Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach idiopathischem
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'myopathischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Identiskopbis Idiosynkrasie |
Öffnen |
.
Idiopathie (griech.), das "eigne oder eigentümliche (ursprüngliche) Leiden" (Grundleiden) eines Körperteils, im Gegensatz zur Sympathie oder "Mitleidenschaft" andrer, von der Krankheitsursache nicht unmittelbar betroffener Körperteile. Idiopathische
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
. einen idiopathischen nennt, oder durch anderweite allgemeine oder lokale Erkrankungen bedingt ist und dann sympathischer K. heißt. Man unterscheidet ferner akuten K. (Cephalalgia) vom chronischen (Cephalaea). Der Schmerz ist entweder anhaltend oder vorübergehend
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Ohrspeicheldrüsebis Ohrspeicheldrüsenentzündung |
Öffnen |
auf die Speicheldrüsen und besonders auf die Ohrspeicheldrüse fort. Die idiopathische oder spontane O. (Bauerwetzel, Mumps, Ziegenpeter, Parotitis polymorpha) tritt epidemisch, seltener in vereinzelten Fällen auf. Kinder in den ersten Lebensjahren und Greise
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Zahnräderwerkebis Zahnschmerz |
Öffnen |
Ausbreitung hat. Man unterscheidet im allgemeinen zwei Arten des Zahnschmerzes: den idiopathischen, welcher seinen Sitz in dem Zahn selbst hat, und den sympathischen, welcher von mehr oder weniger entfernten Teilen abhängig ist. Nach seinen Ursachen
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Identitätsphilosophiebis Idiorrhythmisch |
Öffnen |
. Eigentümlichkeit), gewöhnlich gebraucht im Sinne von eigentümlicher Sprechweise, Dialekt oder Mundart. Die Mehrzahl Idiomăta bedeutet in der Dogmatik die Wesenseigentümlichkeiten der beiden Naturen Christi.
Idĭopāthisch (grch.) nennt man diejenigen
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Testeidbis Tetraborsäure |
Öffnen |
man die sog. idiopathische oder primäre T. von der sekundären bei Magendarmerkrankungen und Ausfall der Schilddrüse. Wahrscheinlich handelt es sich bei T. um Giftwirkung auf bestimmte Bezirke des Nervensystems (Vorderhornzellen des Rückenmarks
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
914
Zahnkuppelung - Zahnräder
durchaus eine genaue zahnärztliche Untersuchung der schmerzhaften Zahnreihe. Man unterscheidet im allgemeinen zwei verschiedene Arten des Zahnschmerzes: den sog. idiopathischen, der in dem Zahne selbst seinen Sitz hat
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
infolge von Erkältungen oder örtlichem Druck und werden dann idiopathische B. genannt. Fast immer dagegen entstehen Lymphdrüsenschwellungen dann, wenn in der Gegend, aus welcher ihnen die Lymphe zufließt, ein krankhafter Prozeß stattfindet und daher
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
nachweisbare Ursache als idiopathische oder nach Erkäl-^[folgende Seite]
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Knochenkonglomeratbis Knochennaht |
Öffnen |
entsteht, welche man, da äußere Ursachen derselben nicht bekannt sind, als spontane oder idiopathische K. bezeichnet. Sie befällt in ihrer leichtern Form besonders Kinder, in der schweren Form Personen, deren Blutbildung sehr mangelhaft
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
ist auf Beseitigung des gastrischen Leidens hinzuwirken. K., der aus der Leere des Magens entsteht, schwindet oft, wenn die Kranken Speise zu sich nehmen. Bei dem idiopathischen K. tritt der Schmerz des Kopfes nicht isoliert auf. Der Kranke
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
, im übrigen geschieht sie nach den Regeln der Wundbehandlung: Reinigung, antiseptischer Verband. Die idiopathische N. führt ohne ein besonders erkennbares entzündliches Stadium zum Schwund von Nervenfasern und gleicht somit mehr den entzündlichen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
umfangreich geworden ist. Ebenso kann sie in Eiterung übergehen; ihre Behandlung ist wie bei der idiopathischen Form.
Ohrtrompete, s. v. w. Hörmaschine.
Ohrwurm, bei Hunden als äußerer O. eine Entzündung der Ohrmuscheln (Ohrlappen), hauptsächlich
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
verlaufende Gehirn- und Lungenleiden. Kann man eine ausreichende Ursache für das vorhandene Fieber nachweisen, so nennt man die R. eine symptomatische, ist dies aber nicht der Fall, eine idiopathische. Zur letztgenannten rechnet man unter anderm auch
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Schlafmäusebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
eines schleichenden nervösen Fiebers auf, welches in der Regel zum Tod führt. Die eigentliche, idiopathische S. (Dauerschlaf, Cataphora) umfaßt jene rätselhaften und seltenen chronischen Fälle, wo ein dem natürlichen Schlaf ganz ähnliches
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
in einer allgemeinen Verstimmung des Nervensystems und charakterisiert sich dadurch, daß sich weder Geschwulst noch Röte der umliegenden Teile zeigen, und daß in seinem Gefolge niemals Zahnfleischabscesse beobachtet werden. Der idiopathisch-nervöse Z. gibt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Bubobis Bucer |
Öffnen |
bei verschiedenen entzündlichen Prozessen, bei Geschwüren, chronischen Hautausschlägen und ähnlichen Krankheiten der untern Extremitäten an, mitunter selbst nach Erkältungen (rheumatischer oder idiopathischer B.), meist ohne daß es in diesen Fällen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kopfgeburtbis Kopfschmerz |
Öffnen |
vorkommenden Übel, welches entweder als sog. idiopathischer K. seinen Sitz im Kopfe selbst (Schädel, Gehirnhäuten, Gehirn) hat oder als sog. symptomatischer oder sympathischer K. verschiedene Krankheiten begleitet, so fast alle fieberhaften Krankheiten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Krammetsbeerenbis Krampf |
Öffnen |
, und zwar entweder nur einzelner Nerven (bei den partiellen K.) oder der Nervencentren (Gehirn oder Rückenmark). Den idiopathischen Muskelkrämpfen, welche von einigen franz. Ärzten angenommen wurden und welche dem Wortlaute nach Erkrankungen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Schlafsuchtbis Schlagender Jammer |
Öffnen |
, länger andauernde Krankheit (idiopathische S., Cataphora) vor. S. ist eigentlich stets ein Symptom einer Störung der Gehirnthätigkeit, wobei besonders die Sinnesfunktionen unterbrochen sind, und ist vom Schlagfluß hauptsächlich durch das Fehlen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
Augenentzündung.)
Sympāthisch (grch., «mitleidend»), miterregend, Sympathie erregend oder erzeigend (s. auch Idiopathisch).
Sympathische Augenentzündung, eine bestimmte Form von Augenentzündung, die durch gewisse Nervenbahnen (Sehnerv und die im innern Auge
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
die unmittelbarsten Schlüsse auf den Zustand eines innern Organs gestatten.
Symptomātische Krankheiten, s. Idiopathisch.
Symptomatolŏgie (grch.), die Lehre von den Krankheitssymptomen oder die Semiotik (s. d.).
Sympus (grch.), s. Sympodie.
Synagōge (grch
|