Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jean beck
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Aalbeck'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Rinck
Schneider *, 7) Joh. Gottlob und Gottlieb
Stiehl
Violinvirtuosen.
Alard, 1) Delphin Jean
Auer, 2) Leopold
Baillot
Bazzini
Becker, 15) Jean
Benda, Familie
Bériot
Blumenthal, 1) Jos. v.
Böhm *, 2) Joseph
Bohrer
Bott
Boucher, 2) Alex
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Becker (Herm. Heinr.)bis Becker (Karl) |
Öffnen |
(Kunsthalle zu Karlsruhe), Die Schmollenden, Die Weinprobe, Die kriegsflüchtigen Dorfbewohner; gleichwohl blieb ihnen die solide und feine Zeichnung eigen. Er starb 22. Dez. 1872 in Frankfurt a. M.
Becker, Jean, Violinspieler, geb. 11. Mai 1833 zu
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
. Estampes
Poitiers, s. Diane 1)
Pompadour
Rietz 1)
Saint-Elme
Simon, 5) Marie
Sorel
Spitzeder, s. Dachauer Bank
Thais
Attentäter.
Attentat *
Alibaud
Anckarström
Becker, 16) Oskar
Chatel, 1) Jean
Clément, 1) Jacques
Damiens
Fawkes, Guy
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
. Aug. 1834 zu Babitz bei Wittstock, empfing den ersten künstlerischen Unterricht in Dessau bei dem Hofmaler August Becker und bezog 1855 die Akademie in Düsseldorf, wo Gude sein Lehrer wurde. Dann machte er mehrere Studienreisen in Deutschland sowie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Strabon
Römer.
Avienus
Mela
Solinus
(Weiteres s. unter "Historiker".)
Geographen der Neuzeit.
Deutsche.
Andree, 1) K. Theod.
2) Richard
Arendts *
Becker *, 17) Friedrich
Behm *
Berghaus
Büsching, 1) Ant. Friedr.
Cannabich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0255,
von Hendschelbis Hennessy |
Öffnen |
als Specialschüler ins Atelier Jakob Beckers und bereiste zu seiner Ausbildung die Museen in Deutschland und 1869-70 Italien. Seine ersten Genrebilder romantischen Inhalts hatten nur mäßigen Erfolg, wie: der Wirtin Töchterlein nach Uhland, der Geiger von Gemünd
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
eine genaue Durchbildung der Form und ein gesundes Kolorit verbindet.
2) Louis Jean Desiré, franz. Bildhauer, geb. 1828 zu Paris, Schüler von Rude und Antoine Laurent Dantan, brachte seit
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Droz, 2) Jean Pierre
Italiener.
Beltrami, 1) Giovanni
Calandra
Cavini
Cesari, 1) Alessandro
Finiguerra
Girometti
-
Kunstindustrie.
(Vgl. hierzu die betr. Artikel über einzelne Industrien und Gewerbe unter "Technologie" etc
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
Berg- und Hüttenamtes mit Bergbau auf Eisen und einem bedeutenden, seit mehr als 500 Jahren im Betrieb stehenden Eisenwerk. Auch hat B. eine Dampfsägemühle und betreibt bedeutenden Holzhandel. Nach B. benannt ist das Bodenwöhrer Becken, ein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
(1825-70), dem Const. Meunier u. a. folgten. Das Genre, durch F. Braekeleer frühzeitig wieder aufgenommen, wurde glänzend von F. Willems, A. und J. ^[Jozef] Stevens, G. de Jonghe, J. ^[Jean] Verhas gepflegt, ebenso die Landschaft durch J. B. ^[Jean
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Dichter - Zannoni, Verona
Alexander I., Kaiser von Rußland - martos, Taganrog
Alexander, Arzt - Brodie, Preston-PAns (Schottland)
Alfieri, Vittorio, Dichter - Dini, Asti
Alten, Karl v., General - Kümmel, Hannover
Althen, Jean - führte den Krappbau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Titan - Johann Paul Friedrich Richter ("Jean Paul).
Tochter der Alhambra - Valeska Voigtel ('''Arthur Stahl).
