Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiliger kuss
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
. 1831 wieder aufgehoben.
Heiliger-Geist-Pfennig , s. Gottespfennig .
Heiliger-Geist-Wein , s. Bocksbeutel .
Heiliger Krieg , s. Heilige Kriege .
Heiliger Kuß , soviel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kürbisbis Laban |
Öffnen |
meine Kinder und Tochter küssen,
1 Mos. 31, 28. Laß mich meinen Vater und meine Mutter küssen, so will ich
dir nachfolgen, 1 Kon. 19, 20.
§. 2. Der heilige Kuß in der erstell christlichen Gemeine, der in den gottesdienstlichen Versammlungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Heiligebis Heiligen |
Öffnen |
verehrt wurde, daselbst stand ?c., Esa. 52, 1. Matth. 27, 53. c. 4, 5.; e) Kuß (s. Kuß); s) Feste, Sabbath )c. feiern ?c.
b) Denn er hat uns selig gemacht, und berufen mit einem heiligen Ruf?c., 2 Tim. 1, 9.
c) Das Gesetz ist je (demnach) heilig
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
gethan hat, Apg. 9, 13. Das Gesetz ist je heilig, Rom.-7, 12. Ist der Anbruch heilig, Rom. 11, 16. Zum Opfer, das da lebendig, heilig und Gott wohlgefällig sei,Röm. 12, 1. Grüßet euch unter einander mit dem heiligen Kuß, Röm. 16, 16. 1 Cor. 16, 20
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
die Altranstädter Konvention wirkte ihnen Türme und Glocken aus.
Friedenskongreß, s. Friede, S. 685 u. 687.
Friedenskuß (heiliger Kuß, Liebeskuß), in der altchristlichen Kirche der Kuß, welchen man sich als Zeichen gänzlicher Aussöhnung beim
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Grützebis Gürtel |
Öffnen |
. und vergaßen Matth. 23, ^2.
b) Gegrüßet seist dn, Nabbi, Matth. 26, 49.
Gegrühet seist du, der Juden König, Matth. 27, 29. Marc. 15, 18. Joh. 19, 3.
c) Grüßet euch unter einander mit dem heiligen Kuß, Röm. IS, 16. 1 Cor. 16
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Friedenskirchenbis Friedensleistungen |
Öffnen |
slat. oäcninui Mci8), Liebes-
kuß, heiliger Kuß, der gegenseitige Kuß der
Christen in der alten Kirche vor oder nach dem
Empfange des heil. Abendmahls und bei andern
lirchlichen Handlungen. Um üble Nachreden der
Heiden zu vermeiden, wurde früh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
) und Konstantinopel (842) beschließen, daß die Bilder Christi, der Jungfrau, der Engel und Heiligen durch Küssen, Kniebeugen, Lichteranzünden und Weihrauch zu verehren, wahrhaftiger Gottesdienst aber nur der Trinität zu leisten sei. Dieselbe Theorie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0780,
Opfern |
Öffnen |
776
Opfern.
3. 4. vergl. 51, 22. 23., wle auch das Leiden des Gottesknechtes, Ief. 53. als stellvertretend beschrieben wird. David bittet Ps. 51. offenbar zuerst um Begnadigung, um Tilgung der Schuld; dann hofft er es zur Heiligung zu bringen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
, Luc. 10, 37. Ihr werdet die Kraft des heiligen Geistes empfangen, Apg. 1, 8. Der (Simon) ist die Kraft Gottes, Aftg. 8, 10. Das ist, seine ewige Kraft und Gottheit wird ersehen, Röm. 1, 30. Das Reich Gottes stehet nicht in Worten, fondern in Kraft, 1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0074,
Müssen |
Öffnen |
. Wahrhaftiger Mund bestehet ewiglich, Spr. 13, 19. Laß dich einen Andern loben und nicht deinen Mund, Spr. 37, 3. Thue deinen Mund auf für die Stummen, Spr. 31,8. Er küsse mich mit dem Kusse seines Mundes, tzohel. 1, 3. Der Mund des tzerrn saget es, Ies. 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
Heiligen Rose, Ord. der, Rosenordcn 2'
Heiliger Bund, Heilige Allianz
Keiliger Kuß, Friedenskuß ^
Heiliger Monat, Dezember
Keiliges Kreuzholz, Viscuiu
Heilige Straße, Alpenstraßen
Heilige vom Jüngsten Tag (Sekte),
Mormonen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
stritten; daher war auch die "heilige Schar" der thebanischen Jünglinge dem E. geweiht, und die Spartaner und Kreter opferten ihm vor der Schlacht, um sich so zu treuem Zusammenhalten zu verbinden. - Der römische Amor oder Cupido ist eine bloße
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
ganz der Litteratur. Er starb 20. März 1883. Als dramatischer Dichter wurde S. besonders durch seine Operette "O bejo" ("Der Kuß"), zu welcher Frondini die Musik schrieb, der Liebling des Publikums; von seinen zahlreichen übrigen Stücken sind "O
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Bildende Künstebis Bilderdienst |
Öffnen |
(s. Ichthys) und die Fischer, das Schiff, die Palme, die Lyra, der Phönix, Hahn, Anker, besonders die Taube als sinnbildliche Bezeichnung der Nähe und Wirksamkeit des heiligen Geistes, setzten sich allmählich fest. Gnostische Sekten des 2. und 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
476
Gerechtigkeit.
