Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach waise
hat nach 0 Millisekunden 307 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1077,
von Wahrlichbis Waise |
Öffnen |
Mch ? Waise.
1073
Nede nicht wider die Wahrheit, ib. v. 30.
Vertheidige die Wahrheit bis m den Tod, so wird der HErr
für dich streiten, ib. v. 33. Also hält sich die Wahrheit zu denen, die ihr gehorchen, Sir.
27, 10.
Die Wahrheit bleibet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
1074
Wald ? Wälzen.
Schafft Recht den Waifen und Wittwen, 5 Mos. 10, 18. Verflucht sei, wer das Necht des Fremdlings, des Waifen, und
der Wittwe beuget, 5 Mos. 2?, 19. Die Wittwen hast du leer lassen gehen, und die Arme der
Waisen zerbrochen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
werden. Sie sind spätern Ursprungs und verdanken vorzugsweise christl. Ideen ihre Entstehung. Obschon auch im Altertum und namentlich bei den Griechen und Römern den Waisen eine gewisse Fürsorge gewidmet wurde, so war diese doch noch nicht von großer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Waihubis Waitz |
Öffnen |
sich der Waisen durch mehrere wohlthätige Stiftungen an. Das Christentum empfahl die Waisenpflege als eins der wichtigsten Werke der Nächstenliebe. Daher entstanden bald auch christliche W. Doch nahmen die Klöster seit deren Aufkommen zumeist diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen, Königreich (Versicherungswesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
(Ende 1893), ausschließlich der auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes bezugsberechtigten Rentenempfänger, 3165 Invaliden, darunter 481 reichsgesetzliche Invalidenrentner, 5480 Witwen, 2389 Waisen und 77 Altersrentner. Die Allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
.
Die Wohlthätigkeitsanstalten sind vertreten durch
Krankendäuser, Kinderb ewahranstalten, Waisen-
haus, Findeldaus, Haus für Invaliden, die Vak-
tcriologische Anstalt, in der (1893) 800 Personen
gegen Tollwut und sibir. Pest geimpft wurden u. s. w.
Verkehrswesen. O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0754,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
einmal unvermeidliche größere Ausgaben (Begräbniskosten) veranlaßt, dann den hinterbliebenen Witwen und Waisen ihren Ernährer entzieht, ferner durch Krankheit, welche Lohnausfall und infolgedessen Unterstützungsbedürftigkeit zur Folge hat, endlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Steuern (der Schweiz: gegenwärtige Verhältnisse) |
Öffnen |
Jahren frei. In Waadt dürfen beim Arbeitseinkommen 400 Fr. ebensowohl für den Mann als eventuell für die Frau und jedes minderjährige, vom Steuerpflichtigen rechtlich zu unterhaltende Kind abgezogen werden. Sehr allgemein sind dann für Witwen und Waisen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Vollkommenbis Wandeln |
Öffnen |
wir die Erkenntniß der Wahrheit empfangen haben, tzebr. 10, 26. So Jemand unter euch irren würde von der Wahrheit, Iac. 5, 19.
Waise. Und machen es zum Waisen, tziob 24, 9. Niemand erbarme sich seiner Waisen, Ps. 109, 12.
Wandel. Das ohne Wandel sei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Gesellschaften, ein Antiquitäten- und Naturalienkabinett, die Baumschule und Sternwarte des Departements, ein Irren-, ein Waisen-, ein Findelhaus, verschiedene Hospitäler, Kranken- und Wohlthätigkeitsanstalten. Zehn Freimaurerlogen arbeiten unter dem Grand
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0527,
von Thorenbis Thumann |
Öffnen |
Erfolge, z. B. mit dem Porträt der Königin, des Prinzen Albert und andrer Fürstlichkeiten. Später malte er Bildnisse in Öl, häufig in Lebensgröße, oder auch ideale und historische Kompositionen, z. B.: wohin soll ich fliehen? im Schlaf, die Waisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0486,
Francke |
Öffnen |
, eine Vorschule für die höhern Lehranstalten, eine Bürgerknabenschule, eine Bürgermädchenschule und eine Armen- und Freischule. Außer den genannten Schulen gehören zu den Stiftungen eine Waisen- und eine Pensionsanstalt (letztere für Schüler
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Knappebis Knaresborough |
Öffnen |
, das Vereinsvermögen 25,91 Mill. Mark bei 28,133 Invaliden, 30,755 Witwen und 56,471 Waisen. Die durchschnittliche Lebensdauer im Ganzinvalidenstand war 14,06 Jahre. - In Österreich bestanden 1884: 354 "Bruderladen" mit 121,641 Mitgliedern, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, in das prätorianische Lager abgeführt und dort ermordet.