Tochter des Diplomaten, die - Phil. Lange ("Phil. Galen).
Tochter des ssranctireurs, die - Ewald August König.
Tochter des Kapitäns
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
924
Flourens (Marie Jean Pierre) - Flüchtiges Salz
an dem Ausfall gegen Versailles teilzunehmen, und
besetzte 3. April den Bahnhof von Rueil bei Mal-
maison, wo er im Handgemenge mit einer Patrouille
Gendarmen getötet wurde. Äußer polit
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
und mehrern Zweigbahnen, im ganzen 372,2 km, durchschnitten und besitzt 305,6 km Nationalstraßen, ein Lyceum und 2 Collèges.
Lois. oder Loisl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Jean Louis Auguste Loiseleur-Deslongchamps (s. d.).
Loisach, linker
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
782
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Napoleon in Ägypten - Ferdinand Stolle, ibach).
Napoleon in Deutschland - Klara Mundt («Luise Mühl-Napoleon II. ^^ Karl Johann Braun von Braunthal ("Jean
Charles),
Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
die politischen, zeichnen sich durch Kraft der Gedanken, Schärfe der Beobachtung und einen edlen Stil aus.
Larrey (spr. -rä), Jean Dominique, Baron, Mediziner, geboren im Juli 1766 zu Beaudeau bei Bagnères de Bigorre (Oberpyrenäen), studierte in Toulouse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1027
Totenschau. Zweite Reihe*.
Von den in Band I-XIII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1888:
Adlerberg, Alexander, russ. Hausminister (4. Okt. 1888)
Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose (22. Febr. 1888)
Alcott, Louisa May
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
(18. Aug. 1886)
Baumgärtner, Karl Heinrich, Mediziner (11. Dez. 1886)
Becker, Hermann Heinrich (der rote B.), Politiker (9. Dez. 1885)
Beckmann, Adele, Soubrette, Gattin von Friedrich B. (November 1885)
Beecher, Harriet: ihr Gatte Calvin E
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
. 440
Hey, Julius 441
Köstlin, Heinrich Adolf 548
Kufferath, Moriz 557
Lampertico, Francesco 569
Mascagni, Pietro 603
Mathieu, Emile 603
Nicodé, Jean Louis 676
Scharwenka, Xaver 805
Tinel, Edgar 915
Theater.
Freie Bühnen 343
Anderson
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Guilielmus
Guillaume
Guy
Hans
Harry
Henri
Henry
Immanuel
Inez
Jack
Jacques
Jago
James
Jan
Jane
Jean
Jeanne
Jeannette
Jenny
Jérôme
João
Jobst
John
Juan
Julius
Ladislaus, s. Wladislaw
Lodovico
Louise, s. Luise
Mac
Madeleine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0150,
von Dröhmerbis Dubois-Pigalle |
Öffnen |
nach Correggio; der Judaskuß, nach Gönne; Karls I. Abschied von seinen Kindern vor der Hinrichtung, nach Schrader; der Zug durch die Steppen, nach Joseph Brandt; das letzte Kleinod der Witwe, nach L. v. Hagn; die Lautenspielerin, nach Karl Becker
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
- und Porträtmaler, geb. 1834 zu Dillenburg (Hessen-Nassau), bildete sich im Städelschen Institut unter Jakob Becker, Steinle und Passavant aus, besuchte zu seiner weitern Ausbildung Dresden, München, Belgien und Holland (1866) wie auch Italien (1869) u. ließ sich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ioli. B. Äerger, Voppard
Geiger, M. - Michel Urban, Plan in Böhmen
Geosye, Amara - Frau Mathilde Kaufmann, geb. Binder,
Georges, Jean -- Georg Borchers, Osnabrück ' sWerthcim
Georges, Karl - Karl Georg Becker, Darmstadt
Georgi, Aoc-an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
gegen die Hugenotten 1621 St.-Jean d'Angély und Montauban, schwur 1622 zu Grenoble auch den Calvinismus ab und wurde zum Connétable erhoben. Er starb ohne männliche Erben 28. Sept. 1626; sein Titel ging auf seinen Schwiegersohn, den Marschall v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Racine (Stadt)bis Racine (Dichter) |
Öffnen |
(rachitischer Rosenkranz). An der Wirbelsäule können sich infolge der R. Verkrümmungen ausbilden. Das Becken wird häufig und manchmal in hohem Grad in der Art verunstaltet, daß sein gerader Durchmesser sich verkürzt und das Promontorium sich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
von Friedlingen, der - Wilhelm Molitor ("N.