HErr, erhöre die Gerechtigkeit, merke auf mein Geschrei, Ps. 17, 1.
Er liebet Gerechtigkeit und Gericht, Ps. 33, S. Ps. 45, 8.
Daß Güte und Treue einander begegnen, Gerechtigkeit und Friede sich küssen, Ps. 85, 11.
Ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Lehrer |
Öffnen |
.
Gehorchet euren Lehrern, und folget ihnen, ib. v. 17.
Grüßet alle eure Lehrer und alle Heiligen, Ebr. 13, 24.
Unterwinde sich nicht Jedermann Lehrer zu sein, Iac. 3, i.
8.2. II) Vorsteher, A.G. 15, 22. III) Verständige Leute, welche in Kirchen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
, daß Ein Mensch würde umgebracht für das Volk, Joh. 18, 14.
Zehet, welch ein Mensch! Joh. 19, 5. (In Pilatus Sinn: welch nn Mitleiden erregender Mensch! Im christlichen Sinn: welch ein heilig leidender, unvergleichbarer, Älien Ehrfurcht und Lielie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
"), das Hauptheiligtum der Mohammedaner in Mekka, ein inmitten des heiligen Tempels daselbst stehendes viereckiges, 13 m hohes, aus schlecht zubehauenen Steinen erbautes düsteres Gebäude, welches nach der mohammedanischen Tradition von Adam angelegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Paardenbis Pacholeks |
Öffnen |
heiligen Herzens Jesu" (s. Heiliges Herz Jesu) 18. April 1799 verschmolzen. Die P. stifteten Ordenskolonien in Italien, Holland, Frankreich u. England und wurden 1800 in Rom aufgenommen. Nach Wiederherstellung des Jesuitenordens 1814 traten sie sämtlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ehudbis Eid |
Öffnen |
au ihm verloren sein; bei dem Evangelium aber, welches er zugleich küssen mußte, daß keines von dem, was die Evangelisten von der Seligkeit der Menschen geschrieben, seiner Seele zu Nutz und Wohlfahrt gedeihen solle, wenn er falsch schwören würde
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schergebis Schicken |
Öffnen |
. I) Kinderspiel, Hab. 1, 10. II) witzige, ergötzende Reden, worin der Leichtsinnige ernste und heilige Dinge in Spaß und Scherz verkehrt, dem Belachen Preis giebt, Eph. 5, 4. vergl. c. 4, 29.
Sie (die Abgöttische«) halten das menschliche Leben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
Omejjaden ging es dann in den Besitz der Abbassiden über und wurde endlich in Kairo wieder aufgefunden und durch Selim II. nach Konstantinopel gebracht, wo es seit 700 in Verwahrung des Chirka i Scherif Scheichi (Scheich des heiligen Mantels) ist, je des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Johannes (Kaiser von Abessinien)bis Johanneschristen |
Öffnen |
gewählt. Seine bekanntesten Dichtungen sind: "Basia" (Utrecht 1539 u. öfter; deutsch: "Die Küsse", von Passow, Leipz. 1807 u. 1877), "Sylvae"; außerdem Elegien, Oden, Epigramme. Eine Gesamtausgabe seiner "Opera poetica" veranstalteten seine Brüder Nicolai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
"herzergreifende Luftspiegelung" er gefeiert hatte, machte sich auch sein Bruder Emil Wilhelm K., Prediger in Langenberg und Duisburg, berühmt durch Protest gegen den Kuß, womit Merle d'Aubigné den bereits ketzerisch werdenden Bunsen begrüßte. Er schrieb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
. ausgegeben, und einige dieser Pseudosmaragde haben eine historische Berühmtheit erhalten, so der Riesensmaragd des Klosters Reichenau und das sogen. heilige Gefäß, früher in Genua, seit 1806 in Paris. Auch grüne Flußspate figurieren als falsche Smaragde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Marathonbis Marchetti |
Öffnen |
heiligen Abendmahls« (1565). Vgl, Treny, Situation ii Mrieurk 661^6^1186 lMllßrisims «16 3tlH8L>>0urA 8<>U3 1k äii^otion äe N. (Straßb.
