Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karl bouche hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0366, von Bouché bis Boué Öffnen
und in kleinen Gärten» (2. Aufl., ebd. 1855), und zusammen mit C. Bouché: «Die Blumenzucht in ihrem ganzen Umfange» (2. Aufl., 3 Bde., ebd. 1854-56). – Karl David B. , geb. 1809, trat 1831 in den königlich botan. Garten als Gehilfe ein, kam 1837
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0270, von Boucaniers bis Boucher de Crèvecoeur de Perthes Öffnen
270 Boucaniers - Boucher de Crèvecoeur de Perthes. und heldenmütigen Patrioten wurde tief betrauert. - Sein Bruder Konstantin (Kosta) B. rächte seinen Tod. 1826 war er in Missolunghi unter den 1000 Kriegern, welche sich durchschlugen; er starb
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0105, von Chabal-Dussurgey bis Champney Öffnen
), das Krankenlager (1874), Epilog (historisches Genrebild, im Nationalmuseum zu Stockholm), dunkle Stunden (1875), Transport der Leiche Karls XII. über die norwegische Grenze (erhielt 1878 in Paris die zweite Preismedaille), der Wilddieb, Werbung unter Karl
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
, franz. Genremaler, geb. 21. Juli 1822 zu Pourlieux (Bouches du Rhône), wurde in Paris Schüler von Révoil und Roqueplan, malt Genrebilder aus der vornehmen Gesellschaft von reichem, glänzendem, aber oft etwas unruhigem Kolorit; aus seinen ersten Jahren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
die Hauptsache sind. 2) Théodore , franz. Genremaler, geb. 29. Juli 1833 zu Salon (Bouches-du-Rhône), begann seine künstlerische Laufbahn auf der Kunstschule in Marseille und kam
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0160, von Bosporus bis Bougival Öffnen
Reaktionen verdankt ihm die Chemie in großer Zahl. Aus seiner mit Th. Petersen gemeinsam ausgeführten Untersuchung über die Nitroderivate des Anthrachinons ergaben sich neue Bildungsweisen des Alizarins. Bötticher, 1) Karl, Archäolog, starb 21. Juni
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0188, Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc Öffnen
, Henri (der Jüngere) Bronsart Bülow, 7) Hans von Chopin, 2) Friedr. Clauß, Wilhelmine (Szarvady) Clementi, 2) Muzio Cramer, 5) Joh. Bapt. Czerny, 2) Karl Döhler Dreyschock, Alexander Dussek Erdmannsdörffer *, Max und Pauline Field, 1
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0069, von Bokelmann bis Boks Öffnen
63 Bokelmann - Boks. haften Radierungen nach Franz Hals, Wouwerman, Boucher, Lancret, Drouais, Bida, Emile Lévy u. a. und durch seine Illustrationen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Boissieu Bonheur Boucher, 1) François Bougereau Boulanger, 1) Louis 2) Gust. Rod. Bourdon Bourguignon, f. Courtois Breton Brion Brun, Charles le, s. Lebrun Cabanel Cabat Calame Cassas Chalon Cham Champagne, Phil. de, s. Champaigne
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0349, von Crown bis Crozatkanal Öffnen
, welche hier der Prätendent Karl durch die Königlichen 16. April 1746 erlitt. Croy (spr. kreu), berühmte fürstliche Familie, in den wallonischen Niederlanden heimisch, hat ihren Namen nach dem Stammsitz Croi bei Amiens. Graf Karl zu C. erlangte vom Kaiser
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0270, von Zoologen. bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen Öffnen
Schwann * Semper, 2) Karl Siebold, 2) Karl Th. Ernst v. Thienemann, Fr. Aug. Ludw. Troschel Tschudi Vogt Wagner, 8) Moritz Franzosen und Schweizer. Audebert Audouin Bory de Saint-Vincent Bosc Boucher de Crèvecoeur de Perthes Brisson Buffon
