Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach immendingen
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
616
Weite - Weizen-Immendinger Bahn
land" (Stuttg. 1877; 2. Aufl. 1883) und "Nohmôl Schwôbagschichta" (ebd. 1882) heraus. Diesen folgte 1882 eine Novellensammlung "Verirrte Leute" (Stuttg. 1882) und das "Geschichtenbuch" (ebd. 1884
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Weitlosbis Wellmer |
Öffnen |
.
*Weizen-Immendingen-Eiscnbahn. Die zu strategischen Zwecken erbaute Fortsetzung der Linie Immendingen-Sigmaringen gehört zu den kühnsten Gebirgsbahnen Teutschlands, welche sich mittels einer Anzahl spiralförmiger Tunnel und dj-förmiger Kurven aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
597 weibl.) meist evang. E., 3 Städte und 20 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Oberamt T., nahe der bad. Grenze, an der Donau, über die eine Brücke führt, an den Linien Stuttgart-Horb-Immendingen und Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) 1352 (18:10: 1419) evang. E. (25 Israeliten), Post, Telegraph und Erziehungsanstalt für arme Kinder.
Möhringen, Stadt im Amtsbezirk Engen des bad. Kreises Konstanz, im Jura, an der Donau und den Linien Ulm-Immendingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
und mündet unweit Radolfzell in den Untersee. Die A. ist ein unterirdischer Abfluß der Donau, die bei Immendingen durch Spalten einen Teil ihres Wassers verliert.
Aach, Stadt in Baden, (1885) 925 Einw.
Aachen. Die Stadt zählte 1885: 95,725 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0939,
Flüsse |
Öffnen |
Tiber, bei der Haase, einem Nebenfluh der Ems, welcher im Osnabrückischen durch d ie Else mit der Werre und so mit der
Weser verbunden ist; zwischen Immendingen und Möhringen in Baden versinkt ein Teil des Donauwassers und fließt in 11 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0468,
Stuttgart |
Öffnen |
-Horb-Immendingen (147,5 km), S.-Tübingen-Horb (103,6 km), S.-Calw (55 km), S.-Nördlingen (115,5 km), S.-Crailsheim (100,5 km) der Württemb. Staatsbahnen und an der Filderbahn (s. d.). Der Gesamtgüterverkehr betrug 1896: 863 890 t, der Personenverkehr 5
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 943, 1895: 1042 E., Post, Telegraph, zwei Schlösser; Fabrikation von Uhren, Uhrgehäusen und
elektrischen Apparaten; nahebei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0409,
Fluß (Geographisches) |
Öffnen |
?
Es spielt sich ferner in Süddeutschland eine die mitteleuropäische Wasserscheide durchbrechende Bifurkation der Donau ab. Zwischen Immendingen und Möhringen in Baden, hart an der württembergischen Grenze, versinkt in zerklüfteten Jurakalken ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, hat ein Schloß, besuchte Schafmärkte und (1885) 1267 kath. Einwohner. -
2) Dorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Stuttgart, auf der Filderebene, hat eine evang. Kirche, vortreffliche Landwirtschaft, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Quellebis Quellenkultus |
Öffnen |
und Haarspalten, ist in ein sehr klares Licht gestellt worden durch die von Knop ausgeführten Untersuchungen, welche zu dem Zweck des Nachweises eines unterirdischen Zusammenhangs zwischen dem bei Immendingen versinkenden Donauwasser und demjenigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
der Linien Plochingen-Villingen und R.-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, 598 m ü. M., hat eine evangelische und 10 kath. Kirchen (darunter die schöne gotische Stadtpfarrkirche zum Heiligen Kreuz mit vortrefflich geschnitztem Altar), ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
im württemberg. Schwarzwaldkreis, an der Prim und der Linie Rottweil-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, 659 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Gewerbemuseum, ein Amtsgericht, ein Revieramt, ein Hauptsteueramt, Zigarren-, Trikot-, Schuh
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Tussisbis Tuzla |
Öffnen |
der Donau, unweit der badischen Grenze, Knotenpunkt der Linien Rottweil-Immendingen und T.-Sigmaringen der Württembergischen Staatsbahn, 643 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Kinderrettungs- und Erziehungsanstalt, ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Wurmfarnbis Wurmser |
Öffnen |
, zwischen Rottenburg und Tübingen, an der Linie Rottweil-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine Kirche u. (1885) 880 Einw.; östlich auf einem Felsen, 476 m hoch, die vielfach besungene (von Uhland, Schwab, Lenau, Knapp) Wurmlinger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
777
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung).
chingen-Rottweil-Villingen, 173 km), hohenzollerische Bahn (Tübingen-Sigmaringen, 88 km), obere Donaubahn (Rottweil-Immendingen, 38 km), Donaubahn (Ulm-Sigmaringen, 93 km), Algäubahn
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Baden (Statistisches) |
Öffnen |
km, Weizen-Immendingen 44,5 km. 1889 wurden auf den unter badischer Verwaltung stehenden Bahnen 18,7 Mill. Personen, 7,6 Mill. Ton. Güter befördert. In Mannheim betrug der Güterverkehr zu Wasser 1,874,300 T. in Ankunft und 432,220 T. in Abgang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
Sigmaringen-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 264 E., Postagentur, Telegraph, ist Luftkurort sowie bedeutender Wallfahrtsort. Die im 12. Jahrh. gegründete, 1803 unterdrückte Augustinerabtei, seit 1863 Benediktinerabtei, wurde 1875
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
Bifurkation, die durch Versuche mit Fär-
bung des Donauwassers bei Immendingen bewiesen
wurde. In der zweiten Hälfte ihres Oberlaufs bis
Passau stießt sie zunächst nordöstlich über Ulm
(469 m) und Donauwörth (389 m) nach Regens-
burg (330 m) immer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
-
traut, die häusliche Gewcrdthätigkeit des Schwarz-
waldes zu fördern. Beauftragt, die Trace für die
Verbinduug der Kiuzigthalbahn Offenburg-Hausach
mit dem Bahnstrange Villingen-Donaueschingen-
Immendingen aufzustellen, entledigte sich G. dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
.
