Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach kreis solingen hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geislingen'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0552, von Öhler bis Öhme Öffnen
. Delitzsch, ebd. 1876; 2. Aufl., Stuttg. 1891, hg. von Th. Herrmann). – Vgl. Knapp, Gustav Friedrich Ö. (Tüb. 1876). Ohligs , bis 1891 Merscheid genannt, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 4 km westlich von Solingen
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0465, von Wald (Stadt) bis Waldbrand Öffnen
Deutschen Reichs (hg. vom kaiserl. Statistischen Amt, Berl. 1881); T. Nördlinger, Der Einfluß des W. auf die Luft- und Bodenwärme (Berl. 1885). Wald. 1) W. in der Rheinprovinz, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3,5 km im NW
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0638, Düsseldorf Öffnen
Anstalten. Dem Religionsbekenntnis nach waren 803051 Evangelische, 1143518 röm. und griech. Katholiken, 10467 andere Christen, 15151 Israeliten und 928 andern Bekenntnisses. Der Regierungsbezirk zerfällt in 24 Kreise: Kreise qkm Bewohnte Wohnstätten
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0036, von Solidarhaft bis Solingen Öffnen
34 Solidarhaft - Solingen wird neben der einheimischen in den Gärten vorzugsweise S. canadensis K. angepflanzt, bei der die zahlreichen goldgelben Blütentrauben zu einer mächtigen pyramidalen Rispe gesammelt sind. Die Goldruten gedeihen fast
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0084, von Dorow bis Dorpat Öffnen
Bahn, mit (1881) 10,652 Einw. Dorp, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Wupper, 3 km südöstlich von Solingen, besteht aus 85 auf einem Flächenraum von 1929 Hektar zerstreut liegenden Ortschaften (darunter Krahenhöhe
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0601, von Gräffer bis Grafström Öffnen
und seiner Gemahlin. Gräfler, s. Afterklauen. Gräfrath, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, am Itterbach und an der Eisenbahn Solingen-Vohwinkel, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Stahl- und Eisenwarenindustrie
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0242, von Graffito bis Graham (Familie) Öffnen
. Gräfrath , Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 4 km im N. von Solingen, am Itterbach und an der Nebenlinie Ohligs-Vohwinkel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6679 (3413 männl., 3266 weibl.) E., darunter 1592
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
, Flecken im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Vez. Düsseldorf, 16 kni südlich von Solingen, an der Dhünn und den Linien Köln-Elberfeld-Rem- scheid und Köln-Düsseldorf-Speldorf-Welver der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 3183 E., darunter 431
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0286, von Höhnel bis Hoi-Hau Öffnen
, Thonröhren, Thonpfeifen, altdeutschen Steinkrügen, Holzpfeifen, Cigarren, Vauornamen- ten, ferner Korkschneiderei, Glas- und Porzellan- malerei,Hopfenbau, Handel mitApothekerutensilien. Höhscheid, Stadtgemeinde im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0349, von Dußlingen bis Dynamomaschinen Öffnen
: 280694 t Güter im Ein-, 50905 t im Ausgang. Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und seiner Kreise: Kreise Ortsanwcsendc Bevölkerung -t-> ? 33^ 1895 1890 Clevc ........... Nees........... Krefeld (Stadtkreis
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0342, von Wald bis Waldbau Öffnen
, Kreis Solingen, Knotenpunkt (Station Ohligs-W.) der Linien Haan-Mülheim-Deutz und Ohligs-Solingen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine höhere Knabenschule, zahlreiche Eisen- und Stahlwarenfabriken
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0743, von Bunsen (Rob. Wilh.) bis Buntblätterigkeit Öffnen
Kreise Solingen in den Norddeutschen und 1871 in den Deutschen Reichstag gewählt. Von 1876 bis 1885 vertrat er den Wahlkreis Hirschberg-Schönau im Reichstag; hier gehörte er der nationalliberalen, seit 1884 der deutschfreisinnigen Partei an. Er lebt
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0769, von Remontieren bis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) Öffnen
km, 1801 und 1863 eröffnet), ist württemb. Staatsbahn. Remscheid, Stadt und Stadtkreis im prcuß. Reg.-Bez. Düfseldorf, im ehemaligen Großberzog- -. tum Berg, 7 kin von Solingen, ,! auf einer Anhöhe, an den Li- nien Kalk - Elberfeld - R