Ulrich Nieslcr und Bruno Vronner).
Kardinal Richelieu - Aline von Schlichtkrull.
Karfunkel, der - August Becker.
Karl von Karlsberg - Christian Gotthilf Salzmann.
Katastrophe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(Jean Paul).
Siegende Kreuz, das - Woldemar Nrban.
Siegfried von Lindenberg - Johann Gottwerth Müller.
Siegwart, eine Klostergeschichte - Johann Martin Miller.
Sie schreibt - Elise Polto.
Sigismund Forster - Ida, Gräfin Hahn-Hahn.
Silberne Hochzeit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, ein sentimentaler in Jean Paulscher Art der Verfasser des "Prinzen Rosa Stramin", Ernst Koch. Fehlt es Meinholds archaisierenden Hexenromanen nicht an starker reaktionärer Tendenz, so beherrscht Stifters Novellen eine quietistische Hingabe an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
gedenkt. Ausgaben besorgten Beck (Leipz. 1826) und Wölfflin (das. 1854).
Ampelographie (griech., v. ampelos, Weinstock), Lehre von den Rebsorten; s. Weinstock.
Ampelopsis Michx. (Zaunrebe), Gattung aus der Familie der Ampelideen, kletternde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
592
Becker - Beckerath.
16) Albert, Komponist, geb. 13. Juni 1834 zu Quedlinburg, erhielt seine Ausbildung vom dortigen Organisten Bönicke und später in Berlin von Dehn. In letzterer Stadt hat er, abgesehen von einem zweijährigen Aufenthalt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und H. Ritters wie die norwegischen Darstellungen A. Tidemands, die Bauernbilder Jak. Beckers, die Kinderbilder E. Geselschaps und die Familienbilder J. G. ^[Johann Georg] Meyers aus Bremen sind in erster Reihe zu nennen. Münchens Genremalerei bewegte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
)
Tschichatschew, Peter v., Reisender (13. Okt. 1890)
Verhulst, Jean, Komponist (17. Jan. 1891)
Verlat, Charles, belg. Maler (24. Okt. 1890)
Vogel, Karl Albrecht, Theolog (11. Sept. 1890)
Wedell-Malchow, Friedr. v., Abgeordneter (9. Juni 1890
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Rosegger.
, Jakobsstern, der - Ludwig Storch.
Jakob van der Nees -^ Henriette von Paalzow.
! Janko, der ungarische Roszhirt - Karl Veck.
^ Iauuslopf, der - Hermann Heiberg.
! Jean Paul - Heribert Ran.
! Ienuy - Fanny Lewald.
! Jenseits der Grenze
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Bavaroisebis Bayard (Jean François Alfred) |
Öffnen |
550
Bavaroise - Bayard (Jean François Alfred)
Bavaroise (frz., spr. bawarŏahs'), warmes Getränk aus Wasser, Thee oder auch Milch (Bavaroise au lait), die auf geläuterten Zuckersirup mit Orangeblütenwasser gegossen werden; auch ein kalter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
., Historienmaler, geb. 11. März 1831 zu Offenbach, war erst Schüler von Jak. Becker und Passavant am Städelschen Institut zu Frankfurt, seit 1850 Schüler von Steinle. An des letztern Malweise schlössen sich Ruth (1856) und einige Bilder aus Brentanos
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Gerschbis Gerson (Joh. von) |
Öffnen |
874
Gersch - Gerson (Joh. von)
(1888) 1816 E., darunter 40 Evangelische. Die Ge-
meinde liegt am Südfuß des Nigi auf dem Nordufer
des Vierwaldstättersees, dessen mittleres Becken ge-
wöhnlich als Gersauersee bezeichnet wird. Den
Kern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
sein. Herausgegeben wurde es zuerst von Salmasius (hinter der Ausgabe des Florus, Leid. 1638); später von Tzschucke (Lpz. 1793), Beck (ebd. 1826, mit Kommentar) und Wölfflin (hinter Halms Florus-Ausgabe, ebd. 1854).
