Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach krachen
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Krachenbis Kraft |
Öffnen |
, Sir. 10, 10.
Krachen
Getöse, Rasseln nnd
Ein entsetzliches Brausen, Prasseln, 2 Petr. 3, 10.
Das Lachen des Narren ist wie das Krachen der Dornen unter den Töpfen, Pred. 7, 7.
Kraft
H. 1. I) Van GM, überhaupt dessen unendliche Macht
|
||
60% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
ausgemeißelt sind (s. Abb.).
^[Abb.: Krabbe.]
Krabbeninsel, s. Vieques.
Krabbentaucher, s. Lumme.
Krach, üblicher Ausdruck für den Ausbruch einer Börsen- oder Handelskrisis (s. d.).
Krachporzellan, ein graues chines. Porzellan mit zahllosen
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0060,
Nachtrag |
Öffnen |
eingeschlossen lag, von gewaltigen, mit mächtigem Krachen verbunden, losgerissenen Felsenmassen des Rigiberges zerstört wurde, wobei das Dorf Röthen, welches in diesem Thale lag, mit einem Theile des Fußes des Berges in die Tiefe der Erde hinabsank
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0091,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
von 1867 bis zum "Krach" wurden in Österreich 1005 Konzessionen für Aktiengesellschaften erteilt. Von diesen Gründungskonzessionen wurden 682 in den Jahren 1866-73 ausgeführt und der weitaus größte Teil in den Jahren 1871-73 durch Aktienemission auf den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
Ton, wie wenn ein Stahlmeißel zerbricht, und gleich darauf einen donnerähnlichen Krach, sah auch noch den Deckel des Hochdruckcylinders sich heben, dann aber verhüllte austretender Dampf das Weitere. Es wurden nur noch verschiedene starke Schläge
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Händel-Schützbis Handelscompagnien |
Öffnen |
-
gesellschaft, 171! privilegiert, führte den großen
Gründcrschwindel von 1720 herbei und schleppte
nach dem Krach noch einige Jahrzehnte ein unfrucht-
bares Dasein hin. Die 1670 gegründete und privile-
gierte Hudsondaicompagnie is. d.) gab 1870
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Agraffebis Agrarische Gesetze |
Öffnen |
folgende Krach schafften den Gegnern der modernen Wirtschaftspolitik und den Feinden der zunehmenden Bedeutung des beweglichen Kapitals größern Spielraum, und in den Tagen vom 22. bis 24. Febr. 1876 fand in Berlin eine konstituierende Versammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0249,
Erdbeben |
Öffnen |
von unterirdischem Donner, Rollen, Klirren, Krachen begleitet, andere mit Spaltenbildung, Schlamm-, Wasser- und Gasausbrüchen, Senkungen oder Horizontalverschiebungen des Bodens verknüpft. Daß größere E. die Zerstörung ganzer Städte und die Vernichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
Bde., Berl. 1861), "Götter und Götzen" (1870), "Der große Krach" (Jena 1875), "Das Haus Hillel" (3 Bde., Berl. 1878), "Berliner Kinder" (3 Bde., ebd. 1883), "Streber und Kämpfer" (2 Bde., Jena 1888). Außerdem veröffentlichte R. die illustrierten Werke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sollte. Ich habe dich schon angemeldet, und die Dame erwartet nur nur noch deine Zusage. Ich gebe dir also folgenden guten Rat: Mach, daß du bei der nächsten Gelegenheit mit der Frau Stadtrat einen ordentlichen Krach bekommst du kannst ja
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0564,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es durchaus keinen Krach, damit wir auseinander kommen; in vier Wochen kannst du gehen. Und was die Rezepte betrifft, so brauchst du dir mit dem Abschreiben keine Mühe zu geben; hjer ist das Kochbuch, du kannst es behalten zum Andenken." Linas rote
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
stehenden Symplegaden oder Kyaneischen Felsen, welche alles Durchpassierende leicht zerquetschten. Zuerst wurden die A. durch 40tägige Nordwestwinde aufgehalten, bis Opfer und Gebet halfen. Im besten Segeln begriffen, vernahmen sie das Krachen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
gemachten großen Anstrengungen entsprachen die Resultate leider nicht; gleich nach den ersten Wochen spielte der Wiener Krach störend hinein, und mit der Frequenzziffer der Besucher (7,254,687) blieb Wien hinter Paris (15 Mill.) weit zurück, in finanzieller
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Mandatsprozeßbis Mandelbaum |
Öffnen |
Lagen aus, in Südwestdeutschland, besonders in der bayrischen Pfalz, kultiviert man die Abart mit sehr zerbrechlicher Schale (Krach- oder Knackmandel, A. fragilis Dec.). Bittere und süße Mandeln gehören derselben Art an; die Bäume, welche bittere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0526,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1871-1874) |
Öffnen |
war ein großartige, fast alle Fürsten Europas erschienen, auch die Kaiser Wilhelm und Alexander II. sowie König Viktor Emanuel. Ihr Glanz wurde freilich erheblich verdunkelt durch den gleichzeitig eintretenden Krach an der Wiener Börse (Mai 1873
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
, Kreis Cotrone, mit (1881) 5234 Einw.
