Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lettn
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Lettenhauebis Lettres provinciales |
Öffnen |
) oder Amanoa guianensis Aubl. (Euphorbiacee).
Letternmetall, s. Schriftgießerei.
Letternsetzmaschine, s. Setzmaschine.
Lette-Verein, s. Frauenfrage, S. 624, u. Frauenvereine, S. 629.
Lettner (Lectorium), Lesepult zur Verlesung der Perikopen
|
||
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Le Tréportbis Lettre |
Öffnen |
in geringen Mengen.
Letternsetzmaschine, s. Setzmaschine.
Lettes (frz., spr. lätt’), Thäler in den Landes (s. d.).
Lette-Verein, s. Frauenvereine und Lette.
Lettische Sprache, s. Litauische Sprache.
Lettner (vom mittellat. lectorium), die seit
|
||
59% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Fiale (S. 290).
Leibung: Innere Fläche der Bogen, der Fenster und Thürnischen, der Gewölbe u. s. w.
Lettner: Trennungsschranke zwischen Chor und Kirchenschiff; meist bühnenartig und mit Durchgängen versehen.
Lichtgaden: Fenster
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0458a,
Altäre. I. |
Öffnen |
.)
3. Altar mit Ciborium in San Ambrogio zu Mailand . (Altchristlicher Stil, Karolingerzeit.)
4. Tragealtar im Stift Mölk. (Romanischer Stil.)
5. Altar und Lettner in der Kirche zu Wechselburg . (Romanischer Stil.)
6. Tragealtar
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Germanische Kunst |
Öffnen |
mehr oder weniger hohen Lettner, welcher das Kirchenschiff vom Chor trennte, angedeutet.
Die Seitenschiffe des Langhauses wurden über das Querschiff um den Chor als Umgang weitergeführt und der bisherige halbkreisförmige Abschluß (Apsis) in die Teile
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Lettner
Mäander
Maßwerk
Mascaron
Mesostylon
Metopen
Ogive
Oktostylon
Ornament
Palmette
Parastades *
Pavimentum
Pentastylon
Persische Bildsäule
Pilaster
Platte *
Plinthe
Podium
Polster *
Postament
Pteron
Pyknostylos
Querschiff
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
und gründete eine Specialschule für Holzarbeiten, die 1843 nach Mirecourt (Vogesen) verlegt wurde. Aus ihr gingen z. B. das Orgelgehäuse der Kirche St. G ermain l'Auxerrois und der Lettner der Peterskirche in Aire (Pas de Calais) hervor. 1853 gab er ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0221,
von Gräbbis Gräf |
Öffnen |
größern fast vorzuziehen. Die vollendetsten sind jedenfalls: der Lettner im Dom zu Halberstadt (1860, Nationalgallerie in Berlin), Chor der Stiftskirche St. Georg in Tübingen (1869) und das Innere der Synagoge in Prag. Auch als Landschaftsmaler hat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
Lettner in St. Etienne du Mont (auch in Wien 1873 prämiiert), entschiedenes Glück. Für Lièvres » Works of art in the collections of England « radierte er mehrere sehr gut ausgeführte Blätter. Eine reiche Auswahl von Blättern nach ältern und neuern
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0253,
von Heimerdingerbis Hellen |
Öffnen |
in der Beleuchtung seine Aquarellbilder vom Innern der Kirchen und Paläste, z. B.: San Miniato bei Florenz, das Innere des Rathauses in Courtray, der Lettner im Dom zu Halberstadt und mehreres aus Venedig.
Helfft
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist meistens über den Boden der übrigen Kirche um einige Stufen erhoben und wird in größeren Kirchen mitunter durch eine bühnenartige Scheidewand mit schmalen Durchgängen vom Schiffe getrennt. Das ist der Lettner, von welchem herab Evangelium und Epistel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0661,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, auf der vierten ist eine halbkreisförmige Nische hinaus gebaut, welche den durch einen Lettner abgeschlossenen Altarraum enthält, zu dem seitlich Freitreppen hinaufführen. In diesem befinden sich an den Seiten ein Lesepult und die Kanzel, während die Mitte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
), die Nikolaikirche zu Zerbst (1446-94) u. a. Für die spätere Entwickelungszeit des gotischen Stils sind ferner jene dekorativen Architekturen bezeichnend, welche, wie die Lettner, Tabernakel u. dgl., zu kirchlichen Zwecken im Innern der Kirchen aufgeführt und reich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Kantoplatonismusbis Kanzelberedsamkeit |
Öffnen |
.
Kanzel (v. lat. cancelli, "die Schranken"), der erhöhte Standort des Predigers in christlichen Kirchen, so genannt von den Schranken der altchristlichen Kirche, die das Chor von dem Schiff trennten (s. Ambo). Als später daraus ein Lektorium (Lettner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Kirchenbuchbis Kirchenfeste |
Öffnen |
Altar und den erhöhten Sitzen für die höhere Geistlichkeit und in das um 3,5-7 Stufen gesenkte niedere Chor zerfällt, wo die Laien das heilige Abendmahl empfangen; 2) eine durch den Lettner (Lektorium) von dem Chor geschiedene Mittelkirche mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kirchenbau |
Öffnen |
Mittelalters (5. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883-84).