1857); ^Zeitschrift für lutherische Theologie und Kirche« (1872).
Marcard, Eduardvon, Unterstaatssekretär
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
" (2. Aufl., Hamb. 1883), "Drei Küsse",
Novellen (Stuttg. 1883), "Ein Problem", Roman
(Vas. 1884); stärkere Leistungen sind die beiden
tulturhistor. Romane "Frauenlob. Mainzer Kultur-
bild" (2 Bde., 1. u. 2. Aufl., Lpz. 1885) und "Gerke
Suteminne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
Festzeit ein gewaltiger Holzklotz, der Julelog, ins
Feuer gelegt und auch die schon den Druiden heilige
Mistel aufgehangen, unter der dann die Männer
jedes weibliche Wefen küssen dürfen.
Iullicht, s. Iulklapp. l
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Konstanzebis Konstituieren |
Öffnen |
-
lung, hatte den dreifachen Zweck: 1) dem kirchlichen
Schisma (s. d.) ein Ende zu bereiten, 2) die Ketzerei
des Kuß Zu beseitigen, und 3) eine Reformation der
Kirche an Haupt und Gliedern herbeizuführen (lat.
causa. 1111101118, c3>u8aiiä6i und causa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Paatsjokibis Pacht (rechtlich) |
Öffnen |
"), soviel wie Kuß-
tafel (s. d.), ferner die Gold- oder Silbcrmünze mit
dem Bilde Christi oder eines Heiligen, die unten am
Rosenkränze hängt; auch der Backenstreich, den der
Bischof dem Firmling erteilt. ?. schlagen, die
Betglocke ziehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
wickeln. Seinen Leichnam will ich küssen. Dann wird sein Leiden mir zu statten kommen. Sein Andenken will ich in meinem Herzen versiegeln. Die Liebe soll das Siegel sein. Wenn ich sterbe, will ich mich sanft in seine Arme legen; wie wohl werde ich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Gewandbis Gewinnen |
Öffnen |
. 31, 17. Sir. 41, 4.
Gewäsch
Viel Worte ohne Kraft. Das Küssen des Hassers ist ein Gewäsch, Sprw. 27, 5
Gewässer
Der Sündfiuth, 1 Mos. 7, 7. 10. nahm ü'bcrhand, v. 1». ging 15 Ellen über die Berge, v. 20. stand 120 Tage, v. 24. verlief sich, c. S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gründenbis Grüßen |
Öffnen |
seiner Gnade, und
weichet nicht; auf daß ihr nicht zu Grunde gehet, Sir. 2, 9.
Gründen
z. 1. I) Grund (z. 2.) legen, 2 Chr. 8, 16. Csr. 3. 12. Matth. 7, 25.
Sie (die Kirche GOttes) ist fest gegründet auf den heiligen Ver-gen, Ps. 87, 1. Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
(Christus) errettet werde von meinen Hassern tc., Ps.
69, 15.
Das Küssen des Hassers ist ein Gewäsch, Sprw. 27, S.
Haß, s. Hassen Häßlich
Wenn Christi Gestalt häßlich heißt, Esa. 52,14. vergl. c. 53, 2 ff., so bezieht sich dies nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Herzeleidbis Herzlich |
Öffnen |
anschmeichelte, ohne daß si? merkten, was er vor hatte.
z. 10. c) Von GOtt. Dieser vollkommene Geist kann kein fleischliches Herz haben; wenn es ihm aber anf menschliche Weise beigelegt wird, so zeigt es seiuen heiligen und weisheitsvollen Nath, 2 Sam. 7, 21
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
, Ezech. 26, 2. III) Enge. der schwere Eingang ins ewige Leben; die wahrhafte
Art und Weise in den Himmel zu kommen, durch Buße, Glauben, Erneuerung, Heiligung und Beständigkeit, welches dem Fleische sehr beschwerlich fällt. Unter vielen Trübsalen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Vernünftigbis Verrücken |
Öffnen |
übergeben. Simon den Schatz, 2 Macc. 4, 1. Judas, vom Teufel verblendet, Joh. 13, 2. verrieth Christum mit einem Kuß, Luc.
23, 48.
Ein Verläumber verräth, was er heimlich weiß, Sprw. 11, 13.
Dann werden sich Viele ärgern, und unter einander
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Frevelhaftbis Friede |
Öffnen |
Gutes; und jage dem Frieden
nach, Ps. 34, 15. 1 Petr. 3, 11. Gerechtigkeit und Friede sich küssen, Ps. 85, 11. Es wird meiner Seele lange zu wohnen bei denen, die den
Frieden hassen, Ps. 120, 6. Ich halte Frieden (bin darauf bedacht), Ps. 120, 7
|