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0482, von Provence-Alpen bis Providentiell Öffnen
Ⅴ., Ludwig von Anjou, 1382 zum Erben einsetzte. Dessen letzter Sproß Karl Ⅳ. vererbte die P. 1481 an Ludwig Ⅺ. von Frankreich. Die Hauptstadt der P. war Aix (s. d.). – Vgl. Bouche, Chorographie ou description de la P. (2 Bde., Aix 1664; neue Aufl. 1736
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0184, von Jeannette bis Jebna Öffnen
184 Jeannette - Jebna. auf dem Weg öffneten alle Festungen, besonders Troyes, ihre Thore, und 16. Juli zogen Karl VII. und seine Retterin in Reims ein, wo der König am nächsten Tag durch den Erzbischof feierlich gesalbt und gekrönt wurde. J
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1022, von Troygewicht bis Trözen Öffnen
am Quai Dampierre nach Westen, vorüber am Lyceum und dem Theater nach dem Bahnhof, vor dem sich das Monument des Enfants de l'Aube zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/71 von A. Boucher in Form eines Turms mit Marmorgruppe und Bronzereliefs (von D
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0573, von Höhlenforschung bis Holz Öffnen
571 Höhlenforschung - Holz 1869 als der letzte männliche Sprosse seines Zweigs; seine Kinder zweiter Ehe führen den Namen Grafen und Gräfinnen von Rothenburg. Karl Antons zwei' ter Sohn Karl wurde 1866 Fürst und 1881 Konig von ! Rumänien
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
Andrees Handatlas»). Reinaert (spr. -nahrt, d. i. Reinhard), Name des Fuchses im niederländ. Tierepos. (S. Tiersage.) Reinaud (spr. ränoh), Joseph Toussaint, franz. Orientalist, geb. 4. Dez. 1795 zu Lambesc (Depart. Bouches-du-Rhône), studierte zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
Werke erschienen 1803 in 20 Bänden und in Auswahl in 4 Bänden (Par. 1836). Berre (spr. bärr) , Hauptstadt des Kantons B. (176, 16 qkm, 6 Gemeinden, 6138 E.) im Arrondissement Aix des franz. Depart. Bouches-du-Rhône, 26 km westlich von Aix
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0395, von Brabançonne bis Brabeuten Öffnen
. und Johann I., II., III., sind besonders merkwürdig Johann I., der durch die Schlacht bei Wöringen (1288) Limburg mit B. vereinigte und auch als deutscher Minnesänger bekannt ist, und Johann III., der 1349 von Kaiser Karl IV. unter dem Namen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0357, von Esla bis Esmeraldas Öffnen
für ^amariterfchulen" (Lpz. 1882; 10. Aufl. 1892; in 23 Sprachen überfetzt): "Über elepbantiastische Formen" (mit Kulenkampff, Hamb. 1885), "Samariterbriefe" (Kiel 1886). Gsmarch, Karl, Jurist, geb. 3. Dez. 1824 zu Sonderburg, studierte Rechtswissenschaft zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
, einer der Hauptpässe des Kaukasus, sührt von den Quellen des Ardon (Zufluß des Terek) zum Quellengebict der Ljachwa (Zufluß der Kura), 2500 m hoch. Durch ihn soll die projektierte Eisenbahn über den Kaukasus führen. Rokitanfky, Karl, Freiherr
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0207, von Botschafter bis Bourget Öffnen
) und die Vernicke- lung und Verstühlung leicht oxydierbarer Metalle. ^Bötticher, Karl Heinr. von, trat im Juli 1897 von seinem Amt als Staatssekretär des Innern zurück. Boucher (spr. busckeh), Henry, franz. Politiker, geb. 19. Sept. 1847
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0710, von Cabanholz bis Cabarrus Öffnen
Darstellung des Nackten überging. Er sieht es in der Behandlung des Fleisches nicht sowohl auf eine packende Naturwahrheit und Körperhaftigkeit ab, er gibt ihm vielmehr einen rosigen Ton, der nebst der üppigen Linienführung an die Werke Bouchers
