Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rivoli
hat nach 1 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
899
Ritzenschorf - Rivoli (Stadt)
Amtes R., neu bearbeitet von Obst (ebd. 1893).
(S.Karte: Hamburg und Umgegend, Vd. 8,
S. <;98.) - 2) Flecke" im Amt R., südwestlich von
Curhaven gelegen, mit dem es eine Gemeinde bildet,
ist Sitz
|
||
71% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Rivoli (Herzog von)bis Rjasan |
Öffnen |
900
Rivoli (Herzog von) – Rjasan
birgsartillerie, Woll-, Leinen- und Seidenzeugweberei, Bau von Kirchenorgeln, Maccaronifabrikation und ein königl. Schloß, eins der besten Werke Juvaras. – 2) R. Veronēse, Dorf im Kreis Caprino der ital. Provinz
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
Nouvelle-Calédonie" (1880).
Rivolgiménto (ital., spr. -woldschi-), die "Umkehrung" der Stimmen im doppelten Kontrapunkt.
Rivŏli, 1) Stadt in der ital. Provinz Turin, an der Eisenbahn Turin-R., hat ein altes und ein neueres königl. Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0193,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
über den
Mincio erzwungen hatte, ging Veaulieu ins Etsch-
thal nach Roveredo und Caliiano; ihm folgte Massena
und bezog eine Stellung bei Verona und Rivoli.
Die Franzosen besetzten hierauf Bologna undFerrara,
nötigten den Papst znm Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
du brigadier" (1867), "Paul et Virginie" (1876) und "La nuit de Cléopatre" (1877) zu erwähnen.
Maßeller, s. Ahorn.
Masseln, s. Gänze.
Masséna, André, Herzog von Rivoli, Fürst von Eßling, Marschall des ersten franz. Kaiserreichs, geb. 6. Mai 1758 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
von Rivoli, Fürst von Eßling, franz. Marschall, geb. 16. Mai 1758 zu Nizza, ging, 13 J. alt, als Schiffsjunge auf ein Kauffahrteischiff, trat aber 1775 in ein franz. Infanterieregiment. M. brachte es bis 1789 nicht weiter als bis zum Quartiermeister, nahm
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Courmayeur
Courmayeur
Fenestrelle
Giaveno
Ivrea
Lanzo
Locana
Moncalieri
Perosa
Pignerol, s. Pinerolo
Pinerolo
Pont (Canavese)
Rivarolo 2)
Rivoli 1)
Susa
Torre Pellice
Venaria Reale
Toscana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0097,
Geographie: Pyrenäische Halbinsel (Spanien) |
Öffnen |
Badia 2)
Caldiero
Carpi 2)
Chiusa, 4) di V.
Cologna
Grezzana
Isola della Scala
Legnago
Peschiera
Rivoli 2)
San Bonifacio
Sanguinetto
Valeggio
Villafranca 1)
Vicenza
Arzignano *
Bassano
Lonigo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
er Lieutenant wurde. 1795 zum Obersten und Brigadier und bald darauf zum Brigadegeneral ernannt, gewann er im Feldzuge von 1796 Bonapartes Vertrauen und wurde 1797 Divisionsgeneral. Ihm wurde die wichtige Stellung von Rivoli anvertraut, die er bei Alvinczys
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
und Pinerolo hatte aufnehmen müssen, wurde er von Richelieu im Vertrag von Rivoli (11. Juli 1635) zur Beteiligung am Kampf auf Frankreichs Seite gezwungen, in welchem er sich auszeichnete zum Ärger des ihm zur Seite befehligenden Marschalls Créqui
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
zwischen Rivoli und Governolo
und wurde durch 44 500 Österreicher unter Radctzky
23. Juli in der Mitte durchbrochen. Tags darauf
sammelte zwar der König 21500 Mann bei Villa-
franca wieder, wurde aber von Nadetzky 25. Juli
in zehnstündiger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
und die erste Messe in Kabylien, nach Horace Vernet; Karfreitag, nach Delaroche; Gefecht bei Rivoli, nach Philippoteaux; das Kolloquium von Poissy, nach Rob.-Fleury; Schlacht bei Fredericia, nach Simonsen; Übergang Washingtons über den Delaware, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
ordnete er dessen Armee und bereitete in Tirol die Insurrektion vor. Bei dem Versuch, Mantua zu entsetzen, ward er von Bonaparte 15. Nov. 1796 bei Arcole, darauf 14. und 16. Jan. 1797 bei Rivoli geschlagen, worauf Mantua fiel und Erzherzog Karl den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bäckerbeinebis Bacmeister |
Öffnen |
Gemälde, die Schlachten bei Arcole und Rivoli, befinden sich in Versailles, ein andres: Paris bei Önone, in Malmaison.
