiner-Chorherrenstift Sankt Florian
(s. d.) bei Linz steht. Später wurden die Gebeine
des Heiligen nach Rom gebracht. Papst Lucius III.
schickte 1183 auf Bitten des poln. Königs Kasimir
und des Bischofs von Krakau Überreste
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
. Dez. 1833. Er schrieb noch: "Nö-
inoii'63 8ur Ia Involution" (1795; neuer Abdruck
1862), "N6moir68 8ur N. 8u9.rä, 8ur 868 6crit8
6t 8ur 16 18° 8i6ei6" (2 Bde., Par. 1820).
Garat (spr. -rah), Jean Pierre, franz. Sänger,
Neffe des vorigen, geb. 25
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Knurrhähnebis Koagulieren |
Öffnen |
^ia. kirunäo F?0c/i, s. Tafel:
Fische IV, Fig. 3), den man auch häufig in Aqua-
rien sieht. Einer verwandten Gattung gehört der
schöne amerikanische Knurrhahn (?i-i0now3
tridulu3 0.^., s. Tafel: Buntfarbige F'ische,
Fig. 3, Bd. 6, S. 828) an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Rosenhonigbis Rosenkranz |
Öffnen |
u. s. w. und sehr bäufig zur Verfälschung
des echten Rosenöls dient; in der Regel ist dieses
Nosenbolzöl ein Kunstprodukt. Außer dem canari-
schen N. kommt das amerikanische oder Ia-
maikarosenholz häusig im Handel vor, das von
^.in)'i-i8 d
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
Tehama
für kleinere Schiffe fahrbar. Seine Hauptnebcnflüsse
sind: Pitt, ein Ausfluß des Goofe-Lake,Feather und
American.
3a.ora.insntrlui (lat.), s. Eid und Sakrament.
3a.ore-vwui-(frz., spr. köhr), heiliges Herz,
s. Herz Jesu. - v^iueZ än
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Santiago de Cubabis Santo Domingo (Republik) |
Öffnen |
Arosa geht, ist Sitz eines Erzbischofs, des
Militärordcns des heiligen Jakob vom Schwert
(s. Jakob vom Schwert), unregelmäßig und weit-
läusig gebaut, hat alte, hohe Häuser mit Eäulen-
gängen an den Fronten, (1887) 24 300 E., 15 Kir-
chen, 4
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
Gegend, in welcher Baumwolle,
Erdnüsse, ?)ams u. s. w. gedeihen. S. gehört in die
engl. Interessensphäre der UovlU Xi^"i- (^ompanv.
Sarakule, Negerstamm, s. Mandingo.
Sarauahlilie, s. I'i'iuliÄi-ia..
Sarandagebirge, s. Vautschi
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
in der Erkenntniß GOttes, und gestärket werbet -
in aller Geduld lc., Col. 1, 11. So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes, Heiligen und
Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth,
Sanftmuth, Geduld, Col. 3, 12. Jage aber nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
, Diedeswinkel, Götzentempel, Lügenkram, Werkstatt aller Bosheit (Scriver) wird durch die
Gnade GOttes ein reiner Brunnen :c., eine Werkstatt des heiligen Geistes, 2 Cor. 6. 16. Allein man muß an keinem fremden Joche ziehen, ib. v. 1.4. sondern auch GOtt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Trostbecherbis Trösten |
Öffnen |
Jüngern, Matth. 14, 27. dem Petrus, Ia-
cobus und Johannes, c. 17, 7. Petrus, Luc. 5, 10. der
Wittwe, c. 7, 13. dem Schuloberstcn, c. 8, 50. dem Schacher,
Luc. 23, 43. Paulus, A.G. 18, 9.
c) Engel dem Elias, 1 Kön. 19, 5. den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cid |
Öffnen |
-
faßter Hymnus, von dem Du Mcril ein Fragment
gefunden hat, aber aus sprachlichen und sacklichen
Gründen ist das in einer Handschrift des 14. Jahrh,
überlieferte "I^okina äei <^iä", das älteste Denkmal
der castilian. Litteratur, ungefähr in dieselbe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Coleridge (Samuel Taylor)bis Cölestin |
Öffnen |
ist die "LioFr^ina, liwrai-ia"
(2Bde., ebd. 1817; 2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1838-53).
Die "^l6in0ii-8 0f 8amu6i lavior (^." gab Gillmann
(2 Bde., ebd. 1838), "I^it6rar)' r6inaiu8 0l 0." fein
Neffe, Henry C. (4 Bde., ebd. 1836-39), heraus;
auch feine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0965,
von De Sanctis (Luigi)bis Desault |
Öffnen |
) heraus. - Vgl.
Pio Ferrieri, 1^. D. 8. 6 II". eritica. i6tt6iÄii^(Mail.
1887); Mandalari, In inoi-w äi^. v. 8. (ebd. 1881).