II. Griechisch-katholische Kirchen sind meist auch mit dem Chor nach Osten gerichtet; dieser ist durch einen festen Lettner (s. d.) oder durch Vorhänge abgeschlossen und darf von Laien nicht betreten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Adlerpultbis Ad manus proprias |
Öffnen |
vereinigt. -
6) Der von Kaiser Maximilian 1. Jan. 1865 gestiftete mexikanische A. ist seit Maximilians Tod erloschen.
Adlerpult, das an den Lettnern der mittelalterlichen Kirchen angebrachte oder auch selbständig gebrauchte Pult zum Vorlesen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1014,
Skandinavische Kunst |
Öffnen |
zahlreich in Stift Bergen) biblische und Heiligengeschichten darstellen, so ist mehrmals der Tod des Königs Olaf des Heiligen bei Stiklastad dargestellt. Auch die Holzgewölbe der Lettner in den Stabkirchen von Aal und Torpe (Hallingdal) sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Barilebis Baringinsel |
Öffnen |
. Holzschnitzer in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. Beider Werk ist der Lettner im Dom zu Siena. Das Werk des erstern sind die acht schönen Pilaster aus dem Palazzo del Magnifico, jetzt in der Akademie daselbst. Von letzterm sind die Thüren der Stanzen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Baukunst (gotische B. in Frankreich, den Niederlanden und England) |
Öffnen |
enthalten, wohin die Altäre, die Tabernakel, in denen das geweihte Brot aufbewahrt wird, die Lettner, von welchen die Evangelien verlesen werden, die Kanzeln und Taufbecken gehören. Im Äußern vereinigt sich naturgemäß die Skulptur mit den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
Lichtervelde-Furnes, 11 km von Nieuport, besitzt
in seiner Pfarrkirche einen im reichsten Flamboyantstil zu Anfang des 16. Jahrh. errichteten Lettner,
hat Strumpfweberei, Brauereien, Fabrikation
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
wissenschaftlichen Zwecken wird von neuern Theologen Synopsis (s. d.) genannt.
Evangelienpult, ursprünglich auf der Brüstung des Predigtstuhls, dann auf der Brüstung des Lettners in den christlichen Kirchen befindliches Pult, von welchem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
. Das erste seiner bekannten Werke sind die Reliefs vom Lettner von St.-Germain l'Auxerrois (1541-44, jetzt im Louvre), die Grablegung Christi und die vier Evangelisten, ausgezeichnet durch die feine Behandlung des Flachreliefs. Es folgten um 1550
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
Nationalgalerie), Chorabschluß in der Frauenkirche zu Halberstadt (1865), die Gräber der Herzöge und Grafen zu Württemberg im Chor der Georgenkirche zu Tübingen (1866), Chor der Kirche San Lorenzo zu Flums am Walensee in der Schweiz (1868), der Lettner im Dom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
) und namentlich der Lettner der Kirche St.-Etienne du Mont in Paris begründeten seinen Ruf. Von seinen übrigen Arbeiten sind die Stiche für Lièvres "Collections célèbres d'œuvres d'art" und mehrere seit 1873 entstandene Radierungen nach Memlinc, Ruisdael, van
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0009,
Halberstadt (Bistum und Stadt) |
Öffnen |
schmalen, hohen Seitenschiffen macht in seinem durch treffliche Glasmalereien gedämpft einfallenden Licht einen majestätischen Eindruck. Das Chor, durch einen prachtvollen, in den üppigen Formen spätester Gotik ausgeführten Lettner vom Schiff
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Lecomte du Nouybis Leda |
Öffnen |
.), s. Lettner.
Lectoure (spr. lätuhr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gers, auf einer steil zum Gers abfallenden Anhöhe an der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale, eine mittelalterliche Fontäne, ein Denkmal des hier gebornen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Adlerpultbis Ad libitum |
Öffnen |
, Lesepult an ital. Ambonen (s. Ambo) und deutschen Lettnern (s. d.), in Form eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln. Von ihnen herab wurden in der ältern christl. Kirche die Evangelien verlesen.
Adlerrochen, s. Meerdrachen.
Adlersfeld, Eufemia
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amblygonitbis Amboise (Stadt) |
Öffnen |
(San Clemente in Rom). In dieser
Weiterbildung erinnert der A. an den Lettner (s. d.). Gelegentlich diente der A. auch als Standort für den Sängerchor. Die A. spielten
bald bei Ausschmückung der Kirchen eine wichtige Rolle und wurden mit Marmor
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Brehm (Christian Ludw.)bis Breisach |
Öffnen |
. Hauptturm und westl. Hälfte des Langschiffs gotisch, aus dem 14. Jahrh.; Querschiff und nördl. Hauptturm romanisch), prächtigem Lettner (15. Jahrh.), einem durch schöne Holzschnitzereien (Krönung der Jungfrau Maria, von 1526) gezierten got. Hochaltar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Chörleinbis Chortizy |
Öffnen |
) proveuant ä68 louilisä äs
N. Victor I>1ae6 (ebd. 1870).
Chorschrankcn, in der kirchlichen Baukunst die
den Chor vom Längsschiff trennenden steinernen oder
hölzernen Brüstungen oder Scheidewände (s. auch
Lettner). Künstlerisch hervorragende C. sind z
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Divulgierenbis Dixon |
Öffnen |
. erbauter Lettner.