Pupillār (lat.), auf die Pupille des Auges bezüglich; Waisen und Unmündige (s. Pupillen) betreffend; daher pupillarische Sicherheit, die durch eine unter allen Umständen ausreichend Hypothek gewährte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0905,
Armenwesen |
Öffnen |
beschäftigen. Zu den erwerbsunfähigen Armen gehören in erster Linie arme Kinder, die elternlos (Waisen), oder deren Eltern für sie ausreichend zu sorgen nicht im stande sind oder diese Pflicht versäumen. Für den Unterhalt solcher Kinder hat die öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Flickelbis Fliegen (Insekten) |
Öffnen |
Pfarramt niedergelegt hatte, begründete er auf einer Reise nach Nordamerika ein Diakonissenhaus in Pittsburg und, 1851 und 1856-57 den Orient besuchend, die Hospitäler in Jerusalem, Konstantinopel und Alexandria sowie die Waisen-und Erziehungshäuscr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Proknebis Prokopius |
Öffnen |
, die sich Waisen nannten,
unter dem Priester Prokupek oder P. dem Klei-
nen die Lausitz verheert und Lauban verbrannt.
Mit ihm vereinigt, drang nun P. plündernd in
Schlesien vor. Als die Deutschen in Böbmen ein-
fielen, wurde das von ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0992,
Unfallversicherung |
Öffnen |
ist der Arbeitsverdienst nach bestimm-
ten Vorschriften zu berechnen, und zwar nicht unter
300 M. und nicht über 720 M. jährlich. Hat der
Unfall den Tod zur Folge, so beträqt die Witwen-
rente 20 Proz., die Rente für jede Waise bis zum
15. Lebensjahr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
, des Waisen und der Wittwen beugt, 5 Mos. 27, 19. c. 24, 17.
Samuels Söhne beugten das Recht, 1 Sam. 8, 3.
Der Allmächtige beuget das Recht nicht, Hiob 34, 12.
Der Gottlose nimmt heimlich gerne Geschenke, zu beugen den Weg des Rechts, Sprw. 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Fremdlingbis Fressen |
Öffnen |
das Gesetz höreten, schieden sie alle Fremdlinge von
Israel («iimlich Alles, was sich unter Israel zur Ungebühr gemengt hatte), Neh. 13, 3.
Wittwen und Fremdlinge erwürgen sie, Pf. 94, 6. Ezech. 22, 7. Der HErr behütet die Fremdlinge und Waisen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Helferbis Helm |
Öffnen |
Anliegen beizustehen, und ihn aus aller Noth zu erlösen, erretten.
Der GOtt meines Vaters ist mein Helfer, 2 Vlof. 2, 22.
Die Armen befehlen es dir, du bist der Waisen Helfer, Pf.
10, 14.
HErr, höre, und fei mir gnädig' HErr, sei mein Helfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
, und eure Weiber Wittwen, und eure Kinder Waisen
werden, 2 Mos. 22, 24. Wenn ein Weib ein Knäblein gebieret, soll sie 7 Tage unrein
sein, 3 Mos. 12. 2. Ein Weib soll nicht Mannes Geräthe tragen, und ein Mann
soll nicht Weibcrtleider anthun, 5
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Theater-Straße B 4
Theater B 4
Treffurth-Straße B 6
Ufer-Straße D 4
Viel- und Schlachthof E 2
Viktoria-Straße C 5
Waisen-Straße C D 3, 4
Weber-Gasse C 4
West-Straße A B 4
Wettiner-Straße D 2
Wiesen-Straße C 4, 5
Wilhelm-Straße D 1, 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) |
Öffnen |
und bildender Künstler und deren Witwen und Waisen, Gesamtkapital 561,000 Mk.), der Serreschen Zweig-Schiller-Stiftung (Kapital 1,011,000 Mk.), einer Sektion des Deutschen Alpenvereins (seit 1873), des Albert-Vereins (s. d.), ferner von 3 Freimaurerlogen und 3
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0154,
Krankenkassen (gesetzliche Regelung in Deutschland) |
Öffnen |
, Waisen, Invaliden etc. Dadurch laufen sie aber leicht Gefahr, leistungsunfähig zu werden. Das Anrecht auf Pension bedingt dauernde Zugehörigkeit zur Kasse und ununterbrochene Zahlung der Beiträge; bei K. ist dies weniger nötig, während
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
-, Unfallversicherungs-, Alters-, Witwen- und Waisen-, Begräbnis-, Lebensversicherungskassen), für deren Gründung, soweit nicht bereits durch Gesetz (vgl. Krankenkassen und Unfallversicherung) oder anderweitig Fürsorge getroffen worden ist, die Kommunalgewalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Orotavabis Orpheus |
Öffnen |
Fischfang ob.