Ampella, der 198. Planetoid
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alla primabis Alleghanygebirge |
Öffnen |
ohne Grundierung und weitere Vollendung durch Lasuren etc. sein Bild herstellt.
Allard (spr. -lahr), Jean François, Obergeneral der Armee Randschit Singhs in Lahor, geb. 1785 zu St.-Tropez in Frankreich (Var), diente in der französischen Armee
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
der Leitung von Jakob Becker und von 1850 an besonders durch Steinle ausgebildet. An den letztern schlossen sich seine Erstlingsarbeiten, ein Bild aus dem Buch Ruth (1856), eine Heimsuchung Mariä für eine Dorfkirche in Baden und einige Bilder nach Brentanos
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Charitenbis Charkow |
Öffnen |
949
Chariten - Charkow.
Robert, De Gratiis atticis (in den "Commentationes in honorem Mommseni", Berl. 1877).
Chariten (Charitatis fratres, "Brüder der Barmherzigkeit"), Ordensleute von der Regel des heil. Augustinus, welche von Jean de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0757,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) |
Öffnen |
und episch-lyrischen Dichtung: Ad. Böttger ("Habana", "Ein Frühlingsmärchen"), O. Roquette ("Waldmeisters Brautfahrt", "Herr Heinrich", "Hans Heidekuckuck", "Gevatter Tod"), Ferd. Gregorovius ("Euphorion"), R. Gottschall ("Carlo Zeno", "Maja"), Aug. Becker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
", "Was die Schwalbe sang", "Sturmflut" etc.). Noch vor Spielhagen erregte Max Waldau (G. Spiller v. Hauenschild, gest. 1855) Aufsehen durch seine jean-paulisierenden Erstlingswerke: "Nach der Natur" und "Aus der Junkerwelt". Den höchsten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
Spinnerei, Färberei und Kerzenfabrikation betreiben.
Eynard (spr. änar), Jean Gabriel, Bankier in Genf, einer der thätigsten Philhellenen, geb. 1775 zu Lyon, wo sein Vater ein Handlungshaus besaß, focht bei der Belagerung Lyons durch die Truppen des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Fourierismusbis Fourth party |
Öffnen |
. Bd., 2. Abt. (Kassel 1853); B. Becker, Karl F. (Braunschw. 1875).
Fourierismus, s. Fourier 2).
Fourmies (spr. furmih), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Avesnes, an der Helpe und der Nordbahn, mit (1881) 11,027 (1861 erst 3442
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
); "Pelagos. Saggio sulla vita e sui produtti del mare" (mit Issel, Genua 1884).
Gigot (franz., spr. schigoh), in der Kochkunst die Keule des Hammels oder des Rehs.
Gigoux (spr. schiguh), Jean François, franz. Maler und Lithograph, geb. 8. Jan. 1806 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
880
Idyllenmalerei - Igel.
galt, wie noch heute in Alpenidyllen und Dorfgeschichten Älpler und Bauern in einer Verklärung prangen, gegen welche die Wirklichkeit weit zurücksteht. Voß hat in der "Luise" das deutsche Pastoren-, Jean Paul
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Loiretbis Loja |
Öffnen |
, entspringt in der sogen. Schwarzen Lake in Tirol, 1658 m ü. M., umfließt den westlichen Fuß der Zugspitze und geht alsdann nach Bayern über. Im Becken von Garmisch empfängt sie die Partnach und tritt darauf durch eine schmale Enge bei Eschenlohe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
die Achal-Teke unterworfen hat, ist es auch hier nächster Nachbar von P. geworden, dessen nördliche Grenze der Vertrag vom 12. März 1882 festsetzte.
