Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jalapae
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0096,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Arzneibuch verlangt mindestens 7%.) Weichharz 3 %, Zucker, Stärkemehl.
Anwendung. Als drastisches Purgirmittel in Pulverform (höchstens 2 g), als Tinktur, ferner zur Bereitung des Resina jalapae (siehe dieses).
Die Droge kommt meistens über Veracruz
|
||
97% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0095,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
. Túbera jalapae. **
Jalappenwurzeln.
Ipomoéa oder Convólvulus purga. Convolvulacéae.
Mexiko, Abhänge der Anden, auch kultivirt.
Die Droge besteht aus den knollenförmigen Verdickungen der Haupt- und Nebenwurzeln. Erstere sind bis faustgross, dann
|
||
95% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
143
Jalapa - Jalousien.
mer doch so viel Gras erzeugen, daß das Vieh mit demselben in geheizten Ställen durchwintert werden kann. Noch nördlich vom 70.° ist in Butun eine kleine russische Ansiedelung. Der Ackerbau hat nur im südlichen Kreis
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
.). Auf Rezepten bedeutet P. aloëtĭcae ferrātae : Aloepillen; P. Ferri carbonĭci : Eisenpillen; P. Jalăpae : Jalapenpillen. - Über P. coerulĕae s. Blue pills .
Pilum (lat.), die zur Hälfte aus Eisen, zur
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Tuaregbis Tuberkulin |
Öffnen |
., Einzahl tuber ), auf
Rezepten soviel wie Knollen (s. d.); T. Aconīti , Akonitknollen;
T. Jalăpae , Jalapenknollen; T. Salep , Salep
(s. Orchis ).
Tuberacēen , Pilzfamilie, s. Ascomyceten .
Tuberkel (lat.), s
|
||
31% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0017,
von Clydesdaler Pferdebis Curcumin |
Öffnen |
(618).
Convolvulin , s.
Jalape .
Convolvulus Jalapa , s.
Jalape ; c. scoparius, c. floribundus, s
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0799,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
.
" Ipecacuanhae. Brechwurzel.
" Rhei. Rhabarberwurzel.
" Sarsaparillae. Sarsaparille.
" Senegae. Senegawurzel.
Resina Jalapae. Jalapenharz.
" Scammoniae. Scammoniaharz.
Resorcinum purum. Reines Resorcin.
Rhizóma Filicis. Farnwurzel.
" Veratri
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
. Jalapa Chois. (Convolvulus Jalapa L., Ipomoea Jalapa Pursh), perennierend in Mexiko bei Jalapa und Veracruz, in Georgia, Florida, Carolina, Brasilien, mit fleischiger, spindelförmiger, sehr großer, weißlicher Wurzel, galt früher
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Iphitosbis Ipsos |
Öffnen |
der mexikanischen Andes in einer Höhe von 1900 m und wird daselbst auch kultiviert. Die ausdauernde, verschieden gestaltete Knolle, welche knollig verdickte Ausläufer treibt, wird in einem Netz über Feuer getrocknet und nach Jalapa gebracht, von wo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Jakutskbis Jalapenharz |
Öffnen |
.).
Jalāpa oder Xalapa (spr. cha-), das alte aztekische Halapan. 1) Hauptstadt des mexik. Staates Veracruz, 112 km im NW. der Seestadt Veracruz, oberhalb der Region des Gelben Fiebers, auf der alten Hauptstraße nach der Hauptstadt Mexiko, 1320 m ü
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0229,
von Jakonettsbis Jod |
Öffnen |
und gestreifte, eben solche in bunt, sowie gemusterte und gedruckte J. Benutzung hauptsächlich zu Damenkleidern. - Verzollung: Zolltarif Nr. 2 d 3 bezw. 5.
Jalape (radix Jalapae, tubera J.); ein Artikel des Droguenhandels, besteht aus den getrockneten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0102,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
genannter Körper.
Anwendung. Als drastisches Purgirmittel, ähnlich der Jalapa. Auch das daraus dargestellte Podophyllin wird vielfach für sich angewandt.
Rádices rect. Rhizóma polypódii.
Engelsüsswurzeln, Kropfwurzeln.
Polypodium vulgare
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0800,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
787
Gesetzeskunde.
^[Liste]
Thallinum et ejus salia. Thallin und dessen Salze.
Thebainum et ejus salia. Thebain und dessen Salze.
Tubera aconiti. Akonitknollen.
" Jalapae. Jalapenknollen.
Urethanum. Urethan.
Vératrinum et ejus
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
Tropfentabelle 43.
Tubera aconiti 60.
- aristolochiae 7l.
- jalapae 82.
- salep 94.
Turiones pini 117.