Oroya (spr. oroja), Ortschaft im Departement Junin (Peru), am Jaujafluß, 3775 m ü. M., mit Lima durch eine Eisenbahn verbunden, welche in 4769 m Höhe über die Küstenkordillere führt.
Orphaniten ("Waisen"), Partei der Hussiten, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0626,
Palermo (Stadt) |
Öffnen |
gehörig, mit 110,000 Bänden und 1300 Manuskripten. Andre gemeinnützige Anstalten sind: ein großes Hospital, ein Militärspital, mehrere Waisen- und Versorgungshäuser, eine Kinderbewahranstalt, ein Armenhaus,
^[Abb.: Umgebung von Palermo.]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0253,
Portugal (Handel, Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Misericordia zu Lissabon, verbunden mit einem großartigen Findel- und Waisenhaus; das Hospital São José daselbst, eins der größten und besten Spitäler Europas; die Casa pia im ehemaligen Kloster San Jeronymo in Belem; eine großartige Waisen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0994,
Unfallversicherung (deutsche Reichsgesetze von 1884 bis 1887) |
Öffnen |
an die Witwe im Betrag von 20 Proz. des Jahresverdienstes, an unerwachsene Kinder (im Höchstbetrag von 60 Proz. an Witwen und Waisen zusammen), bez. auch an Aszendenten, deren einziger Ernährer der Verunglückte war, zu gewähren. Der zu leistende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890) |
Öffnen |
571
Landwirtschaftskongreß (Wien 1890)
und Waisen sowie hinsichtlich der Militärpersonen ^ regelt sich die Verpflichtung zu Abgaben für Ge-! meindezwecke nach den für sie bestehenden besondern Bestimmungen; von persönlichen Gemeindediensten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0818,
Arbeiterversicherung |
Öffnen |
einer in Prozenten des Jahresarbeitsverdienstes des Verunglückten abgestuften Rente an die Witwe, die Waisen und unter Umständen die Angehörigen desselben; c. bei der Invaliditäts- und Altersversicherung Gewährung einer Invalidenrente bei dauernder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0565,
Bayern (Gesundheitswesen, Wohlthätigkeitsanst. Versicherungswesen. Heerwesen) |
Öffnen |
, 288 Pfründenhäuser und Armenversorgungsanstalten, 73 Waisen-und Findlingshäuser, Rettungsanstalten für verwahrloste Kinder, 2l7 Säuglingsanstalten, 64 Armenbeschäftigungs- und Suppenanstalten. Außerdem bestehen 455 Privatwohlthätigkeitsvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0566,
Bayern (Orden. Geistige Kultur) |
Öffnen |
für verwahrloste Kinder sowie Waisen- und Findelhäuser, 217 Kleinkinderbewahranstalten, 10 Knaben-und Mädchenhorte und 62 Kindergärten.
An öffentlichen Bibliotheken zählt B. 24, darunter die königl. Hof- und Staatsbibliothek in München mit mehr als 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Eiskrautbis Eisleben |
Öffnen |
aufgebaut und 1693 als Freischule
für arme Waisen eingerichtet. Unter der westfäl.
Herrschaft kam auch die Stiftung ihrem Untergange
nahe, bis 1817 der König Friedrich Wilhelm III.
die Schule znr Luthers-Freischule umgestaltete und
1819 hinter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und eine Freimaurerloge.
