Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach kopeke
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
60
Kopeke - Kopenhagen.
tinat, trat in den Piaristenorden, wurde Lehrer an dem Konarskischen Konvikt in Warschau, 1775 Mitglied der Kommission für Schulbücher, 1809 Visitator der preußisch-polnischen Schulen und starb 1817 in Warschau. Seinen
|
||
49% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Kopaivabalsambis Kopenhagen |
Öffnen |
finden sich in der «Zeitschrift des Hannoverschen Architekten- und Ingenieurvereins», in «Heusingers Organ für die Fortschritte des Eisenbahnwesens», in der «Deutschen Bauzeitung» und im «Civil-Ingenieur».
Kopēke, eigentlich Kopéjka, eine zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Eisenzuckerbis Eiserne Krone |
Öffnen |
Art sowie für Schienen sind pro Pud 60 Kopeken (11,80 M. pro 100 kg) zu entrichten; Gußeißen zahlt zur See eingeführt 30 Kopeken, über die westl. Landesgrenze eingeführt 35 Kopeken. Dem Handelsvertrag mit Deutschland vom 10. Febr. 1894 zufolge trat
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
das Pfund Sterling (£) à 20 Schilling (sh) à 12 Pence.
den Niederlanden der Gulden à 100 Cents.
Russland der Rubel à 100 Kopeken.
Schweiz, der Frank à 100 Centimes oder Rappen.
Frankreich, der Frank à 100 Centimes oder Rappen.
Luxemburg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Extraktionbis Extrastrom |
Öffnen |
Steiguug, im Minimum 3^ Frs.
für das Pferd; für den Wagen 20-30 Cent. auf das
Kilometer; dazu eine Abfertigungsgebühr für jede
E.von 2^/2 Frs. - In Rußland stehen Postpferde
zum Reisen im ganzen Reich zur Verfügung zu einer
Gebühr von 3 Kopeken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0432,
Branntweinsteuer |
Öffnen |
Brenner, Groß- und Kleinverkäufer Licenzen von 25, 125 und 15-50 Frs. jährlich zu zahlen.
Rußland hat seit 1863 die Fabrikatsteuer, die seit 1. Dez. 1892 bei Getreide- und Kartoffelbranntwein 10 Kopeken, und bei Frucht-, Trauben-, Beeren- u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0216,
Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) |
Öffnen |
Jük
Juspara
Käsch 2)
Kaisergroschen
Kaisergulden
Kaiserthaler
Karld'or
Karlin, s. Karolin
Karolin
Kassengeld
Koban
Kompagnie-Rupie, s. Rupie
Kopeke
Kopfstück
Kreuzer
Kreuzthaler
Krone 1-6)
Kronenthaler
Kronthaler, s. Kronenthaler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rpta.bis Rubens |
Öffnen |
, die Einheit des russischen Geldwesens, welche zuerst 1321 erwähnt wird. Der Silberrubel à 10 Griwen oder 100 Kopeken enthält 18 g feines Silber = 3,24 Mk. Man prägt Stücke zu 1, ½ und ¼ R., in Gold Halbimperialen zu 5 und Imperialdukaten zu 3 R
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0072,
Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
auf 108,8 Mill. Hektar angegeben wird, ist nur ein kleiner Teil, vielleicht 12 Mill. Hektar, regelrecht verwaltet. Demgemäß sind die Einnahmen, welche die Krone aus ihrem Waldbesitz zieht, gering, 1887: 12,918,136 Rub., d. h. ein Ertrag von etwa 13 Kopeken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
).
Denga (vom tatar. tenga , «Silbermünze», «Geld») oder
Denuschka , auch Deneschka genannt, kleine russ.
Münze, die Hälfte der Kopeke (s. d.). Die Mehrzahl ist Dengi (s. d.).
Dengelgeist , in Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
und die bürgerlichen Städtebewohner geschaffen und betrug für den Bauer 80 Kopeken, für jeden Bürger 1 Rubel 20 Kopeken. Später wurde sie öfter erhöht, durch kaiserl. Ukas von 1882 und 1883 aber eingeschränkt und 1885 (Sibirien ausgenommen) völlig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Petroleumsteuerbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
der
Destillierkolben; seit i. Jan. 1888 besteht eine Steuer
auf das fertige Produkt von 40 Kopeken für das
Pud leichten und 30 Kopeken für das Pud schwe-
reu Öls. Ertrag nach dem Voranschlag für 1892:
10,03 Mill. Nnbel. In Griechenland ist seit dem
I.Febr. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
-
wesens, zu 100 Kopeken (s. d.), in den Goldmünzen
zu 900 Tausendstel sein und 1,29039 F schwer, also
1,161349 3 Feingold enthaltend, zum Preise des letz-
tern von 1395 M. für 500 3 - 8,24016 M. deutsckc
Neichswährung; in den Silbermünzcn (der Silber
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
mit Proz. 37,07
Von den Reisenden benutzten die I. Klasse in Taus. 567
II. Klasse " " 2867
III. Klasse " " 38838
IV. Klasse " " 958
Einnahme überhaupt Rubel 50271696
Für 1 Werst Bahnlänge " 1831,80
Von 1 Reisenden Kopeken 101,86
Für 1 Personenwerst " 0,95
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Rußland (Heerwesen. Wappen, Flaggen, Orden. Kirchenwesen) |
Öffnen |
(Assignaten). Während der Kriege gegen Frankreich und die Türkei erfolgten weitere Emissionen. 1815 stand der Kurs 1 Rubel Silber = 4 Rubel 18 Kopeken Assignaten. Unter der Verwaltung des Grafen Cancrin (1823-44) wurden allmählich die Finanzen in Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Maximal- und Minimalsätzen führte. Dem
Handelsvertrag mit Deutschland vom 10. Febr. 1894
zufolge trat wieder eine Ermäßigung für Gußeisen
auf 30 Kopeken, für Band- und Sorteneisen und
Stahl auf 50 Kopeken ein, und auch die andern E.
