Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heinrich meissner hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0743, von Meißen (Heinrich von) bis Meißner & Buch Öffnen
Burggrafschaft M., bis Kurfürst August 1569 auch diese an sich brachte. - Vgl. Märcker, Das Burggraftum M. (Lpz. 1842). Meißen, Heinrich von, s. Frauenlob. Meißner, Berg im preuß. Reg.-Bez. Cassel, besteht aus Buntsandstein und Muschelkalk
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0437, von Meißner bis Meissonier Öffnen
437 Meißner - Meissonier. Großalmerode. Sein weithin sichtbarer, geologisch interessanter Gipfel, 750 m hoch, ist eine 4 km lange, 2 km breite und 450 Hektar große Wiesenfläche mit dem Frau Hollen-Teich an der östlichen Seite. Letzter besteht
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0788, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
in Algier, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Auf Umwegen - Valeska, Gräfin von Bethusy-Huc (* Mor. von Reichenbach). Auf und nieder - Alfred Meißner. Aurelie - Johannes Nordmann. Aus dem Leben eines Glücklichen - Julie Burow. Aus dem Leben meiner
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0796, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Petermä'nnchcn, das - Christian Heinrich Spieß. Peter Pinsel - Adolf von Winterfeld. Pfarre am See, die - August Lafontaine. Pfarrer von Grafenricd, der - Alfred Meißner. Pfarrhaus von Cllernbrook, das - Wilhelm Icnsen. Pfeifer von Dusenbach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
«, ein männliches Porträt (Halbfigur) nach Velazquez im Museum zu Dresden und kleinere Sachen, außerdem mehrere Blätter, nach Öhmichen, Meißner, Philips u. a. radiert oder in gemischter Manier gestochen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
436 Meißen - Meißner. Kaiser Heinrich IV. begründet; doch erst um 1143 ist ein Burggraf Hermann bekannt. Um 1200 erwarb Meinher I. von Hartenstein die Burggrafschaft, und sein Geschlecht blieb in deren Besitz bis zu seinem Erlöschen bei
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0790, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
776 Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Ehestandsfesseln - Ulrich, Graf Baudissin. Ehre - Aloysia Kirjchner (*Ojsip Schubin). Ehrliche Name, der - Heinrich Landesmann (*Hieronymus Lorm). Eichhofs, die - Valesta, Gräfin
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0134, Literatur: deutsche Öffnen
122 Literatur: deutsche. Holtei Holzmann, Daniel Hopfen, 2) Hans Horn, 3) Heinrich Moritz 4) Uffo Daniel 6) W. O. v., s. Oertel Houwald Huber, 3) Ludw. Ferdin. Hunold, 1) Chr. Friedrich Immermann Jacobson *, 2) Eduard
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0542, von Wernike bis Wert Öffnen
. von Stolberg, welcher mit der Erbtochter des letzten Grafen, Heinrich IV., vermählt war. Seit 1538 ist W. Sitz einer Linie der Grafen von Stolberg. 1807 kam es an Westfalen und ward Standesherrschaft; 1813 fiel es wieder an Preußen, wo es seit 1826
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
190 Deutschkonservative Partei - Deutschland. Meißners zwischen dem anklagenden Franz Hedrich und den Freunden Meißners, Robert Byr u. a., ausgetauscht wurden, waren so unerquicklich als nur je ein Kapitel in der Geschichte des Verfalls
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0306, von Heineccius bis Heinefetter Öffnen
und vielverheißenden Romanfragment "Der Rabbi von Bacherach" einen Anlauf genommen. Vgl. Meißner, Heinrich H. (Hamb. 1856); Schmidt-Weißenfels, Über Heinrich H. (Berl. 1857); "H. Heines Briefe an Moses Moser" (Leipz. 1862); Strodtmann, Heinrich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann). Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens» beschreibung - Christoph von Grimmelshausen. Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm). Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
meines Lebens« von Alfred Meißner sowie die »Lebenserinnerungen« von Levin Schücking an. Die »Stationen meiner Lebenspilgerschaft« von R. Hamerling, »Aus dem Leben und den Erinnerungen eines norddeutschen Poeten« von Heinrich Zeise zeigen minder