Wohlthätigkeitsanstalten. Die Elberfelder Armenpflege ist mustergültig, sodaß sie bereits von mehrern großen Städten nachgeahmt ist (s. Armenwesen, Bd. 1, S. 904 a). Es bestehen ein Waisen-, Irren- und Armenhaus, ein städtisches Krankenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
erst das Land der Sonne, dann die Acker der Armen und Kranken, der Witwen und Waisen, sowie die für den Unterhalt des Heers bestimmten bestellt. Danach war es jedem gestattet.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
Klöster, Rathaus mit schönem Turm, nach dem Brande von 1811 neu erbaut, altes Stadtthor, Waisen- und Krankenhaus, Staatsgymnasium,
landwirtschaftliche Mittelschule und Handschuhfabrikation. In der Nähe b efinden sich bedeutende Braunkohlenschächte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0707,
Mecklenburg |
Öffnen |
, 527 im ritterschaftlichen und Klostergebiet, 34 in den städtischen Landgütern. Außerdem giebt es Armen- und Waisen-Elementarschulen mit im ganzen 176 Lehrern und Lehrerinnen, 1 Blindeninstitut, 1 Taubstummenschule, 2 Navigations-, 1 Ackerbauschule, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Versicherungsanstaltenbis Versicherungswesen |
Öffnen |
durch Invalidität oder Alter). 5) Die Witwen- und Waisenversicherung (Sicherung, meist notdürftige, des Unterhalts der Witwen und erwerbsunfähigen Waisen nach dem Tode des Ernährers). – 2, 3 und 4 sind Hauptfälle der Arbeiterversicherung (s. d.).
Dazu tritt noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
Städten brachte. Indessen war niemand in der Lage, den Umfang der Arbeitslosigkeit festzustellen, und der vom Berliner Polizeipräsidium bei der Armen-, Waisen-, Asyl- u. s. w. Verwaltung veranstaltete Versuch mußte notwendigerweise vollständig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0139,
Bayern |
Öffnen |
149514887 M.
Es bestanden287 Pfründen-und Armcnversorgungs- !
Häuser, 70 Waisen- und Findelhäuser und Anstalten '
zur Unterbringung armer und verwahrloster Kinder,
279 Klcinkinderbewahr-, Säuglings-, Krippen-,
Armcnbeschäftigungs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
: die melancholische Nonne, die Waise, die Barmherzigen Schwestern, der in seinen Grundgedanken unklare Herbstesreigen, Verblüht, Allnächtlich im Traum u. a. Viel aufregendern Inhalts sind dagegen: das enthauptete Gretchen, das seine Rundreise
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
Faches, die großen Beifall fanden, z. B.: trauernde Waisen, die junge Witwe. Dann kehrte er nach München zurück und beschränkte sich ganz auf das Genre, worin er zahlreiche sehr anziehende Bilder schuf, z. B.: die Schwärmerin, das Frühstück, Cyklus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0490,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-und herzlos, will ich dir heute eine ausführliche Antwort schreiben und dir damit den besten Beweis geben, daß ich mich doch ganz gut hineindenken kann in die Lage und Stimmung eines jungen, erst seit einigen Monaten verheirateten Frauelis, das als Waise
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Entschädigung würde das Mädchen auch durch Besorgung leichterer Hausarbeiten sich erkenntlich er -weisen. Adresse bei der Redaktion.
Antworten.
An Waise in W. Weihnachtsarbeiten. Sie
werden Ihren Zweck erreichen durch eine der folgend genannten Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Gnadenbilderbis Gnathostomata |
Öffnen |
Pfarrstelle ganz oder teilweise der Witwe und den Waisen des verstorbenen Pfarrers zu gute kommt; je nach ihrer Länge bezeichnet man sie als Gnadenjahr, Gnadenhalbjahr oder Gnadenquartal. In der kath. Kirche besteht eine analoge Einrichtung, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Unterschwefligsaures Natriumbis Untersuchungshaft |
Öffnen |
.) auf Segelschiffen der Handelsmarine.
Unterstützungskassen, im wesentlichen soviel wie Hilfskassen (s. d.). Insbesondere versteht man darunter Vereinigungen und Anstalten zur Unterstützung von Invaliden, Altersschwachen, Witwen und Waisen sowie auch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
und für mecklenb. Geschichte und Altertumskunde, eine Freimaurerloge, zwei Krankenhäuser, eine Idiotenanstalt, ein Kinderkrankenhaus (Annahospital), Stift Emmaus und Karolinen-Marienstift für Waisen, Augustenstift für alte Leute, einen Schlachthof, Wasserleitung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371a,
Namen-Register zum Plan von Straßburg |
Öffnen |
D3
Vieh-Gasse EF3, 4
Vogesen-Straße B-E2
Vorbrucker Straße A6
Waisen-Gasse E4
Waisenhaus E4
Waisen-Platz E4
Wärterhaus B6, D6
Waseneck, Am D2
Wasselnheimer Straße A5, 6
Wasserturm F4
Wein-Markt, Alter B4
Weißenburger Straße B2
Weißenturm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ariochbis Arm |
Öffnen |
Vaters Hauses Arm entzwei brechen, 1 Sam. 2, 31.