Bacmeister, 1) Georg Heinrich Julius Karl Friedrich Justus, hannöv. Staatsmann, geb. 1805 zu Lüneburg, studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bérengerbis Berenike |
Öffnen |
gewählt, ward er einer der Hauptbegründer des Deputiertenvereins in der Straße Rivoli, welcher sich von der systematischen Opposition sonderte, ohne darum dem Ministerium Périer gänzlich ergeben zu sein. 1831 ward er Rat am Kassationshof, 1832 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
die Einzelheiten siehe die angeführten Artikel. Vgl. auch Alpen (S. 397).
Berner Disputation, s. Reformation.
Berner Klause (Chiusa di Verona), ein pittoresker Engpaß, östlich vom Gardasee, oberhalb Rivoli, den sich die Etsch durch den Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
der Sektionen niederschlagen, befehligte 1796 und 1797 in Italien unter Masséna, warf bei Rivoli (14. und 15. Jan. 1797) die Österreicher zurück und erhielt dann das Kommando der Division Augereau. 1798 bekam er den Auftrag, die Helvetische Republik zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Daumontbis Daunou |
Öffnen |
., Geschichte der Grafen von D. (Daun 1877).
Daun (Dhaun), 1) Wierich Philipp Lorenz, Graf D. von Tiano, Marchese von Rivoli, geb. 19. Okt. 1669, Sprößling eines alten gräflichen Geschlechts, dessen Stammschloß in der Nähe des Städtchens D
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Cantaro Magno u. a. Die Bestandteile der E. sind Granit nebst darauf lagerndem Sand- und Kalkstein und zahlreichen, jedoch wenig ausgebeuteten Erzlagern. Die E. beherbergt noch viele Wölfe. Vgl. Rivoli, Die Serra da E. (Ergänzungsheft 61 zu "Petermanns
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
. Nov.) und Rivoli (14. Jan. 1797) geschlagen. Am 2. Febr. 1797 mußte Mantua kapitulieren, und damit war Italien für Österreich verloren. Mit Hilfe beträchtlicher Verstärkungen nötigte Bonaparte den Papst zu dem verlustreichen Frieden von Tolentino
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Jothambis Jouissance |
Öffnen |
er sich durch seine Tapferkeit und Geschicklichkeit die Achtung Bonapartes und zeichnete sich, 1797 zum Divisionsgeneral erhoben, namentlich bei der Belagerung von Mantua und in der Schlacht von Rivoli (14. Jan.) aus. Nachdem er (3. Febr.) Trient erobert
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0531,
Karl (Savoyen-Sardinien) |
Öffnen |
Schloß Rivoli, folgte 1580 seinem Vater Emanuel Philibert in der Regierung. In die Kämpfe der damaligen Machthaber in Italien verwickelt, stand er bald auf der Seite Philipps II. von Spanien, dessen Tochter Katharina er geheiratet, bald auf der des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
, Roveredo, Bassano, Rivoli und beim Übergang über den Ta-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1002,
Napoleon (N. I.: 1796-99) |
Öffnen |
.) zurück und schloß denselben in Mantua ein, dessen Entsatz er durch die Siege bei Arcole (15.-17. Nov.) und bei Rivoli (14. Jan. 1797) vereitelte, und das sich 2. Febr. ergeben mußte. Nachdem er durch einen raschen Vorstoß in die Marken den Papst zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Niggerbis Nihilisten |
Öffnen |
. Juni 1827 bei Ivrea, trat 1848 als Student in die Armee, focht mit Auszeichnung bei Pastrengo, Santa Lucia, Calmosino und Rivoli, erhielt infolge einer Preisarbeit unter Azeglio eine Anstellung im Ministerium des Äußern und folgte Cavour bei den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0513,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1791-1804) |
Öffnen |
