Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kars AND armeni
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0933a,
Europa. Völker- und Sprachenkarte |
Öffnen |
Griechen
Albanesen
Kelten
Armenier
Ossetten
Kurden
Perser
Kaukasus Völker.
Tscherkessen (Adige ^[richtig: Adighe])
Abassen Kabarden
Tschetschenzen
Lesghier
Georgier
Basken
Ural-Altaische Völk.
Finnen (Tschuden)
Samojeden
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0833,
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte) |
Öffnen |
833
Armenien (politische Zugehörigkeit; Bewohner; Geschichte).
Alpenpflanzen bekleidet. Besonders bemerkenswert sind darunter mehrere Pyrethrum-Arten, aus denen das sogen. kaukasische Insektenpulver fabriziert wird, das, wie auch Galläpfel
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0633,
Kaukasien (Verkehrswege, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
nach Alexandropol und Kars. Die Fortsetzung der Bahn Poti-Tiflis nach Baku ist bereits vollendet: 16. Aug. 1882 fuhr der erste Probezug. Von derselben zweigt sich bei Samtredi die Bahn nach Batum ab, auf welcher 19. Dez. 1882 die erste Probefahrt
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0832,
Armenien (Geographisches) |
Öffnen |
832
Armenien (Geographisches).
gegen N. und S., in tiefer liegende Landschaften ab. Der Nordost- und Nordrand zieht von dem Durchbruch des Araxes bis etwa 42° östl. L. v. Gr. von SO. gegen NW. Gegen N. fällt er zu den Ebenen des Kur und Rion ab
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
).
Kars, Stadt, s. Karsgebiet.
Karsch, Anna Luise, Dichterin, gewöhnlich unter dem Namen "die Karschin" angeführt, geb. 1. Dez. 1722 auf dem Meierhof Hammer bei Schwiebus an der schlesischen Grenze, wo ihr Vater Dürbach eine Schenkwirtschaft betrieb
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0095,
Russisches Reich (Geschichte 1877-1878) |
Öffnen |
einem erneuten Vorstoß im August wieder zurückgewiesen worden waren. Aber 15. Okt. siegten sie entscheidend am Aladja Dagh und 4. Nov. bei Dewe-Boyun und erstürmten 18. Nov. Kars, worauf die Türken Armenien völlig preisgaben und nur der Winter dessen
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0068,
Russisch-Türkischer Krieg von 187? und 1878 |
Öffnen |
. Operationsarmee in vier Kolonnen in Armenien ein. General Dewel erschien 5. Mai vor Ardahan, zog die Truppen des Generals Heiman heran und schloß 14. Mai die Stadt ein; 16. Mai wurde sie bombardiert und 17. Mai erstürmt, worauf der größte Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Karrensteinebis Karschin |
Öffnen |
sehr rauh,
im Sommer sehr heiß. Mittlere Temperatur in Ar-
dahan 2,7, in Kars 4,7° C Fröste von -35" sind
nicht selten. Die Bevölkerung besteht aus 44000Tür-
ken, 42000 Armeniern, 28400 Kurden, 25000 Ka-
rapapacben, 26000 Griechen, 10000
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
von Grodno, ward 1847 Adjutant des Generals Woronzow im Kaukasus und nahm an den dortigen Kämpfen ruhmvollen Anteil. Er wurde 1851 Major, befehligte 1854 als Oberst bei der Belagerung von Kars eine aus verschiedenen Stämmen gebildete Legion, ward
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
, ital. Kolonie in Afrika, s. Erythräa.
Eriwan, Eriwanj. 1) Gouvernement des russ. Generalgouvernements Kaukasien im südl. Teil Transkaukasiens, grenzt im S. an die Türkei und Persien, im W. an das Gebiet Kars, im N. an das Gouvernement Tiflis
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
834
Armenien (Geschichte).
diesen Namen eines einzelnen ihnen benachbarten Stammes auf das ganze Land übertrugen. In der Bibel wird A. Thogarma genannt. Die armenische Überlieferung verbindet diese drei Namen, indem sie als Stammvater
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
.