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0787, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Achtzehnte Brumaire, der - Eduard Schmidt-Weißenfels. Adam Mensch - Hermann Conradi. Adams Söhne - Adolf Wilbrandt. Addrich im Moos - Heinrich Zschokke. Adelsstolz - Eduard Schmidt-Weißenfels. Adel verpflichtet - Ewald von Zedtwitz (--'E
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Gnaden - Julius Rodenbcrq. Von Hand zu Hand - Bertha Frederich ("Golo Raimund). Von Jena nach Königsberg - Georg Hesekic I. Von Königgratz bis Khijelhurst - Klara Mundt ("Luise Mühlbach). Von Saalfeld bis Aspern - Heinrich Joseph König. Vor dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
und mit mehr oder minder Glück zur "veralteten" Menschendarstellung zurückkehrten. Die Genossen des vom Bundestag so getauften "jungen Deutschland" waren neben Heinrich Heine und dem scharf zersetzenden jüdischen Denker Ludwig Börne (1784-1834), der alles
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0305, Heine (Heinrich) Öffnen
Meißner behauptete, trat ein nur die frühste Jugend besprechendes Fragment: "Heinrich Heines Memoiren" (hrsg. von F. Engel, Hamb. 1884), ans Licht. Eine Gesamtausgabe der Werke Heines, besorgt von A. Strodtmann, erschien Hamburg 1861-66 (21 Bde.; neue
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0797, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
». ^Hermann). Note Gold, das - Theodor Hermann Pantenius ("Theodor Note Gräfin, die - Karl Müller ("Otfried Mylius). ! Nuben - Heinrich Laube. ! Rübezahl -^ Johanna 3iiemann. Nuhe ist die erste Bürgerpflicht - Wilhelm Häring
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
) war, bald fast ausschließlich von Meistern gepflegt (Marner, Friedrich von Sonnenburg, dem Meißner); die polit. Seite dieser Dichtung verschwand ganz; eine gesunde reale Lebensweisheit vertraten in ihr zumeist ein paar ungelehrte Norddeutsche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0567, von Mehlmotte bis Mejuro Öffnen
. Mchul, Etienne Nicolas, Komponist. Seine Biographie schrieb A. Pougin (Par. 1889). Meier, 2) Hermann Heinrich, Politiker, starb l). März 1889 in Bremen. ^ Mcierotto, Johann Heinrich Ludwig, Schtt5mann, geb. 22. Aug. 1742 zu Stargard in Pommern
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
. Schwarze Dame, die - Hans Wachcnhnfcn. Schwarzen, die, und die Noten - Konr. Bischofs ('''Konr. Schwarzgelb - Alfred Meißner. ^von Bolanden). Schwarzgclb -^ Julius Gundling (-''Lucian Herbert). Schwarzwaldau - Karl von Holtei
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0962, Roman (Litteraturgattung) Öffnen
Meister", diesem von der romantischen Schule überschwänglich gefeierten Werk, beruht der moderne Bildungs- und Künstlerroman, wie Tiecks "Sternbald", Friedrich Schlegels "Lucinde", Novalis' "Heinrich von Ofterdingen", im weitern Fortschritt Immermanns
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0167, von Sächsische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Sächsische Schweiz Öffnen
-Berufsgenossenschaft, s. Holz - Berufvgenossenschaften. Sächsische Kaiser und Könige, dieröm. Kaiser und deutschen Könige Heinrich I., Otto I., II. und III., Heinrich II., die von 919 bis 1024 regierten. Sächsische Landeskulturrentenbank, s. Lan
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0382, von Breitenwang bis Breithaupt Öffnen
. Silbermünze des 14. Jahrh., unter der Regierung Friedrichs des Freidigen nach dem Vorbild der böhmischen Groschen geprägt und zwar anfangs aus sehr feinem Silber, so daß 60 Stück auf die Mark gingen. Die Hauptseite zeigt den Meißner Löwen, die Rückseite
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Englisch-bischöfliche Kirche bis Englische Litteratur Öffnen
der von ihnen besonders häufig aufgeführten Stücke ward (1620 und 1624 gesammelt) neuerlich von Tittmann (Leipz. 1880) herausgegeben. Die Schauspiele des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig (s. d.) und Jakob Ayrers (s. d.) erweisen am besten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0791, von Sealskin bis Sebastian Öffnen
Nachlaß trat die Erzählung "Die Grabesschuld" (hrsg. von A. Meißner, Leipz. 1873) hervor. Seine "Gesammelten Werke" erschienen in 3. Auflage Stuttgart 1845-46, 15 Bde. Vgl. Kertbény, Erinnerungen an S. (Leipz. 1864); Gottschall in "Unsere Zeit", neue
