Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Fife
hat nach 0 Millisekunden 54 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
dot de Suzette" und "Frédéric", und Novellen (mit jenen hrsg. von J. ^[Jules] Janin, 1842).
Fife (spr. feif), Grafschaft in Schottland, an der Nordsee, umfaßt den größern Teil der Halbinsel zwischen den Firths of Forth und of Tay
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491b,
Brücken II |
Öffnen |
).
Insel Inchgarvie
Fig. 3. Brücke über den Firth of Forth bei Queensferry (1:7400).
Queensferry, Ufer. Fife, Ufer.
Zum Artikel "Brücke".
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Irr-
sinn. Er starb 13. Dez. 1823 zu Neapel. - Vgl.
d'Ayala, Vita äi V. 0. 6 äi V. N11880 (Neap. 1861).
Cupar(Cupar-Fife, spr. kjuhp'r seif), Haupt-
stadt der schott. Grafschaft Fife, links am Eden und
10 km von der Küste, hat (1891) 4656 E
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0601,
Schottland |
Öffnen |
35492
Forfar 2306 277735
Perth 6736 122185
Fife 1329 190365
Kinroß 201 6673
Clackmannan 129 33140
Stirling 1208 118021
Dumbarton 698 98014
Argyll 8429 74404
Bute 582 18404
Renfrew 657 230812
Ayr 2975 226386
Lanark 2302 1105899
Linlithgow
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0081,
Geographie: Großbritannien (Wales. Schottland) |
Öffnen |
Fochabers
Forres
Fife
Burntisland
Crail
Cupar 1)
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
Grabdenkmälern der Medici
von Michelangelo, die Grabdenkmäler der Miner-
betti in Sta. Maria Novella zu Florenz, das des
Raffaelle Maffei in San Lino zu Volterra.
Fife (spr. seif), Grafschaft in Schottland, an der
Nordseeküste, die Halbinsel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
in Schottland, nach Clackmannan die kleinste des Königreichs, von
Fife und Perth ganz umschlossen, nur 201, 6 qkm groß mit (1891) 6289 E. (gegen 6699 im J. 1881), enthält im Südosten den herrlichen See
(Loch) Leven (134 ha), welcher fast alle Gewässer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Banffbis Bangela |
Öffnen |
Gesellschaft und (1881) 7871 Einw., welche Flachsspinnerei, Fabrikation von künstlichem Dünger, Schiffbau sowie lebhaften Küstenhandel betreiben. Dabei Duff House, der fürstliche Sitz der Grafen von Fife. Zum Bezirk gehören 108 Seeschiffe von 18,097 Ton
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Burnsidebis Burritt |
Öffnen |
. (Providence 1882).
Burntisland (spr. bornt-eiland), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, an der Nordküste des Firth of Forth, Leith gegenüber und mit diesem durch eine Dampffähre verbunden, hat einen trefflichen Hafen und (1881) 4271 Einw., Sitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
. (das. 1859, 2 Bde.).
3) John, Lord, brit. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 15. Sept. 1779 zu Springfield bei Cupar in der schottischen Grafschaft Fife, studierte zu Edinburg und begab sich sodann nach London, wo er längere Zeit als Berichterstatter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
und Kanzelredner, Stifter der freien presbyterianischen Kirche Schottlands, geb. 17. März 1780 zu Ost-Anstruther (Grafschaft Fife), studierte 1795-98 in St. Andrews Theologie, Mathematik, Naturphilosophie und Chemie und wurde 1803 Prediger zu Kilmany, 1815 zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Cunninghamiabis Cupula |
Öffnen |
- oder Kegelform.
Cupar (spr. kúhpar), Hauptstadt der schott. Grafschaft Fife, am Eden, 7 km vom Meer, mit vielen altertümlichen Gebäuden, vielseitiger Industrie und (1881) 5010 Einw. Pfeifenerde kommt in der Umgebung vor.
Cupar Angus (spr. kúhpar
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Dunfermlinebis Dünger |
Öffnen |
216
Dunfermline - Dünger.
Dunfermline (spr. donférmlin oderdomferlin), alte Stadt in der schott. Grafschaft Fife, auf einer Anhöhe gelegen, mit den Ruinen eines Palastes (in welchem Karl I. geboren wurde und Karl II. 1650 den Covenant unterschrieb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
), Schwesterstadt von Kirkcaldy (s. d.) in der schottischen Grafschaft Fife, mit (1881) 8232 Einw.
Dysästhesie (griech.), Unempfindlichkeit, Stumpfheit der Sinne, besonders des Gefühls.