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0179, von Clisson bis Clodius Öffnen
. Seiner Grausamkeit wegen hieß er der Schlächter (le boucher). Er vernichtete mit Duguesclin die Söldnerhaufen (grandes compagnies) und entriß den Engländern alles Gebiet nördlich der Garonne. 1380 wurde er Duguesclins Nachfolger als Connetable
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0268, von Hedonismus bis Hedwig Öffnen
268 Hedonismus - Hedwig. Königsfamilie, namentlich eine Denkmünze auf den Tod Karls XII., fertigte. Im J. 1726 ging er nach Italien, verweilte bis 1728 in Rom, wo er gründliche Studien nach der Antike machte, begab sich dann wieder nach
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
] van Huysum (1682-1749), Rachel Ruysch (1664-1754), A. Mignon, W. Kalf. Die deutsche Schule dieser Zeit ahmt die Niederländer oder Italiener nach. Zu nennen sind Karl Loth und J. ^[Joachim oder Jacob] v. Sandrart, während Roos, Mignon, Netscher zu den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0755, von Pasquillverschluß bis Passage Öffnen
755 Pasquillverschluß - Passage. lich aber für schriftliche und öffentliche Verleumdungen, gebräuchlich. Die peinliche Gerichtsordnung Karls V. (die sogen. Carolina) bedrohte die gegen jemand erhobene öffentliche Anschuldigung, ein peinliches
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0184, von Saint Asaph bis Saint Clair Öffnen
Landsitzen in der Umgegend und (1881) 1901 Einw. Saint-Aubain (spr. ssängt-obäng), Nicolai de, unter dem Pseudonym Karl Bernhard bekannter dän. Novellist, geb. 10. Nov. 1798 zu Kopenhagen, ein Neffe der Schriftstellerin Frau Gyllembourg und daher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0582, von Cratander bis Crawford Öffnen
. Bouches du Rhone, zwischen dem Kanal von Craponne im N., dem östl. Arm der Rhone im W. und dem Etang de Berre im O. gelegen, umfaßt eine vom Meere aus nach N. zu 30-40 m anstei- gende roterdige Ebene von über 200 ykm, die zum Teil aus zerfallenen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
und von Philipp August tragend, 1788 von Ledoux errichtet. Place du Parvis Notre-Dame mit dem Kolossal-Reiterstandbild Karls d. Gr. (1882 errichtet) von Rochet. Place de la République, früher Place du Château d'Eau, ein ungeheures Terrain mit Wasserkünsten u
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1039, von Routledge & Sons, Limited bis Rovereto Öffnen
. 17. April 1842 zu Air, studierte die Rechte und war unter dem zweiten Kaiserreich, das er in den Oppositionsblättern lebhaft bekämpfte, Advokat in Marseille. Nach dem 4. Sept. 1870 wurde er Ge- neralsekretär des Depart. Bouches-du-Rböne. 1871
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1016, Skandinavische Münzkonvention Öffnen
(1739-1818), der von Boucher und Chardin beeinflußte P. Hilleström (1732-1816). Die nationale Richtung leiten in der Malerei der Landschaftsmaler C. J.^[Carl Johan] Fahlcrantz (1774-1861) und der Historienmaler J. G.^[Johan Gustaf] Sandberg (1782-1854
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0707, von Teplitz (in Mähren) bis Teppiche Öffnen
arbeiteten die flandr. Fabriken für den span. Hof, der noch heute einen enormen Schatz von Arrazzi im Escorial und im königl. Schloß zu Madrid besitzt; so auch die Wandteppiche, welche Karl V. mit Darstellungen aus seinem Zug gegen Tunis nach den Gemälden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Uffizien); Boucher (Stockholm, M.); Cabanel (1863, in den Tuilerien 1871 verbrannt; Bouguereau (1879). Geburt Hinrichs IV. von Frankreich - Devéria (Paris, L.). Geburt Karls d. Gr. - Leopold Bode (München, Gal. Schack). Gefangenen, die - Protais.