Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach lehrend hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Behrend'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0488, Österreich, Kaisertum (Unterrichtsanstalten, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
zu Prag (1882). Insgesamt zählten die österreichischen Universitäten 1885: 1029 Lehrende (davon in Wien 326, Prag 264) und 12,069 Studierende (Wien 5122, Prag 3050). Technische Hochschulen gibt es 6, nämlich in Wien, Prag (2, eine deutsche
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0067, Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) Öffnen
und physiko-mathematische; die Dorpater außerdem eine evangelisch-theologische. Die Universität für Finnland mit schwedischer Unterrichtssprache ist in Helsingfors. Die Zahl der Lehrenden (Professoren, Laboranten, Privatdozenten etc.) und Lernenden belief
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0169, Ewald Öffnen
nennen. Auch von seiner Thätigkeit als Maler gab er manche sehr schätzbare Beweise, z. B.: der Märtyrertod des heil. Sebastian, Joseph seinen Brüdern die Träume auslegend (1844), der lehrende Christus, Romeo und Julie, die Flucht nach Ägypten
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0820, Deutschland (höhere Lehranstalten und Fachschulen; Ackerbau) Öffnen
: Freiburg (1457) und Heidelberg (1386); 1 in Elsaß-Lothringen: Straßburg (1872); 1 in Hessen: Gießen (1607); 1 in Thüringen: Jena (1557); 1 in Mecklenburg: Rostock (1419). Die Zahl der Lehrenden und Studierenden auf allen Universitäten belief sich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0966, Innsbruck Öffnen
und einer chirurgischen Lehranstalt bestehend, 1858 durch eine theologische, von Jesuiten besorgte Fakultät vermehrt, endlich 1869 durch die medizinische vervollständigt) mit 75 Lehrenden und 720 Studierenden, einer Bibliothek von mehr als 60,000 Bänden
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0003, von Foscari bis Foscolo Öffnen
. Wiedergeburt Italiens erfüllt, dem er dichtend, lehrend und handelnd sein Leben widmete. Schon nach dem Ausbruche der Französischen Revolution trat er in Venedig mit dem Trauerspiele "Tieste" (1797) auf, das die Partei, die von den Franzosen Italiens
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1034, von Württembergische Eisenbahnen bis Yerkes-Sternwarte Öffnen
in Sweetwater County. Die Kohle ist zum Teil Braunkohle. Es wurde zum erstenmal Öl (2300 Fässer Schmieröl) von Bohrlöchern in Natrona County produziert. Die Schulen wurden 1894 von etwa 10000 Kindern besucht. Von 367 Lehrenden waren
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0525, von Analyse bis Analyse, chemische Öffnen
gefunden wird, z. B. aus einzelnen Naturerscheinungen ein allgemeines Naturgesetz, diese die didaktische ("lehrende"). Während man nach der analytischen Methode das Thema an die Spitze stellt und dieses dann erörtert und ausführt, ergibt sich bei
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Augustinisten bis Augustinus Öffnen
ihn die Bekanntschaft mit Platonischer und neuplatonischer Philosophie. Seit 383 in Rom, seit 384 in Mailand Beredsamkeit lehrend, erfuhr er an letzterm Ort zu seinem Heil den Einfluß des Ambrosius (s. d.), bekehrte sich und ward in der Osternacht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
, Olmütz, Preßburg, Ofen, Wien, Regensburg, Nürnberg, durchreiste Bayern und Schwaben, überall lehrend und lernend und bemüht, die Freunde des Humanismus zu vereinigen. 1491 begründete er von Mainz aus die Sodalitas litteraria Rhenana (nach ihm auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
häßlich, Origenes aber laut Psalm 45 schön vorstellten, blieb es anfangs beim Symbol, wozu dann Szenen des Neuen und Alten Testaments kamen, worin Christus, in römischer Form und Haltung, lehrend, Blinde und Gichtbrüchige heilend, den Lazarus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
im Tempel lehrend, in München; Darstellung Christi im Tempel und Merkur, den Argus tötend, in Berlin, und das kolossale Bild: David vor Abigail, in Schleißheim. Von besonderm Reiz ist die Sophonisbe (1664) in Braunschweig. 2) Jakob Joseph, niederländ
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0281, Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) Öffnen
, Nykarleby und Sordavala hatten 47 Lehrende und 540 Schüler und Schülerinnen. Von den mittlern Lehranstalten bedienen sich 30 des Finnischen als Unterrichtssprache, von den Volksschulen 552. Zwei der mittlern Lehranstalten sind deutsch, zwei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
