Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lollharden
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
892
Lokris - Lollharden.
von Scipio wiedererobert. Nach Senatsbeschluß behielt es seine Freiheit und seine eignen Gesetze, wird aber seitdem nur noch selten in der Geschichte erwähnt. Reste der Ringmauern und eines dorischen Tempels bei Sant
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
.
Lolland , dän. Insel, s. Laaland .
Lollharden oder Lollarden , religiöse Genossenschaft, um 1300 aus Anlaß einer Seuche zu Antwerpen zum
Zweck
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
Lazaristen
Lollharden
Madelonetten
Magdalenerinnen
Mathurinen
Mauriner, s. Benediktiner
Mindere Brüder, s. Minoriten
Minimen
Minoriten
Observanten, s. Franciskaner
Olivetaner
Oratorianer
Oratoristen
Paccanaristen
Passionisten
Paulaner, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Alexandritbis Alexin |
Öffnen |
der Krankenpflege und der Bestattung der Toten unterzog (daher auch Lollharden genannt, s. d.). Sie nannten sich A. nach ihrem Schutzpatron, dem heil. Alexius, einem vornehmen, durch wunderbare Heilungen berühmten Römer, der 417 starb.
Alexīe (griech
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
fast den Ruhm jenes seines Lehrers. Die "Gottesfreunde" im Elsaß bildeten einen Bund, welcher für die deutsche Reformation eine ähnliche Stellung erwarb wie die Lollharden in England für die anglikanische Kirche. In der Entwickelung der echt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Wickrathbis Widdin |
Öffnen |
ihn 4. Mai 1415 für einen Ketzer, verdammte 45 Artikel von ihm und befahl, seine Gebeine zu verbrennen, was 1428 geschah. Gleichzeitig suchte man die Wiclifiten, die man als Lollharden (s. d.) brandmarkte, durch Feuer und Schwert auszurotten; aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
im wesentlichen nur eine prophylaktische sein, bei welcher von der Beschaffung geeigneter Nahrungsmittel und von der Beschränkung in der Verabreichung von Rübenrückständen auszugehen ist.
Zelliten, s. v. w. Lollharden.
Zellkern, s. Zelle, S. 855
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alexandrosbis Alexianer |
Öffnen |
. (Lpz. 1880).
Alexianer, s. Alexius und Lollharden.
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0430,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1307-1485) |
Öffnen |
, der Geistlichkeit; er wie sein Vater mußte dieser die Lollharden (s. d.), die Anhänger Wyclifs, zu blutiger Verfolgung preisgeben. Dafür schritt er in seinem franz. Kriege, den er mit der glänzenden Waffenthat bei Azincourt (1415) eröffnete, fort
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
er der Kirche, die ihm wesentlichen Beistand geliehen, die unter Richard II. noch glimpflich behandelten Lollharden
(s. d.), die Anhänger Wiclifs, preisgeben; unter ihm ergingen die ersten Ketzerstatute und brannten die ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
auf das Parlament und die Geistlichkeit, der er die Lollharden,
die Anhänger Wiclifs, preisgab, gegen die schon 1414 neue und härtere Ketzergesetze ergingen. Im Mittelpunkte seiner Regierung stand seine Kriegspolitik, die ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Richard I. (König von England)bis Richard II. (König von England) |
Öffnen |
gemacht, und ein fast noch vermehrter Druck folgte. So dauerte die Unruhe fort, die religiöse Bewegung der
Lollharden kam hinzu, dabei war die Kriegführung gegen Frankreich und Schottland nachlässig und ergebnislos. Unter Führung des
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Wickrambis Wiclif |
Öffnen |
Artikel W.s und befahl seine Gebeine zu verbrennen, was 1428 geschah.
Nach W.s Tode wuchs die Zahl seiner Anhänger, doch gelang es dem Klerus mit Hilfe des weltlichen Arms, die Wiclifiten, die man als Lollharden (s. d.) brandmarkte, allmählich mit Feuer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zellgewebsentzündungbis Zemplin |
Öffnen |
nämlich in der übermäßigen Verfütterung der wasserreichen Rübenrückstände der Zuckerfabrikation.
Zellhaut, Zellmembran, s. Zelle.
Zellhorn, s. Celluloid.
Zelliten (Celliten), Beiname der Lollharden (s. d.) und Alexianer (s. Alexius).
Zellkern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Matebis Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
, s. Lollharden.
Mater (lat.), Mutter; in der Technik, s. Matrize.
Matera, Hauptort des Kreises M. in der südital. Provinz Potenza, am Gravina, 78 km im O. von Potenza, Sitz eines Erzbischofs, hat eine Kathedrale und (1881) 15 700 E.
Mater
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Celliotenbis Cellularpathologie |
Öffnen |
, sculpteur (Par. 1882; Nachtrag 1884); Mabellini, Delle rime di B. C. (1885).
Celliōten (lat.) oder Kellioten , s. Kellion .
Cellīten , s. Lollharden .
Cello (spr. tsche-) , Abkürzung für Violoncello
|