Turnbullsblau 700.
Tusche, chinesische 710.
Tutia grisea 364.
Tyroler Grün 705.
U.
Uhrmacheröl 318.
Ulmenbast 117.
Ultramarin 702
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
zu Jalapa, beteiligte sich seit 1821 an dem Unabhängigkeitskampf, half 1823 den Kaiser Iturbide stürzen und zog sich dann auf sein Landgut bei
Jalapa zurück. Erst 1828 mischte er sich wieder als Vorkämpfer der Yorkinos in die öffentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Venusfliegenfallebis Veränderliche Sterne |
Öffnen |
der Bewohner sind der Handel, die Viehzucht in den Llanos an der Küste und die Einsammlung von Vanille und Jalape. Die Hauptstadt ist Jalapa (s. d.). - 2) Haupthandelsplatz des Staates V., auf der Stelle, an welcher Ferd. Cortez 21. April 1519
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blütenkalenderbis Blütenstand |
Öffnen |
pratensis, um 4-5 Uhr Cichorium Intybus, um 5-6 Uhr Taraxacum officinale auf; letzteres schließt dann seine Blütenköpfe wieder um 8-9 Uhr. Andre Pflanzen blühen erst nachmittags auf: Mirabilis Jalapa z. B. um 5 Uhr, Cereus grandiflorus um 6-7 Uhr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
, ferratae Valleti, Valletsche Pillen, aus frisch bereitetem kohlensauren Eisenoxydul und Honig geformte Pillen, welche je 0,05 g kohlensaures Eisenoxydul enthalten; P jalapae, Jalappenpillen aus 3 Teilen Jalappenseife und 1 Teil Jalappenpulver bereitete
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0116,
Geographie: Mittel- und Südamerika |
Öffnen |
Tabasco
San Juan 4)
Tamaulipas
Matamoros
Tampico
Victoria 5)
Tlascala
Veracruz
Cordova 3)
Jalapa
Orizaba
Pueblo viejo de Tampico
Yucatan
Campeche
Chichen
San Francisco de Campeche, s. Campeche
Sisal
Zacatecas
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0100,
Drogen |
Öffnen |
), radix rhei (Rhabarber), radix sarsaparillae (Sassaparillwurzel), radix senegae (Senegawurzel), radix serpentariae (Virginische Schlangenwurzel), resina guajaci (Guajakharz), resina jalapae (Jalapenharz), resina scammoniae (Scammoniumharz), rhizoma
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Krähenaugen), stipites dulcamarae (Bittersüßstengel), summitates sabinae (Sadebaumspitzen), tubera aconiti (Eisenhutknollen), tubera jalapae (Jalappenknollen); ferner folgende Öle: Oleum crotonis (Crotonöl), oleum nucistae (Muskatbalsam), oleum cajeputi
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0450,
von Quittenkernebis Rainfarn |
Öffnen |
, Alantwurzel;
r. (Rz.) Filicis maris, Farnkrautwurzel;
r. (Rz.) Galangae, Galgantwurzel;
r. Gentianae, Enzianwurzel;
r. Glycyrrhizae, Süßholzwurzel;
r. (Rz.) Graminis, Queckenwurzel;
r. (Rz.) Hellebori, Nieswurz;
r. Jalapae, Jalapenwurzel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bastardagiumbis Bastardpflanzen |
Öffnen |
Nicotiana paniculata zwar mit dem Pollen von N. Langsdorfii, desgleichen Mirabilis Jalapa mit demjenigen von M. longiflora leicht befruchtet werden können, nicht aber die umgekehrte Hybridation möglich sein. Bastarde können auch unter sich gekreuzt werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lerchenfinkbis Lerius |
Öffnen |
1866).
Lerchenfink, s. Ammer.
Lerchenkauz, s. Eulen, S. 906.
Lerchensporn, s. Corydalis.
Lerchenstößer, s. Falken, S. 10.
Lerdo de Tejāda, Sebastian, Präsident der Republik Mexiko, geb. 25. April 1827 zu Jalapa, Staat Veracruz, studierte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0561,
Mexiko (Bundesrepublik: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
eingeführten Früchten gedeiht namentlich die Orange vortrefflich sowie auch die gewöhnliche und die süße Zitrone. Ausgezeichnet schöne Apfelsinen liefern einige Gegenden von Oajaca und die Umgebung von Jalapa. Pfirsiche, Aprikosen, Äpfel und Birnen sind auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0565,
Mexiko (Bundesrepublik: Geschichte) |
Öffnen |
Bombardement diese Stadt und das Fort Ulloa und trat 8. April, 10-12,000 Mann stark, den Marsch gegen die Hauptstadt an. Santa Anna stellte sich ihm bei Cerro Gordo entgegen, erlitt aber eine Niederlage, und Scott zog nun ungehindert in Jalapa, Perote
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Mirabellenbis Mirande |
Öffnen |
und wird, wie die folgende, bei uns als Zierpflanze kultiviert. M. Jalapa L. (falsche Jalape), 60-120 cm hoch, mit fast herzförmigen, glatten Blättern und schönen roten, gelben oder weißen oder auch in diesen Farben gestreiften und gesprenkelten, geruchlosen Blüten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Residuumbis Resorcin |
Öffnen |
, Guajakharz; R. Jalapae, Jalappenharz; R. Pini (burgundica), Fichtenharz; R. Scammoniae, Skammoniaharz.
