Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach helvetiae
hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
ist die der Frühlorchel ähnliche H. suspecta Krombh., die aber durch den schmutzig fleischfarbenen, seltener dunkel gefärbten, bereiften Stiel unterschieden wird.
Helvetan, s. Glimmer.
Helvetia, Schweizerkolonie in der Argentinischen Republik, 130 km
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
Verbleiben in Paris seit 1522 aufgehalten hatte, mit Erasmus nach Freiburg i. Br. über, wo er bis 1560
Professor der Geschichte und Poetik war und 27. März 1563 starb. Seine Hauptwerke sind:
«Helvetiae descriptio» (Bas. 1514), «De geographia
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
und wird seiner großartigen Aussicht wegen häufig bestiegen.
Helvetĭa , lat. Name für die Schweiz.
Helvetĭer , ein großes kelt. Volk, erscheint in der Geschichte zuerst bei dem Zuge der Cimbern und Teutonen, denen sich
die Tiguriner, einer ihrer vier
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
,
Icones Florae germanicae et helvetiae etc. , Bd. 1, (Lpz. 1823–70); Steudel,
Synopsis plantarum glumacearum (2 Tle., Stuttg. 1855); H. Hein, Kurze Beschreibung der
wichtigsten in De utschland einheimischen und angebauten G., Cyperaceen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0412,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
als Zusatz die Produkte der Helvetia in Langenthal zu verwenden, sei es Zichorie oder Zucker-Essenz. Seit ich mich dieser Marken bediene, erhalte ich einen viel bessern Kaffee. Alte Abonnentin: R. T. in L.
An A. B. in C. Bruchbänder sowie alle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0428,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Früher verwendete ich Karlsbader Kaffeegewürz, nun brauche ich nur noch Candiszucker-Essenz und Feigenkaffee, beides Fabrikate der "Helvetia Langenthal". Ich erhalte mit diesem viel billigeren Zusatz einen vorzüglichen Kaffee. Fr. M. R.
An E. Sch. in S
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
helvetia Ölten alle diese Vorzüge in sich vereinigen und im wahren Sinne des Wortes als eine der besten und zugleich der billigsten hausseifen genannt und empfohlen werden kann.
Nebst der beliebten Sunlight Seife werden von der Fabrik helvetia eine Anzahl
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
als Stadt mit einer Mauerkrone und Helvetia, die einander umschlungen halten, darstellt (1871, Bronze). 1872 siedelte er nach Bern über, schuf hier zunächst acht Statuen für das neue Kasino der Stadt und erhielt bei der Konkurrenz für das (nachher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
. Auf dies Werk eines kräftigen Realismus folgte das 1872 von ihm in Rom vollendete, noch lebensvollere St. Jakobs-Denkmal in Basel, das, eine Helvetia als Siegesgöttin mit vier sterbenden Kriegern am Sockel darstellend, dem Andenken an die 1444 bei
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
, Zürich. Fr. E. S.
An S. U. in U. Seife. Ich brauche jahraus jahrein bei der großen Wäsche die Sunlight-Seife der Seifenfabrik Helvetia Olten, die alle Vorzüge in sich vereinigt und als billigste Hausseife empfohlen werden kann.
Tausch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0716,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Union helvetia, Luzern.)
Zer Malkon.
Ein Spaziergang durch die Stadt hat meine Aufmerksamkeit auf die Menge schöner Balköne gelenkt, die aber kahl und leer ohne jedwede Zierde mich ganz wehmütig stimmten. Ein freundlich geschmückter Balkon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
Feuerversicherung (Entwickelung in der Schweiz, in Italien, Frankreich etc.) |
Öffnen |
.