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0631, Metallfedern (Herstellung) Öffnen
. Bei der Einrichtung von Lüttges in Solingen befindet sich an Stelle des Ölbades ein Paar mit durchlaufendem Wasser kalt gehaltener, drehender Eisentrommeln, die aufeinander pressen, um das Verziehen zu verhindern, und natürlich den Ballenapparat
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0646, von Hohlwurz bis Hojeda Öffnen
, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, aus 111 einzelnen, mit besondern Namen versehenen, auf einer 2086 Hektar großen Fläche zerstreut liegenden Ortschaften bestehend, deren aus 12 Straßen bestehender Zentralpunkt den
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0350, Preußen (Hüttenwesen, Metallverarbeitung, Maschinenbau) Öffnen
in den westfälischen Kreisen Altena, Hagen (Enneper Straße) und Iserlohn sowie in der Rheinprovinz (Remscheid und die Kreise Lennep und Solingen); nicht unbedeutend ist dieser Fabrikzweig auch in den Kreisen Schmalkalden und Schleusingen auf dem
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0826, Deutschland (Eisenindustrie) Öffnen
und in der Nähe desselben; es sind ihrer vorzüglich drei. Das eine, im untern Devon, erstreckt sich von Varste auf der Grenze der Kreise Olpe und Siegen bis Waldbreitbach an der Wied in einer Länge von 75 km; es umschließt den berühmten Stahlberg bei
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0782, Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
von größter Wichtigkeit, der Weinbau auch in den Thälern des Berglandes. Von Fabrikpflanzen werden Zuckerrüben, Tabak (1886/87 Ertrag 1029 Ton.), Hopfen, Flachs, Hanf und Raps gebaut. Die Waldungen nehmen in mehreren Kreisen des Berglandes 40-50 Proz
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0275, von Neujerseythee bis Neumann (Franz Ernst) Öffnen
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte 1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph. Neukalifornien, s. Kalifornien. Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena. Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0087, von Neukalen bis Neukuhren Öffnen
) 1540 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, 2 km vom Bahnhof Opladen, hat Obstbau, Plüschweberei, Knochenschalenschneiderei und (1885) 2183 meist evang. Einwohner. - 3) (N. beim heiligen Blut
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0829, Rheinprovinz Öffnen
827 Rheinprovinz weine) wird in gröherm Umfange an der Mosel als am Rhein betrieben. Die Viehzucht ist nur sür Rind- vieh bedeutend' die nicht umfängliche Pferdezucht befördert das Landgestüt zu Wickrath im Kreis Grevenbroich mit 105
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1029, von Wiener bis Wildenbruch Öffnen
) 1403. Die Errichtung eines Bismarckdenkmals ist geplant.

 Wiesdorf, Dorf im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 3396 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Ultramarinfabrik. 

 Wiesentheid, Flecken
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0501, von Merope bis Merseburg Öffnen
Fabriken Lowells und fällt bei Newburyport in den Atlantischen Ozean. Er ist nur 30 km weit schiffbar. Merscheid, Stadtgemeinde, aus vielen kleinen Ortschaften bestehend, im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, hat eine evangelische
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Dorothea (Herzogin von Kurland) bis Dorpat Öffnen
Heilbädern gebrauckt wird. Im März 1879 wurde der Ort gleich Szegedin durch die Theiß zerstört, bat sich aber wieder ziemlich erholt. Dorp, (^tadt, seit 1. Jan. 1889 mit Solingen (s. d.) vereinigt. Torpat. 1) Kreis im novdöstl. Teil des russ
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0887, von Rheinhessen bis Rheinprovinz Öffnen
zerstört und 1785 durch Feuer verwüstet, fo daß nur noch der viereckige Wartturm übrigblieb. Am Fuße des Berges Dorf Thal-Rheineck. ^Rheinhessen. Einwohnerzahl der Provinz und ihrer Kreise: Kreise Ortsanwesende Bevölkerung Zunahme
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0888, von Rheumatisches Fieber bis Ringschmierung Öffnen
gegen seinen Wunsch die Ver- öffentlichung des Berichts der mit der Untersuchung der Südbahnangelegcnheit betrauten Sachverstän- digenkommission beschloß. Richrath, Dorf im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, hat (1895) 5420
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0677, von Burroughs bis Burschenschaft Öffnen
