Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach landgemeine
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(allgemeine'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
Htaaten besitzen
daher G. für Städte (Städteordnungen) und
G. für Landgemeinden, "Gemeindeordnungen" im
engern ^inne, Landgemeindeordnungen. (S.
Gemeindcrecht.) Die Verfassung der Landgemein-
den kann schreinfach fein. Wo diese Verfassung noch
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
1893 Freese, freisinnige Vereinigung) in den Reichstag. Die 20 Landgemein- ^[folgende Seite]
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
.,
16044 weibl.) E., 2 Städte und 25 Landgemein-
den. - 2) Hauptstadt des Iagstkreises, des Ober-
amtes E. und der ehemaligen Propstei E., in einem
freundlichen Thale (Virngrund) an der Jagst und an
der Linie Crailsheim-Aalen (Obere Iagstbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
-
meindegesetzgebungen sind die F. nach ihrer Größe
teils unter die Städte, teils unter die Landgemein-
den eingereiht worden (s. Borough). In Ungarn
haben die frühern F. seit 1891 die Bezeichnung Groß-
Gemeinden (s. d.) und Klein-Gemeinden erhalten
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
in der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, hat
316, 05 qkm, (1890) 137 709 (67 284 männl., 70425 weibl.) E.
in 7 Städten und 77 Landgemein den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
männl.,
34504 weibl.) E., 3 Städte und 27 Landgemein-
den. - 2) Kreisstadt im Kreis I., an dem kleinen
Flusse Baar in reizvoller Ge-
birgsgegend, an der Linie
Letmathe-Fröndenberg der
Preuh. Staatsbahnen, Sitz
des Landratsamtes
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Julianus (Marcus Didius Salvius)bis Jülich |
Öffnen |
.
Julias, zwei Orte in Palästina, s. Vethsaida
Iülich. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Aachen,
bat 318,42 (ikm, (1890) 41357 (20958 männl.,
20399 weibl.) E., 2 Städte und 47 Landgemein-
den. - 2) Kreisstadt im Kreis I., an der Rocr
und den Nebenlinien
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Preller (Friedr., Sohn)bis Prenzlau |
Öffnen |
Städte, 73 Landgemein-
den und 104 Gutsbezirke. - 2) P. oder ^>renz-
low, Kreisstadt im Kreis P., Hauptstadt der ehe-
maligen Ukermark, an der Ücter
und an der Nordseite des Unter-
ückersees sowie an der LinieAnger-
münde - Stralsund der Preuß
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
genannten Werke.
Negenwalde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Vez.
Stettin, bat 1189,56 ^m und (1890) 45272 (22309
münnl., 22 963 weibl.) E., 4 Städte, 82 Landgemein-
den und 113 Gutsbczirke. Sitz des Landratsamtes
ist Labcs. - 2) Stadt im Kreis R
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
1616 an Frankreich; es
war 13. Aug. 1870 Hauptquartier des Kronprinzen
Friedrich Wilhelm von Preußen.
Saarburg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier,
bat 453,96 s^km und (1890) 31278 (15351 männl.,
15927 weidl.) E., 1 Stadt und 71 Landgemein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Schleuse (Fluß)bis Schlieffen |
Öffnen |
256 (21836
männl., 22420 weibl.) E., 2 Städte, 47 Landgemein-
den und 10 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis
S., an der Erle und Nahe, die unterhalb der Stadt
in die Schleuse münden, am südl. Abhang des Thü-
ringer Waldes, an der Nebenlinie S
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
. 1855), "Friedrich
d. Gr. und Katharina II." (ebd. 1859).
Schlucht, s. Thal.
Schlächtern. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Cassel, hat 462,72 ykm und (1890) 28497 (13976
männl., 14 521 weibl.) E., 4 Städte, 42 Landgemein-
den und 9 Gutsbczirke
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schutzkuppelbis Schutzverwandte |
Öffnen |
Verbote zu freien Aus- oder Pfahlbürgern an-
nahmen. In denjenigen Stadt- und Landgemein-
den, welche sich um den Besitz einer Mark oder
eines sonstigen, von den Mitgliedern benutzten
genossenschaftlichen Vermögens gebildet hatten,
waren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Städte, 120 Landgemein-
den und 95 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis
S., am Czossee, in secn- und waldreicher Hügel-
landschaft, Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Lyck), hat (1890) 3562 E., dar-
unter 250
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Eisenbahnbücherbis Eisenbahnsteuer |
Öffnen |
der Heranziehung des Eisenbahnsiskus zur Kreis-
einkommensteuer sind bezüglich der verstaatlichten
Eisenbahnen zugelassen, d. Gemeindesteuern.
Nach dem preuh. Kommunalabgabengesetz vom
14. Juli 1893 sind sämtliche Stadt- und Landgemein-
den, nicht aber
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Kartell |
Öffnen |
Wahlreformge-
setzes vom 1.1896 entsendet K. 10 Mitglieder'in
das österr. Abgeordnetenhaus, und zwar 1 Ver-
treter des Großgrundbesitzes, 3 der Städte, 1 der
Handelskammer zu Klagenfurt, 4 der Landgemein-
den und 1 der allgemeinen Wählerklasse
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Mahrenholtzbis Mainz |
Öffnen |
-
tammern zu Brunn und Olmütz, 11 der Landgemein-
den, 7 der allgemeinen Wählerklasse (letztere gewählt
durck allgemeines Stimmrecht).
Mahrenholtz, Richard, Historiker und Litterar-
historiker, geb. 23. April 1849 in Etgersleben bei
Magdeburg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Krediten.
Verfassung. Auf Grund des neuen Wahlge-
setzes (1896) sendet N. 46 Mitglieder in das österr.
Abgeordnetenhaus, und zwar 8 Vertreter des
Großgrundbesitzes, 17 der Städte, 2 der tzandels-
und Gewerbekammer in Wien, 10 der Landgemein-
den
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
der Bevölkerung gegen 1890 be-
trägt 1897 756 Personen (6,34 Proz.), davon in den
Städten 1092226 (9,2i Proz.), in den Landgemein-
den und Gutsbezirken 800202 Personen (4,42 Proz..'".
Dem Religionsbekenntnis nach waren
20 351448 (Zunahme gegen
|