Mit Sanherib war ein fleischlicher Arm, mit Hiskia GOtt, 2 Chr. 32, 8.
Arm und Gewalt (mit ncwaffneter Hand), Esr. 4, 23.
Die Wittwen hast du leer gelassen, und die Arme der Waisen zerbrochen, Hiob 22
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
76
Arm.
Ich aber bin elend und arm, GOtt. eile zu mir, Ps. 70, 6. Ps. 86, 1.
Er wird den Armen erretten, der da schreit, Ps. 72, 12.
Ihr (der Armen) Blut wird theuer geachtet vor ihm, ib. v. 14.
Schaffet Recht den Armen und den Waisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
Unterricht und zahlreiche Elementarschulen für alle Konfessionen. Auch eine Historische Gesellschaft (seit 1856), welche die "Revue Africaine" veröffentlicht, Gesellschaften für Kunst, Agrikultur, philanthropische Zwecke sowie mehrere Theater, Waisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Arbeitslosigkeitsversicherungbis Arbeitsteilung |
Öffnen |
vorgeschrieben; die Anleitung der Knaben zu Handfertigkeiten findet sich meist nur in Internaten, wie Waisen-, Rettungshäusern, Blinden-, Taubstummenanstalten etc. Seit einigen Jahren ist im skandinavischen Norden, zuerst in Finnland und dann mit größerm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Armenkolonienbis Armenschulen |
Öffnen |
als die A. haben die bisweilen Ackerbaukolonien genannten Waisen- und Rettungsanstalten, welche den Landbau für pädagogische Endziele verwerten. Vgl. Buol-Bernburg, Die holländischen A. etc. (Wien 1853); Emminghaus, Das Armenwesen und die Armen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0840,
Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) |
Öffnen |
verbracht, so Waisen, sofern sie nicht, was bei kleiner Zahl auch zweckmäßig, gegen Kostgeld in Familien gegeben werden, in Waisenhäuser, alte und kranke Personen in Armenhäuser, Versorgungsanstalten, Hospitäler, Taubstummen-, Irrenhäuser etc. Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0841,
Armenwesen (die Armenpflege im Mittelalter) |
Öffnen |
für die Armen unter den Zünften eine Privatwohlthätigkeit für die Kranken, Witwen und Waisen der Zunftmitglieder.
Mit dem Christentum erhielt die Wohlthätigkeit wieder einen religiösen Charakter. Dieselbe wurde dabei lange Zeit, ähnlich der Auffassung des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
300
Baltimore - Baltzer.
das städtische Armenhaus (Bay View Asylum) für 1200 Arme, Versorgungshäuser für Männer und Frauen, ein Church Home für Waisen und andre Hilflose, Waisenhäuser der verschiedenen Gemeinden (einschließlich der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Bartbis Bartenstein |
Öffnen |
und der Ostpreußischen Südbahn (Königsberg-Prostken), hat zwei ev. Kirchen, ein Gymnasium, Waisen-, Johanniterkrankenhaus, eine Reichsbanknebenstelle, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Wagenfabrik, eine große Wassermühle, Dampfsägemühle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
. 10) Die Wiesen und Äcker, die man den Gemeinden entfremdet, sollen ihnen zurückgegeben werden. 11) Die Abgabe, welche Todfall heißt, ist als eine widerrechtliche Beraubung der Witwen und Waisen aufzuheben. 12) Man solle ihre Artikel an der Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Bayern (Gemeindeverwaltung, Rechtspflege, Armenwesen, Finanzen) |
Öffnen |
über 3 Mill. Mk. An öffentlichen Wohlthätigkeitsanstalten bestanden 1881 in B. 335 Krankenanstalten, 268 Pfründehäuser und Armenversorgungsanstalten, 99 Waisen-, Findel- und Rettungshäuser, 167 Kleinkinderbewahranstalten, 64 Armenbeschäftigungs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Bergregalbis Bergreichenstein |
Öffnen |
Invalidenunterstützung sowie die Versorgung der Witwen und Waisen. Durch die soziale Reichsgesetzgebung über die Krankenversicherung und die Unfallversicherung sind entsprechende Einrichtungen für die übrigen Gewerbszweige getroffen. Auch ist ein allgemeines Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
), "Im Walde" (1854), "Die Waise von Lowood" (1855), "Marguerite" (1856), "Die Grille" (1857), "Fräulein Höckerchen" (1858), "Das Kind des Glücks", "Der Goldbauer" (1860), "Natalie" (1862). Auch in Novellen versuchte sie sich. Hierher gehören: "Der Rubin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
.