. Nicht mindere Anerkennung verdienen die Leistungen der Alexandriner auf dem Gebiet der exakten Wissenschaften, deren einzelne Fächer jetzt zu selbständigen Disziplinen ausgebildet wurden. Wir erwähnen Eukleides (um 300 in Alexandria lehrend), den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0429, von Hermenegild, Orden des heiligen bis Hermes Öffnen
, daß die Bibel, weil vom Heiligen Geist eingegeben, auch nur durch die vom Heiligen Geist regierten Organe der Kirche, d. h. in alter Zeit durch die Kirchenväter, zu jeder Zeit aber durch die Konzile und die in Übereinstimmung damit lehrenden, rechtgläubigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0811, Hunt Öffnen
ist: das Licht der Welt (Christus im Tempel lehrend), das bei seinem Erscheinen (1855) großes Aufsehen erregte. Es wurde für 5000 Pfd. Sterl. verkauft. Von geistig geringerer Bedeutung, aber zum Teil technisch vollendeter sind sein (schon 1851
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0099, Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
. Als die bedeutendsten Erscheinungen im Anfang dieser ganzen Bewegung sind zu nennen: Gasparo Gozzi (1713-86), der in Prosa wie in Poesie, als lehrender Journalist und kämpfender Kritiker wie als Dichter bahnbrechend und als Vorbild wirkte, und Melchiore
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
, das Gesetz lehrend und durch besondere Vorschriften und Vorbeugungsverordnungen die mosaischen Gesetze schützend. Sie legte den Grund zur Gebetordnung und sammelte die biblischen Schriften. Das Hebräische blieb vorläufig die Sprache der Gelehrten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0381, von Mazzarino bis Mazzolini Öffnen
, Pinakothek zu München), Christus als zwölfjähriger Knabe im Tempel lehrend (1524,
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0438, von Meistbegünstigungsklausel bis Meistergesang Öffnen
der höfischen Minnedichtung. Anfangs bestand zwischen den Lehrenden und Lernenden eine Art freien Verhältnisses, die einzelnen Meister des Gesanges bildeten einzelne Schüler. Dann entstanden (wie z. B. um 1450 in Augsburg) geschlossene Gesellschaften, in denen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0098, Neuseeland (Naturprodukte, Bewohner etc.; Geschichte) Öffnen
-Universität zu Christchurch hat keine Lehrkurse, sie erteilt nur akademische Grade auf Grund abgehaltener Prüfungen; dagegen entfalten die Otago-Universität und das University College in Auckland eine lehrende Thätigkeit. Aus der Gründung
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0793, von Pavia bis Pavian Öffnen
ist und ca. 200,000 Bände zählt. Die Universität von P. zählte 1883-84: 109 Lehrende u. 862 Studierende (mehr als die Hälfte Mediziner), während sie 1852 noch von 1800 Hörern besucht war. Zur Universität gehören noch zwei Konvikte für dürftige Studierende
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1010, Philologie (im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
hinzu, während die Republik Venedig mit ihren reichen Mitteln und Genua weniger thaten. Charakteristisch für diese Humanisten des 15. Jahrh. ist, daß sie lehrend von Ort zu Ort ziehen und einer für längere Zeit festen Anstellung entbehren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0122, Platon (Leben und Schriften) Öffnen
(Schleiermachers Ansicht), sondern verschiedene Entwickelungsstufen des Lehrenden (K. F. Hermanns Ansicht). Letztere scheint die Wahrscheinlichkeit für sich zu haben. Ihr zufolge werden drei Perioden der schriftstellerischen Entwickelung Platons angenommen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0309, Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) Öffnen
geteilt, mit zusammen 95 Lehrenden und 600 Hörern; 7 Staatsobergymnasien (darunter 4 deutsche), ein staatliches und ein städtisches Realgymnasium (beide tschechisch), 3 Oberrealschulen (2 deutsche), je eine deutsche und eine tschechische Lehrer
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0415, von Prorogation bis Proskowetz Öffnen
die Beschreibung und Schilderung oder Charakteristik etc. gehören, und die lehrende P., welche wieder in abhandelnde P. (Abhandlungen, Lehrbücher, Dialoge, Briefe) und rednerische P. (mit den verschiedenen Arten von Reden: politischen, gerichtlichen, Lob
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0593, von Schokoladenbaum bis Scholastiker Öffnen
.), im Mittelalter ein Wissenschaftsbeflissener; Scholaster, Lehrer der scholastischen Wissenschaften; auch ein Pfründner, dem an einem Domstift der Unterricht oblag. Scholástik (lat.), s. Scholastiker. Scholastika (lat.), lehrende Nonne; auch besuchtes