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0012, von Uria bis Urkunde Öffnen
12 Uria - Urkunde. Dennoch fühlten sie sich von seiten Österreichs bedroht und schlossen mit Schwyz und Unterwalden das ewige Bündnis vom 1. Aug. 1291. Im J. 1309 empfing U. von Heinrich VIII die Bestätigung seiner Reichsfreiheit, wurde aber
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0364, von Alexander Jannai bis Alexander (Päpste) Öffnen
); Grote, Geschichte Griechenlands, deutsch von Meißner, Bd. 6 (2. Aufl., Berl. 1882); Hertzberg, Die asiat. Feldzüge A.s d. Gr. (2. Aufl., Halle 1875); ferner: Rüstow und Köchly, Geschichte des griech. Kriegswesens (Aarau 1852); Schäfer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0485, von Batalha bis Batanga Öffnen
, Nacht und Morgen auf Sumatra (ebd. 1872); Janssen, Die holländ. Kolonialwirtschaft in den Battaländern (Straßb. 1886); F. W. R. Müller, Beschreibung einer von G. Meißner zusammengestellten Batak-Sammlung (Berl. 1893); von Brenner, Besuch bei
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
Branitz des Grafen Pückler mit großem Park. – Kaiser Heinrich Ⅰ. soll 930 bei C. ein festes Lager gegen die Wenden errichtet und damit den Anlaß zur Gründung der Stadt gegeben haben. C., 1156 als Chotibuz urkundlich erwähnt, kam 1199 als Lehen des
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0406, von Fügeeisen bis Fugger Öffnen
. Fügemaschine und Fügebock.) Fügen, Ort im Zillerthal (s. d.). Füger, Heinrich, Historienmaler, geb. 8. Dez. 1751 zu Heilbronn, begann unter Guibal in Stutt- gart seine Kunststudien, ging aber dann 1768 nach Halle, um die Rechte zu studieren. Doch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0937, von Hedera bis Hedwig (die Heilige) Öffnen
Blätter nach Bidas Zeichnungen zu den Evangelien, sechs Blätter zu Sternes "Empfindsame Reise" u. s. w. Er starb 12. Jan. 1889 zu Paris. Hedrich, Frauz, s. Meißner, Alfred. Hedschas oder Hidschäz, Landschaftim nördl. Teil der arab
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0745, von Meisterlauge bis Me-kha Öffnen
743 Meisterlauge - Me-kha wöhnlich nur bei solchen, die außer dem eigentlichen M. sich auch auf andern Gebieten versuchten, wie im 14. Jahrh. bei dem Meißner Heinrich von Mügeln, im 15. bei Muscatblut und im 16. bei Hans Sachs (s. d.), der seinen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0948, von Patara bis Patent Öffnen
die P. alsbald auch gegen die deutschen Kaiser verwendet. Als die P. aber sah, daß ihr Kampf gegen den Erzbischof nur die Unterwerfung der mailändischen Kirche unter das Papsttum zur Folge habe, trat 1075 ein Umschwung zu Gunsten Heinrichs IV. ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0748, Reisen Öffnen
Kreuzzügen von Pilgern häufig besuchte Heilige Land aufzuweisen (vgl. Tobler, Bibliographia geographica Palaestinensis, Lpz. 1867; Röhricht und Meißner, Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande, Berl. 1880; Röhricht, Deutsche Pilgerreisen nach dem
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0856, Richter (Ludwig) Öffnen
Freunde Chr. Otto" (4 Bde., Berl. 1829-33), "Briefwechsel zwischen Heinrich Voß und Jean Paul" (hg. von Abraham Voß, Heidelb. 1833), "Jean Pauls Briefe an eine Jugendfreundin" [Renata Otto] (hg. von J. Fr. Täglichsbeck, Brandenb. 1858), "Briefe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1006, von Tristan da Cunha bis Tritonshörner Öffnen
.) und der Meißner Heinrich (s. d.) von Freiberg. Die alte Prosaauflösung bearbeitete dramatisch auch Hans Sachs, und eine selbständige, treffliche, aber ebenfalls unvollendet gebliebene Umdichtung der Sage unternahm Immermann; als Musikdrama gestaltete den
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
919 Minnesota - Minnigerode der Meißner, sondern sich hochmütig von den ungelehrten Spielleuten, wie dem Sachsen Rumsland. Der Konkurrenzneid führte zu zahllosen unerquicklichen Reibereien. Poet. Wert hat unter diesen spätern Spruchdichtern
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0643, von Martins bis Marvejols Öffnen
und Sprachenkunde Amerikas" (2 Tle., Lpz. 1867). Erwähnenswert ist ferner "Die Pflanzen und Tiere des tropischen Amerika" (Münch. 1831). - Vgl. Schramm, Martins (2 Bde., Lpz. 1869); Meißner, Denkschrift auf M. (Münch. 1869). Martiusgelb, Manchestergelb