Bolivar, Simon, der Befreier Südamerikas vom spanischen Joch, geb. 24. Juli 1783 zu Caracas aus einer edlen und reichen altspanischen Familie, ward als Waise von seinem Oheim, dem Marques de Palacios, erzogen, studierte die Rechte in Madrid und bereiste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
für erwachsene Waisen, das Armeninstitut Vittorio Emmanuele (1735 gestiftet) u. a.; auch besitzt die Stadt ein Taubstummeninstitut und eine Irrenanstalt (seit 1560). B. ist auch der Sitz eines Erzbischofs und eines Appellationsgerichts sowie eines deutschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
betreiben. B. ist Hauptort der ehemaligen Grafschaft B., welche seit 1612 dem Stift St. Blasien gehörte und 1806 an Baden kam. Dem Fürstabt Gerbert, welcher 1772 B. zur Stadt erhob und 1765 eine Waisen- und Sparkasse (die jetzt einen Einlagefonds von nahe an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
213
Bordeauxweine - Bördelmaschine.
ter. Die Stadt besitzt auch ein Irren-, ein Waisen- und Findelhaus, mehrere Hospitäler, Kranken- und Wohlthätigkeitsanstalten etc. B. ist der Sitz des Präfekten, des Generalkommandos des 18. Armeekorps
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0342,
Brasilien (Finanzen; Heer und Flotte; Wappen etc. ) |
Öffnen |
repräsentiert, welch letztere nur in Sachen der Waisen und Geisteskranken sowie der Abwesenden verfügten. In Kriminalsachen entscheidet das Geschwornengericht, dessen Leitung dem Kriminalrichter obliegt. Mit Ausnahme der Friedensrichter, die gewählt werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
widerspiegelt, erregte durch Schärfe der Charakteristik und sinnige Auffassung des realen Lebens großes Aufsehen und wurde bald auch in Übersetzungen über den Kontinent verbreitet; Charlotte Birch-Pfeiffer bearbeitete ihn unter dem Titel: "Die Waise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
(von Burmeister begründet) und verschiedene gelehrte Gesellschaften. An Wohlthätigkeitsanstalten besitzt B. 19, darunter ein deutsches, englisches, französisches, italienisches, spanisches Hospital, eine Irrenanstalt, ein Waisen- und ein Findelhaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
. Politiker, geb. 8. März 1799 in Pennsylvanien, wurde früh Waise und mußte sich durch schwere Arbeit kümmerlich ernähren. 1816 ward er Gehilfe in einer Buchdruckerei zu Harrisburg, dann erhielt er Beschäftigung an einer Zeitung in Washington und 1832 den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
Theaterstücken, die in den "Dramatischen Sträußchen" (Wien 1809 ff., 18 Jahrgänge) gesammelt erschienen, etwa noch zu erwähnen das eine Zeitlang (seit 1829) allerorten gegebene Drama "Die Waise und der Mörder" und eine nicht unglückliche Travestie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
, einer Bibliothek von 50,000 Bänden und reichen Sammlungen, die Accademia Gioenia delle scienze naturali (naturwissenschaftliche Gesellschaft), ein Lyceum, ein Gymnasium, eine technische Schule, ein landwirtschaftliches Institut, ein Theater, ein Waisen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
866
Catoblepas - Cats.
geb. 95 v. Chr., ward früh Waise und im Hause seines Oheims Livius Drusus erzogen. Schon als Knabe gab er Proben seiner Charakterfestigkeit. Im J. 72 diente er gegen Spartacus, 67 als Tribun in Makedonien, von wo er den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Christinehamnbis Christologie |
Öffnen |
, Waisen, Invaliden etc. Vgl. Wach, Die christlich-soziale Arbeiterpartei (Leipz. 1878); Stöcker, Christlich-sozial (das. 1885).