Petillieren (franz., spr. petij-), krachen, knistern; auch schäumen, strudeln, perlen (vom Wein).
Petinet (franz., spr. -nä oder -nett, engl. petty net, "feines Netz"), gazeartig gewirktes, geklöppelten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
spanische Traube), T.
Gutedel, königsroter (königlicher Gutedel), T.
Gutedel, roter, K. und T.
Gutedel, Muskat, weißer, T.
Gutedel, weißer Krach- (gelber oder weißer Gutedel), K. und T.
Imperialrebe, feigenblätterige weiße, T.
Kadarka, blaue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
als Weltausstellungen auftraten. Die Reihe derselben eröffnete bereits im Januar die Weltausstellung von New Orleans, welche unmittelbar nach ihrer Eröffnung von einem finanziellen Krach bedroht wurde, indem die durch Subskription zusammengebrachte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
".
Decourcelle * (spr. dökurßäl), Pierre, franz. Theaterdichter, geb. 25. Jan. 1856 zu Paris, ein Musterschüler des Lycée Henri IV, lag dem Handel und dem Börsengeschäft ob, bis er nach dem Krach von 1882 die Bahn betrat, welche sein Vater und sein Oheim
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Beriberibis Bernsteinfauna |
Öffnen |
Teile des Abrißgebiets heraus, was auf ein Weichen des Fußes hindeutet, so steht der Bruch nahe bevor. Bei großen Bergstürzen hat man stets ein vorhergehendes Knistern, Krachen oder Knirschen, oft sogar ein Knallen im Innern des Berges selbst bis
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Chloroformnarkosebis Christophle |
Öffnen |
in die volle Hand nimmt und das Gewicht seines darübergelegten Körpers als Belastung auf die beiden Händehebel wirken läßt, werden die verbogenen Knochen mit hörbarem Krachen auseinander gesprengt. Dann wird eine starke Dorsalbiegung des Fußes erzwungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
('^Johannes van Grosje Krach, der - Max Ring. ^Dewall).
Grofze Kurfürst in Preufzen, der - Ernst Wichert.
Grosze Kurfürst, der, und der Schöpvenmeister-Max Ring.
Grosze Kurfürst, der, uud seine Zeit - Klara Mundt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
-
bräuchlichsten ist ein großes paukenäbnliches Ge-
stell, auf dem ein straff gespanntes Eselsfell mit
Doppelschlägern bearbeitet wird. Das den Einschlag
anzeigende Krachen bringen Kieselsteine, Gußstücke
u. dgl. hervor, die in einem innen mit Querleisten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Handelskundebis Handelsmarine |
Öffnen |
mit
einem großen, in seinen Wirkungen aber hauptsäch-
lich auf die Börsen von Paris und Lyon beschränk-
ten Krach endigte. lS.Bontoux.) Ende 1890 hätte
die Entwertung der argentin. Staatspapiere und
der Fall des Hauses Varing (s. d.) in London bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
besonders in
Zeiten von Börsen- und Handelskrisen, eines sog.
"Krachs", einem übermäßigen Kurssturz der in
Frage kommenden Werte vorbeugt. Sie vermindert
hierdurch die Verluste des Publikums und verteilt
dieselben gleichmäßiger über Kapitalisten bez
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
mit ihnen in engerm Zusammenhang zu stehen. Bildliche Darstellungen von P. s. Sonne.
Prötus, s. Proitos.
Protūtor (lat.), Nebenvormund.
Protze (von protzen, d. i. platzen, krachen), der zweiräderige Vorderwagen der Geschütze, auf dem meist ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Differenzen führten den Rücktritt Lónyays herbei, all dessen Stelle der bisherige Handelsminister Szlávy 1. Dez. 1872 zum Ministerpräsidenten ernannt wurde.
