Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ludwig von pastor
hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Görres (Josef von)bis Gorresio |
Öffnen |
, als ihn Ludwig I.
als Professor der Litteratur und Geschichte nach
München berief. Mit der Verflüchtigung seiner
Iugendträ'ume ward G. selbst zum Priester einer ver-
gangenen Zeit. Auf seinen Antrieb entstanden 1838
die "Histor.-polit. Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
-
altar, an dem seit 1173 die franz. Könige (außer
Heinrich IV.) bis Ludwig XVI. und Karl X. vom
Erzbischof-Primas gekrönt und aus der heiligen
^lupulia. (s. d.) gesalbt wurden, herrliche Teppiche,
zum Teil aus dem 16. Jahrh., und einen kostbaren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
er heraus: "Skizzen und Bilder aus Rom und
der Umgebung" (neue Aufl., Etuttg. 1855)-56).
Frommel, Max, luth. Theolog, Sohn des vori-
gen, geb. 15. März 1830 zu Karlsruhe, wurde 1854
Pastor der luth. Gemeinde Reinswalde bei Sorau,
1858
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Öttingen (Stadt)bis Öttinger |
Öffnen |
und erbliches Mitglied derwürttemb.
Ersten Kammer, folgte 5. Nov. 1842 seinem Vater
Friedrich, auf den von seinem ältern Bruder, Ludwig
Kraft Ernst, Fürst zu Öttingen-Wallerstein (s. d.),
1823 die Standesherrschaft durch Hausgesetz über-
gegangen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Kosegartenbis Kosel |
Öffnen |
Kosciuszkohügel, ½ Stunde westlich von Krakau (s. d.), ein Denkmal errichtet. Seine Biographie schrieben Falkenstein (2. Aufl., Leipz. 1834), Chodzko (Par. 1837), Paszkowski (Krak. 1872) und Zychlinski (Pos. 1876).
Kosegarten, 1) Ludwig Theobul, Dichter, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Stahr, geb. Lewald, Berlin
beyden, Eugen - Eugen Reichel, Berlin
beyden, Ludw. v. - Ludwig Grabinski, Alschin b. Lublinin
Lider, Dom - Eharles Pot'vin, Brüssel
Lichtenhof, S. v. - Ios. Scheicher, St. Polten
Lichtenow, W. v. - W. v. Nitz-Lichtenow
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Alfred und Charles Tennyson, London
s Ibi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Falkadebis Falke |
Öffnen |
8
Falkade - Falke.
2) Adalbert, preuß. Staatsmann, geb. 10. Aug. 1827 zu Matschkau in Schlesien, Sohn des ersten Predigers und Konsistorialrats an der Hofkirche zu Breslau, spätern Pastors Ludwig F. in Waldau bei Liegnitz (gest. 20. Aug. 1872
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Holländerbis Hölle |
Öffnen |
658
Holländer - Hölle.
zogs Heinrich Julius von Braunschweig" (1855), das "Buch der Beispiele der alten Weisen" (1860), die "Briefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans" (1867-82, Bd. 1-6), die "Schreiben des Kurfürsten Karl Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
. Slowenen.
Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Reinhold 497
Lamprecht, Karl 556
Mazat ^[Matzat], Heinr. Ferdin. 606
Neumann, Karl Johannes 641
Pastor, Ludwig 697
Philippson, Martin 710
Reimann, Eduard 775
Richter, Gustav 783
Ropp, Goswin, Freih. von der 789
Schottmüller, Konrad 841
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
. 1866-83; Bd. 1 in 2. Aufl., ebd. 1888); Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands (2 Bde., Gött. 1845-48).
2) Von Ludwig dem Frommen bis auf Rudolf von Habsburg: Gerdes, Geschichte des deutschen Volkes und seiner Kultur im Mittelalter (Bd. 1: Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Falguièrebis Falk |
Öffnen |
Venedig erhoben
hatte und durch Ludwig I. von Ungarn unterstützt
wurde, nach schwerem Kampfe nieder. Darauf wurde
er 11. Okt. 1354 zum Dogen gewählt in dem Augen-
blick, als die Flotte Venedigs unter Pifani bei
Portolongone eine vernichtende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
376
Fromm - Frommet (Karl Ludwig)
Straße Vab el-Gharbi in El-Aghuät (1859), Ara-
bische Reiter, Faltenbeize in Algier (1863), Reiher-
jagd (1865), Die Fantasia iu Algier (1869). Als
Früchte seiner Reisen veröffentlichte er: "Iln t;t6
6an3
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
826
Tieck (Ludwig)
der Front) und die auf Panthern reitenden Genien (Treppenwangen), außerdem die sitzende Marmorstatue Ifflands im Innern. 1819 Mitglied der Akademie zu Berlin geworden, griff T. seit 1820 in den regen Umschwung der Berliner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
das Lettische verdient, geb. 4. März (20. Febr.) 1826 zu Mitau, studierte 1846-50 Theologie in Dorpat, ward 1852 Pfarrer zu Neu-Autz in Kurland und 1867 Pastor der deutschen Gemeinde in Doblen unfern Mitau. Sein Hauptwerk, wodurch er für die Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bonarbis Bonchamp |
Öffnen |
hierdurch nicht an Zahl und Einfluß, da der Zwiespalt in der Partei blieb und der Prinz Jérôme durchaus keine Popularität genießt.
