Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach liderlichkeit
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Liciniobis Liderung |
Öffnen |
154
Licinio - Liderung
Besonders bekannt ist Gajus Licinius (Calvus) Stolo, der mit Lucius Sextius, seinem Kollegen im Volkstribunat, 366 v. Chr. die wichtigen (Sextisch-)Licinischen Gesetze durchbrachte. Von diesen Gesetzen gebot
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Liciniusbis Liderung |
Öffnen |
769
Licinius - Liderung.
Fünf Jahre lang hintertrieben die beiden Gesetzgeber, um die Patrizier zur Annahme ihrer Anträge zu nötigen, die Wahl aller kurulischen Magistrate, und zehn Jahre lang wurden sie immer aufs neue zu Tribunen gewählt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Dichtebis Dickens |
Öffnen |
Dasymeter.)
Dichtkunst, s. Poesie.
Dichtung, Liderung oder Packung, das Mittel, um zwischen zwei Metallflächen einen dichten Abschluß herzustellen. Über die D. von festen Rohrleitungen und im besondern von Dampfröhren s. Dampfleitung. Soll die D. ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0217,
Geschütz (Rußland, Frankreich) |
Öffnen |
deshalb die Annahme von metallenen Kartuschhülsen, nach Art der Gewehrpatronenhülsen, für Geschütze, die sowohl die Pulverladung aufnehmen, als die Liderung bewirken, nur noch für eine Frage der Zeit. Der Verschluß wie die Bedienung der Geschütze würde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sträflingsfürsorgebis Straits Settlements |
Öffnen |
die Kügelchen unter dein Einfluß des Druckes der Stopfbüchsenbrille an die zu dichtende Stange sowie an die Wandungen der S. an, wobei das Gummi mit angepreßt wird. Zu Liderungen für Dampf wird Hartgummi verwendet, das in der Dampftemperatur elastisch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0222,
Geschütz (Geschichtliches) |
Öffnen |
, vorzugsweise zur Herstellung einer genügenden Liderung, scheiterte, gelang es Wahrendorff, diese Schwierigkeit durch den nach und nach verbesserten Kolbenverschluß, der bei dem 9 cm Feldgeschütz der deutschen Artillerie zur Einführung gelangte, zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
. Feldartillerie eingestellt. Eigentümlich ist die von B. konstruierte plastische Liderung, aus Fett und Asbest bestehend, sowie die Eisencentrierung der Geschosse. Von 1882 bis 1890 war B. Generaldirektor der frühern Etablissements Cail, deren Werkstätten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0921,
Geschütz |
Öffnen |
ist
einbeitlich sür die ganze Artillerie, hat aber noch keine
völlige Durcksübrung erfahren. Das größte inStabl
ausgeführte G. ist die 34cm-Kauone von De Bange
(s. Bange). Die sckweren G. haben als Liderung
einen doppelten Ring von plastifcher Masse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, daß die Herstellung so schwerer
Stahlblöcke, wie sie der Rundteil bei den großen
Kalibern ersordert, nicht allerwärts genügend ge-
lingt, auch ist derSckraubenverschluß mebrfach des-
wegen gewäblt, weil er die Anwendung der plasti-
schen Liderung (f. Fig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
gemacht (Lederbälge), oder aber so eingerichtet, daß sich die Böden darin verschieben können. Bestehen nun diese Böden aus festem Material (Kolbengebläse), so muß durch eine besondere Vorrichtung (Liderung) ein luftdichtes Anliegen derselben gegen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0025,
Akkumulatoren (Luftdruck-A., elektrische Stromsammler) |
Öffnen |
diese Ausrückung versagen sollte, tritt das Druckwasser in dem Augenblick aus den Bohrungen bei oo aus, wo der Kolben eine darunter angebrachte Liderung überschreitet. Beim Sinken der Kolben B und C, die durch einen Keil zusammengehalten werden, setzt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
des
erstern in Fig. 25 und der Vergleich mit Fig. 22.
Neuerdings ist statt des Stahlrings ein Kupferring
eingeführt, der die Au^drehung an der Außenseite
nicht zeigt. lS. Liderung und Liderungsring.) Die
gesamten Konstruktionsverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
unter als beim Erwärmen über diese Temperatur aus.
Dichtigkeitsmesser, s. v. w. Aräometer; Vorrichtungen zur Ermittelung des spezifischen Gewichts.
Dichtkunst, s. Poesie.
Dichtung, im Maschinenwesen, s. Liderung.
Dicis causa (dicis gratia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
gleitet sie auf den Schlitten d, mit welchem sie seitwärts um den Scharnierbolzen c herumgedreht wird. Die Liderung wird durch einen kupfernen napfförmigen Ring am Kopf der Verschlußschraube bewirkt. Später wurde das Liderungssystem des Obersten de Bange
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0952,
Guttapercha |
Öffnen |
, Röhren für Wasserleitungen, Pumpen und Spritzen, allerlei Gefäße, Liderungen, Sohlen, Bougies, Katheter, Ornamente, Rahmen, Messerhefte, Säbelgriffe, Peitschen, Knöpfe, Dosen, Hähne, Heber, Trichter, Überzüge für Walzen zum Pressen und Appretieren, Büsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Hydrargyriasisbis Hydraulische Presse |
Öffnen |
der obigen Berechnung sein sollte. Eine nicht unwesentliche Verbesserung erfuhr die erste h. P. durch Anwendung einer eigentümlichen Dichtung (Liderung) des großen Kolbens p (Fig. 1), welche Henry Maudsley in London, von andern Benjamin Hick in Bolton
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
931
Kolbenblütler - Kölberlstahl.
durch die Flüssigkeit in Bewegung setzt. Der Form nach unterscheidet man zwei Hauptarten von K.: Scheibenkolben, die aus einer verhältnismäßig dünnen, an den Rändern mit irgend einer Liderung (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
.).
