Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leinefeld
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pleinfeld'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
Dingstühlen stand Unverletzlichkeit (Dingfriede) zu.
Dingelstädt, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Heiligenstadt, am Ursprung der Unstrut und an den Eisenbahnen Leinefelde-Treysa und Gotha-Leinefelde, auf dem Eichsfeld, hat 3 Kirchen
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Bisch.bis Bischof |
Öffnen |
Eisenbahn (Treysa-Leinefelde), mit Amtsgericht, evang. Kirche und (1880) 1075 Einw.
Bischheim, Dorf in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, am Rhein-Marnekanal und an der Eisenbahn von Straßburg nach Lauterburg, unmittelbar
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Duderhofsche Bergebis Dudley |
Öffnen |
Hildesheim, 172 m ü. M., auf dem Eichsfeld und an der Hahle, in einem fruchtbaren Thal (ehemals Goldene Mark genannt), 19 km von den Bahnhöfen Herzberg und Leinefelde, ist Sitz eines Amtsgerichts und eines bischöflichen Kommissariats, hat
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
sehr ähnlich, blüht aber reicher. E. tenuifolia Benth. hat feinere Belaubung und kleinere Blüten.
Eschwege, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, in freundlichem Thal an der Werra und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
mit Koburg Residenz des Herzogs, 308 m ü. M., in freundlicher Lage am Leinekanal, Knotenpunkt der Linien
Kassel-Dietendorf, G.-Leinefelde und G.-Ohrdruf der Preußischen Staatsbahn, hat meist breite Straßen, freundliche
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
.
Großengottern, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Pfarrkirchen, eine große Dampfziegelei, bedeutenden Handel mit Zwiebeln und sauren Gurken
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
691
Hombeere - Home.
Hombeere, s. Rubus.
Homberg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, 270 m ü. M., auf einer Anhöhe über der Efze und an der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Langensalzabis Langenschwalbach |
Öffnen |
502
Langensalza - Langenschwalbach.
wollweberei, Bierbrauerei, Braunkohlenbergbau und (1885) 3500 meist evang. Einwohner.
Langensalza, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, an der Salza und der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Leimbachbis Leiningen |
Öffnen |
. Camelina.
Leine, s. Tauwerk.
Leine, 1) Nebenfluß der Aller, entspringt auf dem Eichsfeld, südwestlich von Worbis, bei dem Dorf Leinefelde in 270 m Höhe, fließt anfangs westlich, an Heiligenstadt vorüber, dann nördlich, tritt in die zwischen Harz
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
.
Mühlhausen, 1) M. in Thüringen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, ehemals freie Reichsstadt, an der Unstrut und der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 206 m ü. M., hat 5 Vorstädte, 7 Thore, 4 evang. Kirchen (darunter
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0148,
Sachsen-Koburg-Gotha (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
die
Gotha-Leinefelder Bahn, auf 19 km durch gothaisches Gebiet gehend. Die Landstraßen haben eine Länge von 627 km.
Zu Gotha bestehen eine Feuerversicherungsbank (seit 1821), eine Lebensversicherungsbank (seit 1827),
beide zu den ältesten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Spaltfrüchtebis Spangenberg |
Öffnen |
im weitern Sinn für Brosche, Armband etc. gebraucht. Über vorhistorische Spangen s. Metallzeit.
Spangenberg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Melsungen, an der Pfiefe und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 264 m
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Trevirerbis Triangulation |
Öffnen |
, S. 618.
Treysa, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Ziegenhain, an der Schwalm, Knotenpunkt der Linien Kassel-Frankfurt a. M. und T.-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 238 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Amtsgericht, Weberei
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Waldhausenbis Waldmeister |
Öffnen |
); Berkholz, Burkard W. im Jahr 1527 in Riga (Riga 1855).
Waldkantig, s. Holz, S. 676.
Waldkappel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, an der Wohra, Knotenpunkt der Linien Treysa-Leinefelde und Kassel-W. der Preußischen Staatsbahn
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
des preußischen Regierungsbezirks Kassel von 584 qkm (10,6 QM.) mit (1885) 33,078 Einw. bildet. Die gleichnamige Haupt- und Kreisstadt, an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, 120 m ü. M., besteht aus der sogen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Bisch-barmakbis Bischof (kirchlich) |
Öffnen |
es mit der Hand; daher der Name B. (wörtlich fünf Finger).
Bischenberg, s. Bischofsheim.
Bischhausen, Pfarrdorf im Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der links zur Werra gehenden Wehre und der Linie Leinefelde-Treysa der Preuß. Staatsbahnen, hat
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
der Grundherr
selbst als Ding Hofs Herr bezeichnet wurde.
Ding an sich, s. Ding (philos.).
Dingelstedt, Stadt im Kreis Heiligenstadt des
preuß. Reg.-Bez. Erfurt, an der obern Unstrut und
an der Linie Leinefeld-Niederhone-Treysa der Preuß.
Staatsbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
Landgemeinden und
26 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis E., 41 km
südöstlich von Cassel, an der Werra, in 171 in Höhe,
in einem schönen fruchtbaren Thale, an der Linie
Treysa-Niederhone-Leinefelde der Preuß. Staats-
bahnen, besteht aus der Alt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
.
Großengottern, Marktflecken im Kreis Langensalza des preuß. Reg.-Bez. Erfurt, 3 km im NW. von Langensalza, am Südbach unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2412 E., Post, Telegraph; Gurken-, Zwiebel
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.,
11317 weibl.) E., 2 Städte, 60 Landgemeinden und
10 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis H., 9 kni
von Borken, auf einer Anhöhe unweit der Efze, an
der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. ^taats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amts
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Spandaubis Spangenberg (Gustav) |
Öffnen |
der zur Fulda gehenden Pfiefe, an der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Cassel), hat (1895) 1561 E., darunter 6 Katholiken und 102 Israeliten, Post, Telegraph, altes Karmeliterkloster, jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Waldhundbis Waldmüller (Ferd. Georg) |
Öffnen |
. - Vgl. Milchsack, Burkard W. (Halle 1881).
Waldkante, s. Kantholz.
Waldkappel, Stadt in: Kreis Eschwege des preuß. Reg.-Bez. Cassel, im Thal der links zur Werra gehenden Wehra, an der Linie Treysa-Leinefelde und der Nebenlinie Cassel-W. (49,9
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
404 weibl.) E., 4 Städte, 75 Landgemeinden und 24 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis Z., an der Schwalm und der Linie Treysa-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Trevir.bis Treysa |
Öffnen |
Linien Cassel-Marburg-Frankfurt a. M. und T.-Leinefelde
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Woonsocketbis Wordsworth |
Öffnen |
, in den Ohmbergen, an der Nebenlinie Leinefelde-Wulften der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Nordhausen), hat (1895) 2003 E., darunter 483 Evangelische, Post, Telegraph, zwei kath., eine evang. Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Mühlenrechtbis Mühlhausen (in Thüringen) |
Öffnen |
) Stadtkreis (4,38 gkm) und Kreisstadt des Landkreises M., ehemals Freie Reichsstadt, an der Unstrut und der Linie Gotha-Leinefelde der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes des Landkreises, eines Amtsgerichts (Landgericht Erfurt), Bezirkskommandos
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Buffobis Bug (Schiffsteil) |
Öffnen |
.
Bufleben, Dorf im Landratsamt Gotha des Herzogtums Sachsen-Gotha, an den Linien Gotha-Leinefelde und Gotha-Ballstädt sowie an der Nebenlinie B.-Großenbehringen (17,3 km Dampfstraßenbahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 610 E. Im April 1828 wurde nach
|