Bonar, Horatius, engl. theologischer Schriftsteller und Hymnendichter, geb. 1808, ward 1837 Pastor der North Church zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
951
Diedenhofen - Dieffenbach.
ter des wohlhabenden Pastors Hildebrand, lernte 1788 W. v. Humboldt (damals Göttinger Student) in Pyrmont kennen und ging 1798 eine Ehe mit einem Dr. jur. Diede in Kassel ein, die jedoch schon nach drei Jahren
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
durch König Ludwig Napoleon, der im übrigen aber die höchsten Behörden nach Utrecht und Amsterdam verlegte. Durch das Haus Oranien stieg H. als königliche Residenz bald zu höherm Glanz.
Haag, Flecken im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0068,
Handarbeiten, weibliche (als Gegenstand des Unterrichts) |
Öffnen |
von Schulstein und Bischof von Leitmeritz; starb 1801) und der Pastor Wagemann zu Göttingen. Herzog Peter Friedrich Ludwig von Holstein-Oldenburg führte 1796 den Industrieunterricht, wie er damals meistens genannt ward, in den Schulen seiner Herrschaften
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Harr.bis Harrington |
Öffnen |
ihn zu seinen vertrautesten Lieblingen. Er gehörte zu der sogen. alten Partei der Konferenzminister. H. starb 15. Juni 1706 in Karlsbad. Seine "Mémoires et négociations secrètes" gab de la Torre heraus (Haag 1720).
3) Aloys Ludwig Thomas Raimund, Graf
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
in Marburg und dem Reichstag in Augsburg bei. 1546 von Halle, wo er seit 1541 als Pastor gelebt, vertrieben, begleitete er Luther auf seiner letzten Reise nach Eisleben und starb, nachdem er Hofprediger in Koburg gewesen, 9. Okt. 1555 als Superintendent
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Lirabis Liscow |
Öffnen |
). Sein Synodalbericht auf der Friedrichswerderschen Synode 29. April 1868 gab Anlaß zu der Erklärung des Pastors Knak gegen das Kopernikanische System. Der Stoß, welchen dieser Auftritt der Sache der Orthodoxie gegeben hatte, wurde an seinem Urheber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
. 1833-36). Nachdem sie rasch einen zweiten Abdruck erlebt, begann M. eine völlige Umarbeitung und Erweiterung in der 3. Auflage, welche 1837-54 in 19 Bänden erschien, und von der Band 10 und 11 (die Religionskriege) 1844, Band 14-16 (Zeitalter Ludwigs
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0677,
Mission |
Öffnen |
.; der Ludwigs-Missionsverein in Bayern; der Verein der heiligen Kindheit; der Bonifacius-Verein, gegründet vom Grafen Joseph zu Stolberg, u. a.
In der russischen Kirche ist der Missionstrieb besonders seit 1870 neu erwacht, was zunächst zur Restauration
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
Priesterseminar, ein Progymnasium, eine Oberförsterei, eine Zuckerfabrik und (1885) 2117 Einw.
Pelt, Anton Friedrich Ludwig August, protest. Theolog, geb. 1799 zu Regensburg, habilitierte sich 1826 in Berlin als Privatdozent, ward 1829 Professor
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
, legte aber 1850 diese Stelle nieder, um als Pastor an der sich damals in Norddeutschland bildenden irvingianischen Gemeinde zu wirken, lebte seit 1864 ohne Amt in München, Augsburg und Basel, wo er 3. Dez. 1885 starb. Unter seinen Schriften sind zu
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Nizvorobis Nordenberg |
Öffnen |
. N. starb 25. März 1881 in Algier.
Noire, Ludwig, philosophischer Schriftsteller, starb 27. März 1889 in Mainz.
Möllnrr, Friedrich, namhafter Ncchtsgelehrtei. geb. 16. Juni 1806 zu Darmstadt, seit 1859 Ober avpellat'ons
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Vraddon, Vondon
Wliitefeather, Barabas - Douglas Ierrolo, London
Wiard, C. - Pastor Kulbe, Langwarden (Oldenburg)
M ichodil, Anna - Maria Theresia May, Troppau
Widdern, M. - Mario Vrandrup, geb. Remns, Berlin
Wi deyst, liudw. - Ludwig Videky
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Vogelbis Voisin |
Öffnen |
Weltgeschichte« (Basel1870-78); »Die Holzschneid ekunst in Zürich im 16. Jahrhundert« (Zürich 1879-1882); »Das Leben Ludwig Vogels, Kunstmalers von Zürich < (das. 1881 u. 1882). Er starb 17. Okt. 1888 in Zürich.