Vgl. Malcolm, History of Persia (deutsch von Becker, Leipz. 1830, 2 Bde.); Gobineau, Histoire des Perses
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
einem breiten Becken; bildet die Häfen von St.-Servan und St.-Malo und mündet in den Kanal La Manche; 110 km lang.
Rancé (spr. rangssè), Dominique Armand Jean Lebouthillier de, der Stifter der Trappisten (s. d.), geb. 9. Jan. 1626 zu Paris, ward schon 1637
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
dramatisch behandelt, so von Alfieri, Rückert, Gutzkow, Karl Beck, J. G. ^[Johann Georg] Fischer, H. Hölty u. a.
Säulchenflechte, s. Cladonia.
Saulcy (spr. ssohssi), Félicien Caignart de, franz. Numismatiker und Altertumsforscher, geb. 19. März
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schopffackeldistelbis Schöpfräder |
Öffnen |
der "Briefwechsel zwischen S. und J. A. ^[Johann August] Becker" (Leipz. 1883). In Frankreich ist S. durch Foucher de Careil ("Hegel et S.", Par. 1862; deutsch, Wien 1888), Ribot ("La philosophie de S.", 1874) und neuestens durch die Übersetzungen seiner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
49
Soulagieren - Soult.
Vorstädte 300,000 Einw. Von Ausländern zählte man 1887: 619 (300 Chinesen, 263 Japaner, 26 Amerikaner, 11 Deutsche, 8 Engländer etc.). Die eigentliche Stadt liegt 5 km vom Fluß, in einem Becken, das auf drei Seiten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
und Tabak, Getreidehandel und (1885) 10,960 Einw.
Stas, Jean Servais, Chemiker, geb. 20. Sept. 1813 zu Löwen, war längere Zeit Professor an der Militärschule in Brüssel und wurde 1841 Mitglied der belgischen Akademie. Er lieferte anfänglich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
384
Streckbett - Streichen der Schichten.
Streckbett, orthopädische Vorrichtung, besteht in einer Bettstelle mit Matratze, woran sich Apparate befinden, durch welche der verkrümmte Körper mittels Zugs (an Kopf, Hals, Becken, Füßen), auch wohl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
auch von Jean Nicot, französischem Gesandten in Portugal, der 1560 Tabakssamen nach Paris schickte; ihm zu Ehren benannte Linné die Gattung. Kurze Zeit nachher erhielt auch Konrad Geßner indirekt von Occo in Augsburg das Kraut und erkannte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
, das westliche Becken des Han-hai, besser Tarimbecken genannt; s. Han-hai.
Thianschan-Pelu, chines. Name der Dsungarei.
Thibaudeau (spr. tibodoh), Antoine Claire, Graf, franz. Staatsmann und Historiker, geb. 23. März 1765 zu Poitiers, ward Advokat daselbst
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Trossinbis Troyes |
Öffnen |
in einem schwäbischen Dorf nach Vautier, Morgengruß nach Karl Becker, die Mater dolorosa nach Guido Reni und die Vision des heil. Antonius nach Murillo (im Berliner Museum) entstanden. 1885 siedelte er nach Berlin über, wo er unter anderm Im Witwenschleier nach
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
Wasser der Wasserleitungen benutzen. - Über elektromagnetisch registrierende Uhren s. Registrierapparate.
Uhrdifferenz, s. Zeitdifferenz.
Uhrich, Jean Jacques Alexis, franz. General, geb. 15. Febr. 1802 zu Pfalzburg, trat 1820 als Leutnant
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Lyallbis Madi |
Öffnen |
er kurz, zuvor zur katholischen Kirche übergetreten war.
M.
Mabillon, Jean, franz. Gelehrter. Vgl. noch E. de Broglie, U. 6t 1a socisre äe I'^dd^E cle^kiut-66VM51N <168 ?i-68 (Par. 1888).
MacCoshlsvr.mäktösch),Iames,vhilosoph. Schriftsteller
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Brüderhäuserbis Brüderschaft |
Öffnen |
ihres
Glaubens geben. Die erste Mission, nach St. Thomas, ward von Zinzendorf 1732 unter Begünstigung der dän. Regierung veranstaltet. Die
wichtigsten Missionen befinden sich auf den drei dän. Inseln in Westindien: Ste. Croix, St. Thomas und St. Jean, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
Hafen und Ankerplatz für Schiffe jeder Größe.
