Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach illustrée»
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
gemachten Skizzen in Ölbildern aus. Sehr zahlreich sind seine Lithographien nach eignen Landschaften, seine Aquarelle, Radierungen und Zinkstiche für die bekannten Journale » Le magasin pittoresque «, » L'illustration « und » Le monde illustré
|
||
84% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
Schüler von Harpignies und Feyen-Perrin. Gleich anfangs widmete er sich der Illustration für Journale, worin er in der Weise Töpffers eine Menge von geistreichen Zeichnungen lieferte, z. B. für das » Journal amusant «, » Le monde illustré «, » Paris
|
||
68% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
Mitarbeiter der » Monde illustré «, der » Vie parisienne « und andrer Zeitschriften. Zahlreiche Illustrationen lieferte er außerdem für die Bücher: » Contes d'un vieil enfant « von Feuillet de Conches, » L'hôtel des haricots « von A. de Lasalle, » Comédie des
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Pariser Leben geschaffen. Als originaler
Holzschneider und Radierer fällt ihm eine führende Rolle unter den impressionistischen Naturalisten zu. Viele seiner Holzschnitte brachte die
«Revue illustrée» , auch die «Graphischen Künste» brachten (1892
|
||
42% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
française (ebd. 1887); de Lanessan,
L’Indochine française (ebd. 1888); Notices illustrées sur les colonies françaises
(ebd. 1890); Rambaud, La France coloniale (6. Aufl., ebd. 1893).
Cochinchinahuhn (spr. kotsch-) , aus Nord
|
||
42% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
nach beendigten Schulstudien in seiner Vaterstadt nach Paris, wo er in Hetzels
«Magasin illustré d'éducation et de récréation» (1863) u. d. T.
«Cinq semaines en ballon» eine phantastische Entdeckungsreise veröffentlichte, welche den
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
sich bedeutend vermehrt; das "Magasin pittoresque", das "Musée des familles", die "Illustration" (s. d.), der "Monde illustré" und die "Vie parisienne" sind die ältesten. Von neuern Schöpfungen sind zu nennen: "L'Univers illustré", "Paris illustré
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
fortgeführt wurden. Von seinen Publikationen sind die wichtigsten: "La France illustrée" (1855-57, 3 Bde.; neue umgearbeitete Ausg. 1879-84); "Les États-Unis et le Mexique" (1862); "La Sonora et ses mines" (1864); "Histoire géographique et statistique
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
auf der École des beaux-arts der Architektur, wurde 1856 Inspektor der Regierungsbauten und begleitete einige Jahre später als Zeichner und Berichterstatter der »Monde illustré« die spanische Armee auf ihrem Feldzug gegen Marokko. Für den gleichen Zweck
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
Belgique ancienne et moderne (das. 1874, 2 Bde.); Jourdain, Dictionnaire de géographie historique du royaume de Belgique (das. 1868 ff.); van Bemmel, La Belgique illustrée (das. 1880); Genonceaux, La Belgique physique, politique, industrielle et
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
belgica" (1875, 3 Bde.) und "La Belgique illustrée" (1880).
Bémol (franz., ital. Bemolle), s. v. w. ^[img] (Versetzungszeichen). S. "B".
Bempe, Fluß, s. Limpopo.
