Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leopardi
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
700
Leopardi - Leopardo.
dem Pantherweibchen. Vom Löwen unterscheidet er sich nur durch die Stellung; er wird stets schreitend abgebildet, und in der Regel ist sein Gesicht seitwärts, d. h. dem Beschauer des Schildes zugewendet (Fig. 1
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
95
Leontius - Leopardi
Küste um 730 v. Chr. von Griechen aus dem Sicilischen Naros zugleich mit Catana (s. Catania) gegründet. Nur in ältester Zeit unabhängig und bedeutend, geriet L. im 5. Jahrh. unter die Oberherrschaft von Gela, dann
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
der ital. Litteratur am Lyceum zu Alessandria. Er schrieb:
«Le pergamene Arboresi» (Tur. 1869),
«Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi e carattere del suo scetticismo» (Benevent 1875),
«Eleonora da Toledo
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
in Alessandro Leopardi - dem Vollender des Colleoni-Denkmals - Unterstützung. Auch ihre gemeinsame Thätigkeit bestand zumeist in der Ausführung von Grabmälern, deren schönstes das Grabmal des Dogen Andrea Vendramin in S. Giovanni e Paolo ist (Fig. 464
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0472,
Italienische Litteratur (Litteratur- und Kunstgeschichte) |
Öffnen |
del Carlo (1886). Luigi Morandi haben wir die erste vollständige Ausgabe der köstlichen Sonette des römischen Satirikers G. G. Belli zu verdanken.
Noch reichlicher als die Litteratur über die bis jetzt Genannten war die über Leopardi, wobei aber auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Leopardi auf, der in Dichtung und Prosa dem Weltschmerze klassische Gestaltung gab.
Weitaus den größten Teil ihres Erfolges verdanken die Dichter und Schriftsteller, die kurz vor oder nach Manzoni und Leopardi schrieben, der Kraft, mit der sie den Tendenzen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Petrariabis Petrefakten |
Öffnen |
ihrem Erscheinen als viel spätere Machwerke herausgestellt. Die italienischen Gedichte des P., namentlich der "Canzoniere", haben unzählige Auflagen erlebt; die korrektesten sind die von Marsand (Pad. 1819-20, 2 Bde.), von Leopardi (Mail. 1826 u
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Rangebis Rank |
Öffnen |
auf und befreundete sich aufs innigste mit dem kranken Leopardi, den er hernach mit sich nach Neapel nahm, und dem er sieben Jahre lang, bis zu dessen Tod, aufopfernde Pflege und Obsorge angedeihen ließ. Auch errichtete er dem Verstorbenen ein Denkmal zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
2) Carlo, Graf
Grossi
Guadagnoli
Guarini
Guerrazzi
Guerreri-Gonzaga
Guittone d'Arezzo
Leopardi
Maffei, 3) Franc. Scipione, March. di
5) Andrea, Cavaliere
Mantovano (Cicogna)
Manzoni
Marenco, 1) Carlo, Graf
2) Leopoldo
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Armleuchtergewächsebis Arnal |
Öffnen |
reihte den Dichter einem Manzoni und Leopardi an, und Dall' Ongaro nannte ihn nach Lesung der "Versi" den "größten der lebenden Dichter Italiens". Indessen rief der erste Enthusiasmus eine Reaktion hervor; die Kritik begann A. scharf mitzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
1878); die Gedichtsammlungen: "Modeste armonie d'una cetra cristiana" (das. 1879) und "Lacrymae" (2. Aufl., Bol. 1880) und ein Band kritischer Essays: "Ombre e figure" (über Swinburne, Shelley, Heine, Foscolo, Leopardi u. a., Rom 1883).
Chiaroscuro
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
von Andrea dal Verrocchio mit dem Piedestal von Leopardi anfertigen, aber auf dem versteckten Platz vor der Kirche San Giovanni e Paolo errichten, wo sie noch jetzt steht. Am Dom zu Bergamo ließ C. 1470, "um seine Macht noch nach dem Tod zu zeigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fahneneidbis Fähnrich |
Öffnen |
der Fassade von Häusern befestigte Untergestelle, Griffe, Arme oder Ringe von Metall, welche zur Aufnahme von Fahnen dienen. Die künstlerisch vollendetsten F., welche in Bronze von Alessandro Leopardi (1501-1505) ausgeführt sind, drei an der Zahl, befinden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Frickebis Fridigern |
Öffnen |
"; die Lustspiele: "In der Tonne des Diogenes", "Eine Nacht auf dem Karlstein". Neuerdings veröffentlichte er: "Neue epische Gedichte" (1880), das Epos "Hilarion" (1882), "Sphinx", "Sonette", "Panthéon" etc. Daneben übertrug er Werke von Victor Hugo, Leopardi
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
" (Benevent 1876); "Le metamorfosi del pensiero poetico di G. Leopardi" (das. 1876); "Eleonora da Toledo", Drama (das. 1876); "Fantasie e scintille" (Cremona 1878); "Excelsior" (das. 1878); "Iddio nel Paradiso Dantesco" (Mail. 1878); "Curiose
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
); "Giacomo Leopardi" (Gedichte und Gespräche, das. 1874, 2 Bde.); auch in die von Bodenstedt geleitete deutsche Shakespeare-Ausgabe lieferte er mehrere Stücke. Mit Herm. Kurz gab er den "Deutschen Novellenschatz" (Münch. 1870-76, 24 Bde.) und den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
zu belehren, verfällt die "soziale Komödie" oft in einen doktrinären Ton, welcher der komischen Muse nicht wohl ansteht.