in Mantua eingeschlossen und, nachdem er die Entsatzversuche Alvinczys durch die Siege von Arcole (15.-17. Nov. 1796) und bei Rivoli (14. Jan. 1797) vereitelt, 2. Febr. 1797 zur Übergabe gezwungen. Indem Bonaparte mit größter Kühnheit durch Friaul
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0720,
Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
der Arc de Triomphe de l'Etoile, ein kolossaler, 1806-25 erbauter Triumphbogen mit zahlreichen den Nationalruhm verherrlichenden Skulpturen (Herstellungskosten über 9 Mill. Frank). Hervorragende Straßen sind ferner die schöne, belebte Rue de Rivoli
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
und der Tuilerien, von der Seine, dem Tuileriengarten, der Rue de Rivoli und der Rue du Louvre begrenzt. Das Louvre, das älteste und eigentliche Königsschloß von P. (s. "Baukunst", Tafel XII, 4), in welchem fast drei Jahrhunderte hindurch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
(nur die wertvolle Louvrebibliothek verbrannte), im nördlichen Bau des neuen Louvre ist das Finanzministerium untergebracht, dessen ehemaliges Palais in der Rue de Rivoli 1871 gleichfalls verbrannt wurde. Nahe dabei steht das Palais-Royal, dessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
), Ludwig XV. besichtigt das Schlachtfeld von Fontenoy (1840, im Luxembourg), die Schlacht bei Rivoli (1845), die Niederlage der Cimbern (1855), Angriff der Chasseurs d'Afrique bei Balaklawa (1859), die Belagerung von Puebla (1865), das Zusammentreffen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
, Rivoli, Lanzo, Rivarolo, über Ivrea nach Aosta, Biella, Arona. Die reizende Lage und die regelmäßige Bauart machen T. zu einer der schönsten Städte Italiens. Es zerfällt in sieben Stadtteile (Dora, Moncenisio, Monviso, Po, Borgo San Salvatore, Borgo Po
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Vigorosobis Viktor Emanuel |
Öffnen |
und erklärte sich aufs neue zum König. Sein Sohn ließ ihn jedoch gefangen nehmen und auf das Schloß Rivoli bringen, wo er 30. Okt. 1732 starb. Vgl. Cerutti, Storia del regno di Vittorio Amadeo II (Tur. 1856); Parri, Vittorio Amedeo II ed Eugenio di Savoia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Hannover
Mascagni, Physiolog - Caselli, Florenz
Mason, Hugo, Industrieller - Swynnerton, Ashton under Lyne (Lancashire)
Massari, Graf - Monteverde, Ferrara
Massé, Victor, Opernkomponist -.., Lorient
Massena, Herzog von Rivoli, Marschall
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Baracoabis Baraka |
Öffnen |
er am Feldzug in Italien teil, bemächtigte sich Bergamos,
zeichnete sich bei Rivoli aus, wurde Divisionsgeneral, besetzte Venedig und wurde dort Gouverneur. 1798 sandte ihn Napoleon mit den auf Malta dem Orden
abgenommenen Trophäen nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
(Anlage der Rue de Rivoli, der Boulevards de Sébastopol, St. Germain und der äußern Boulevards, der Avenue de l'Opéra und anderer großen Straßen), in London (die großartigen Embankment genannten Uferstraßen an der Themse, die Straßenüberführung Holborn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Bereidehbis Berenger |
Öffnen |
, wurde 1828 wieder in die Kammer gewählt und war 1831 ein Hauptbegründer des Deputiertenvereins in der Straße Rivoli, der liberale Grundsätze vertrat, ohne der Regierung systematisch zu opponieren. B. wurde 1831 Rat am Kassationshof, 1839 Pair und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Bernerbis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) |
Öffnen |
gezwungen. Über dem Felsen des rechten Ufers liegt die Hochfläche von Rivoli, bekannt durch die Siege der Franzosen unter Bonaparte, Augereau und Massena über die Österreicher unter Davidovich, 21. Nov. 1796, und Alvinczy, 14. Jan. 1797.