erfuhren zumeist
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
von 312500000 Rubel Gold, 7500000 Rubel Silber und 625000000 Rubel Kredit. Die Einheit des Geldsystems bildet der Rubel (s. d.). Kupfermünzen werden geprägt zu 5, 3, 2, 1, ½ und ¼ Kopeken. Silbermünzen kommen im Verkehr fast gar nicht mehr vor. Da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Altiloquenzbis Altkatholizismus |
Öffnen |
425
Altiloquenz - Altkatholizismus.
Altiloquénz (lat.), Großsprecherei.
Altimeter (lat.-griech.), Werkzeug zur Höhenmessung; Altimetrie, Höhenmessung. S. Meßinstrumente.
Altin (Altyn), russ. Kupfermünze, = 3 Kopeken. Unter Peter I
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
viele Tausende von ihnen um. Die unterworfenen B. entrichteten fortan 25 Kopeken vom Hof oder von der Kibitke, wogegen sie in Orenburg Salz erhalten sollten. Außerdem mußten sie auf Verlangen Truppen für den Liniendienst stellen. 1754 ward ihnen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
, abschlagen.
Deneschka (Denuschka, Denga), russ. kupferne Scheidemünze, = ½ Kopeke.
Denfert-Rochereau (spr. dāngfähr-rosch'roh), Pierre Marie Philippe Aristide, franz. Offizier, geb. 11. Jan. 1823 zu St.-Maixent, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0069,
Russisches Reich (Agrarverfassung) |
Öffnen |
der Ablösungszahlungen auf einen Rubel pro Revisionsseele (pro Seelenlandanteil), in Kleinrußland auf 16 Kopeken pro Rubel der bisherigen Ablösungszahlungen festgesetzt.
Durch das denkwürdige Gesetz von 1861 hat der Grundbesitz eine wesentlich andre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0076,
Russisches Reich (Münzen, Maße etc., Geldinstitute; Staatsverfassung u. -Verwaltung) |
Öffnen |
ist der Silberrubel = 100 Kopeken, von welchem aus einem Pfund 22,75 Stück geprägt werden mit dem Feingehalt 868/1000. Das Normalpfund, welches im J. 1747 angefertigt und durch kaiserlichen Befehl vom 11. Okt. 1835 als Normalpfund bestätigt wurde, findet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
Kopeken erhoben. Der Zoll ist sehr hoch, er war 1881: 2,20 Rubel vom Pud Rohzucker und wurde 1885 auf 3,30 Rubel erhöht. Infolgedessen hatte Rußland keine Einfuhr, welche bis 1875 sehr ansehnlich war. Bei anfänglich hohen Zuckerpreisen nahm die Produktion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
wird. In Schweden heißt er Dvärgsnet (Zwergsnetz). A. ist auch soviel wie Nachsommer (s. d.).
Altyn (vom tatar. alty, sechs), russ. Rechnungsmünze, früher im Werte von 3 bis 6 Denga (s. d.), gegenwärtig zu 15 Kopeken, wurde von 1704 bis 1725 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
die Geltung von 5Nubeln 15 Kopeken
Metallwährung. Seit 1886 ist der Halbimperial an
Gewicht und Feinheit dem 20-Frs.-Stück (s. Frank)
gleich, also - 16,20 M.; er gilt 5 Rubel in Metall-
Währung, sodaß der Goldrubel -- 4 Frs. ist. Auch
ganze I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Polspannungbis Polyästhesie |
Öffnen |
), eigentlich Hasenfuß, Memme, häufig unter Anlehnung an das deutsche Poltern, soviel wie lärmender Prahler; Poltronnĕrie, Großthuerei.
Polupoltnik, s. Tschetwertak.
Poluschka, die Viertelkopeke, s. Kopeke.
Polverārahuhn, schwarzes in und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Suwanneebis Suworow-Rymnikskij |
Öffnen |
Bibliothek» (Ende 1894: 320 Nummern zu 10 Kopeken) mit fast allen russ. Klassikern und vielen Übersetzungen ausländischer Werke.
Suwórow-Rymnikskij, Graf Alex. Wassiljewitsch, Fürst Italijskij, russ. Feldherr, geb. 25. Nov. 1729 in Finland
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rußland |
Öffnen |
. 1897) 2128,8 Mill. Metall- und 2857,5 Mill. Kredit-, zusammen 6050,6 Mill. Kredit-Rubel. Ein Übergang zur Goldwährung (s. Währung) wird vorbereitet, und der neue Rubel soll dann auf 66 2/3 Kopeken Gold normiert werden (d. i. 2,14 M. oder 2,67 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0994,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
Finland) erhebt eine Patentsteuer und eine Bieraccise, die nach dem Rauminhalt der Maischbottiche bemessen wird und seit 1. Dez. 1892: 30 Kopeken für den Wedro beträgt.
Finland hat seit 1882 eine Malzsteuer (von 1865 bis 1882 Fabrikatsteuer), die zur
|