heutigen persönlichen Bedeutung durch eine ähnliche Begriffswandlung gekommen wie das Wort Frauenzimmer. Burscheid, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Eisenbahn Lennep-Opladen, besteht aus mehreren Wohnplätzen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0254, von Dust bis Duumviri Öffnen
Katholiken und 13,211 Juden) und zerfällt in die 21 Kreise: Kreise QKilom. QMeilen Einwohner Barmen (Stadt) 22 0,39 95941 Düsseldorf (Stadt) 49 0,89 95458 Düsseldorf (Land) 362 6,58 52994 Duisburg (Stadt) 38 0,67 41242 Elberfeld (Stadt) 28 0,51 93538
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0579, von Hitchin bis Hitzig Öffnen
. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Solingen, am Rhein, hat eine schöne, neue kath. Kirche im romanischen Stil, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, Zündholzfabriken, Handel mit Kohlen, Holz und Getreide, Schiffahrt und (1881) 1765 Einw. Hitlandinseln, s. v
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0269, von Durnford bis Echague Öffnen
(früher 21) Kreise umfaßten 1885: Kreise QKil. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm Barmen (Stadt) 22 0,40 103068 - Duisburg (Stadt) 38 0,69 47519 - Düsseldorf (Stadt) 49 0,89 115190 - Düsseldorf (Land) 362 6,57 57460 159 Elberfeld (Stadt) 28 0,51 106499
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Premium bis Preußen Öffnen
und Düsseldorf die größte, Königsberg und Liegnitz die geringste Zunahme auf. In den Bezirken Sigmaringen, Stralsund, Köslin und Gumbinnen hat die Bevölkerung um ein Geringes abgenommen. Unter den 546 Kreisen (mit Einschluß von Berlin) hat die Bevölkerung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0605, von Cronberger Eisenbahn bis Croppenstedt Öffnen
im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, in 300 m Höhe unweit der Wupper zwischen Elber- feld und Solingen an der Nebenlinie C.-Elberfcld (10,6 km) der Preuß. Staatvbabnen, besteht aus vielen zerstreut liegenden Ortschaften (Höfen) und bat
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0634, von Cuntis bis Cupuliferen Öffnen
Thätigkeit. Im Reichstage vertrat C. 1873-81 den Wahlkreis Dessau-Zerbst, seit 1884 Kreuznach-Simmern; im preuh. Abgeordnetenhause seit 1873 ununterbrochen Solingen-Lennep-Rem- scheid. Er ist ein hervorragendes Mitglied der na- tionalliberalen Partei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0420, von Klimatologie bis Klingenthal Öffnen
, Klimatotherapie (in von Ziemssens "Handbuch der allgemeinen Therapie", Bd. 2, Tl. 1, Lpz. 1880). Klimax (grch., "Leiter"), s. Gradation. Klimmhaare, s. Haare (Bd. 8, S. 608 b). Klin. 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Moskau
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0249, von Krone (Stadt) bis Kronenorden Öffnen
"), in 12 Gesängen (1866), sowie einen Band Kindererzählungen. Kroneidechse, s. v. w. Basilisk. Kronenberg, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, zwischen Elberfeld und Solingen, besteht aus vielen einzelnen Orten, hat 2
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0367, von Kyknos bis Kymrische Sprachen Öffnen
heilig, der auf seinem Gipfel geboren sein sollte und dort einen Tempel mit einem alten Schnitzbild hatte. Jetzt Zyria. Kyllmann, Walter, Architekt, geb. 16. Mai 1837 zu Weyer b. Wald (Kreis Solingen), studierte auf der Berliner Bauakademie, ward
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0652, von Leichlingen bis Leidener Flasche Öffnen
Düsseldorf, Kreis Solingen, an der Wupper und der Linie Haan-Deutz der Preußischen Staatsbahn, aus vielen einzelnen Ortschaften bestehend, hat eine evangelische und kath. Kirche, starke Weberei, Türkischrotfärberei, Wollspinnerei, Alizarinfabrikation
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0070, von Magenscheid bis Maggia, Valle Öffnen
in der ital. Provinz Mailand, Kreis Abbiategrasso, an der Bahnlinie Mailand-Turin, mit (1881) 5573 Einw., Seidenindustrie, Wein- und Ölhandel. - Eine 1862 eingeweihte Kapelle erinnert an die Schlacht 4. Juni 1859 zwischen den Österreichern und den
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0063, von Nervenzellen bis Nesselrode Öffnen
, entspringt nordwestlich von Erfurt, durchfließt das Herzogtum Gotha und einen Teil des weimarischen Kreises Eisenach und mündet bei Eisenach rechts in die Hörsel. Nessel, Pflanzengattung, s. Urtica. Nesselausschlag, s. Nesselsucht. Nesselfieber, s