Der Schweizer Bericht verzeichnet nur die in der Schweiz bestehenden Versicherungen; 2 der Schweizer Privatgesellschaften (Helvetia und Baseler) haben jedoch auch im Ausland bedeutenden Geschäftsumfang. Die 4 Privatgesellschaften verzeichneten für 1890
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Atlantisbis Atlantischer Ozean |
Öffnen |
welches hin die miocänen Pflanzen sich verbreitet haben. Heer hat diese Hypothese erweitert. Der ideale Umriß der A., den er in seiner "Flora tertiaria Helvetiae" gibt, stellt einen Kontinent dar so breit wie Europa gerade in dem Teil des Atlantischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Wästbergbis Weberei |
Öffnen |
., bis jetzt 28 Bdchen.) heraus und gründete 1878 die Zeitschrift »Helvetia«, deren Herausgabe er in Basel jetzt noch leitet. W. veröffentlichte auch mehrere Bände Gedichte (»Gedichte«, 5. Aufl., Basel 1882; »Neue Gedichte«, 1861; »Wolken«, letzte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
1½ bis 2 Monat fortgesetzt, hilft sicher. Hatte die gleiche Not mit meinem Mädchen viele Jahre durch, bis ich endlich mit diesem Mittel guten Erfolg hatte. U. G.
An Fr. B. M. Musik. Ich rate Ihrer Tochter zur Guitarre-Zither Helvetia, zu beziehen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Bandagist in Zürich, Limmatquai 72, Fr. St.
An E. Sch. in T. Kaffeezusatz. Auf 6 Teile Kaffee mische ich 1 Teil Candiszucker-Essenz "Succès", Spezialität der Kaffeesurrogat-Fabriken "Helvetia" Langenthal. M.
An B. C. in M. Blattläuse. Ein wirksames Mittel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Vroblems ungeheure Schwierigkeiten, da alle bisher bekannt gewordenen Systeme ohne Ausnahme kompli-. zierter Konstruktion, feuer- und explosionsgefährlich, unpraktisch und unbrauchbar waren. Nunmehr bringt aber die Firma "Versandhaus Helvetia", M. Botman
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0679,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Rock angezogen.
F. Th. in F.
An Fr. S. in Rh. 2. Helvetia-Nähmafchme. Ich kaufte vor 8 Jahren eine solche um Fr. 145. für den Hausgebrauch. Sie hat noch kein einziges Mal den Dienst versagt oder irgendwelche Reparatur benötigt.
F. Th. in F.
An
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0222,
Feuerversicherung (Entwickelung in außerdeutschen Ländern) |
Öffnen |
, und zwei Aktiengesellschaften, die Baseler mit 2570 Mill. Mk. und die Helvetia mit 1898 Mill. Mk. Versicherungssumme, welch letztere auch im Ausland arbeiten. - Sehr bedeutend hat sich seit 1819, in welchem Jahr die Compagnie d'Assurances Générales
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Geikiebis Geilfuß |
Öffnen |
er an die höhern Stadtschulen in Winterthur berufen, deren Rektorat er bis 1876 bekleidete. 1872 verlieh ihm die philosophische Fakultät Zürich den Doktorgrad. Er schrieb: "Helvetia, vaterländische Sage und Geschichte"
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
und besonders lateinischen Schriftstellern die zu Livius hervor (Basel 1531 u. 1540). Seine Ausgabe des Boethius erschien erst nach seinem Tod (1570). In der poetischen "Helvetiae descriptio" (Basel 1515) erwies er sich als patriotischer Schweizer. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
); "Insektenfauna der Tertiärgebilde von Öningen und Radoboj in Kroatien" (Leipz. 1847-53, 3 Bde.); "Flora tertiaria Helvetiae" (Winterth. 1854-58, 3 Bde. mit 150 Tafeln); "Das Klima und die Vegetationsverhältnisse des Tertiärlandes" (das. 1860); "Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Paläophytologiebis Palästina |
Öffnen |
végétaux fossiles (das. 1828-1837); Unger, Sylloge plantarum fossilium (Wien 1860-66); Heer, Flora fossilis Helvetiae (Zürich 1875-77); Derselbe, Flora fossilis arctica (das. 1868-81, 6 Bde.); Schimper, Traité de paléontologie végétale (Par. 1869-74
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Sacramentumbis Sa da Bandeira |
Öffnen |
, Wollfabrikation, Rübenzuckersiederei und (1880) 21,420 Einw. S. liegt an der Stelle der 1839 gegründeten Kolonie New Helvetia und wurde 1854 Hauptstadt des Staats.