Ben (hebr. u. arab., "Sohn") findet sich oft mit dem väterlichen Namen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
); Joanne, Dictionnaire géographique, administratif etc. de la France (3. Aufl. 1886); Derselbe, Géographies départementales de la France (87 Bdchn.); Maltebrun, La France et ses colonies (Par. 1857); Derselbe, La France illustrée (neue Ausg. 1879 ff
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
, 2 Bde.), Dupiney de Vorepierre ("Dictionnaire français illustré", 1856-64, 2 Bde.), Laveaux ("Dictionnaire raisonné de difficultés grammaticales et littéraires", 4. Aufl. 1872) u. a. Das wissenschaftlich bedeutendste Werk aber ist Littrés großes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Habsheimbis Häckel |
Öffnen |
von denselben hier nur die "Bibliothèque variée", die "Bibliothèque des meilleurs romans étrangers", die "Bibliothèque populaire", die "Bibliothèque rose illustrée", die "Bibliothèque des merveilles", die "Collections des guides et itinéraires
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
illustrée« und die »Illustration«, die unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Französische Litteraturbis Frapan |
Öffnen |
illustrée" und die "Revue des lettres et des arts" an, welche beide, namentlich aber die letztere, mit großem Luxus ausgestattet sind und ihren Lesern reiche Augenweide in den Zeichnungen geschätzter Künstler zu den Romanen und Novellen beliebter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
, Historie ancienne et moderne de l'A. (ebd. 1888); Lanessan, L'Indo-Chine française (ebd. 1888-89); Les colonies françaises illustrées (ebd. 1889); Sylvestre, L'empire d'A. et le peuple annamite (ebd. 1889); Baille, Souveniers d'A. 1886-90 (ebd. 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0678,
Belgien (ältere Geschichte bis 1830) |
Öffnen |
géologique de la Belgique (1868); Patria Belgica, hg. von E. van Bemmel (3 Bde., Brüss. 1873-75); van Bemmel, Belgique illustrée (2 Bde., ebd. 1878-82); Genonceaux, La Belgique physique, politique, industrielle et commerciale (ebd. 1878); Hymans, La
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Blockcentralebis Blocksignalsystem |
Öffnen |
, teils weltlicher Art. Die bekanntesten B. sind der «Entchrist» (s. Antichrist), die «Ars moriendi», «Biblia pauperum» (s. d.), «Speculum humanae salvationis», Hartliebs «Chiromantie», «Ars memorandi» u. a. – Vgl. Berjeau, Catalogue illustré des livres
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
siècle" von Larousse (16 Bde., ebd. 1864-78), "Dictionnaire français illustré et encyclopédie universelle" von Dupiney de Vorepierre (2 Bde., ebd. 1857-64), "Dictionnaire universel des sciences, des lettres et des arts" von Bouillet (14. Aufl., ebd. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
illustrée du second empire (3 Bde., ebd. 1873): Collection de documents inédits sur l'histoire de France (ebd. 1874 fg.); Beaumont-Vassy, Histoire intime du second empire (ebd. 1874); Delord, Histoire du second empire (6 Bde., ebd. 1868-75; deutsch
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
illustrée du second Empire (3 Bde., ebd. 1873); Bulle, Geschichte des zweiten Kaiserreichs und des Königreichs Italien (Berl. 1890; in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen"); Ebeling, N. III. und sein Hof (Bd. 1 u. 2, Köln 1891-93); de Lano
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
" LXXII, 1896); Bertholon, Les populations et les races en Tunisie (Par. 1896); Vuillier, La Tunisie illustrée par l'anteur (Tours 1896); La Tunisie (4 Bde., Par. 1896); L'étude scientifique de la Tunisie (in der "Revue Générale des sciences pures et
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
, die «Bibliothèque contemporaine» , «Bibliothèque dramatique» , das «Théâtre contemporain», das «Musée littéraire contemporain»; die Zeitschriften: «L’Univers illustré» (1858 fg.) und «L’Entr’acte» (1858 erworben; erscheint seit 1831). Alljährlich werden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.); Muntz, «La Renaissance en Italie et en France à l’époque de Charles Ⅷ»; Martha, «L’Art étrusque»; Werke von Paul Lacroix, illustrierte Übersetzungen von Walter Scott, Cooper, die Wochenschrift «La Mode illustrée» (seit 1860; franz. Ausgabe des Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
und 1854‒70 ein «A. musical», 1866‒68 ein «A. illustré etc. de la musique» erschien), England u. s. w. – Vgl. Champier, Les anciens almanachs illustrés (1886); Welschinger, Les almanachs de la Révolution (1884); Halliwell und Morgan im Companion des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
. «Itinéraire historique et archéologique de Philippeville à Constantine» (ebd. 1858), «La France illustrée» (2 Bde., ebd. 1855), «Les États-Unis et le Mexique» (ebd. 1862), «La Sonora et ses mines» (ebd. 1864), «Géographie universelle» (ebd. 1874
|