Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach jemanden anklagen
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0402,
Strafprozeß |
Öffnen |
gleichgültig gegenüberstehen und die Bestrafung von dem Zufall abhängig machen müsse, ob jemand Anklage erheben und Beweise liefern werde. Vielmehr kann, wenn nur der Ankläger von dem urteilenden Richter verschieden ist, die Vorerörterung, ob Gründe zur
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
in das Inwendige des Vorhangs, Ebr. 6, 19.
Anklage
Wenn einer vor Gericht gefordert und eines Verbrechens beschuldigt wird. A.G. 23, 29.
Du sollst nicht falscher Anklage glauben, 2 Mos. 23, 1. (vielmehr: du sollst kein falsches Geschrei oder böses
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
.
Revisionsbrumten, s. Einsteigschächtc.
Revisionsingenieure, s. Beauftragte.
Revisionskollegium, s. Oberlandeskultur-
gericht. ^
Nevlsor (lat.), jemand, der eine Revision (s. d.)
vornimmt, besonders Beamter, der die Rechnungen
zu prüfen hat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
892
Leglon ^- Lehre.
b) Du nimmst, das du nicht geleget hast, 2uc. 19, 21. 22.
(Anklage GOtt«, nl, ob er mehr Leistungen von dem Menschen
fordere, als er ihm brnft verliehen.) Auf einen jeglichen Sabbather lege bei sich selbst ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
, als es dieser erlaubt hat, gebraucht, oder wenn jemand eine fremde Sache, nicht um sie sich anzueignen, sondern um sie wider den Willen des Eigentümers (z. B. einen Hengst zum Beschälen) zu gebrauchen, wegnimmt (F. usus). Nach den Zwölf Tafeln (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
Reichsgerichts) auf Grund des
Vortrags eines Berichterstatters.
Die Bestimmungen der Deutschen Strafprozeß-
ordnung (8§. 190 - 211) über E. d. H. haben
den Zweck, zu verhindern, daß jemand auf un-
genügende Verdachtsgründe hin auf der Anklage
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
(früher französisch) und Jamestown. A. wurde 1862 durch ein Erdbeben fast gänzlich zerstört.
Akkreditieren (franz.), jemand beglaubigen oder durch ein Vollmachtschreiben die Gewährleistung für die von einer bestimmten Person innerhalb der Grenzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
Friedensaufkündigung bildet das Wesen von Bann und A. und vom Achtsprozeß
( processus bannitorius ). Sobald jemand den Friedensstand verletzt hatte, mußten, wenn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
110
Blutaberglaube - Blütenbestäubung
meinden gegen so abenteuerliche Beschuldigungen zu verteidigen. Minucius Felix hat den Inhalt der Anklage am eingehendsten wiedergegeben. In der geheimen Versammlung werde dem neu aufzunehmenden Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
zusammenbrechend einstürzt, werden die
niederstürzenden Trümmer mich nicht schrecken.
IlUVoa.okiubnt (engl., spr. impihtschment) be-
zeichnet eine Anklage, die wegen Hochverrat oder
anderer Verbrechen auf Antrag des engl. Unter-
hauses vor dem Oberhaus
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
derjenigen Handlungsweise des Anklägers, zufolge deren er dem Angeklagten behilflich ist, der verdienten Strafe zu entgehen. So bedroht das deutsche Reichsstrafgesetzbuch (§ 346) den Beamten, welcher bei Ausübung der Strafgewalt oder bei Vollstreckung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
secretum suum sanctius facit. O felicem illum, qui non adspectus tantum, sed etiam cogitatus emmendat!
Beystand
Hülfsleistung. S. Beystehen.
Du sollst falscher Anklage nicht glauben, daß du einem Gottlosen Beistand thust (du sollst dich mit keinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
getildtet), i Cor. 11, 27.
So Jemand das ganze Gefetz hält, und sündiget an Einem, der ist es ganz schuldig, Iac. 2, 10.
8. 3. III) Ein Beschuldigter, Beklagter und eine Strafe zu übernehmen Verdammter, Luc. 13, 4. Wer aber tödtet, der soll des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
.).
Urotropīn, s. Bd. 17.
Urpferd, s. Hippotherium.
Urphede (Urfehde), im frühern Strafverfahren ein vom Verbrecher bei seiner Haftentlassung dem Richter oder vom freigesprochenen Angeklagten dem Ankläger geleisteter Eid, sich weder am Richter noch sonst an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Alkermesbis Alkibiades |
Öffnen |
Moiren das Versprechen, Admetos solle, wenn sein Todestag komme und sich jemand freiwillig für ihn zu sterben entschließe, vom Tod befreit werden. Als ihn darauf eine tödliche Krankheit befiel, weihte sich die treue A. für den Gatten dem Tode. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
er in England auf Urlaub war, in der Presse Mißbräuche im Auswärtigen Amt aufdeckte, wurde er seines Amtes entsetzt und von Lord Carrington, dem Freund eines durch seine Anklage Betroffenen, gemißhandelt; ja, man erhob gegen ihn sogar eine Klage wegen Meineides
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0970,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
Naturzustand, d. h. nackt, ohne alle Kleidung.
