Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hopfenhandel
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenhandel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
im nordamerik. Staate Neuyork, zwischen Syracuse und Utica, am Eriekanal, der hier mit dem Oneidasee (32 km lang, 6,5 km breit) verbunden ist, mit Hopfenhandel, verschiedenartiger Industrie und (1890) 6083 E. - Über den Indianerstamm O. s. Irokesen
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
Hinsicht sind Fabriken für Tabak, Leder, Feuerspritzen, chirurgische Instrumente, Eisenbahnwagen, Zement sowie bedeutende Bierbrauereien namhaft zu machen; außerdem wird lebhafter Buch-, Wein-, Tabaks- und Hopfenhandel betrieben. An größern
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
die Buchdruckerkunst nach den Niederlanden brachte. A. hat eine höhere Knabenschule und zählt (1883) 21,167 Einw., welche Hopfenhandel, Leinwand- und Seidenweberei, ferner Tuchfabrikation betreiben. A. wird schon im 9. Jahrh. erwähnt und war 1046-1173
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
von Winchester, am Wey, mit großem Hopfenhandel und (1881) 4497 Einw. - 2) Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, auf hohem Bluff am Mississippi, der sich 6 km unterhalb mit dem Missouri vereinigt, hat lebhaften Handel (namentlich mit Heu und Getreide) und (1880
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
in Nürnberg und München besondere städtische Handelsschulen. Für Getreidehandel (1883: 4,054,600 Ztr. und 1,683,855 hl) ist Lindau (1,055,696 Ztr.), dann München (438,805 Ztr.) der Hauptplatz, für Hopfenhandel Nürnberg; den bedeutendsten Wollmarkt hat
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
der Eisenbahn von Bamberg nach Hof, hat ein Schloß, eine schöne Stadtkirche, ein altes Rathaus, eine Synagoge und (1880) 1199 Einw., welche Fabrikation von Leinen- und Baumwollwaren und ansehnlichen Vieh- und Hopfenhandel treiben.
Bürglen, Dorf
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Daturabis Dauba |
Öffnen |
für L. J. M. ^[Louis Jean Marie] Daubenton (s. d.).
Dauba, Stadt im nördlichen Böhmen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Pfründnerspital, Hopfenhandel und (1880)
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
-F., nahe der ungarischen Grenze gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Malteserordenskommende, eine große ärarische Tabaksfabrik (mit 2000 Arbeitern), Hopfenbau, Hopfenhandel und (1880) 3878 Einw. -
2) Cistercienserkloster bei
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Garde-feubis Gardine |
Öffnen |
, Perlmutterknopf- und Zigarrenfabrikation, Bierbrauereien, Ziegeleien, eine Eisengießerei, eine Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, großen Hopfenhandel und Hopfendarren und (1885) inkl. Garnison (2 Eskadrons Ulanen Nr. 16) 7258 meist evang. Einwohner. - G
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Hopfen, spanischerbis Hopfen (Personenname) |
Öffnen |
wegen ihres Hopfenbiers berühmte Städte. Nach England kam (nach Hehn) der H. nicht vor Heinrich VIII. und Eduard VI. Über Verwendung, Surrogate etc. des Hopfens s. Bier. Vgl. Stamm, Das Buch vom H. (Saaz 1854); Saher, Der praktische Hopfenbau und der Hopfenhandel
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Maiabis Maikäfer |
Öffnen |
Grafschaftsgefängnis, Irrenhaus, 3 Freischulen, ein Theater, eine öffentliche Bibliothek und (1881) 29,623 Einw., welche sich namentlich mit Hopfenhandel befassen. In der Umgegend Hopfengärten, Steinbrüche, Papier-, Korn- und andre Mühlen.
Maien, s. Maifest
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Niederbayern, Bezirksamt Kelheim, an der Linie Regensburg-Augsburg der Bayrischen Staatsbahn, hat 4 Kirchen, Hopfenbau und Hopfenhandel, bedeutende Getreide- und Viehmärkte und (1885) 1828 kath. Einwohner. Nordöstlich der Badeort
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
, einer Finanzbezirksdirektion und zählt (1880) 10,425 Einw., welche hauptsächlich mit Hopfenbau und Hopfenhandel (der Saazer Hopfen ist seit Jahrhunderten berühmt), ferner mit Gemüsebau, Mühlenbetrieb, Bierbrauerei, Fabrikation von Zucker, Leder, Hufnägeln
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheideerzebis Scheintod |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Mittelfranken, an der Scheine, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, bedeutende Viehmärkte und Hopfenhandel und (1885) 1011 meist kath. Einwohner. Nahebei Schloß Schwarzenberg, Stammschloß der Fürsten von Schwarzenberg
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
. Grafschaft Hampshire, links vom obern Wey, 70 km von London, hat (1891) 4071 E., Brauerei (Ale), Papierfabrikation und Hopfenhandel.