Mengen, Stadt im Oberamt Saulgau des württemb. Donaukreises, an der Ablach und der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. und der Nebenlinie M. - Krauchenwies (9,1 km) der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 2509 (1890: 2514) meist kath. E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Oberloirebis Obernitz |
Öffnen |
Städten
und 25 Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im
Oberamt O., links am Neckar in einem tiefen und
schroff eingeschrittenen Tbale, an derLinieStuttgart-
Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen,
Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Land
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Ober-
amt R., auf einer Anhöhe am linken Ufer des obern
Neckars, an der Linie Etutt-
gart-Horb-Immendingen und
der Nebenlinie R.-Villingen
(26,8 km) der Württemb.
Staatsbahnen, Sitz des Ober-
amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Scheerbis Scheffel |
Öffnen |
in
Varese in der Lombardei.
Scheer, Stadt im Oberamt Saalgau des würt-
temb. Donaukreises, rechts an der Donau, an der
Linie Ulm-Immendingen der Württcmb. Staats-
dabnen, hat (1890) 1115 E., darunter 36 Evange-
lische, ein Schloß der fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
. Revolutionär, s. Sheljabow .
Schelk , Höhenzug, s. Haar .
Schelklingen , Stadt im Oberamt Blaubeuren des württemb. Donaukreises, an der Linie Ulm-Immendingen der Württemb.
Staatsbahnen, hat (1890) 1224 E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0687,
Schwarzwald |
Öffnen |
durch Moreaus Rückzug 1796. - Den Rand umzieht die Eisenbahn von Pforzheim über Durlach, Karlsruhe, Rastatt, Offenburg, Freiburg, Basel, Waldshut, Schaffhausen, Zollhaus, Immendingen, Tuttlingen, Spaichingen, Rottweil, Nagold, Calw wieder nach Pforzheim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
); Neumann, Volksdichte von Baden (Stuttg. 1892); Jensen, Der S. (mit Illustrationen, Berl. 1890).
Schwarzwaldbahn. 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km) mit der Zweiglinie Heusach-Wolfach (4,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sofabis Sögel |
Öffnen |
württemb. Donaukreises, rechts an der Blau, 2, 5 km westlich von
der Ulm, an der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 3115 E., darunter etwa 700 Evangelische, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung;
Weberei, Kunstbaumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
. und Femgerichte), der Gerichtsherr.
Stühlingen, Stadt im Amtsbezirk Bonndorf des bad. Kreises Waldshut, rechts über der Wutach, an der Linie Waldshut-Immendingen der Bad. Staatsbahnen, Sitz eines Hauptsteueramtes, hat (1895) 1213 E., darunter 163
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Sultanarosinenbis Sulzbach |
Öffnen |
, an der Linie Stuttgart-Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Rottweil) und Hauptsteueramtes, hat (1895) 1981 E., darunter etwa 140 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche, kath. Kapelle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
- und Tuchweberei.
Thienen, belg. Stadt, s. Tienen.
Thiengen, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Waldshut, rechts an der Wutach, an den Linien Basel-Konstanz und Waldshut-Immendingen der Bad. Staatsbahnen, hat (1895) 2163 E., darunter 214
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
. Ausläufer der Schwäbischen Alb, liegt an den Linien Stuttgart-U.-Friedrichshafen (197,6 km), Mergentheim-Crailsheim-U. (168,6 km), U.-Immendingen (145km) der Württemb., U.-München (146,4 km) und U.-Kempten (87,4 km) der Bayr. Staatsbahnen, ist Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
). - 3) Hauptstadt des Kreises und Amtsbezirks W., am Rhein, an den Linien Basel-Konstanz und W.-Immendingen (74,4 km) der Bad. Staatsbahnen und W.-Turgi (17 km) der Schweiz. Nordostbahn, Sitz des Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Weizenmückebis Welcker (Herm.) |
Öffnen |
617
Weizenmücke - Welcker (Herm.)
Oberlauchringen-Weizen mit der bad. Schwarzwaldbahn Offenburg-Singen bei Immendingen verbindet; sie ist rund 41 km lang und wurde 20. Mai 1890 eröffnet.
Weizenmücke, s. Weizenfliege.
Weizenstärke, s. Stärkemehl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Vaihingerbis Valckenaer |
Öffnen |
der Linie Stuttgart-Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 3066 E., darunter etwa 60 Katholiken, Post, Telegraph, evang. Kirche; Trikotweberei, Brauereien mit Eisfabrikation und Sandsteinbrüche.
Vaihinger, Hans, Philosoph, geb. 25
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
und Sandsteinbrüche.
Munderkingen, Stadt im Oberamt Ehingen des württemb. Donaukreises, auf einer Anhöhe, fast ganz von der Donau umflossen, an der Linie Ulm-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hatte 1890: 1918, 1895: 1877 E., darunter 60 Evangelische, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
. 1) Oberamt im württemb. Schwarzwaldkreis, hat 229,58 qkm und (1895) 16696 (7704 männl., 8992 weibl.) E. in 1 Stadt und 20 Landgemeinden. – 2) Oberamtsstadt im Oberamt S., an der Prim, am Westfuß des Heuberges und an der Linie Stuttgart-Immendingen
|