Dysaulos, im griech. Mythus ein Heros des Ackerbaues, Gatte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
14
Falkland - Fall.
Falkland (spr. fahkländ), altes Dorf in der schott. Grafschaft Fife, mit einem "Palast", in welchem der Sohn Roberts III. verhungerte, und (1881) 1068 Einw.
Falklandinseln (spr. fahkländ-), ein den Engländern gehöriger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
durch die plötzlich aufwallende Entrüstung in der öffentlichen Meinung und in der Kammer 30. März 1885 gestürzt wurde.
Ferry-Port on Craig (spr. krägg, auch Tayport), Stadt in der schott. Grafschaft Fife, 5 km unterhalb Dundee, an der Mündung des Firth
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Grant-Duffbis Granulation |
Öffnen |
durch eine Dampffähre für Eisenbahnzüge mit Burntisland und Fife in Verbindung. Zum Hafen gehören (1885) 39 Seeschiffe von 2713 Ton. Gehalt. Einfuhr (vom Ausland) 1885: 243,063 Pfd. Sterl., Ausfuhr 143,402 Pfd. Sterl.
Grantzow, Adele, Tänzerin, geboren um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Grotiusbis Grotjohann |
Öffnen |
auf starken Widerspruch stieß. Noch veröffentlichte er: "Voer de Goern", Kinderreime (Leipz. 1858); "Fif nie Lieder" (1866); eine Schrift über "Mundarten und mundartige Dichtung" (Berl. 1873); die Erzählungen: "Ut min Jungsparadies" (das. 1875) und "Drei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
von den Grafschaften Perth und Fife, 201 qkm (3,6 QM.) groß mit (1881) 6697 Einw., von Hügeln umgeben, mit dem 13 qkm großen Loch Leven (91 m ü. M.) im östlichen Teil. Die Hälfte der Oberfläche ist angebaut.
Kinsale (spr. kinnssehl), Seestadt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Kirgiskaisakenbis Kirkcaldy |
Öffnen |
von Jafa nach Jerusalem.
Kirkby-in-Kendal, s. Kendal.
Kirkcaldy (spr. kirkkáhdi, d. h. Kirk der Culdeers, s. d.), Hafenstadt in der schott. Grafschaft Fife, am Firth
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0661,
Leinwand (Handelssorten, Prüfung, Produktion) |
Öffnen |
und 4061 in England, in Thätigkeit waren. Die Hauptsitze dieser Industrie sind die Grafschaften Forfar und Fife in Schottland, Antrim und Armagh in Irland und York in England. Frankreich besaß 1873: 60,522 Handstühle u. 13,938 (1883: 28,821
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Lesghische Sprachenbis Leslie |
Öffnen |
in der schott. Grafschaft Fife, am obern Leven, mit Flachsspinnerei und Leinenbleichen, Handstuhlweberei und (1881) 3853 Einwohnern.
Leslie (spr. leßli), 1) Sir John, Physiker, geb. 16. April 1766 zu Largo in Schottland, studierte zu St. Andrews
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Lochenerbis Locke |
Öffnen |
der Gebärmutterwandung.
Loch Katrine, s. Katharinensee.
Lochkoralle, s. Korallen.
Lochleven, Schloß bei Kinroß in der schott. Grafschaft Fife, inmitten eines Sees gelegen, in welchem Maria Stuart vom 18. Juni 1567 bis 2. Mai 1568 gefangen gehalten wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
), Seestädtchen in der schott. Grafschaft Fife, am Firth of Tay, mit Ruinen der Lindores-Abtei und (1881) 1852 Einw.
Newbury (spr. njuhböri), Stadt in Berkshire (England), am Kennet, hat eine restaurierte got. Kirche aus der Zeit Heinrichs VII., ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Rogerbis Rogers |
Öffnen |
. (Lond. 1887).
2) Charles, engl. Schriftsteller, geb. 18. April 1825 zu Dunino in der schottischen Grafschaft Fife, studierte an der Universität St. Andrews, ward 1855 Kaplan von Stirling Castle, trat aber 1863 von seinem Amt zurück, um sich bleibend
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Saint-Amandbis Saint-Arnaud |
Öffnen |
Kollegium, Metallgießerei, Maschinenfabrikation, einem neuen Schloß und (1881) 1809 Einw.