Christlieb, Theodor, evangel. Theolog, geb. 7. März 1833 zu Birkenfeld in Württemberg, wurde Prediger der deutsch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0539,
Danzig (Industrie, Handel etc.) |
Öffnen |
und einigen Manuskripten, eine Gemälde- und Antiquitätensammlung (s. oben), ein Theater, Stadtmuseum, Provinzial-Kunstgewerbemuseum, Kunstschule; ferner gute Armenanstalten, 2 Waisen- und 2 Krankenhäuser (Marienkrankenhaus und Diakonissenanstalt), ein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Dekalogbis Dekhan |
Öffnen |
).
Deken, Agathe, holländ. Dichterin, geb. 10. Dez. 1741 bei Amstelveen unweit Amsterdam als Kind verarmter Landleute, ward als dreijährige Waise in das Waisenhaus der Rhynsburger Kollegianten zu Amsterdam aufgenommen und daselbst erzogen. Einige
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
mit, nahm 1826 als Rittmeister den Abschied, war 1831-34 Gouverneur von Kursk, gab zu einer Stiftung für die Witwen und Waisen der im Türkenkrieg gefallenen Offiziere ein Kapital von 625,000 Rubel sowie eine halbe Million zum Besten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
helfend eintreten können. Selbst in Konstantinopel und Smyrna, Beirut, Jerusalem, Alexandria, Kairo und Florenz sind Kranken-, Waisen- und Erziehungshäuser von Kaiserswerth aus gegründet worden, wie denn überhaupt mit dem Beginn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Diespiterbis Diesterweg |
Öffnen |
beförderte. In dieser Zeit noch setzte sich D. ein bleibendes Denkmal in der von ihm angeregten Begründung der Pestalozzistiftung zu Pankau und zahlreicher Pestalozzivereine zur Unterstützung der Lehrerwitwen und -Waisen bei der Säkularfeier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
des regelrechten Dramas wird der Kaiser Hiuentsong (702-756 n. Chr.) genannt; er soll aus Wechselrede und Wechselgesang das erste D. geschaffen haben. Ein chinesisches Schauspiel: "Die Waise von Tschao", hat Voltaire für die französische Bühne
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Einmahnungbis Einquartierung |
Öffnen |
, Bibliotheken, Museen, Kirchen und Häuser zum Gottesdienst, endlich Gebäude, die als Waisen-, Armen-, Kranken-, Besserungshäuser oder als Strafanstalten dienen, Privatgebäude in den ersten zwei Kalenderjahren nach demjenigen, in dem sie bewohnbar werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
und 126 Juden. Das Geburtshaus Luthers in der Dr. Lutherstraße brannte 1689 bis auf das untere Stockwerk ab, wurde aber durch milde Beiträge wieder aufgebaut und 1693 zur Freischule für arme Waisen eingerichtet. Bei der Reformationsfeier 1817 nahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
, ein Realgymnasium, eine Oberrealschule, eine städtische höhere Töchterschule mit Seminar, 32 konfessionelle Volksschulen, eine Taubstummenanstalt, ein neues Theater, ein Waisen-, Irren- und Armenhaus, mehrere Krankenhäuser und Hospitäler, ist Sitz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Fabrikkassenbis Fabrik- und Handelszeichen |
Öffnen |
für Wöchnerinnen, für Witwen, Waisen, für Begräbnisse, zur Unterstützung im Alter etc.
Fabrikkrankheiten, s. v. w. Gewerbekrankheiten.
Fabrikmarke, s. Fabrik- und Handelszeichen.
Fabriköl, s. Olivenöl.