Dixon (spr. dicks'n) , Hauptort des County Lee im nordamerik. Staate Illinois, 158 km westlich von
Chicago in ackerbautreibender Gegend am Rock-River, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1890) 5161 E.
Dixon (spr. dicks'n
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Emploibis Empyra |
Öffnen |
(Nonnenchor). Eine Art E. bildet der
Lettner (s. d.) und der mit ihm oft verbundene
Sängerchor. Mit dem Wachfen der Volkszahl und
mit der steigenden Bedeutung der Predigt im Gottes-
dienst stieg die Wichtigkeit der E. Üm 1500 be-
gannen sie ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
373
Eßlingen (Dorf) - Estampes
Lettner und Sakramentshäuschen von 1486, die
katholische frühgot.St. Paulskirche, 1268 vollendet,
die schöne spätgot. Liebfrauentirche, ein zierlicher
Hallenbau mit schlanken Pfeilern, 1406-1522 von
Ulrich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Flamboyantbis Flamingo |
Öffnen |
im Maßwerk (s. Fisch-
blase). Angewandt findet er sich z. B. bei der Kathe-
drale und der Kirche St. Maclou zu Rouen und
der Kathedrale zu Exeter. Berühmt wegen seines
reichen Flamboy antstils ist der Lettner in der Pfarr-
kirche zu Dirmuiden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
. Die Ausführung namentlich im
Relief ist eine überaus feine. Die Sage, daß G. am Morgen der Bartholomäusnacht 1572 erschossen worden, als er im Louvre auf seinem Gerüst arbeitete, ist
unverbürgt. Meisterwerke sind die Reliefs vom Lettner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0224,
von G. P. O.bis Grabbe |
Öffnen |
und sorgfältige Durchbildung des Details auszeichnete. Von seinen Architekturbildern sind zu nennen: Die Skaligergräber zu Verona (1859), Lettner im Dom zu Halberstadt (1860), Die Mansfeldgräber in der Andreaskirche zu Eisleben (1860; beide in der Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Gaucherels der Radierkunst. Zu seinen bekanntesten Originalradierungen gehören die Pariser
Ansichten, wie das Innere von Notre-Dame (1869), der Lettner der Kirche St. Etienne du Mont u.s.w. Ferner lieferte er Stiche für Lièvres
«Collections célèbres
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
im reichsten
spätgot. Stil ausgeführter Lettner (Bischofsstuhl,
1510) mit Holzskulpturen (12. Jahrh.) und im Dom-
schatz eiu Tragealtar (s. Tafel: Altäre I, Fig. 6).
An dem neuerdings restaurierten got. Rathaus
(14. Jahrh.) mit Renaissanccznthaten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0174,
Hildesheim |
Öffnen |
und nördl. Kreuzarm (1412), wurde
1536-46 mit einem prachtvollen Lettner im Re-
naissancestil verfehen, 1730 im Innern verunstaltet
und 1888-91 neu ausgemalt. Die drei Langschiffe
enthalten 8 Pfeiler und 12 Säulen. Die ehernen
Thürflügel vom Bischof
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
(Lettne r).
Noch im 15. Jahrh, scheint es die Regel gewesen zu
sein, von diesem aus zu predigen. Erst die Prediger-
ordcn, namentlich Italiens, versetzten die K. in^as
Langhaus, also in die Mitte der Laicnschaft. (^eit
dieser Zeit beginnt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
. Lettner, frühgot. MartiiiMrche mit Gemäl-
den, got. Wernerkapelle auf der Stadtmauer an der
Rheinseite; Weinbau (besonders in der Engehöll an
der Schönburg) und in der Umgebung Schiefer-
brüche. Auf einem steilen Felsen die Trümmer der
1689
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
ihre Attribute oder Büsten legte, um ihnen dann Speisen vorzusetzen. (S. Pulvinar.)
Lector, s. Lektor.
Lectorium, s. Lettner.
Lectoure (spr. lätuhr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Gers, hat 988,51 qkm, (1891) 39 607 E. und 72 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Luxemburg (Provinz)bis Luxemburgische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Seite. Vier Viadukte überbrücken die Flußthäler.
^[Abb.]
Gebäude und Denkmäler. Von den 7 kath. Kirchen hat die got. Kathedrale ein Renaissanceportal (1621) und einen Lettner im Barockstil; ferner bestehen eine evang. Kirche und eine Synagoge l1884
|