Saint Andrews (spr. ssent ändrus), 1) Universitäts- und Seestadt in der schott. Grafschaft Fife, an der kleinen Bucht gleiches Namens hoch und malerisch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0614,
Schottland (Gewässer, Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
auf. Die Sandsteine des mittlern S. liefern gute Bausteine (bei Craigleith), und in den Trappfelsen findet man Amethyste (in Fife) und die sogen. schottischen Kieselsteine (Pebbles), Jaspis, Achate, Karneole und Chalcedone. Das südliche S. mit seinen Hügeln u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0617,
Schottland (Geschichte 900-1390) |
Öffnen |
I. verliehenen Güter in S. beraubt waren, einen Sohn des vormaligen Königs Baliol, Eduard Baliol, als Gegenkönig von S. aufstellten. Vom englischen Hof unterstützt, landete derselbe im August 1332 in der Grafschaft Fife, schlug den Reichsverweser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
, engl. Maler, geb. 18. Nov. 1785 zu Cults in der schottischen Grafschaft Fife, bildete sich seit 1799 auf der Akademie zu Edinburg und ging 1805 nach London, wo er, durch die Bilder: die Dorfpolitiker (1806), der blinde Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
noch die Forderung der Königin, daß Apanagen für die ältesten Kinder des Prinzen uon Wales, den Prinzen Albert Viktor und die Prinzessin ^uise, welche sich 27. Juli mit dem herzog von Fife vermählte, bewilligt würden. Die Radikalen, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Wertheimerbis Wikner |
Öffnen |
-meüwill., George John, engl. 3iovellist, geb. 1821 bei St. Andrews in der schottischen Grafschaft Fife als Sohn eines Majors, trat 1839 ins Heer, wurde 1816 Hauptmann in der Garde, nahm 1849 seine Entlassung, diente aber wäh rend des Krimkriegs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Hecht »Taf. Fif^l.e 1, Fig. 9).....
H.chtkaiman (Taf. Krokodile).....
Heckling.-r Säule (Taf. Baukunst IX, Fig. 2)
Hectradüampfer...........
Hedingham. Burg sTaf.Bnrgen,Fig.10u.11)
Veerwurni-Tauerinücke (Taf. Zweiflügler)
Hefe: Z
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
der Goldfelder von der Küste eine erhebliche Erleichterung erfahren würde. Die Gesellschaft, an deren Spitze die Herzöge von Abercorn und Fife stehen, unterhält eine berittene Polizeitruppe von 300 Mann und verfügt über ein Kapital von 1 Mill. Pfd
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
1881-1891 geringer gewesen als in den Jahren 1871-81 (11,2 Proz.) und ist, abgesehen von der Periode 1851-1861 (6 Proz.), die schwächste in diesem Jahrhundert. Sie war nur in den Grafschaften Fife, Clackmannan und Linlithgow stärker als in den Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Anstrichbis Antagonismus |
Öffnen |
. (3. Aufl., bearbeitet von Tormin, Weim. 1886); Andes, Praktisches Handbuch für Anstreicher und Lackierer (2. Aufl., Wien 1891).
Anstruther (spr. ännster), Seehafen und Marktstadt an der Ostküste der schott. Grafschaft Fife, schließt die drei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
und ging von dem Haupte des Clan Farquharson an den Grafen von Fife über, der sie 1836 an
Sir Robert Gordon, Bruder Lord Aberdeens, als Jagdrevier verpachtete. Nach dem Tode Gordons brachte 1852 Prinz Albert die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
. Das Schloß Duff (Duff-House), ein Landsitz des Grafen von Fife, hat wertvolle Gemälde und einen großen Park.
Bánffy de Lofoncz, Desider, Freiherr von, ungar. Staatsmann, geb. 28. Okt. 1843 in Klausenburg, studierte dort, in Berlin und Leipzig die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Blain.bis Blair |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 7. April 1718 zu Edinburgh, wo er auch studierte, wurde 1743 Landprediger in Fife, dann in Edinburgh und gewann seit 1758 als erster Pastor daselbst großes Ansehen. 1762 wurde er auf den eben errichteten Lehrstuhl für Rhetorik und schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Brahmsbis Braila |
Öffnen |
der B. (Münch. 1881).
Brahuigebirge, s. Halagebirge.
Braid (spr. brehd), James, engl. Arzt, geb. 1795 in der Grafschaft Fife (Schottland), war erst Arzt bei den Bergwerken von Leads-Hill in Lanarkshire, beschäftigte sich dann viel mit Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
. (ebd. 1882).
Burntisland (spr. börnt-eiländ), Hafenstadt und Seebad in der schott. Grafschaft Fife, an der Nordküste des hier 8 km breiten Firth of Forth, 8 km nördlich von Edinburgh, hat (1891) 4692 E., bedeutende Ausfuhr von Kohlen und Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
mit
dem Oberbefehlshaber war. Im Begriff, die Rück-
reife anzutreten, starb D. 31. Aug. 1691 in Essek.