Berner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
, ging 1796 unter Massena mit nach Italien, zeichnete sich besonders bei Rivoli aus und trat an Augereaus Stelle an die Spitze einer Division. Nachdem er 1798 die helvetische Republik im franz. Interesse und nach franz. Muster errichtet hatte, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
Vonaparte, wo er mit der Belagerung
von Mantua betraut und nach der Schlacht von
Rivoli zum Vrigadegeneral des Geniekorps ernannt
wurde. 1799 wieder als Geniechef zur ital. Armee
berufen, wurde er zum Divisionsgeneral und Gene-
ralinspecteur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
sind die bedeutendsten: Schlacht bei Isly
und Erste Messe in Kabylien nach H. Vernet, Gefecht bei Rivoli nach Philippoteaux, Übergang Washingtons über den Delaware nach Leutze
(1855), Marie Antoinette vor dem Revolutionstribunal nach P. Delaroche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
. Kristeller, Die Straß-
burger Vücherillustration im 15. und im Anfang
des 16. Jahrh. (Lpz. 1888); Duc de Rivoli, Liblio-
ßlHpliis äs3 1ivr68 g. ÜFursg v6niti6Q8 äe 1a ün äu
15° 8iöci6 6t än C0inni6iic6ni6iit äu 16° (Par. 1892).
Illustrator, f
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
, Settimo-Rivarolo-Cuorgnè, IV. Sitz der Direktion: Padua. Turin-Rivoli (schmalspurig), Santhià-Biella, Gozzano- Va. Sitz der Direktion: Rom. Alzo, Bas aluzzo-Frugarolo, Fossano-Mondovì (schmal- Strecken: Cagliari-Macomer-Terranova-Golf von Aranci
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
-
Moscalo, im Zusammenhang mit den Werken
bei Rivoli und Chiusa di Ceraino, welcke
sämtlich das Etschthal und seine Verkehrswege be-
herrschen. Außerdem finden sich auch hier noch klei-
nere Befestigungsanlagen wie bei Moggio im Fella-
und Osoppo
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen)bis Karl X. Gustav (König von Schweden) |
Öffnen |
163
Karl Emanuel I. (Herzog von Savoyen) - Karl X. Gustav (König von Schweden)
Karl Gmanuell., der Große, herzog von
Savoyen (1580-1630), geb. 12. Jan. 1562 auf
Schloß Rivoli, folgte in der Regierung seinem Va-
ter Emanuel Philibert (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
(Berl. 1845).
Nigissar , türk. Stadt, s. Niksar .
Nigra , Costantino, Graf, ita l. Diplomat, geb. 12. Juni 1827 zu Villa-Castelnovo bei Ivrea, studierte die Rechte zu Turin, trat 1848
als Freiwilliger, in das Heer; bei Rivoli schwer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
waren: Durchlegung der Boulevards Sébastopol, de Strasbourg, St. Michel, St. Germain und Magenta, die Verlängerung der Rue de Rivoli, Rue Turbigo und Lafayette, die Anlegung des Boulevard Haußmann und der auf den Arc de Triomphe de l'Etoile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
898
Paris (Kirchen)
Straßen sind hervorzuheben: Rue de Rivoli, 2950 m lang, 1802 begonnen. In ihrem westl. Teile sind die Häuser mit Bogenhallen und reichen Läden versehen. Hier liegen die Hôtels Continental und du Louvre. Die Straße verbindet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
km), T.-Pinerolo-Torre Pellice (55 km), T.-Settimo-Volpiano-Castellamonte, T.-Trofarello-Chieri, T.-Bra-Ceva-Savona, T.-Carmagnola- Savigliano-Mondovi, T.-Ciriè-Lanzo (32 km) und T.-Rivoli (12 km) des Mittelmeernetzes, hat Dampfstraßenbahnen nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
mit herrlichem Park. Weiter entfernt sind Rivoli (s. d.) und Moncalieri (s. d.).
Geschichte. T. war der Hauptort der gallischen Taurini, wurde 218 von Hannibal erobert und erhielt unter Augustus eine röm. Kolonie und den Namen Augusta Taurinorum. Unter den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0623,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
621
Italienisches Heerwesen
Werken bei Rivoli und Chiusa di Ceraino, die das
Etschthal beherrschen. Die Stellung bei Nivoli wird
auf dem rechten Ufer der Etsch aus dem Fort Ni-
voli und zwei Batterien nördlich von ihm gebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Oberbefehl über das Heer in Italien, um den in Mantua eingeschlossenen Wurmser zu entsetzen. Nach den siegreichen Gefechten in Scalda-Ferro, Bassano und Vicenza ward er von Bonaparte 15. bis 17. Nov. 1796 bei Arcole, 14. Jan. 1797 bei Rivoli gänzlich
|