Sacramentum (lat.), bei den alten Römern ursprünglich alles, wodurch man sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Schlöthbis Schlözer |
Öffnen |
zweites Werk von ergreifender Wirkung ist das St. Jakobs-Denkmal bei Basel zum Andenken an den Kampf der Eidgenossen 26. Aug. 1444 gegen die Franzosen (1872, eine Helvetia als Siegesgöttin mit vier sterbenden Kriegern am Sockel). Für die Universität
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0603,
Tertiärformation (Pflanzen- u. Tierformen, vulkanische Thätigkeit der Tertiärzeit) |
Öffnen |
der österreichischen Monarchie (Wien 1851); die Schriften von Heer: "Flora tertiaria Helvetiae" (Zürich 1854-58), "Urwelt der Schweiz" (2. Aufl., das. 1878), "Über das Klima und die Vegetationsverhältnisse des Tertiärlands" (Winterthur 1860) und "Flora
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
och observationer öfver Lappska fjällens höjd och temperatur under 67°, förrättade 1807« (Stockh. 1808; deutsch von Hausmann, Götting. 1812); »Flora lapponica« (Berl. 1812); »De climate et vegetatione Helvetiae septentrionalis« (Zürich 1813); »Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baden-Badenbis Bader |
Öffnen |
Schwefelwasserstoff und speisen in 18 Quellen, wovon 15 auf die großen Bäder kommen, 650 Badebassins. Sie waren schon den Römern bekannt als Aquae Helvetiae oder Verbigenae und werden gegen gichtische, rheumatische und skrofulöse Leiden angewandt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0251,
Erdbeere |
Öffnen |
Früchten sichern will, muß neue Beete anlegen, solange die alten noch in vollem Ertrage stehen.
Von den zahlreichen deutschen Sorten sind besonders ertragreich: frühreifende: Teutonia, Saronia, Deutsche Kronprinzessin, Helvetia; mittelfrühe: König Albert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
als Lehrer für Geschichte und Geographie in Winterthur angestellt, wurde er 1856 Rektor der gesamten Schulen der Stadt, bekleidete das Rektorat bis 1868, trat 1876 in den Ruhestand und starb 1891. Sein Hauptwerk ist "Helvetia. Vaterländische Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
in das einsame Hochgebirge ein. Jede Reise wurde beschrieben ("Itinera per Helvetiae alpinas regiones", Lond. 1708; 4 Bde., Leid. 1723). J.^[Johannes] Geßner (1709-90) setzte diese R. mit jungen Leuten fort, um die Jugend "in der Frische des Naturlebens zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
aus Eisen
ldie frühern aus Fischbein, Rohr u. a. sind ver-
drängt) in Ohligs-Wald. Zu Überzügen werden
verwendet: Seide, Halbseide (Helvetia, Gloria,
Austria u. a.), Wolle, Baumwolle, Halbwolle (Za-
nella). Die Regenschirme unterscheiden sich unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Schneegans (Ludwig)bis Schneepflüge |
Öffnen |
556
Schneegans (Ludwig) - Schneepflüge
tion des "(^ui-i-isr äu I)li3 I5din" zu Straßburg
und wurde während der Belagerung 1870 zum Bei-
geordneten des Maire erwählt. Er gründete dann
in der Schweiz das polit. Journal "Helvetia", wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
339
1 280 690
3 442 569
2) Helvetia in St. Gallen, Alnenqesellschaft , , , .
1861
3377 699429
3 374 763
1 733 462
2 286 666
!'>) Baseler Feuc'rversislierunqH ^ltlienqesellsch. in Van'l
1863
2557474050
2 631 998
1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Vogel (Jakob)bis Vögel |
Öffnen |
der von ihm begründeten Zeitschrift «Helvetia» in Basel) herausgegebenen Werk «Die poet.
Nationallitteratur der deutschen Schweiz von Haller bis auf die Gegenwart» (4 Bde., 1866‒76; Bd. 1‒3
von Weber, Bd. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Malabarenbis Malaga |
Öffnen |
Helvetia- oder Säuregrün. Ein anderer hierher gehöriger Farbstoff ist das Lichtgrün (S oder SF gelblich) oder Säuregrün (SOF), das aus Benzaldehyd und Benzyläthylanilin, C₆H₅·N(C₂H₅)(C₇H₇), und Sulfurieren entsteht. Etwas schwächer sulfoniert, aber sonst
|