Dunfermline (spr. dönnföhrsn^lin), Stadt in
der schott. Grafschaft Fife, 26 I^m im NW. von
Edinburgh, 5kin nördlich vom Firth of Forth rei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
... das Beschwerliche, Entstellte, Fehlerhafte, Mißliche, Schlimme, Üble u. dgl.
Dysämie (grch.), krankhafte Blutbeschaffenheit, Blutzersetzung.
Dysart (spr. deisart oder dĭsahrt), Stadt an der Küste der schott. Grafschaft Fife, am Firth of Forth, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
75 km lang,
anfangs 3-4 1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
. körkahlde), Seestadt in Schott-
land, an der Südostküste von Fife, 19 km nördlich
von Edinburgh, langgestreckt gebaut, hat (1891)
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Saint Amandbis Saint Asaph |
Öffnen |
Andrews (spr. ßent änudruhs), die
größte der Vahama-Inseln (s. d.).
Saint Andrews (spr. ßent änndruhs), alte
Stadt m der fchott. Grafschaft Fife an der Nordfee,
an einer Zweiglinie der North-British Railway,
Sitz eines Bischofs der schott
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
. 1891: 25424166, 1893: 25482918 t Kohlen, die auch zum Teil über Glasgow und Leith zur Ausfuhr gelangen. Auf Ayr kommen 3,3, auf Fife 3,62, auf Ost-Lanark 7,8, West-Lanark 6,08, auf Stirling 1,63 Mill. t. Der Gesamtwert betrug 7,23 Mill. Pfd. St
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
(mit Leuchtturm) in die Nordsee. Er durchfließt eine der schönsten Gegenden Schottlands. Sehr wichtig ist die Lachsfischerei. Rechts bespült das Ästuar von Newburgh ab die Grafschaft Fife, links von oberhalb Dundee ab die Grafschaft Forfar. Über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
1772 durch Lagrange üblich geworden, der auf denselben die Differentialrechnung gründen wollte.
Taynos, s. Pueblo-Indianer.
Tayport (spr. teh-) oder Ferryport-on-Craig, Seestadt in der schott. Grafschaft Fife, 13 km im NNW. von St. Andrews
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
zusammen, wo er 24. März 1866 starb. Seine namentlich für die Kenntnis des Tierlebens in Südafrika wichtigen Reisen beschrieb er in «Fife years of a hunter’s life in the far interior of South Africa» (6. Aufl., 2 Bde., Lond. 1870; deutsch Wurzen 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Wilkesbarrebis Wille |
Öffnen |
).
Wilkie (spr. -kĭ), David, engl. Maler, geb. 18. Nov. 1785 zu Cults in der schott. Grafschaft Fife, studierte auf der Akademie in Edinburgh. Er zeigte frühzeitig besonderes Talent in der Darstellung von Scenen aus dem täglichen Leben. Nach seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Macbethbis Macclesfield |
Öffnen |
, von denen Macduff, Than von Fife, nach England floh und Duncans Sohn Malcolm zur Rache anstachelte. Unterstützt von dem gewaltigen Kriegsmann Siward, dem Grafen von Northumbrien, nahmen sie 1054 M.s Schloß Dunsinan. Der Krieg aber dauerte fort, bis M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Maria (Gemahl. Philipps v. Schwab.)bis Maria Luise (Gemahl. Karls IV. v. Span.) |
Öffnen |
bevor es noch zur Entscheidung gekommen war, unterwarf sich M. S. bei Carberry-Hill in der Nähe von Edinburgh 15. Juni 1567. Während Bothwell nach Dänemark entkam, wurde sie in dem Schlosse Lochleven in Fife gefangen gehalten und 24. Juli zur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Albert (Division)bis Albert I. (von Appeldern) |
Öffnen |
von Clarence (s. d.), Georg, Herzog von York (geb. 3. Juni 1865, präsumtiver Thronfolger, seit 6. Juli 1893 vermählt mit Marie von Teck); Luise (geb. 20. Febr. 1867, seit 1889 vermählt mit dem Herzog von Fife), Victoria (geb. 6. Juli 1868), Maud (geb. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
, engl. Roman-
schriftstellerin, s. Mulock.
Craik (spr. krehk), George Lillie, engl. Gelehrter
und Schriftsteller, geb. 1798 zu Kcnnoway (Fife),
studierte Theologie zu St. Andrews, ging aber zur
Schriftstellers über, kam 1826 nach London und
trat
|