Woigt, 5) Heinrich Johann Matthias, protest
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Parnellbis Patentwesen |
Öffnen |
der Effekten zu erwirken.
Pastor, Ludwig, Geschichtsforscher, geb. 31. Jan. 1854 zu Aachen, studierte 1875-78 in Bonn, Berlin und Wien Geschichte, erlangte 1878 in Graz die philosophische Doktorwürde, habilitierte sich 1880 zu Innsbruck
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0077,
Frankreich (Kirchenwesen. Bildungs- und Unterrichtswesen) |
Öffnen |
von dem Orden der Ehrenlegion (s. d.) giebt es noch eine Kriegsmedaille, und 1883 ist ein besonderer Orden für Landwirte gestiftet worden. Alle frühern Orden (Orden des heil. Ludwig, des heiligen Geistes u. s. w.) sind seit 1831 aufgehoben.
Kirchenwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
Deutschen Kronprinzen und seiner
Gemahlin, der Großherzogin und des Erbgroßherzogs von Baden, des Kaisers von Mexiko und seiner Gemahlin; ferner für das
Schloß Linderhof 20 Bildnisse berühmter Männer und Schönheiten aus der Zeit Ludwigs XIV
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Junglitauenbis Jung-Stilling |
Öffnen |
1003
Junglitauen - Jung-Stilling
lings- und Männervereine von Pastor Westphal in
Cöthcn; ferner die Jahrbücher der einzelnen Bünd-
nisse und einzelner Vereine.
Iunglitauen, Fraktion, s. Fortschrittspartei.
Iungmann (an der Ostsee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Lange (Ludw.)bis Langemarck |
Öffnen |
., mit Lebensabriß von K. Lange,
Gott. 1887). Mit Ribbeck, G. Curtius und Lipsius
besorgte L. die Herausgabe der "Leipziger Studien"
(3 Bde., Lpz. 1878-80). - Vgl. K. I. Neumann,
Ludwig L. (Berl. 1886).
Lange, Sam. Gotthold, Dichter, geb. 1711 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Pastoralringbis Pasuruan |
Öffnen |
aus der P. (5. Aufl., Sulzbach
1835); I. Amberger, Pastoraltheologie (4. Aufl.,
3 Bde., Regensb. 1883 -87); Schüch, Handbuch
der P. (10. Aufl., Innsbr. 1890).
Pastorat, Amt, Amtswohnung eines Pastors.
Paftorelle, soviel wie Pastorale (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Priester vom Heiligen Geistbis Prilip |
Öffnen |
wurde, ergriffen immer weitere
Kreise, bis ihn 1791 ein Aufstand des Pöbels zur
Flucht zwang. P. wirkte dann als Pastor und Pro-
fessor in Hackney und siedelte 1794 nach Northum-
berland in Pennsylvanien über, wo er mehrere
independentische
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Spaldingbis Spaltbarkeit |
Öffnen |
, wurde 1749 Prediger zu Lassahn in Pommern, 1757 Präpositus und erster Prediger in Barth. 1764 wurde er Pastor und Propst an der Nikolaikirche in Berlin und später Mitglied des Oberkonsistoriums. In dieser Stelle wirkte er für religiöse Aufklärung, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Parsdorfbis Patent |
Öffnen |
' im März 1894 seine Entlas-
sung ; im Jan. 1897 wurde er zum Bürgermeister von
Belgrad ernannt. P. ist der Führer der radikalen
Partei in Serbien.
* Pastour, Louis, starb 28. Sept. 1895 zu
Garches bei Versailles.
Pastor, Ludwig
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Hei-lung-kiang-tschöngbis Heimatsamt |
Öffnen |
wissenschaftlichen Arbeiten, wurden auch von ihm selbst lithographiert.
Heim, Ernst Ludw., Arzt, geb. 22. Juli 1747 zu Solz im Meiningischen, wo sein Vater Johann Ludwig H., der Herausgeber der «Hennebergischen Chronik» (3 Bde., Meining. 1767‒77), als Pastor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
lgfors
Ostaner - Aug. Engelbert Ahlquist, Helsin
Oskar, Eric d' - Oskar Geller, Wien
OSmin, H. - G. Heinr. Simon, Berlin
Osten, A. v. d. - Frau A. Klapp, Hamburg
Osten, Ludwig v. - Ludwig Iessen, Petersburg
Ostland, I. P. - Jakob Perl
|