Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herwarth
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
96
Heruler - Herwarth von Bittenfeld
zuführen, welcher seit 1884 in Wort und Schrift
("Das Personenporto", Wien 1885) unermüdlich
dafür kämpfte. Als Socialreformer tritt H. in den
Schriften "Die Gesetze der socialen Entwicklung"
(Lpz. 1886
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Herophonbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
430
Herophon - Herwarth von Bittenfeld
(geb. 22. Mai 1847), sich an dessen Unternehmungen zu beteiligen. Dieser hatte sich zuerst der Landwirtschaft gewidmet, ging aber schon 1864 nach Hamburg, um Seemann zu werden, kaufte bald ein eignes
|
||
88% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
451
Herveyarchipel - Herwarth von Bittenfeld.
Herveyarchipel (Cooksarchipel), polynes. Inselgruppe, zwischen 18 bis 20° südl. Br. und 157 bis 163° westl. L. v. Gr., südwestlich von den Gesellschaftsinseln gelegen, besteht aus neun Inseln
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Al segnobis Alt |
Öffnen |
. Im letzten deutsch-dänischen Kriege gelangte A. zu kriegerischer Bedeutung durch den Übergang der Preußen unter Herwarth v. Bittenfeld nach der von 9000 Dänen (unter General Steinmann) besetzten Insel (29. Juni 1864), die unter bedeutenden Verlusten sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
Friedrich Karl und General Herwarth aufzuhalten. Allein teils wegen strategischer und taktischer Fehler, teils und ganz besonders wegen des Mangels an Einheit in der obersten Leitung wurde C. in einer Reihe von Gefechten (bei Liebenau, Podol, Hühnerwasser
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
der Kronprinz auf dem Schlachtfeld eintraf und in der rechten, General Herwarth von Bittenfeld in der linken Flanke des Feindes eingriff. Von da marschierte der Prinz bis in die Nähe von Wien. In dem konstituierenden norddeutschen Reichstag von 1867
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Janssensbis Jantsekiang |
Öffnen |
welcher er seit 1877 als Professor wirkt, mit Friesgemälden (das Menschenleben als Gegenstand künstlerischer Phantasie) zu schmücken. J. ist auch als Porträtmaler thätig (Bildnis des Feldmarschalls Herwarth von Bittenfeld in der Berliner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Preußischblaubis Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
unter dem Kronprinzen in Schlesien, den rechten die Elbarmee unter dem General Herwarth v. Bittenfeld in Sachsen. Der Krieg wurde demnach zu gleicher Zeit auf drei Schauplätzen geführt: in Böhmen, in Deutschland und in Italien.
Der Operationsplan
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0528,
Schleswig-Holstein (Geschichte 1863-1864) |
Öffnen |
unverrichteter Sache auseinander. Der Krieg begann von neuem, und in der Nacht vom 28. auf den 29. Juni gingen die Preußen unter Herwarth v. Bittenfeld über den Alsensund und eroberten die Insel Alsen nach kurzem Kampf; der Rest der dänischen Armee rettete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
und unternahm I874eineStudienreise nach Italien. Er machte sich zuerst durch zierliche Statuetten (Page und Edelfrä'ulein), Porträtfiguren (Felomarschä'lle Herwarth v. Bittenfeld, Manteuffel und Steinmetz), Arbeiten für die Kunstindustrie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Regenwurmbis Regimentsnamen |
Öffnen |
(2. brandenb.) Nr. 12. Infanterie-Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. westfäl.) Nr. 13.
- Graf Schwerin (3. pomm.) Nr. 14.
- Prinz Friedrich der Niederlande (2. westfäl.) Nr. 15.
- Freiherr von Sparr (3. westfäl.) Nr. 16.
^ Graf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 1) Ad. v.
Gneisenau
Goeben
Goertzke
Gröben
Grolman
Grumbkow
Guichard
Hartmann, 6) Jul. v.
Henckel v. Donnersmark
Hennigs
Herwarth v. Bittenfeld
Hiller, 4) J. A. F.
5) W., Frhr. v. Gärtringen
Hirschfeld, 2) K. F. v.
Hohenlohe, 1) F. L
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
mit großer Tapferkeit gegen die Elbarmee unter Herwarth von Bittenfeld verteidigte. (S. Königgrätz.) Seine Verdienste wurden durch die Verleihung des Großkreuzes des sächs. Militär-St. Heinrichsordens und des Ritterkreuzes des österr. Maria-Theresia
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Alräunchen, Alrunekenbis Alsen |
Öffnen |
. Im Deutsch-Dänischen Kriege von 1864 war die Eroberung der von 10 000 Dänen unter General Steinmann besetzten Insel A. durch General Herwarth von Bittenfeld eine der glänzendsten Waffenthaten. Der Übergang erfolgte 29. Juni mittels Booten und Pontons
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Alsengemmenbis Alstroemeria |
Öffnen |
die aus früherer Zeit vorhandenen Befestigungen umgebaut. Sonderburg ward mit mehrern starken Forts (darunter namentlich das Fort Herwarth nördlich von der Stadt) ausgestattet und die Düppelstellung verstärkt, wodurch die Reede von Sonderburg zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0057,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
Landshut und Hirschberg stehend, war jetzt bei Neisse konzentriert (1., 5., 6. Korps und die Garden, zusammen 115000 Mann). Die Elbarmee unter General Herwarth von Bittenfeld, 1 Division vom 7., das 8. Armeekorps (zusammen 46000 Mann), sowie ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
unvermählt. Er ist auch königlich
württemb. General der Infanterie 9. 1a suiw des
Grenadierregiments König Karl (Nr. 123), In-
haber des österr. Infanterieregiments Nr. 73 und
Chef des preuß. Infanterieregiments Herwarth von
Vittenfeld (Nr. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Deutschen Krieges (s.d.) an die
Spitze der Ersten Armee. Nachdem er 23. Juni die
böhm. Grenze von der Lausitz her überschritten hatte,
vereinigte er sich mit der Elbarmee unter General
von Herwarth und schlug die Österreicher am 26.
bei Podol, 28
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) |
Öffnen |
ist eine der schönsten Westfalens, hatte mit Einschluß der kleinen Vorstadt St. Mauritz 1890: 49340 E., darunter 7642 Evangelische und 546 Israeliten, 1895: 57018 (28821 männl., 28217 weibl.) E., in Garnison das Infanterieregiment Herwarth von Bittenfeld Nr. 13
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0418,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
Staatsschatzes und aus der Kriegsentschädigung 1½ Mill. Thlr. zu Dotationen für den Grafen Bismarck und die Generale Roon, Moltke, Herwarth von Bittenfeld, Steinmetz, Vogel von Falckenstein bewilligt. Das Wahlgesetz für den Reichstag des zu gründenden
|