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0408, von Opiumpflaster bis Oppel Öffnen
Düsseldorf, Kreis Solingen, Knotenpunkt der Linien Born-O., Haan-Deutz und Speldorf-Troisdorf der Preußischen Staatsbahn, 57 m ü. M., hat eine höhere Knabenschule, ein Amtsgericht, Türkischrotfärbereien, eine Streich- und Kammgarnspinnerei
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0340, Fortbildungsschulen (neueste Entwickelung in Preußen) Öffnen
Schüler lernen, Umfang und Inhalt geradlinig begrenzter ebener Figuren und des Kreises sowie Oberfläche und Inhalt von Körpern mit ebenen Flächen und der Kugel zu berechnen. Im Zeichnen ist mit Übung des Augenmaßes und der Handfertigkeit an einfachen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0831, von Schraube bis Schreibmaschine Öffnen
die entsprechenden Aushöhlungen für die Kugeln angebracht sind. Mit derartigen Schrauben wurden von A. Weber und A. Schütz in Solingen die verschiedensten Vorrichtungen hergestellt, welche sehr gut arbeiten. Die Anwendung ist jedoch vermutlich auf solche Fälle
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0779, von Burow (Karl August) bis Burschenschaft Öffnen
. Bursch (Bursche), s. Burse. Burscheid, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie Lennep-Opladen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 (3398 männl., 3466 weibl.) E., darunter 1176 Katholiken, Post, Telegraph, höhere
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0320, von Ding an sich bis Dingler Öffnen
der Grundherr selbst als Ding Hofs Herr bezeichnet wurde. Ding an sich, s. Ding (philos.). Dingelstedt, Stadt im Kreis Heiligenstadt des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der obern Unstrut und an der Linie Leinefeld-Niederhone-Treysa der Preuß. Staatsbahnen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0220, von Historisch-politische Blätter bis Hittorf Öffnen
, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Neg.-Bez. Düsseldorf, 15 km nördlich von Köln, rechts am Rhein, Haltestelle der Rheindampfer, hat (1890) 1688 meist kath. E., Post, Telegraph, einen Auslade- und Winterhafen (im Bau); Tabak-, Cigarren
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0493, von Oberbergämter bis Oberehnheim Öffnen
und Naturwissenschaften, wurde Subkonrektor an der Michaelisschule zuLüneburg und 1819 Prediger zu Bardowieck und Nikolaihof. 1831 wurde O. Super- intendent in Solingen, 1839 in Nienburg a. d. Weser, 1853 in Ieinsen und starb 21. Febr. 1880 zu Herzberg am Harz
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0038, von Sollicitudo omnium ecclesiarum bis Solms Öffnen
36 Sollicitudo omnium ecclesiarum - Solms Sollicitūdo omnĭum ecclesiārum (lat.), Anfangsworte der Bulle vom 7. Aug. 1814, durch welche Pius Ⅶ. den Jesuitenorden wiederherstellte. Solling oder Solinger Wald, ein den Gebirgszügen der Weserterrasse
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1024, von Truchmenen bis Trueba y la Quintana Öffnen
von Bayern wieder an die Pfalz, 1714 von neuem an Bayern, das das Amt nun bis zur Auflösung des Deutschen Reichs bekleidete. Truchseß-Waldburg, Geschlecht, s. Waldburg. Truchtersheim, Dorf und Hauptort des Kantons T. (12 536 (5.) im Kreis
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0947, von Socialistenkongreß bis Sonne Öffnen
sich mehrere der genannten S. ^3. wieder auf- gelöst oder sind aufgelöst worden. 3ooiete k. oapitai variadis, s. Aktie und Aktiengesellschaft. Solde (^oelde), Dorf im Kreis Horde des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, an der Emscher und der Linie
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0312l, Ortschaften des Deutschen Reichs Öffnen
. . . lsi15 Stellingen .... 5102 Schömbcrg i. Schles. 1945 Schwc'mfnrt .... 13514 Solingen...... 40 843 Stendal...... 20 666 1"',8 1220 1^08 1490 Echönan b. l5hcmnitz 3 003 Echwcinsbcrg
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0606, von Opiumalkaloide bis Opladen Öffnen
aus nahezu 10 g Opium oder annähernd 1 g Morphin. Größte Einzelgabe 1,5 g, größte Tagesgabe 5 g. Die O. gehören zu den stark wirkenden und vorsichtig aufzubewahrenden Arzneimitteln. Opladen, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0050, von Leichenvergiftung bis Leiden (Stadt) Öffnen
., eine biogr. Skizze (Lpz. 1856). Leichlingen, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper und der Linie Elberfeld-Deutz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 5758 E. (gegen 5912 im J. 1890), darunter 1585 Katholiken, Post