Auf dem Gebiet der Lyrik gab Italien der Weltlitteratur in dieser Epoche zwei Dichter ersten Ranges: Giacomo Leopardi (1798-1837
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lorettenbis Lorient |
Öffnen |
Apothekergefäße von Urbino (ca. 1560), eine keramische Seltenheit, aufbewahrt. Vgl. Martorelli, Teatro istorico della santa casa (Rom 1732-35, 3 Bde.); M. Leopardi, La santa casa (Lugano 1841).
Loretten, in Paris lange Zeit die gewöhnliche Benennung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
. ^[Ippolito] Pindemonte, der schwermütige Leopardi, Giusti u. a. ausgezeichnet. Die aus französischer Schule entsprossenen englischen Lyriker des 18. Jahrh. (Pope, Gay, Thomson, der "englische Boileau", Jonson, u. a.) werden durch die sogen. Seedichter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Recanatibis Rechenmaschinen |
Öffnen |
Leopardi, ein Seminar, eine technische Schule, trefflichen Weinbau und Handel und (1881) 5824 Einw. Östlich von R. liegt an der Mündung der Potenza ins Adriatische Meer und an der Eisenbahn Ancona-Brindisi der Landeplatz Porto R. mit 3040 Einw.
Reccared
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Venedig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
76
Venedig (Beschreibung der Stadt).
St. Markuskirche, stehen drei große Masten (pili) mit bronzenen Fußgestellen von Al. Leopardi (1505), zur Erinnerung an die von V. eroberten Reiche Cypern, Kanda und Morea, deren Banner sie einst trugen. An
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Verresbis Verrocchio |
Öffnen |
ungläubigen Thomas an Or San Michele. Um 1480 ging er nach Venedig, wo er das kolossale Reiterstandbild des Bartolommeo Colleoni schuf, dessen Bronzeguß jedoch erst nach seinem Tode durch Leopardi vollendet wurde. Er starb 1488 in Venedig. Von seinen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Brüssel
Coeur, Jacques, Staatsmann - Prérault, Bourges
Colbert, Jean Bapt., Finanzminister - Milhomme, Versailles; Guillaume, Reims
Coligny, Graf, Admiral - Crauk, Paris
Colleoni, Bartol., Condottiere - Alessandro Leopardi, (R.) Venedig
Colletta
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
Schlußband folgen soll, und Giuseppe Chiarini behandelte aufs neue das unerschöpfliche Thema von Foscolos Liebschaften in »Gli amori di Ugo Foscolo nelle sue lettere«. Eine etwas trockene und schwerfällige Arbeit ist F. Moroncinis »Studio su Leopardi
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
matérialisme et la science" (1868), "Problèmes de morale sociale" (2. Aufl. 1887), "Le pessimisme au XIXe siècle" (1878; über Leopardi, Schopenhauer, Hartmann), "La philosophie de Goethe" (2. Aufl. 1880), "La fin du XVIIIe siècle, études et portraits" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kankakeebis Kannelieren |
Öffnen |
und W. von Lindemann bearbeitete, die Oden des Horaz (Prenzl. 1821), des Anakreon und der
Sappho (ebd. 1827), ferner Übersetzungen von Chaucer, Byron, Frau von Staël, Leopardi, Silvio Pellico, Scott, Mickiewicz u. a.
sowie aus dem Provençalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Lorenzbis Loretoschwestern |
Öffnen |
das juwelengeschmückte Marienbild gab 1800 Bonaparte zurück. – Vgl. Turfellinus, Lauretanae historiae libri V. (Vened.
1727; neue Ausg., Rom 1837); Martorelli, Teatro istorico della santa casa (3 Bde., Rom 1732–35); Leopardi,
La santa casa
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Rangungummibis Ranke (in der Botanik) |
Öffnen |
und in
Bologna die Rechte, später in Berlin Philosophie
nnd Geschichte. Nach Italien zurückgekehrt, aber
wegen seiner liberalen polit. Gesinnung aus dem
Königreich Neapel verbannt, wohnte er in Florenz
mit Leopardi zusammen, den R., als er nach Neapel
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
Meere, hat (1881) 5824, als Gemeinde 19524 E., sehenswerte Paläste, darunter der des Dichters Jac. Leopardi mit Sammlungen; die Kathedrale San Flaviano mit dem Denkmal Gregors XII.; ein Monument Leopardis; in der Nähe Trümmer des antiken Helvia Ricina
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
., Capolago 1860); P. S. Leopardi, Narrazioni storiche con molti documenti relativi alla guerra dell' indipendenza d' Italia e alla reazione napoletana (Tur. 1856); Freeman, History of Sicily from the earliest times (4 Bde., Oxford 1891-94; deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Leopardobis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
, «Bibliografia Leopardiana» (Parma 1882).
Vgl. Bouché-Leclercq, G. L. Sa vie et ses œuvres (Par. 1374); Ranieri, Sette anni di sodalizio con G. L. (Neap. 1880); Teresa Leopardi, Notes biographiques sur L. et sa famille (Par. 1881); Montefredini, La vita e le
|