Inquilin (lat.), Insasse, Mietbewohner.
Inquilinen (Einmieter), s. Gallwespen und Ameisen, S. 452.
Inquirieren (lat.), nachforschen, in jemand dringen, gerichtlich untersuchen, verhören
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Professorbis Programm |
Öffnen |
bestand die Stellung bis 1867 in Österreich. Zur Landsknechtszeit war P. ein Beamter mit Hauptmannsrang, welcher im Lager den Markt abzugrenzen, den Preis der Lebensmittel festzusetzen, Anklagen zu erheben und die Exekutionen zu leiten hatte, wozu ihm
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Syenebis Sylt |
Öffnen |
, welche jemand wegen verbotener Ausfuhr von Feigen denunzierten; sodann die Denunzianten, welche ein Gewerbe daraus machten, durch Androhung von falschen Anklagen, Verleumdungen und Schikanen aller Art die Begüterten zu brandschatzen. Die strengsten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Hausstockbis Haustelegraphen |
Öffnen |
, als Eigentum des Be-
sitzers. Jeder der sie einfängt, setzt sich der Ge-
sahr einer Anklage wegen Diebstahls und Unter-
schlagung aus. Das Bürgerliche Gesetzbuch für
Sachsen §. 289 schreibt vor, daß zahm gemachte
Tiere dadurch allein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
365
Pravazsche Spritze - Prazák
lichen Verbrechens Angeschuldigten durch Übertre-
tung der Pflichten des Anklägers begünstigt. Jetzt
nennt man P. das pflichtwidrige Verhalten eines
Anwalts, der zum Schaden seines Vollmachtgebers
dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Scheurlbis Schibboleth |
Öffnen |
Kleinrußland, zog sich aber durch seine polit. Dichtungen und seine Teilnahme an der panslawistischen Cyrillo-Methodiusschen Brüderschaft eine Anklage zu, wurde unter die Soldaten gesteckt und nach Orenburg, dann von 1850 an nach der Festung Nowo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Strafbescheidbis Strafford |
Öffnen |
, Arrest, Geldstrafe. Der schweiz. Strafgesetzvorentwurf von 1896 kennt, wenn ein Verbrechen auf übermäßigen Genuß geistiger Getränke zurückzuführen ist, als strafe auch Wirtshausverbot von 1 bis 5 Jahren, ferner, wenn sich jemand durch ein Verbrechen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Hacheneybis Hagenbach |
Öffnen |
Arbeitern gegenüber obliegt; oder für alle gesetzliche Haftpflicht, so wenn sich jemand gegen die Folgen der Haftpflicht versichert, die ihm als Schütze, Jäger, Hundebesitzer, Radfahrer, als Pferde- und Fuhrwerksbesitzer, als Hauswirt oder Mieter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Berstenbis Berufen |
Öffnen |
gefallen) mitten entzwei geborsten, A.G. 1, 19.
Berüchtigen
Eine Jungfrau. Derselben einen öffentlichen Schandfleck anhängen, 5 Mos. 22, 19. und überhaupt in ein böses Geschrei bringen, angehen, anklagen, Luc. 16, 1. Tit. 1, 6.
Berücken
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hadererbis Hageln |
Öffnen |
mit Moses, 4 Mos. 20, 3.
Wer um ihn (Ban!) hadert, der soll dieses Morgens sterben, Richt. 6, 31.
Hadere nicht mit Jemand ohne Ursache, Spnv. 3, 30.
Die gerne hadern, sind allzumal Narren, Sprw. 20, 3.
Siehe, ihr fastet, daß ihr dabei hadert, Esa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
Worten), Marc. 5, 43.
Sie beschuldigten ihn hart (mit vielen Anklagen), Marc. 15, 3.
Siehe, wie hart (vieler und wichtiger Dinge wegen) sie dich verklagen, Marc. 15, 4.
Härtigkeit
Widerspenstigkeit, Halsstarrigkeit des Herzens, bei der man sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
, 4.
§. 6. Paulus verwirft dergleichen Prahlereien, besonders wenn Jemand von seinen Lehrgaben nno Lehrverdicnsten mehr hält, als die Ehre eines Dieners leidet, 1 Cor. 4, 7. 6. 1. Er selbst aber thnt es nnr nothgedrungen, mit innerm Widerstreben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Ueberantwortenbis Uebergeben |
Öffnen |
. Er muß die geistlichen Sprüche lernen, und in den tiefen Reben HEN'N übertreten
sich üüen, Sir. 39, 3. Uebet Jemand Barmherzigkeit, so thue ers mit Lust, Rö'm.
12, 8.
Dics Gebot befehle ich dir, daß du in demselbigen eine gute
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Gottseligbis Götze |
Öffnen |
, ?. 10. Chanja, Ier. 22, 28. Semaja, Ier. 29, 32. an den Anklägern Daniels, Dan.
6, 24. den Kindern Israels, Hof. 2, 4.
§. 7. Gottlose, welche des Teufels Werkzeuge, Eph. 2, 2. 2 Cor. 11, 15. werden in der Schrift, um ihren unseligen Znstand
|