Resĭna, Stadt in der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel und am südwestlichen Fuß des Vesuvs, zu welchem die Fahrstraße von Neapel über R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
), Antonio Lopez de, Präsident und Diktator von Mexiko, geb. 10. Juni 1797 zu Jalapa, schloß sich 1821 als Oberst eines Regiments an Iturbide an, trat aber nach dessen Thronbesteigung gegen ihn auf und trug viel zu seinem Sturz bei. 1829 ward
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
Äther abgeben. Man hat deshalb seit 1856 angefangen, getrocknete Wurzeln nach Europa zu bringen und aus diesen reines Harz (wie Resina Jalapae) darzustellen. Dies Patentscammonium (Resina Scammonii) löst sich vollständig in Äther, läßt sich nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Venusschuhbis Veracruz |
Öffnen |
überseeischer (besonders über den Haupthafen, Veracruz, und über Tampico), teils Binnenhandel nach dem Innern Mexikos ist. Erleichtert wird derselbe durch die 424 km lange Eisenbahn nach Mexiko und durch die 70 km lange Bahn nach Jalapa; die Landstraßen sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wytschegdabis Xanten |
Öffnen |
., früher = Kreuzer (Münze).
Xalapa, Stadt, s. Jalapa.
Xalisco, Staat, s. Jalisco.
Xamitum, s. Hexamiton.
Xang, Rechnungswert in Siam, = 20 Tumlung = 80 Bat oder Tikal (s. d.); 50 X. = 1 Haï.
Xänorphĭca, s. Bogenflügel.
Xanten (Santen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
und Laubgängen, mit Hilfe von Stangen zur Herstellung von Säulen und Pyramiden u. s. w. Mehrere tropische Arten liefern die offizinelle Jalapenwurzel (s. Jalape); besonders die in Mexiko einheimische I. purga Hayne (I. Jalapa L., s. Tafel: Tubifloren, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mirabellenbis Mirabilis |
Öffnen |
Blättern und einzeln oder gebüschelt stehenden Blüten, die von einer kelchartigen, fünflappigen Blatthülle umgeben sind. Sie werden als Ziergewächse kultiviert, besonders M. Jalapa L., mit gebüschelten, großen roten, gelben, weißen oder gescheckten Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Stipabis Stirn |
Öffnen |
; in der pharmaceut. Terminologie heißen oft die jungen Zweige Stipĭtes, z. B. Stipites Dulcamarae (s. Solanum); Stipites Guaco, s. Condurango; Stipites jalapae, s. Jalapenstengel.
Štiplje (spr. scht-), türk. Stadt, s. Ištip.
Stipŭlae (lat.), die Nebenblätter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Xabeabis Xanthogensäure |
Öffnen |
aus 10 As bestand. In der Mathematik zeigt x die unbekannte Größe an. Auf ältern franz. Münzen bezeichnet X den Prägort Amiens, im kanonischen Recht den ersten Teil der Dekretalen.
Xabea, span. Stadt, s. Javea.
Xalapa, mexik. Stadt, s. Jalapa.
Xalisco
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Stipites Dulcamarae , s.
Bittersüß ; s. Jalapae, s.
Jalape .
Stockfisch , vgl.
Fischguano
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
oder Gummiharz; R. Amme, Animeharz; R. Benzoe, Benzoeharz; R. Draconis, Drachenblut; R. elastica, Kautschuk; R. Elemi, Elemiharz; R. Guajaci, Guajakharz; R. Jalapae, Jalapenharz; R. Mastiche, Mastix; R. Pini, Fichtenharz; R. Sandaraca, Sandarak; R
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0844,
Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
eingeteilt.
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Staaten und Territorien Einwohner 1895 Einw. auf 1 qkm Hauptstadt Einwohnerzahl der Hauptstadt
Atlantische Küstenstaaten:
Tamaulipas 204 206 2,4 Victoria 14 575
Veracruz 855 975 12,1 Jalapa 18
|