De Sanctis, Luigi, ital. Theolog, geb. 1808,
war einer der angesehensten Prälaten Roms und
Theolog der heiligen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
. Das kleine
Gloria ((^loi-ia Mti-i) oder die kleine D. lautete
ursprünglich: (Gloria. Mtri et iilio 6t spiritu Lkneto
(Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem
Heiligen Geiste); schon im 4. Jahrh, wurde es er-
weitert durch den Zusatz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
.),
holz), ^ra^ra63. per^riuN Iv. (Tembesuholz
oder E. von Sumatra, auch Königsholz ge-
nannt), Z^rt^ia toin6nt083. I)t7. (Nodinig. pana-
cooH ^.nbi., Panakokoholz oder E. von
Cayenne). Über das weihe E. s. (^itliÄrex^lou.
Eisenhut
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Ferdinand (von Este, Erzherzog v. Österreich)bis Ferdinand (Herzog v. S.-Coburg) |
Öffnen |
von Hohen-
zollern; Prinz August, Herzog von Coimbra, geb.
4. Nov. 1847, gest. 26. Sept. 1889.
Ferdinand der Heilige, Infant von Por-
tugal, geb. 1402 als Sohn des Königs Johann
des Unechten, wurde von seinem Bruder, dem Kö-
nig Eduard I. (1433-38
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
. und Comacchio ("äau8 168 p^ce8
äe I^i'i-ai-6") an Osterreich kam. 1859 kam das Land
an das neue Königreich Italien.
Vgl. Antonio Frizzi, Neinoiis per 1a, Ztoi-ia äi
kV (5 Bde., Ferrara 1791); G. Manini Ferranti,
(^ompendio äklla 8t0i-ia LHCI'3. 6
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
, der Heilige, s. Franz von AM.
Francis Trollope (spr. frännsiis trollöp), Pseu-
donym, s. Feval. Mtzelburger (s. d.).
Franck, Beiname des Formschneiders Hans
Franck, Adolphe, franz. Philosoph, geb. 9. Okt.
1809 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Fulgentius Ferrandusbis Fullerton |
Öffnen |
verfaßte übersicht-
liche Zusammenstellung des damals in Nordafrita
geltenden Kirchenrechts. Seine Werke gab Chifflet
(Dijon 1649) heraus; auch finden sie sich in Mignes
"latrolo^ia" cui'8n3 comi)I"Ni8" (Bd. 67).
Fulgentius von Nuspe, lat
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
290
Gregatim - Gregor (Päpste)
Fig.1.
Fig. 2.
(Pseudonavicellencysten). Durch Platzen dieser Cy-
sten werden jene Körperchen frei und verwandeln sich
nun unmittelbar oder auf Umwegen wiederum in G.
Nou0c^3ti3 Heilig Ktein lebt
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Guthe (Theolog)bis Guthrie |
Öffnen |
);
mit H. Fischer bearbeitete er eine "Neue Handkarte
von Palästina" (Lpz. 1890) und übersetzte für die
von Kautzsch herausgegebene "Heilige Schrift des
Alten Testamentes" (Freib. i. Vr. 1890 fg.) die Pro-
pheten Iefaias I, Hofea, Amos, Micha, Habakuk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
Dampssägewerke.
Haltestelle, f. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292g.).
"altioa., Käfergattuug, f. Erdflöhe.
Halule(Bandar-Alula),HafenplatzimGolf
von Aden, nahe dem Kap Guardafui. (S. Somal-
ia nd.) ft er K och salz g
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Herculanumbis Herd |
Öffnen |
einer
großartigen Badeanstalt aufgefunden. Über die
Geschichte der Ausgrabungen von H., Pompeji und
Stabiä im allgemeinen s. Pompeji. - Vgl. I^oin^öi
6 Ia 1-6^10116 80tt6i'lat3, clai V68UV10 (Neapel 1879);
Comparetti und de Petra, I^a. villa
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
NktioNkIkL 6^ LÄtil-68 p0iiti^U68" (1827), "8C6N68
ä6 Ia V16 Orientale" (2 Bde., 1848-50), "Oont68
6t fkc6titt8" (1852), "1,2 L0K6IN6 FHI3.1N6" (1855)
und die Theaterstücke: "I^rtu^s cli62 Noliers",
"I/alckimiätk " (mit A. Dumas), (cl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
troischen P. erhalten find, zeigen die Göttin
regelmäßig mit geschwungener Lanze und erhobe-
nem Schilde, im übrigen in streng altertümlichem
Typus. In übertragenem Sinne wird das Wort
P. für jede heilig gehaltene Sache, welche eine
schützende
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
über Paris nach dem Süden, um das
Heilige Grab zu befreien, wurden aber teils in
Bourges, teils in Langneooc, nachdem sie viele
Greuel verübt hatten, zerstreut und getötet. So-
dann erhob sich, durch sociale Not erbittert, 1321
unter Philipp V
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Polygraphbis Polynesier |
Öffnen |
. ist
auch der Name des 33. Planetoiden.
Polytandros, Insel, s. Pholegandros.