Labyrinthdichtung, s. Liderung.
Labyrinthfische (Labyrinthici), Familie der Knochenfische aus der Unterabteilung der Stachelflosser (Acanthopteri, s. Fische, S. 298), charakterisiert durch den eigentümlichen Bau der obern Schlundknochen, welche wie ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Lederschwammbis Ledertapeten |
Öffnen |
ein mit Werg umwickeltes Lederstückchen benutzt, welches durch Befeuchtung mit Terpentinöl oder Bestreichen mit Spanischfliegensalbe noch reizender gemacht wird.
Lederstrauch, s. v. w. Gerberstrauch, s. Coriaria.
Lederstulpdichtung, s. Liderung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Liederungbis Lieferungszeit |
Öffnen |
.
Liederung, s. Liderung.
Liedtcke, Theodor, Schauspieler, geb. 23. Okt. 1827 zu Königsberg, sollte sich der Landwirtschaft widmen, ging aber, seiner Neigung folgend, 1846 in Königsberg zur Bühne, wurde dann Baritonist bei einer Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
und festgebunden, solange die Pakete etc. noch unter dem Druck der Presse stehen.
Packung, in der Maschinentechnik, s. Stopfbüchse und Liderung.
Packwerk, s. Wasserbau.
Pacotille, s. Pakotille.
Pacta (lat.), Verträge; z. B. P. conventa ("abgeschlossene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Veronikabildbis Verpflegungsstationen |
Öffnen |
. Landwirtschaftliche Unternehmungsformen, S. 490.
Verpackung, s. Liderung.
Verpfänden, s. Pfand.
Verpflanzen (Versetzen), eine Pflanze dem Boden, in dem sie eine Zeitlang gestanden, entheben und an einen andern Standort bringen. Am besten gelingt das V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
Liderung aus Fett und Asbest, welche auch die englische Regierung acceptierte, und die Eisenzentrierung der Geschosse. 1885 stellte B. in Antwerpen ein Stahlgeschütz mit Beringung aus, welches ein Kaliber von 34 cm, ein Rohrgewicht von 37,000 kg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
und einer aus einer Kautschukscheibe be-
stehenden, am Kopf des Verschlußcylinders ange-
brachten Liderung) wurde von der unln Leitung des
Oberstlieutenants Neßler stehenden Schießkommis-
sion vervollkommnet und 1863 zur Prüfung an die
Truppen ausgegeben, ohne ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
von zweckmäßigem Aufbau, mit Schraubenverschluß und plastischer Asbest-Liderung, nach Lahitolle verbessert, in Frankreich, Schweden und Serbien eingeführt. Die in Frankreich eingeführten Kaliber sind für die Gebirgsartillerie 8 cm, für die Feldartillerie 8 und 9
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Planübergängebis Plasmodiophora |
Öffnen |
cm-Mörser), jedoch
auch, wie das 7,85 cin - Gebirgsgeschütz, aus Stahl
hergestellt. Der Verschluß ist eine Schraube, deren
Gewinde an zwei Stellen auf je ein Viertel des Um-
fangs abgeschnitten sind. Die Liderung wird durch
eine am Kopse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Preßordonnanzbis Preston (Municipal-County) |
Öffnen |
sich steigernden elastischen Druck auf ihre
Umgebung. (S. Dilatatorium.)
Preßspanböden, eine Art der Liderung (s. d.),
die seiner Zeit bei den Geschützrohren mit Kolben-
verschluß überall eingeführt war; sie bestand aus
einem napfartigen Boden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Lied der Liederbis Liegenschaftsabgabe |
Öffnen |
(1815) und Frankfurt a. O. (1815).
Liederung, soviel wie Liderung (s. d.).
Liedstäbe, s. Allitteration.
Liedtcke, Theod., Schauspieler, geb. 23. Okt. 1823 zu Königsberg i. Pr., war erst Chorist am dortigen Stadttheater, kam bald darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Liderungsring C/73bis Liebau (Stadt) |
Öffnen |
(s. d.), nur daß er infolge der tiefen, auf seiner äußern Seite liegenden Nute erheblich elastischer ist. In neuerer Zeit wird er ohne diese Nute aus Kupfer hergestellt (s. Liderung und Geschütz, Fig. 22, 25, 30d). Vorstehende Fig. 1 zeigt den L
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Brizabis Broca |
Öffnen |
-), in der Artillerie ein von Broadwell in Karlsruhe konstruierter Liderungsring (s. Liderung) aus Stahl von beistehendem Querschnitt. Der Ring a sitzt mit seiner äußern konvexen Fläche in einer genau entsprechenden ringförmigen Ausdrehung des Rohres
|