Buache (spr. büahsch), Jean Nicolas, Neffe des folgenden, geb. 15. Febr. 1741 zu Neuville-au-Pont im Depart. Marne, bekannt unter dem Namen B. de la Neuville, lernte unter seinem Oheim und ward an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Charisbis Charkow |
Öffnen |
, namentlich Krankenanstalten für Verarmte. Aus ähnlichem Grunde hießen auch Ordensleute von der Regel des heil. Augustin, welche von Jean de Dieu im 16. Jahrh. zur Wartung der Kranken angeordnet wurden, Chariten oder Charitatis fratres. Noch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Emailfarbenbis Emancipation |
Öffnen |
transparente Farben, die mit Gold oder Silber
unterlegt sind. Die Hauptkünstler sind Pierre Rey-
mond, Jean Courtais und Leonard Limousin. Im
17. Jahrh, geriet diese Emailart in Verfall. Sie
wurde dann durch Emailmalerei auf weißem Grunde
abgelöst
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
911
Florentiner Konzil - Florenz
Florentiner Konzil, s. Ferrara-Florenzer Konzil.
Florentinerlack, s. Karminlack.
Florentiner Quartett, s. Becker, Jean.
Florentini, ein dem Landsknecht ähnliches Hasardspiel mit 52 oder 32 Karten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. das Becken im W. von Charleroi) und bei
Charleroi selbst. (S. die Nebenkarte zur Karte Bel-
gien, Bd. 2, S. 668.) Es sind dies Teile des Stein-
whlengebirges, das von Frankreich her mit einer
Mächtigkeit von 2400 bis 1500 m bis nach Lüttich
zieht
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Jugendschönheit, besonders weiblicher Gestalten. 1832 wurde er an die Düsseldorfer Akademie berufen, wo er an Becker und seinen Söhnen Richard (geb. 11. Nov. 1834) und Karl (geb. 21. Juli 1845) tüchtige Schüler erzog. S., seit 1838 Professor, starb 26
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Rhonenbis Rhus |
Öffnen |
., am östl. Teil der Küste auch Korallen. Die Erde liefert Kalk, Gips, Marmor, Schleifsteine sowie Braunkohlen (1893: 404886 t), besonders im Becken von Fuveau in der Chaine de l’Etoile. Die lebhafte Industrie erzeugt Maschinen, Eisenwaren (1893: 11543
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0452,
Huß (Magnus von) |
Öffnen |
) und namentlich bei Palacky, «Documenta Magistri Joh. Hus vitam, doctrinam, causam etc. illustrantia» (Prag 1869).- Vgl. C. Becker, Die beiden böhm. Reformatoren und Märtyrer Johann H. und Hieronymus von Prag (Nördl. 1858); Böhringer, Die Vorreformatoren (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
im Besitz des Hauses Condé, got. Pfarrkirche mit prächtigen Glasmalereien von J. Cousin in der schönen Apsis, sowie ein Fort, 1877 im ersten
Verteidigungsgürtel von Paris erbaut. Das Schloß hatte ehemals von Jean Cousin gemalte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ardeckbis Ardent |
Öffnen |
Oliven, Feigen, Mandeln, geschätzte Rot- und Weißweine (St. Péray, St. Jean, Cornas, St. Joseph, Montréal; 1889: 87576, im zehnjährigen Durchschnitte 86249 hl), Maulbeeren, Kastanien, Hanf, Raps, Zuckerrüben. Von der Fläche sind 1600 qkm Ackerland, 1085
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Minnebury, Ernst - Ernst Meier, Tübingen
Mlnor - Jules Graf de Carnc, Frankreich
MinSkij, O. - ^
Minute Philosopher - Charles Kingsley, England
1'irbel, Lsonida do - Läon Guerin, Paris ^Frankreich
Mirecourt, Eugene de - Charles Jean
|