Polykarp (Polycarpus), Heiliger, Bischof
vou Smyrna, einer der Apostolischen Väter (s. d.),
weil ihm ein Brief beigelegt wird und er der Sage
nach ein Schüler des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Quirlholzbis Quittung |
Öffnen |
571
Quirlholz - Quittung
dem Orte Oni-08 oder mit cui-ia; derselbe Stamm in
Quirmus, s. d.) hießen ursprünglich die Iltitglieder
der wahrscheinlich vor der röm. Niederlassung ans
dem Palatin bestehenden, dann mit dieser ver-
schmelzenden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Richardson (Samuel)bis Richelieu (Herzog von, Kardinal) |
Öffnen |
und den
Abmarsch der fremden Truppen aus Frankreich zu
stände brachte. An: 15. Nov. unterzeichnete er die
Akte, durch die Frankreich in die Heilige Allianz
aufgenommen wurde. Nach seiner Rückkehr war
z er bereit, dem Wunsche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salicylige Säurebis Salieri |
Öffnen |
, daß das Wintergrünöl (das
Öl von 6^u1t1i6i'ia prc)cunid6ii8 ^.) größtenteils
aus dem Methyläther der S. bestehe. Spater (1851)
stellte Gerland die S. dar, indem er salpetrige
Säure auf Anthranilsäure (ein Zersctzungsprodut't
des Indigblaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
,
sich an die Spitze Israels zu stellen und so die Ver-
anlassung zur Stiftung des israel. Volkskönigtums
geworden ist (1 Sam. 9, i bis 10, ia und 11). Sein
Sitz fcheint nach Kap. 9 Rama in Ephraim ge-
wesen zu sein. Die im Anfang des ^amuelisbuches
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
Npistola 26. vßuiopliiluill Opp. ßä. Ooräsi- ?oiu. II. 117-119.
Cäsarea, ia
I) Philipps lag gegen Syrien, wo vor Alters Lais und Dan gestanden, Ios. 19, 47. Philippus, ein Sohn des Herodes, ließ sie erneuern und ausbauen, und nannte sie Cäsarea
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
werden in seiner Kraft Sünde, Hölle und Tod überwinden, und mit seinem heiligen Worte die ganze Welt durchdringen, endlich aus dem Grabe auferstehen, in den Himmel siegreich eingehen und ihrem Könige nachfolgen. Es wird ein Durchbrecher vor ihnen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
.) erwähnt es nicht als etwas bloß bei JEsu Eigenthümliches, sondern Gewöhnliches: toäyruNt lliai1U3 IN69.8 6t P6ä68, <^Ua6 PI'O-
xria ssi atrooia. oi'u«i8. Auch klaut. No8t6i1ai'ia ^t. II. 8o. 1. ist das okÜF6i-6 nicht anbinden, sondern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
auserlesenes Silber, Sprw. 8, 19.
F. 3. III) Von allem zeitlichen Vermögen des Menschen, Hiob 31, 12. (Vorrath, Csa. 10, 13.)
Denn der HErr, dein GOtt, wird dich segnen m allem deinem Ginkommen, und in allen Werten deiner Hände, 5 Mos. ia, ib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Irheresbis Irrthum |
Öffnen |
irren mögen (sondern den Weg des Lebens haben und den Him-
mel finden), Esa. 35, 8. Die Priester tonnen nicht irren im Gesetz (werden ia nicht das
Gesetz und die reine Lehre verloren haben), Ier. 18, 18. Ihr irret und wisset die Schrift nicht, noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Leimenbis Lenz |
Öffnen |
auf Wucher geliehen :c., Ier. iä, 10.
Leihe ncbt emem Gewaltigern, denn du bist; leihest du aber, so achte es als verloren, Sir. 6, 15.
Heute leihet er (der Narr), morgen will er es wieder haben, Sir. 20, 16.
Wer seinem Nächsten leihet, der thut ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Pfahlbis Pfeil |
Öffnen |
bewahren, zugelassen hatte. An heftigen Neiz zur Fleischeslust, wie Fe^a^«'?; Oontrov. ^iä. 1. II. äs Nonao1ii3 c. 30. §. 12. sä t'raS. II. 261. nach ^.l^es^'n Hoinii. 3. in ?8. 58. Opp. IV. 428. annahm, ist nicht zu denken, da auch <5xä).a^ und -co
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Unverweslichbis Unzeit |
Öffnen |
) ist, was geringe ist, also ist der Arme dem Reichen auch unwerth, Sir.
Unwille, Unwillig
Unwille, 2 Cor. 9, 7. d. i. Traurigkeit. Unwillig
oder verdrießlich wurde
Das Volk über David, i Sam. 30, 6. die Jünger über Ia-cobus und Johannes, Matth. 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
ist, was nicht mit dem Gesetz übereinkommt, sondern wider die Gebote GOt-tes läuft.** Das sittliche Vöse kaun nicht von GOtt herrühren, es müßte kein heiliger GOtt sein. Uebrigens wäre besser, zu sorgen, wie man es los würde, als daß man wegen des
|