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
. Stier, Ewald Rudolf, protestant. Theolog, geb. 17. März 1800 zu Fraustadt in Posen, studierte erst Jura, dann Theologie, war bis 1819 Vorsteher der Halleschen Burschenschaft, hielt sich hierauf an verschiedenen Orten auf, teils lernend, teils lehrend
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0986, von Ulrich von dem Türlein bis Ultimatum Öffnen
hier ein Jahrzehnt erfolgreich lehrend und schreibend für Einführung des Lateinunterrichts in Gymnasium und Universität in Athen als Professor der lateinischen Litteratur und Altertumskunde an der letztern. Mit dem Maler K. Rottmann durchwanderte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1022, Universitäten (die deutschen U. in der Gegenwart) Öffnen
, und sowohl von seiten der Lehrenden als der Lernenden wurden Schritte gethan, ihnen Geltung zu verschaffen. Zunächst erging von Jena aus die Einladung zu einem Universitätskongreß, welcher in Jena vom 21.-24. Sept. 1848 unter dem Vorsitz des damaligen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0173, von Vesper bis Vestalinnen Öffnen
von ihrer Aufnahme an 30 Jahre in ihrer Stellung verharren, die ersten 10 Jahre lernend, die zweiten 10 ausübend, die letzten 10 lehrend. Nach Verlauf dieser Zeit durfte die Vestalin sich exaugurieren lassen und heiraten. Ihre Pflichten bestanden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0114, Belgien (Bildungsanstalten, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Handel) Öffnen
der Privatschulen (unter Staatsaufsicht) in demselben Zeitraum von 10 auf 1478 gestiegen. Während 1883 unter 8669 Lehrenden nur 16 Lehrer und 4 Lehrerinnen dem geistlichen Stand angehörten, hat sich ihre Zahl bis 1886 auf 63 Lehrer und 1388 Lehrerinnen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Arcadius bis Archäologische Litteratur Öffnen
Volks- und Privatschulen, 14 Waisenhäuser, 45 Knabenhorte. Im ganzen sollen 1889 in Deutschland wenigstens 180 Schülerwerkstätten an 107 Orten mit 5500 Zöglingen bestanden haben. Lehrend waren in diesen Werkstätten etc. 199 Lehrer und 48 Handwerker
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0151, Cambridge (Universität: die Studenten) Öffnen
, verwaltende und lehrende Körper des College. Sie erwählen aus ihrer Mitte den Master (eventuell auch den Vice-master), Bursar, Steward, Librarian, die Deans, Chaplains, Tutors und Lecturers. Die Fellows werden aus den besten Scholars, meist des eignen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0714, Ostindien (Volkszählung etc. 1891) Öffnen
Kalkutta, Madras, Bombay, Allahabad und Lahore, die letztere Pandschab-Universität genannt, sämtlich keine lehrenden, sondern nur prüfende Behörden. Ende 1890 bestanden 135 höhere Schulen, darunter 4 für das weibliche Geschlecht, welche von 14,701
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Dobsina bis Dochnahl Öffnen
, durch Lehren lernt man, sprichwörtlicher Ausdruck, welcher auf der Stelle des siebenten Briefes des jüngern Seneca: "Homines dum docent, discunt", beruht. Docent (lat.), Lehrender, Lehrer an einer Hochschule oder Universität, s. Privatdocent
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
erhabene Hauptgestalten E. in Gesellschaft des lehrenden und gekreuzigten Heilands und der Maria, umgeben von 12 Aposteln, darstellen. Ihre Gebeine sind jedoch von Landgraf Philipp von Hessen 1539 in einem andern Sarge an unbekannter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0145, Englisches Theater Öffnen
, s. d.) eine neuerdings reorganisierte jurist. Lehranstalt. Die vielfachen Bemühungen, alle diese zersplitterten Pflanzschulen wissenschaftlicher Bildung zu centralisieren und eine große Londoner lehrende und prüfende Universität zu begründen, haben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
, fchlicht erzählend, zwar be- lehrend, aber nicht lehrhaft. Selbst bei Vabrius (s. d.) bewahrt die griechische F. noch diesen vorwal- tenden Zug uaiver Schlichtheit. Doch lag es in der Natur der Sache, daß, da die F. das Tierleben nur als den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0980, von Formenlehre bis Formerei Öffnen
Grammatik in F. und Syntax ein, dann umfaßt die F. alles über das Wort als einzelnes zu Lehrende, also Laut-, Stamm- bildungs- und Flexionslehre; trennt man die Laut- lehre als besondern Teil ab, dann umfaßt die F. Stammbildung und Flexion. Häufig
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0805, von Hansen (Peter Andreas) bis Hanslick Öffnen