Anadoli
Anatolien, s. Natolien
Asiatische Türkei, s. Türkisches Reich
Bahr
Belâd
Beth
Bir
Dschesireh
Levante
Nahr
Natolien
Armenien
Achlath
Akhlath
Amadia
Bitlis
Erzerum
Baiburt
Bajazid, s. Bajesid
Bajesid
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0091,
Russisches Reich (Geschichte 1814-1831) |
Öffnen |
hartnäckiger Verteidigung Warna, während Paskewitsch in Türkisch-Armenien eindrang und Kars (5. Juli), Achalkalaki (23. Juli), Achalzych (9. Aug.) und damit das ganze Paschalik Bajesid in seine Gewalt brachte. 1829 besiegten die Russen unter Diebitsch
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
begrenzt und im N. von Ausläufern des Ala-
gös und des Kleinen Kaukasus durchzogen, hat
3858,i ykm, 100799 E. (62 Proz. Armenier, 31
Proz. Tataren, 7 Proz. Kurden), Acker-, Garten-,
Baumwollbau und Viehzucht. Sitz der Verwal-
tung ist im Dorfe
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
Kars und Achalzych, 1829 bei Kalila und Milli Djus und erhielt 1830 im polnischen Feldzug das Kommando der litauischen Grenadierbrigade, mit welcher er den Sieg bei Kasimiersh entschied. Hierauf zum Generalleutnant befördert, befehligte er 6. und 7
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Alabasterglasbis Alais |
Öffnen |
in Armenien im Westen des Ararat, der eine
nördlich neben dem obern Aras, auf russ. Gebiet, 3324 m hoch; der andere etwas südlicher, in Türkisch-Armenien (Wilajet Erzerum),
3519 m hoch. An den Abhängen des letztern entspringt der Murâdsu oder östl
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0898,
Armenien |
Öffnen |
896
Armenien
Kaspischen Meere und der pers. Provinz Aserbeidschan im O. bis nach Kleinasien im W. und von dem Flusse Kura (Cyrus) im N. bis nach Kurdistan
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Armeebis Armenien |
Öffnen |
831
Armee - Armenien.
den. Der Schnäpper oder Balester (s. Abbildung) mit kurzem Stahlbogen hatte eine Vorrichtung, die Sehne oder den Spannhebel beim Spannen in den Einschnitt einschnappen zu lassen. Zuweilen besaß die A. eine bedeckte Rinne
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0932,
Türkisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
erwartet hatte. Da sie indes gar keine Unterstützung fanden, mußten sie endlich doch der Übermacht unterliegen. Auf dem asiatischen Kriegsschauplatz ging 18. Nov. Kars verloren, und die Türken wurden nach Erzerum zurückgetrieben; in Bulgarien aber
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Arconbis Ardea |
Öffnen |
-Avallon, mit berühmten Tropfsteinhöhlen.
Ardahan, kleine, befestigte, ehemals türk. Stadt im jetzt russischen Teil von Armenien, Gouvernement Kars, am obern Kur, liegt in 1982 m Höhe am östlichen Ende einer breiten, gegen 7 Stunden langen Thalmulde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kapweinebis Karabiniere |
Öffnen |
und Nebelflecken bestehen.
Kar, s. Kare.
Kara (türk.), schwarz, häufig in Zusammen-
Kara Amid, s. Diarbotr. ssetzungen.
Karabacek, Joseph, geb. 20. Sept. 1845 in Graz,
ist Professor der Geschichte des Orients und ihrer
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Lasenbis Laskaris |
Öffnen |
. - Vgl. Rosen, Über die Sprache
der L. (Lemgo und Deim. 1844); Wagner, Reise
nach Kolchis (Lpz. 1850); Koch, Die kaukas. Länder
und Armenien (ebd. 1865).