Aber auch unter diesem Kabinett brachten schlechte Wirtschaft, Mißjahre und der große Krach
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
sie dann mit
großem Gewinn an der Börse unterzubringen. Der
Krach im Mai 1889 am Londoner Kaffern-Cir-
kus, wie man spöttisch den Goldaktienmarkt in
der 8t0dc-6xcIiHiiF6 bezeichnet, brachte der In-
dustrie im Nitwatersrand furchtbare Rückschläge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
aber in Rußland anstatt der bittern Mandeln verwertet. Die M. haben eine hartfleischige, aufspringende Fruchtschale und glatten, kleinlöcherigen Stein; kultiviert werden besonders die Abarten mit sehr zerbrechlicher Schale, Krach- oder Knackmandel, A
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brudermordbis Brunnen |
Öffnen |
mich errettet - von dem Brüllen derer, die mich fressen wollten, Sir. 51, 4.
z. 3. III) Vom Donner, um dessen furchtbares Krachen, woraus GOttes Majestät zu ersehen, abzubilden, Hiob 37, 4.
z. 4. IV) Von GOtt zeigt es theils eine fühlbare und Schrecken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Donnerskinderbis Dornicht |
Öffnen |
ließ die zu Succoth mit Dornen zerdreschen. Richt.
8, 7. 16. Das Lachen des Narren ist wie das Krachen der Dornen unter
den Töpfen, Preo. 7, 7. Wie die Rose unter den Dornen, so ist meine Freundin unter
den Töchtern, Hohcl. 2, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
schwefelichte Ausdünstungen, Salpeter und brennbare Materien sich sammeln und entzünden, wenn etwa ein Stein auf den andern fällt, oder das unterirdische Feuer sie berührt, wodurch dann ein solches Krachen entsteht, daß die Berge einfallen, Feuer ausstohen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
Hrt), Phil. 3, 20. vergl. Eph. 2, 6.
Zu einem unvergänglichen Erbe, das behalten wird im Himmel, i Petr. 1, 4.
In welchem die Himmel zergehen werden mit großem Krachen 2c., 2 Petr. 3, 10.
Drei sind, die da zeugen im Himmel lc., i Joh. 5, 7. (S
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1123,
von Zelotesbis Zerreißen |
Öffnen |
zergehen der kleinste Buchstabe, noch ein Tütel vom Gesetz,
Matth. 5, 18. In welchem die Himmel zergehen werden mit großem Krachen,
2 Petr. 3, 10. 12.
Zerhacken
Mitten von emander schneiden, Ebr. 11, 37. wie dem Efaia geschehen sein soll
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
zergehen werden mit großem Krachen, 3 Petr. 3, 10. Gott ist größer denn unser Herz, 1 Joh. 3, 30. Gottes Zeugniß ist größer, 1 Joh. 5, 9. Dieweil wir denn einen großen Hohenpriester haben, tzebr. 4,14. Da er bei keinem Größern zu schwören hatte, Hebr
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Narrbis Nehmen |
Öffnen |
Narren, Pred. 2, 16. Das Lachen des Narren ist wie das Krachen der Dornen, Pred. 7, 7. Zorn ruhet im Herzen eines Narren, Pred. 7, 10. Die Hirten sind zu Narren geworden, Ier. 10, 21. Ihr vertraget gern die Narren, 2 Cor. 11, 19.
Nehmen. Darum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Berliner Konferenzbis Berliner Kongreß |
Öffnen |
. Nach dem Krach von 1873 folgte dann in der Form des Rückkaufs von Aktien Reduktion auf 60000 Anteile und Herabsetzung dieser von 600 auf
500 M.; somit blieben 30 Mill. M. in Aktien zu je 500 M.; dieses Kapital wurde u. a. infolge verfehlter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
. Sept. 1849 an die kaiserl. Belagerungsarmee.
Peti, Scheidemünze in Kambodscha, s. Dong.
Petic, früher Name der Stadt Hermosillo (s. d.).
Petillieren (frz., spr. -tĭji-), krachen, knistern; schäumen, perlen.
Petinet (frz., spr. -neh
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Gewerblicher Unterrichtbis Gewitter |
Öffnen |
furchtbarer Krach, der den ganzen Berg in seinen Grundfesten zu erschüttern schien, und gleichzeitig stand die ganze Telephonleitung des Säntis, soweit sie auf dem Schneefelde dem Auge der Beobachter erreichbar war, in intensivstem Lichte. Nicht nur
|