Fabrikordnung. In jeder Fabrik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fadenschneckebis Fagel |
Öffnen |
Akademie. 1852 ließ er sich in London nieder, wo er 1855 mit seiner Waise einen großen Erfolg beim Publikum, weniger bei der Kritik hatte. Er malte besonders Szenen aus dem Volksleben der schottischen Hochlande und der Arbeiterklassen, gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0126,
Femgerichte |
Öffnen |
Waisen sein". Hierauf nahm der Graf den von Weiden geflochtenen Strick, warf ihn aus dem Gericht, und alle Freischöffen, die um das Gericht standen, "spieen aus dem Mund, gleich als ob man den Verfemten fort in der Stunde hänge". Dem Ankläger ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
; die Goldmakler (von Geyer gestochen); der Morgenkuß; die Auspfändung. Außerdem fanden sein Wucherer und Künstler, die Waise, die Genesende und die Sänger auf dem Chor einer Dorfkirche lebhaften Beifall. Als seine Meisterwerke gelten: die letzten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Freundschaftsinselnbis Freyberg |
Öffnen |
eine Zeitlang in Basel, seit 1868 wieder in Aarau und starb 30. Dez. 1873 daselbst. Als Novellist hat F. keine große Fruchtbarkeit entwickelt; aber seine Leistungen auf diesem Gebiet: "Zwischen Jura und Alpen" (Leipz. 1858, 2 Bde.; Bd. 3: "Die Waise
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Gegenversicherungbis Geheime Gesellschaften |
Öffnen |
geht". Vorübergehend außer Thätigkeit gesetzte oder "zur Disposition gestellte" Beamte erhalten statt des Gehalts ein Wartegeld, sie werden "auf Wartegeld gesetzt". Die Bezüge, welche Witwen und Waisen aus der Witwenkasse erhalten, bilden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Gesimswalzwerkbis Gesner |
Öffnen |
(Gesindevertrag) begründet. Kinder, die noch unter elterlicher Gewalt stehen, können sich nur mit Zustimmung des Vaters, bezüglich der Mutter, minderjährige Waisen und überhaupt unter Vormundschaft stehende Personen nur mit Genehmigung des Vormundes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
(darunter der gotische Dom auf einer Oderinsel), eine Synagoge, ein Waisen- und ein Armenhaus. Die Einwohnerzahl beläuft sich einschließlich der Garnison (Stab der 9. Division, der 17. und 18. Infanterie- und 9. Kavallerie-Brigade, 2 Infanteriebataillone Nr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
464
Gobel - Goeben.
in das Leben trat, ward G. 1846 nach dem baldigen Tode des ersten, von England ernannten Bischofs, Alexander, von Preußen zum Bischof ernannt. Nachdem er evangelische Gemeinden und Schulen, Waisen- und Krankenhäuser
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
. Kathedrale (mit zwei Türmen, 1752-80 erbaut), die griechisch-kath. Kathedrale (1800), die rumänische Kirche (1784), die neue römisch-kath. Pfarrkirche (1858), das Waisen-Erziehungsinstitut Josephinum, die Akademie etc. Von den daselbst befindlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
Gesellschaften etc. Zu den Wohlthätigkeitsanstalten gehören die Waisen- und Alte-Männer- und Weiberhäuser der verschiedenen Glaubensbekenntnisse, ein Institut für Idioten, die Militär- und Bürgerhospitäler etc. Von Standbildern sind noch die Statue des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0042,
Hamburg (Industrie, Volkswohlstand, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Krankenhaus;
Anstalten für invalide Seeleute und deren Witwen und Waisen; das Magdalenenstift für gefallene Mädchen (1822
errichtet); die Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Kinder (das "Rauhe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
Unterstützung von Invaliden, Militärwitwen und -Waisen, gegründet. Seine Biographie schrieb Schönhals (3. Aufl., Wien 1875).
3) Friedrich Wilhelm Karl Eduard von, kurhess. Generalleutnant, Sohn von H. 1), geb. 5. Dez. 1804 zu München, trat 1819
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Heimerdingerbis Heimweh |
Öffnen |
der Heimsuchung) 1793 von Maria Rivier und Schwester Chantal zu Thueys bei Aubenas für Kranken- und Armenpflege, Erziehung von Waisen etc. gestifteter, in Frankreich verbreiteter Orden.
Heimweh (Nostalgia, Nostrasia), eine durch unbefriedigte Sehnsucht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
Waisen- und Findelhaus (Theresianum), ein evangelisches Waisenhaus, eine Landes-Irrenanstalt, 4 Spitäler etc. H. ist der Sitz eines griechisch-orientalischen Erzbischofs, evangelischen Superintendenten und Oberkonsistoriums, Militär- und Honvédkommandos
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0468,
Hessen (Großherzogtum: Areal und Bevölkerung, Bodenkultur) |
Öffnen |
Präparandenanstalten zu Lindenfels, Lich und Wöllstein. Waisenhäuser bestehen in Mainz (2) und Sandbach (1), auch sorgt eine Landeswaisenanstalt (mit beträchtlichen Fonds) für die Unterkunft der Waisen. Höhere Mädchenschulen (mit staatlicher Anerkennung
|