La Serena, Hauptstadt der chilen. Provinz Co-
quimbo, am Coquimbo, unweit seiner Mündung
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pasingbis Pasquier |
Öffnen |
Mirza bei Ielisawetpol, eroberte im
nächsten Jahre das pers. Armenien und schloß, nach-
dem er Eriwan 13. Okt. 1827 mit Sturm genommen
und Tauris nebst Arbedil besetzt hatte, 22. Febr.
1828 den für Rußland sehr vorteilhaften Frieden
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
.
Aladja Dagh, Berg in Armenien (zwischen Kars und Alexandropol). Hier besiegten die Russen unter Lazarew und Heimann die Türken unter Mukhtar Pascha 15. Okt. 1877.
Alagôas, Provinz im östlichen Brasilien, am Atlantischen Ozean, wird im N. und W
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
. Nachdem Blaramberg 1837-40 dort verschiedene Exkursionen gemacht, folgten Du Couret 1846-47, Abbot 1849 f., Sir W. Williams of Kars und Loftus 1850 ff., Czarnotta 1852, welcher den von Kotschy 1843 zum erstenmal wissenschaftlich untersuchten Berg Demawend
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0632,
Kaukasien (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
(Russen, Polen, Tschechen) 1360071
Armenier 740689
Iranier 305939
Griechen 20831
Deutsche 15357
Romanen 1046
Zigeuner 534
2) Kaukasier 1855564
Kartwelier 869751
Lesghier 681905
Tschetschenzen 165466
Kabardiner u. a. 138442
3) Semiten
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Tournantölebis Tours |
Öffnen |
wurde er 1700 von Ludwig XIV. nach Kleinasien und Armenien geschickt. Er ging von Trapezunt über Erzerum nach Tiflis, versuchte im Aug. 1701 eine Besteigung des Ararat, kehrte aber am ersten Schneefelde um. Von Armenien wanderte er quer durch Kleinasien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
in das russische Armenien vereitelt ward, und 5. Aug. 1854 bei Kurukdere über Zarif Mustafa Pascha. Doch versäumte er, die Auflösung der türkischen Armee zu benutzen und rasch nach Kars vorzudringen. Im Feldzug von 1855 mit der Verteidigung Grusiens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Pasigraphiebis Paskewitsch |
Öffnen |
schlug er 26. Sept. 1826 den Feind unter Abbas Mirza bei Jelissawetpol aufs Haupt. Zum kommandierenden General an Jermolows Stelle ernannt, eroberte er 1827 das persische Armenien, erstürmte 13. Okt. Eriwan (wofür er den Beinamen Eriwanski erhielt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0927,
Türkisches Reich (Geschichte: 17.-19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Okt. 1827 mitten im Frieden bei Navarino durch die vereinigten Geschwader Rußlands, Englands und Frankreich vernichtet worden, im April 1828 den offenen Krieg beginnen, indem es seine Heere in Bulgarien und in Armenien einrücken ließ. 1828 eroberten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Geographie« 1890; Luschan, »Die Tachtadschy und andre Überreste der alten Bevölkerung Lykiens im »Archiv für Anthropologie« 1890; Heyfelder, »Die Armenier und ihre Zukunft« in der »Geographischen Rundschau« 1890; Morgan, »Mission scientifique« (Angers
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Barderabis Bardoux |
Öffnen |
König Abgar von Edessa (wahrscheinlich dem 217 von Caracalla gestürzten), an dessen Hofe er lange lebte, in
hoher Gunst, soll dann als Missionar nach Armenien gegangen und dort 222 in der Festung Ani bei Kars, wohin er sich zurückgezogen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0436,
Europa (Litteratur) |
Öffnen |
und der Russisch-Türkische Krieg von 1877 und 1878 hatten große Veränderungen im Osten E.s zur Folge. Gemäß den Beschlüssen des Berliner Kongresses vom 13. Juli 1878 erhielt Rußland den 1856 abgetretenen Teil von Bessarabien zurück und in Armenien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
inmitten des Kar-
talinifchen Thales, an der imcretifchen Heerstraße
und an derLinieBatum-Samtredi'Tiflis derTrans-
kaukas. Eifenbahn, hat (1891) 7247 E. (Armenier
und Georgier), Post und Telegraph, 8 Kirchen,
Wein- und Obstbau. 11 km östlich links
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Griffth.bis Grillparzer |
Öffnen |
nordnordwestlich
von Tiraspol, links am Dnjepr, hat (1889) 6478 E.,
Post und Telegraph, 2 russ., 2 armenisch-gregor.