in Lemberg, das Spital in Brunn. Endlich fertigte er auch die Entwürfe zu dem ParlamentsgebäudeiuWien,das 1883 vollendet wurde. H. ist der letzte große Vertreter des helle- nistischen Klassicismus; er hat durch seine praktische und lehrende
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0884, von Hausch bis Hauser (Kaspar) Öffnen
. nieder, wo er 14. Aug. 1870 starb. H. schrieb eine "Gesanglehre für Lehrende und Lernende" (Lpz. 1866), die sich durch Gründlichkeit und durch die Gesundheit der Grundgedanken auszeichuet. Auf dem Gebiete der Bach-Kenntnis war H. eine der ersten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0714, Islam Öffnen
der Koran (s. d.), für den der Glaube als wörtliche Offenbarung Gottes gefordert wurde. Nach dem Tode des Propheten gelangte auch die Anerkennung und Befolgung alles dessen, was von ihm als lehrender Ausspruch (Hadith, s. d.) oder als Handlungsweise
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0913, Jesus Öffnen
, vielleicht nicht viel länger als ein Jahr, zieht er heilend und lehrend umher, zuerst in den Städten am See, danach, als er hier wenig Glauben findet, im ganzen Lande Galiläa bis zu den Grenzen Phöniziens und Samariens hin und erregt bei seinem
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0576, von Schokoladenbaum bis Scholastik Öffnen
. Scholárch (grch.), Schulleiter, Schulvorstand; Scholarchāt, veraltete Bezeichnung der Aufsichtsbehörde einer Schule. Scholastĭca (lat.), lehrende Nonne, klösterliche Schullehrerin. Scholastĭca, Gasthaus am Achensee (s. d.). Scholástik
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0598, Schottische Philosophie Öffnen
Highlands (Edinb. 1876) und Scottish Song (ebd. 1889). Schottische Philosophie oder Schottische Schule, die Lehre einer Anzahl in Schottland geborener und lehrender Philosophen, die sich mit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0986, von Simbach bis Similia similibus Öffnen
, war zunächst Hirte, trat in ein Kloster und verbrachte von 422 an 30 Jahre seines Lebens auf einer 80 Fuß hoben Säule in der Nabe von Antiochia, predigend und lehrend und von Scharen von Wallfahrern als ein Wunder der Ascese angestaunt. - Vgl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0580, von Tabakspfeife (Fisch) bis Taberistan Öffnen
, Tabanus, s. Bremsen (Fliegen). Tabarî, Abu Dschafar Mohammed ibn Dscherir, mohammed. Historiker und Theolog, geb. 839 zu Amuul in Taberistân. Nach einer großen Studienreise durch Irak, Syrien und Ägypten ließ er sich in Bagdad lehrend nieder, wo
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0522, von Gymnasialseminare bis Habsburg Öffnen
Gymnasiums bedeuten, läßt sich bis jetzt nickt erkennen. Wenn sie darauf ausgingen, an der Grundgestaltung des Gymnasiums festhaltend, eine Minderuug der Schularbeit und eine freiere Be- wegung für Lehrende und Lernende, zugleich mit Rücksicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, von Abitoa bis Abnehmen Öffnen
. Geschieht I) eigentlich durch Elle und Maaß. II) Heißt es so viel als bestimmen zu etwas, ausersehen. So hat abgemessen: GOtt das Thal Suchot gleichsam zur Wohnung, Ps. 60, 8. Ps. 108, 8. Das Ziel zu lehrenden Aposteln, 2 Cor. 10, 13. §. 2. III) Zur
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0886, von Schüler bis Schüttern Öffnen
. zu Rama, 1 Sam. 19, 19. zu Abel, 2 Sam. 20, 18. Es sind aber Schulen solche Oerter, wo Lehrende und Lernende zusammen kommen, damit diese von jenen in Sprachen, guten Künsten und Wissenschaften fleißig unterrichtet werden. Wenn Lehrer in dergleichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0913, von Sitte bis Sitzen Öffnen
., Efa. s, ii. Zwei Engel im Grabe Christi (nm anzuzeigen, daß Friede und tluhe), Joh. 20, 12. z. 2. III) Ein Vild der Lehrenden und der Nichter, weil man bei dergleichen Verrichtungen meist sich zu setzen pflegt, Richt. 5,10. Ps. 122, 5. Esa. 28, 6
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0885, von Wyl bis Wyšehrad Öffnen
(Schmieröl) wird seit 1894 gewonnen (1895: 3500 Fässer). Besuch der von Staatsländereien unterhaltenen Schulen ist obligatorisch; sie wurden 1894 von etwa 10 000 Kindern besucht. Von 367 Lehrenden waren 300 Frauen. Die Staatsuniversität ist in Laramie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0784, von Menyanthin bis Menzel (Karl Adolf) Öffnen
Transparentbild: Christus als Knabe im Tempel lehrend (1851), das ebenso wie die Austreibung der Wechsler aus dem Tempel (1853) wegen ihrer realistischen Auffassung Aufsehen erregte. Für den Holzschnitt zeichnete er die Illustrationen zu Heinrich