Alton (spr. ahlt'n), Stadt im County Madison des nordamerik. Staates Illinois, links vom Mississippi, 5 km oberhalb
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bischweilerbis Bishop (Henry Rowley) |
Öffnen |
und Sand ist B. der Mittelpunkt für den elsäss. Hopfenhandel. Die Stadt selbst hatte 1870 über 1 Mill. Hopfenstöcke; 1857 nur 437960, 1843 erst 93700 und 1830 sogar nur 400. Alljährlich vom 25. Okt. bis 15. Nov. findet großer Hopfenmarkt statt. Außerdem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Stendal), Zoll- und Steueramt; 2 Brauereien und Brennereien, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfmühle, Molkerei, Schneidemühle, Ackerbau und Hopfenhandel. B., ursprünglich Bischofsmark (Bischoves marc), war früher
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fresnelbis Frett |
Öffnen |
der Nordbahn, hat (1891)3656
E., Fabrikation von Gaze, Kaschmirshawls und
Foulards und Hopfenhandel.
Freßzellen (Phagocyten), Zellen (weiße
Blutkörperchen), welche nach Metschmkow im Kampf
gegen die in den Körper eingedrungenen Bakterien
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
- und Baumwoll-
weberei, Zeugdruckerei, Vierbrailerei, Landwirtschaft,
bedeutenden Hopfenhandel. Das früher berühmte
Bier der Stadt hieß Garlei. G. ist Geburtsort der
Dichter Tiedge und Bornemann. - Der Ort ist sebr
alt; längere Zeit war er Sitz markgräfl
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
in Ostafrika», hat (1890) 3761 E., darunter 194 Katholiken; Postexpedition, Telegraph, schönes Schloß, Lateinschule; Rotgerberei, Bierbrauerei, bedeutenden Hopfenbau, Hopfenhandel und Steinbrüche. Im 14. Jahrh. gehörte H. zu Nürnberg. – Vgl. Ulmer
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Hopfen (Hans, Ritter von)bis Hopfenblattlaus |
Öffnen |
, nach Nordamerika 836 t.
Vgl. Strebel, Handbuch des Hopfenbaues (Stuttg.
1886); Fruwirth, Hopfenbau und Hopfenbehand-
lung. Gekrönte Preisschrift (Berl. 1888); Struve,
Der Hopfenhandel (ebd. 1891). Periodifche Littera-
tur: Allgemeine
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
Katholiken; Post, Telegraph, zwei
Bahnhöfe, Fernsprecheinrichtung, altes Schloß; Kunstmühlen, Hammerwerke, Metall- und Ofenfabriken, Hopfen- und Spargelbau, Hopfenhandel.
Laufach , Pfarrdorf
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
) 32150 E., eine schöne Kirche All Saints (14. Jahrh.) mit alten Grabdenkmälern, den früher erzbischöfl. Palast, ein Museum, großes Grafschaftsgefängnis, Lateinschule, Gerichtshalle, Stadthaus und Kornhallen. M., ein Mittelpunkt des engl. Hopfenhandels
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
1873) im Gerichtsbezirk Marienbad der österr. Bezirkshauptmannschaft Tepl in Böhmen,
an der Linie Gmünd-Eger (Station Königswart-S.) der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 2161 E. und bedeutenden Borstenvieh- und
Hopfenhandel. Der im 15. Jahrh
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
, Hopfen- und Obstbau, bedeutenden Hopfenhandel, Jahr-, Vieh- und
Obstmärkte.
Tetuān , Stadt im nördlichsten Teile Marokkos, liegt 37 km südöstlich von Ceuta, links am Flusse Martil oder Hanesch, 7 km
von der Küste des Mittelländischen Meers
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Windorgelbis Windschirme |
Öffnen |
Israeliten, Postexpedition, Telegraph, evang. Kirche, Gottesackerkirche, Pfarrwaisenhaus; Hopfenhandel.
Windscheid, Bernh. Jos. Hubert, Jurist, geb. 26. Juni 1817 zu Düsseldorf, studierte zu Bonn und Berlin die Rechte. Nachdem er von Herbst 1837 an
|