Kirchen, 1 israel. Bethaus. G. wurde 1787 bei der
Übersiedelung von Armeniern hierher gegründet und
nach Grigorij Potemkin benannt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Kara Mustaphabis Karat |
Öffnen |
im russischen transkaukas.
Gebiet Kars, 25000 Köpfe, bcuannt nach ihrer Kopf-
bedeckuug (große Mützen aus schwarzem Lammfell).
Sie bestehen aus Tataren (geflüchtet aus Bortschalo
im Gouvernement Tiflis) und eingeborenen Türken,
dekennen sich zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0258,
Kaukasus |
Öffnen |
. Dieses Gebirge läuft dem Großen K. parallel und trennt die Niederungen und Steppen der Kura von den Hochplateaus und Bergen Armeniens. Es ist etwa 530 km von NW. nach SO. lang und bis über 200 km breit. Der Kleine K. hängt mit dem Großen K. zusammen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
-
kaukas. Teils des russ. Generalgouvernements Kau-
kasien, grenzt im W. ans Schwarze Meer, im N.
ans Kuban- und Terekgebiet, im O. an das Gou-
vernement Tiflis, im SO. an das Gebiet Kars, im
SW. an die Wilajets Erzerum und Trapezunt der
asiat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0683,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
ermordet wurde. Die nach seinem Tode gegen Österreich und Persien geführten Kriege verliefen freilich noch im allgemeinen
günstig, indem Kars, Eriwan und Aserbeidschan erobert wurden, im Innern nahm jedoch die Zuchtlosigkeit der Janitscharen schon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Vorhafen (Friedrichsfchleufe); Schiffahrt,
Seefischerei, Handel mit Getreide und Vieh.
Karseisenbahn, zum Anschluß der Stadt Kars
in Russisch-Armenien an das russ. Eisenbahnnetz
seit 10. Febr. 1895 im Bau begriffene Eifenbahn.
* Kartell. Die Frage
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
Kaukasus (Transkaukasien), grenzt im N. an das Terekgebiet, im NO. an Dagestan, im SO. und S. an Jelisawetpol und Eriwan, im SW. an Kars und im W. an Kutais und umfaßt 44607,4 qkm mit (1897) 1071414 E., d. i. 24 auf 1 qkm. Es umfaßt das Bassin des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
, daß die Pforte die Gebiete von Kars, Ardahan und Batum an Rußland, die Stadt und das
Territorium von Khotur an Persien abtreten und sofort Reformen in Armenien einführen solle. Österreich-Ungarn erhielt auf den Antrag Englands das Mandat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Michael (König von Polen)bis Michaelis |
Öffnen |
, Großfürst von Rußland, vierter Sohn des Kaisers Nikolaus, geb. 25. Okt. 1832, trat in die Artillerie ein, in welcher er zum Generalfeldzeugmeister aufstieg, wurde 1863 Statthalter der Kaukasusländer und führte 1877 den Oberbefehl über das in Armenien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Nadeln der Kleopatrabis Nadir |
Öffnen |
Ⅲ.), die Regierung. Er setzte den Krieg mit der Pforte fort, bis er endlich nicht nur Hamadan und Täbris zurückeroberte (1735), sondern auch Herr von Georgien und des größten Teils von Armenien, mit den Festungen Kars und Eriwan, blieb. Da er zu gleicher Zeit
|